Skip to main content
zeige Windfakten
  • Ein einziges Windrad mit 5 Megawatt Leistung erzeugt pro Jahr Strom für rund 3.700 Haushalte.
  • Durch das erhöhte Windaufkommen im Jahr 2019 konnte die Windkraft in Österreich rund 13 Prozent zur Stromversorgung beitragen.
  • Die Windräder in Österreich erzeugen Strom für mehr als 50 Prozent aller österreichischen Haushalte.
  • Mit dem Strom, den ein Windrad in einer Stunde erzeugt, kann man 65 Jahre lang täglich eine Stunde fernsehen.
  • Mit dem Strom, den ein Windrad in einer Stunde erzeugt kann man mehr als 15.000 Liter Wasser kochen.
  • Mit dem Strom, den ein Windrad in einer Stunde erzeugt kann man zwei Jahre lang rund um die Uhr Playstation spielen.
  • Mit dem Strom den ein Windrad (3MW) in einer Sekunde erzeugt kannst Du 7,5 Liter Wasser zum kochen bringen. (Stand: April 2020)
  • Mit dem Strom, den ein Windrad in einer Sekunde produziert, kann man 4 Tage "Last Christmas" anhören. (Stand: Dez. 2019)
  • MIt dem Strom, den ein Windrad in einer Sekunde produziert, kann man 2 Häferl Glühwein kochen. Da sind immerhin gut 7.000 Häferl stündlich pro Windrad. (Stand: Dez. 2019)
  • Windkraft spart 350 Mio. Euro jährlich durch vermiedene Stromimporte. (Stand: Oktober 2019)
[1437575166593876.jpg]

Rückbau von Windkraftanlagen

Derzeit werden in Österreich fast alle Windräder, die abgebaut werden, am "Second Hand"-Markt weiterverkauft und an anderer Stelle nochmals errichtet. Früher waren dies Standorte in Ost- und Südeuropa, mittlerweile werden diese Anlagen in Regionen wie beispielsweise in Kasachstan wieder aufgebaut. Das ist so ähnlich wie mit älteren Autos, die vom Besitzer verkauft und vom Käufer weiterbetrieben werden. Somit fällt durch alte Windenergieanlagen derzeit kaum Abfall an.

Recycling

Anlagen, die in Österreich nicht mehr weiterverkauft werden, werden abgebaut und die Einzelteile so gut wie möglich wiederverwertet. Bereits rund 80 bis 90 Prozent des Windrades sind wiederverwertbar.
Ein gutes Dokument vom Fraunhofer Institut dazu ist hier zu finden.

Bei den Stahlkomponenten, wie beispielsweise den Türmen ist das einfach. Stahl kann sehr gut recycelt werden. Andere Teile z. B. aus dem Maschinenhaus, wie das Getriebe, können teilweise sogar als Ersatzteile für andere Anlagen eingesetzt werden. Allein bei den Rotorblättern, die aus GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) sind, gibt es noch keine optimale Wiederverwertungsmöglichkeit. Die Flügel werden derzeit fein zerkleinert und in Zementwerken verbrannt.
Die Forschung ist hier aber schon einen Schritt weiter. So wurde im Jahr 2017 ein Verfahren mit dem Umweltpreis GreenTec Award 2017 ausgezeichnet, das die Windradflügel durch die Vermengung mit Reststoffen aus der Papierproduktion zu einem Energierohstoff umwandelt und dieser auch als Ausgangspunkt zur Klinkerproduktion eingesetzt werden kann. Der Grund warum dieses Verfahren noch nicht kommerziell eingesetzt wird, liegt schlicht an der geringen Menge Altflügel, die derzeit zum Recycling anfällt.
Sogar erste recyclebare Windradflügel sind bereits im Einsatz (siehe weiter unten).

Windenergieanlagen werden noch nachhaltiger

Kohlenstoffarmer Stahl und Rotorblätter aus recycelten Materialien machen die Windenergie noch nachhaltiger. Bereits jetzt ist der Kohlenstoff-Fußabdruck von Windstrom um 99 Prozent niedriger als jener von Kohlestrom. Auf dem Weg zu Netto-Null-Windkraftanlagen stellen Stahl und Rotorblätter noch die größten Herausforderungen dar. Namhafte Hersteller wollen mit dem Einsatz von kohlenstoffarmem Stahl und recycelten Materialien für die Rotorblätter in Zukunft genau an diesen Punkten ansetzen, um weitere Verbesserungen bei der Nachhaltigkeit zu erzielen. Der Kohlenstoff, der bei der Herstellung von Materialien und Komponenten freigesetzt wird, wird so deutlich reduziert.

Große Fortschritte beim Recycling von Rotorblättern

Auch an der Skalierung der Kreislauftechnologie für Rotorblätter und der Beschaffung von Rotorblättern aus recycelten Materialien wird angesetzt. Im Rahmen des CETEC-Projekts wurde eine Lösung entwickelt, um Verbundwerkstoffe in bestehenden und zukünftigen Rotorblättern auf Epoxidharzbasis zu zerlegen und das zurückgewonnene Epoxidharz für neue Rotorblätter zu verwenden. Damit wird die größte Herausforderung der Branche in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft angegangen. Recyclebare Windradflügel sind bereits bei den ersten Windparks im Einsatz (RecyclableBlade).

Studie vom deutschen Umweltbundesamt

Die Studie des deutschen Umweltbundesamtes versucht die Mengen an Materialien abzuschätzen, die durch den Abbau der über 30.000 Windräder in Deutschland in den nächsten Jahren entstehen wird. 2023 standen deutschlandweit rund 28.000 Windenergieanlagen, wovon die ersten in den 1980er Jahren errichtet wurden. Das deutsche Umweltbundesamt rechnete bereits für das Jahr 2021 mit einem ersten Maximum von abgebauten Windrädern in Deutschland. Durch den Einbruch des Windkraftausbaus ab 2017 in Deutschland ist es bis heute (2023) noch nicht zu wesentlichen Abbaumengen gekommen. Die Energiekrise und die hohen Strompreise werden ein Repowering noch deutlich verzögern. Sicher ist aber, dass die Abfallmengen im nächsten Jahrzehnt bei wieder stärker einsetzendem Windkraftausbau in Deutschland deutlich steigen werden.
Für Beton, Elektroschrott und Aluminium sowie auch für GFK/CFK-haltige Verbundwerkstoffe (Glasfaser/Carbonfaserverstärkte Kunststoffe) rechnet das deutsche Umweltbundesamt, dass die maximalen Abfallmengen im Jahr 2038 deutlich ausgeprägter sein werden, als die Mengen aus dem Jahr 2021. Dies kann als Indikator für einen überproportionalen Einsatz dieser Stoffe in neueren Windenergieanlagen-Generationen aufgefasst werden. Im Hinblick auf die installierte Leistung sinkt der Materialaufwand jedoch erheblich, was ein ökologisch vorteilhaftes Ergebnis des technologischen Fortschritts ist.
Für Verbundwerkstoffe, welche neben GFK auch CFK enthalten, erwartet das deutsche Umweltbundesamt bis zum Jahr 2038 Abfallmengen von 10.611 Tonnen. Die genauen Details sind in der Studie des deutschen Umnweltbundesamtes zu finden.

Weiterführende Links

Werden Vögel durch Windkraftanlagen behindert oder gar getötet?

Die Erfahrungen aus zahlreichen Untersuchungen zeigen, dass bei guter Standortwahl ein Windpark ohne erhebliche Folgen für Vögel (und auch Fledermäuse) umgesetzt werden kann. ...

Antwort weiterlesen