Fragen Sie uns
Was heißt Auf-Dach Anlage und freistehend?
Im Prinzip können Kleinwindkraftanlagen auf Dächern (Aufdach-Anlagen) oder freistehend auf einem Feld errichtet werden. Der Unterschied ist somit der Ort der Errichtung.
Wie hoch ist eine Kleinwindkraftanlage?
Landwirtschaft und Gewerbe
Leistung > 5 kW
Nabenhöhe 15 – 20 Meter
Privat Haushalte
Leistung 2 kW
Nabenhöhe
> 20 Meter (meistens Dachintegrierte Anlagen)
Bei mir weht immer Wind, brauche ich trotzdem eine Windmessung?
Ja! Die Wahrnehmung des Windes ist rein subjektiv. Um eine genaue Ertragsermittlung für die geplante Kleinwindkraftanlage machen zu können ist eine mind. 3-monatige Windmessung nicht wegzudenken. Empfohlen wird oft auch eine Messung über ein ganzes Jahr. Besser man investiert im Vorfeld mehr Zeit als später Frust und Ärger zu haben.
Wie viel kann mir meine Kleinwindkraftanlage an Strom liefern?
Das ist abhängig vom jeweiligen Standort (Windverhältnisse, Hindernisse etc.) und der ausgewählten Kleinwindkraftanlage. An sehr guten Standorten kann z.B. eine 10 kW Anlage zirka 10.000 kWh/Jahr erzeugen. Um die Größenordnung besser verstehen zu können. Der durchschnittliche Stromverbrauch einer 4-köpfigen Familie in Österreich liegt bei 5.000 -7.000 kWh/Jahr
Wie viel kostet eine Kleinwindkraftanlage?
Abhängig vom Fabrikat und Anbieter liegen die Preise zwischen 3.000 - 6.000 pro kW Leistung.
Woher bekomme ich eine Kleinwindkraftanlage?
Kleinwindkraftanlagen können, wie so fast alles, über das Internet bestellt werden. Jedoch empfiehlt es sich, sich im Vorfeld zu informieren (Messen, Internet, Kleinwindkraftbesitzer, unabhängige Einrichtungen, Fachportale) um eine geeignete Anlage zu finden. Augen auf beim Kauf!Hinweis: Am Teststandort Energieforschungspark Lichtenegg werden Kleinwindkraftanlagen unabhängig auf ihre Leistung und Qualität geprüft. Weitere Teststandorte gibt es z.B. in Dänemark, in Frankreich und der USA. Wenn eine Anlage im Rahmen eines offiziellen Standards zertifiziert wrude, so wird man diese Informationen auf offiziellen Internetseiten finden. Z.B. in Großbritannien auf: http://www.microgenerationcertification.orgWichtig, falls nur Teilbereiche (Leistung, Schall etc.) getetste wurde, dass ein Prüfbericht durch eine akkredidierte Zertifizierungsstelle vorliegt. Zudem bietet der Marktreport 2016 der Plattform kleine Windkraftanlagen eine gute Übersicht über getestete Anlagen.
Gibt es eine Förderung?
Jein. Es gibt keine direkte Investitionsförderung für z.B. den Kauf. Es besteht aber die Möglichkeit seine Anlage als Ökostromanlage genehmigen zu lassen um dadurch einen geförderten Einspeisetarif gemäß Ökostromgesetz zu bekommen. Dieser liegt bei zirka 9 ct/kWh (siehe OeMAG) . Im Vergleich zu den Strompreisen (zirka 20 Cent/kWh inkl. aller Steuern & Abgaben) ein geringer Betrag. Deshalb empfiehlt es sich, so viel vom eigens produzierten Windstrom selbst zu verbrauchen. Eine andere Möglichkeit ist die Vereinbarung eines Abnahmevertrages mit seinem Energielieferanten zu einem gesonderten Tarif.
Was bedeutet 4 m/s Windgeschwindigkeit? Wie fühlt sich das an?
Die meisten Kleinwindkraftanlagen produzieren ab einer Windgeschwindigkeit von 3-4 m/s Strom. Ohne Messgerät lässt sich diese Windgeschwindigkeit erkennen, dass sich zum Beispiel Blätter, dünne Zweige und Äste bewegen.
Welche Genehmigungen brauche ich für die Errichtung einer Kleinwindkraftanlage?
In erster Instanz ist der/die BürgermeisterIn zuständig. Je nach Bundesland fallen diverse gesetzliche Bestimmungen an, die es einzuhalten und zu beachten gilt. In der Rubrik Genehmigungen finden Sie dich wichtigsten Gesetze inkl. Ansprechpersonen.
Wie lange dauert ein Genehmigungsverfahren?
Dies ist abhängig von den geforderten Unterlagen. In erster Instanz ist der/die BürgermeisterIn zuständig. Je nach geforderten und vorhandenen Dokumenten und Nachweisen kann sich ein Genehmigungsverfahren bis zu mehrere Jahren ziehen. Deshalb im Vorhinein überprüfen, was verlangt wird und ob der Hersteller/Vertriebspartner die Dokumente bereitstellt.