© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 88 s1

Ausgabe März 2025
mehr

© eologix-ping

Jobs bei eologix-Ping

eologix-Ping ist ein Hersteller für innovative Sensortechnologie zur umfassenden Rotorblattüberwachung von Windenergieanlagen. Diese unterstützt unsere Kund*innen dabei, die größtmögliche Performance zu erzielen und so Spitzenleistungen mit ihrer Anlage zu erreichen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Grundlagenseminar Windenergie - Termine im März und Mai 2025

25./26. März und 14./15. Mai 2025 - St. Pölten und online
mehr

© energiewerkstatt

Jobs bei Energiewerkstatt

Wir sind ein wachsendes Technisches Büro für Erneuerbare Energie am Standort Friedburg /Oberösterreich Unsere Firma beschäftigt sich seit mehr als 35 Jahren mit der Beratung, Messung, Planung und Forschung im Bereich Windenergie
mehr

Kompromiss in Kärnten: Planungssicherheit jetzt Gebot der Stunde

Nach Allparteien-Beschluss für Windkraft: Energieunabhängigkeit für Wirtschaftsstandort und Haushalte rasch umsetzen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Grundlagenseminar Windenergie - Termin im Mai

14. und 15. Mai 2025 - St. Pölten oder online
mehr

© HEUTE/Denise Auer

Award für Projekt mit Windkraft-Bürgerbeteiligung im Waldviertel

Pilotprojekt der Kleinregion KEM Thayaland wurde mit dem "Heute For Future-Award 2024" ausgezeichnet.
mehr


© IG Windkraft

Österreich am Sonntag Nummer 1 in Europa bei Windstrom

Zeitgleich mit der Volksbefragung in Kärnten verzeichnete Österreich am gestrigen Sonntag erneut einen Windstrom-Produktionsrekord. Österreich beim Windstromanteil Nummer 1 in Europa
mehr

Windkraft in Kärnten: Bevölkerung durch Populismus verunsichert

IG Windkraft appelliert an die Kärntner Landesregierung: Bevölkerung braucht Führungsstärke für die Zukunft der Menschen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern

Vor Volksbefragung über Totalverbot von Windkraft in Kärnten unterstreicht IG Windkraft die Bedeutung von stabilen Strompreisen und Energieunabhängigkeit.
mehr


© Lisa-Marie Gotsche

ORF-Moderator und -Sendungsmacher Gerhard Maier ist neuer Kommunikationsleiter der IG Windkraft

Maier übernimmt unter neuem IGW-Geschäftsführer Florian Maringer ab sofort die Leitung des Bereichs Strategische Kommunikation und Presse
mehr

© IG Windkraft

Windstromrekord: Winterwind bringt Weihnachtsgeschenk

Kräftiger Wind brachte am 24. Dezember mit 79,34 GWh einen neuen Rekord bei der Windstromerzeugung. Das Jahr 2024 ist ebenfalls auf Rekordkurs.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie: Oberösterreich verpasst erneut Chance zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts

Landespolitik bremst bei Versorgungssicherheit mit leistbarer heimischer Energie
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025

Das Büro der IG Windkraft ist von 23. Dezember bis 6. Jänner geschlossen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stellungnahme der IG Windkraft zum Burgenländischen EAG

Die IG Windkraft hat zum Entwurf des Burgenländischen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes eine Stellungnahme abgegeben.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "windenergie"-Ausgaben von 2024

Die aktuelle Ausgabe im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mediadaten und Insertionspreise 2025

Mediadaten der Fachzeitschrift "windenergie" zum Download
mehr

© IG Windkraft

Zum Start der Skisaison: „Winterkraft“ als zentrale Säule der sicheren Energieversorgung

Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen (18,2 Mrd) aus dem Ausland. Gegensteuern ist möglich: Genau jetzt hat saubere Energie „made in Austria“ Erntezeit: die Windkraft.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kärnten: Am 12.01. "Nein" zum Windkraftverbot

Im Jänner findet in Kärnten eine Volksbefragung statt, bei der es um ein Verbot von Windkraftanlagen geht.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Buchtipp: Neuer Klima-Krimi „Der Riss im Himmel“

Dr. Gert Wallisch rückt die Energiewende – und insbesondere die Bedeutung der Windkraft – in den Fokus
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Steiermark: Bekenntnis zu Klimaschutz und Energiewende gefordert

Plattform klimaNEUtral 2040 fordert konsequente Klimapolitik für einen funktionierenden Wirtschaftsstandort.
mehr

© BLOCH3

Österreichs größte Energiegemeinschaft ist in Trumau

20-jähriges Fix-Strommodell von Heimwatt überzeugte bereits über 600 Haushalte
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EEÖ-Forderungskatalog an die neue Regierung

Wirtschaft stärken, Versorgungssicherheit und leistbare Energie gewährleisten
mehr

© IG Windkraft

IG Windkraft: Generationenfonds, um Netzkosten zu dämpfen

Renovierung der Netzinfrastruktur langfristig fair und transparent absichern.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Naturschutzgesetz in Salzburg erneut novelliert

Stellungnahme der IG Windkraft zur Novelle
mehr

© Astrid Knie

Windpark Wilfersdorf ist eröffnet

Fünf Anlagen werden jährlich knapp 72,5 Millionen kWh grünen Strom produzieren
mehr

© Astrid Knie

Windkraft Simonsfeld eröffnet attraktives Headquater

Die top-moderne Erweiterung des Standorts in Ernstbrunn (NÖ) ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen.
mehr


© W.E.B WEB Windenergie AG

Job bei WEB Windenergie AG

Bereit, die Energiewende aufzuwirbeln? Hier ist kein Platz für Langeweile! Wenn du genug von 08/15-Jobs hast und bereit bist, in eine vielversprechende Zukunft voll erneuerbarer Power und spannender Herausforderungen einzutauchen, dann halte dich fest: Wir sorgen für Aufwind und glänzende Aussichten.
mehr

© Püspök

Jobs bei PÜSPÖK Erneuerbare Energie

Die PÜSPÖK Erneuerbare Energie ist der größte private Erzeuger von erneuerbarer Energie in Österreich. Wir gestalten die Energiewende aktiv mit und planen, errichten und betreiben in den kommenden Jahren weitere Windkraft- und Photovoltaikprojekte.
mehr

© IG Windkraft

Nächste Regierung ist für Österreichs Energie-Souveränität die wichtigste seit dem Wiederaufbau

Generationenfonds, Verfahrensbeschleunigung, moderne Netze im Regierungsprogramm sichern Wohlstand.
mehr


© Max Wegscheidler

Wahl in der Steiermark: Diskussionsrunde zu Klimapolitik

Die Plattformen "Klimaneutral 2040" und "1,5 Graz" luden Vertreter:innen der größten steirischen Landesparteien zu einer Diskussion über Klimaschutz
mehr

© Vattenfall

Recycling einmal anders: Vom Windrad zum Tiny House

Gondel einer Anlage aus Gols im Burgenland wird zu Wohnraum
mehr


© Lukas Hirsch

Preisverleihung und Vernissage der besten Windkraft-Fotos 2024

Sieger:innen-Fotos des Windkraft-Fotowettbewerbs noch bis Februar 2025 im Wien Energie-Servicezentrum ausgestellt
mehr

© blckalpaca

Spatenstich für den Windpark Maustrenk III

Sauberer Strom für mehr als 30.000 Menschen
mehr


© Global 2000

Global 2000 Factsheet attestiert Vorarlberg fehlende Klimaambitionen

Vorarlbergs Klimaziele stimmen nicht mit den bundesweiten Zielen überein. Der Ausbau der Erneuerbaren muss dringend in die Gänge kommen, um das Bundesland unabhängig von Importen zu machen.
mehr

© Alex Kohl

Reportage: Windpark Silbersberg vor Fertigstellung

Hohe Windspitzen und optimale Standortnutzung – vier neue steirische Windräder auf 1.350 Metern Seehöhe.
mehr


© IG Windkraft

Aufbruchsstimmung in der internationalen Windbranche

Mehr österreichische Top-Unternehmen als je zuvor stellten heuer bei der Windleitmesse WindEnergy in Hamburg aus.
mehr

© Klimaneutral 2040

Klimaneutral 2040: Vorarlberger Landesgesetz über Erleichterungen zum Ausbau der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen ist erster Schritt

Plattform begrüßt ersten Schritt in die richtige Richtung, jedoch sind noch Anstrengungen nötig
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Job bei Windkraft Simonsfeld: Mitarbeiter*in Grundstückssicherung

Die Windkraft Simonsfeld AG ist einer der großen Windstromproduzenten in Österreich. Als innovatives und wachstumsorientiertes Unternehmen sind wir im Zukunftsmarkt erneuerbarer Energien tätig. Wir entwickeln und betreiben Windenergie- und Photovoltaikanlagen in Österreich sowie in ausgewählten europäischen Märkten. Wir leisten einen entscheidenden Beitrag zum Schutz des Klimas und für eine lebenswerte Welt für kommende Generationen.
mehr


© IG Windkraft

Windkraft sichert Stromversorgung auch in Zeiten der Krise

Mit einer hohen Produktion von über 70 GWh pro Tag sicherte Windkraft am Wochenende die Stromversorgung.
mehr

© EEÖ

EEÖ: Licht oder Schatten, Rückenwind oder Flaute?

Wo Österreich bei der Energiewende steht & was es von der künftigen Regierung braucht
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Zonierung in NÖ kundgemacht

Die Novelle des sektoralen Raumordnungsprogramms Windkraft wurde veröffentlicht.
mehr


© Pixabay

China drängt auf europäischen Windmarkt

WindEurope mahnt zur Vorsicht bei chinesischen Windkraftanlagenherstellern
mehr

© klimaneutral2040

Plattform Steiermark klimaneutral2040 vorgestellt

Klimaschutzorganisationen & Branchenvertreter:innen fordern von der (künftigen) Landesregierung die gesetzliche Verankerung von Klimaneutralität bis 2040.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EEÖ fordert Beschluss von Elektrizitätswirtschaftsgesetz und Erneuerbares-Gas-Gesetz noch in dieser Legislaturperiode

Stillstand bei Nicht-Beschluss geht zu Lasten von KonsumentInnen, Wirtschaft und Industrie sowie zu Lasten der Resilienz unseres Energiesystems
mehr


© Astrid Knie

Österreichs Windkraft: Vom Pionier zum Zugpferd der Energiewende

IG Windkraft hat ein neues Führungsteam und sendet Signal des Aufbruchs Richtung Weltspitze.
mehr

© Klimabündnis

Climate Star: Klimabündnis sucht die besten Klimaschutzprojekte

Bis 31. Oktober können können Projekte von Gemeinden, Städten und kommunalen Netzwerken eingereicht werden
mehr

© W.E.B

Die WEB Windenergie AG begibt wieder eine Anleihe

Die Zeichnungsfrist läuft noch bis voraussichtlich 16. September 2024
mehr


© IG Windkraft

Mit Ausbau-Turbo bei Windenergie Wirtschaftsstandort OÖ sichern

Windkraft liefert verlässlich leistbare, saubere Energie für Oberösterreichs Wirtschaft und Bevölkerung
mehr

© Fraunhofer ISE

ISE-Studie: Windenergie an Land zählt zu kostengünstigsten Stromerzeugungstechnologien

Unter allen Kraftwerksarten ist die Stromerzeugung mit Wind und Sonne die kostengünstigste Technologie
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Denkmalschutzgesetz-Novelle

Was sind die neuen Anforderungen beim Bau von Windkraftanlagen?
mehr

© Global Footprint Network

Earth Overshoot Day: Ressourcen für 2024 vollständig aufgebraucht

Ausbau der Windenergie als wichtiger Teil der Lösung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Fotowettbewerb geht ins Finale: Noch bis 30.9. einreichen

Hobby- und Profifotograf:innen haben Chance auf tolle Preise wie E-Bikes, Fotoequipment und einen Kurzurlaub
mehr


© Tag des Windes_Nina Krzyzanski

Windbranche steht hinter der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung

Kosteneffiziente Lösung, damit Windparks nachts dunkel bleiben können, ist sehr zu begrüßen
mehr

© Windkraft Böblingen

Mikroplastik und Windräder

Die Menge Mikroplastik, die von den Rotorblättern stammt, ist im Vergleich mit anderen Quellen unbedeutend
mehr


© Dieter Joel Jagnow

Vögel

20 Jahre Forschung zeigen eindeutig: Vögel kollidieren nicht in großer Zahl mit Windenergieanlagen. Auch eine langfristige Beeinträchtigung des Verhaltens der Vögel ist nicht zu beobachten.
mehr


© ÖBF/F. Lindhofer

Leistungsstärkster Windpark im Alpenraum auf Pretulalpe

Österreichische Bundesforste eröffnen Windpark-Erweiterung auf der Pretul
mehr

© WWEA

WWEA Podcast: Wind Power in Austria mit Stefan Gsänger und Martin Jaksch-Fliegenschnee

Die IG Windkraft war im Podcast der World Wind Energy zu Gast.
mehr

© Astrid Knie

Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort

Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann
mehr


© AdobeStock_lassedesignen

EU-Industrie fordert günstige Windenergie

Europäische Industrieverbände wollen mehr günstige Energie aus Wind
mehr

© Antonia Gusenbauer

Das Nature Restoration Law und die Windkraft gehen Hand in Hand

Wiederherstellung der Natur und Energiewende sind gute Partner
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Scheitert ELWG auf letzten Metern?

Uralt-Betriebssystem muss endlich ins 21. Jahrhundert katapultiert werden
mehr

© IG Windkraft

Internationaler Tag des Windes setzt Windkraft nicht nur bildlich in Szene

Ein Grund zum Feiern, mit Windfirmen in Kontakt zu treten und die Windkraft hautnah zu erleben
mehr

© Pixabay/TheDigitalArtist

Schweizer:innen setzen Zeichen für erneuerbare Energien

Klare Mehrheit bei Referendum für stärkere Nutzung der Erneuerbaren
mehr


© IG Windkraft

Gemeinde Rainbach entscheidet sich für die Windkraft

Rückenwind für die Windkraft in Oberösterreich
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Produktionsrekord bei Windkraft Simonsfeld

Windkraftbetreiber aus Ernstbrunn mit erfreulichem Jahresergebnis
mehr


© IG Windkraft

Rainbach entscheidet sich für Windpark

Mehrheit bei Volksbefragung für die Windkraft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Arbeitsplätze

Über 8.000 Menschen in Österreich haben einen Arbeitsplatz in der Windbranche. Mit jedem neuen Windrad das in Österreich errichtet wird, werden heimische Arbeitsplätze geschaffen. Auch der weltweite Windenergieboom ist ein Beschäftigungsmotor.
mehr

© Grünstrom

Startschuss für den Windpark Silbersberg

Weiterer Schritt Richtung Energiewende in der Steiermark
mehr


© EEÖ

Fachdialog: EEÖ präsentiert lnfrastrukturfonds Energie zur nachhaltigen Finanzierung des Netzausbaus

Fonds soll Finanzierungslücken bei Netzbetreibern schließen, Belastungen für Netznutzer dämpfen und Energiewende rasch umsetzen
mehr

© IG Windkraft

Nachlese zur Generalversammlung 2024

Das Rahmenprogramm führte zur Eulen- und Greifvogelstation Haringsee
mehr

© IG Windkraft

Jahresbericht der IG Windkraft 2023/2024

Aktuelle Ausgabe: 2023/2024

mehr


© WKK/Zagorz

Kärntner Wirtschaft steht hinter Windkraft

Wirtschaftskammer Präsident Mandl: "Wer Windkraft und Photovoltaik ablehnt, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt.“
mehr

© Fridays For Future

Klimastreik zur EU-Wahl am 31.5.

Demonstrationen und Kundgebungen für Klimagerechtigkeit in der Europäischen Union
mehr

© WK Simonsfeld

Grünes Licht für Windpark Steiglberg

Wichtiger Schritt für die Energiewende in Oberösterreich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

NEU: Rückenwind T-Shirts im neuen Design

Die beliebten Rückenwind-T-Shirts gibt es jetzt im aktualisierten Design.
mehr

© Deutsche Umwelthilfe

Deutsche Umwelthilfe mit Klage gegen Bundesregierung erfolgreich

Deutschland muss bei Klimaschutzmaßnahmen nachschärfen
mehr

© DIW Berlin 2024

Deutschland: 80 % Erneuerbare und Kohleausstieg bis 2030 möglich

Eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass sich der Strommarkt in Deutschland trotz des Atomkraftausstiegs gut von der Energiekrise erholt hat.
mehr


© Klima-Allianz OÖ

Klima-Allianz OÖ: Ja zu Windstrom = Absage für Atom- und Kohlestrom

In Oberösterreich zeigt sich die Klima-Allianz OÖ schwer irritiert von den fragwürdigen und damit blockierenden Aussagen des Umweltanwalts Martin Donat über die Errichtung von Windkraftanlagen in Oberösterreich. Denn die Ablehnung von heimischer Windkraft ist zugleich ein Zugeständnis zu Atomkraft und Fossilen aus dem Ausland, wo häufig Menschenrechte missachtet werden.
mehr

© IG Windkraft

Tag der fossilen Abhängigkeit: Erneuerbare brauchen Rückenwind

Für den Rest des Jahres läuft Österreich fossil
mehr

© ELIN Motoren

Windzulieferer aus Österreich gehören zur Weltspitze

Präsentation der Windindustrie-Broschüre im Rahmen eines Besuchs von Klimaschutzministerin Gewessler bei ELIN Motoren in Weiz
mehr


© Markus Artmann

Energiegemeinschaft in Trumau mit Strompreis-Garantie

Heimwatt von BLOCH3 garantiert 12 Cent brutto pro kWh auf 20 Jahre
mehr

© IGW

„Werden unsere klimatische Heimat verlieren“

Interview mit AWES Keynote-Speaker Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher und IIASA-Generaldirektor
mehr

© IG Windkraft

Tschernobyl-Gedenktag: Die Zukunft gehört den Erneuerbaren

Wir müssen die Energiewende jetzt umsetzen
mehr


© Palfinger

2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft

Zwei Drittel entfallen dabei allein auf China, Europa hat mit 16 Prozent einen bescheidenen Anteil am Ausbau.
mehr

© IGW

Klimaschutz-Zentrum eröffnet mit Wind-Modul für Elektrotechniker:innen

Start der Wind-Job-Offensive: Attraktive Arbeitgeber der Windbranche öffnen ihre Türen
mehr

© Pixabay

EU-Kommission: Ermittlungen gegen chinesische Windkraftunternehmen

Nach Hinweisen leitet die EU-Kommission Ermittlungen gegen Unternehmen aus China ein
mehr


© Pixabay

Präzedenzfall in der Schweiz: Klimaklage wird stattgegeben

In der Schweiz haben Klimaschützer:innen mit einer Klage für strengere Maßnahmen gegen die Klimakrise Erfolg gehabt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz wegen fehlendem Klimaschutz verurteilt.
mehr

© Enercon

Outlook 2030: Perspektiven für die Nutzung der Windkraft

Nach kurzem Ausbauschub 2025 muss Schwung durch aktives Handeln der Länder erhalten bleiben
mehr

© IG Windkraft

Folder: "Outlook 2030 - Windenergie in Österreich"

Der 16-seitige Informationsfolder bietet eine kurzen und prägnanten Ausblick der Windenergie in Österreich bis ins Jahr 2030.
mehr


© IG Windkraft

ÖNIP zeigt höheren Windkraftbedarf auf

Netzausbau ist wesentlicher Bestandteil der Energiewende
mehr

© IG Windkraft

Osterwind bringt neuen Windstromrekord

Beinahe zwei Drittel Windstromanteil in Österreich
mehr


© IEC

Neue technische Spezifikation für Risikogutachten

Leitfaden für die Risikobewertung bei Windkraftprojekten
mehr

© Energiewerkstatt

Jahresbericht 2023 zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP

Fragen und Antworten aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
mehr

© IGW

Windenergie und Infraschall

Windkraftanlagen erzeugen, wie beinahe alle Geräuschquellen, auch Infraschall. Infraschall von Windrädern ist aber selbst im Nahbereich der Anlagen sehr schwach ausgeprägt. Er kann unter normalen Umständen nicht wahrgenommen werden und ist daher laut zahlreicher internationaler Studien auch unbedenklich. Gesundheitsgefährdende Auswirkungen von Infraschall durch Windkraftanlagen wurden bisher nicht festgestellt.
mehr


© Tag des Windes_Nina Krzyzanski

Nationalrat gibt grünes Licht für Aus der roten Blinklichter

Ein großer Schritt in Richtung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windparks ist gesetzt
mehr

IG Windkraft Richtlinie: Abstände zwischen Windkraftanlagen und Öl- und Gasleitungen

Die IG Windkraft hat eine Richtlinie herausgegeben, die bei Projektplanungen Anwendung finden soll.
mehr

© Astrid Knie

IG Windkraft sucht neue Leitung

Stefan Moidl beendet nach 14 Jahren die Geschäftsführung der IG Windkraft
mehr


© AdobeStock

IG Windkraft begrüßt Inkrafttreten der Marktprämien-Verordnung

Förderung der Windkraft wieder auf soliden Beinen
mehr

© AdobeStock/ Vladischern

Europa ist nicht auf Klimakrise vorbereitet

Europäische Umweltagentur sieht potenziell katastrophale Folgen für Europa durch die Klimakrise
mehr

© IGW

Nachlese: naturimaufwind – Naturverträgliche Energiewende am 24. Jänner 2024

Ausgleichsmaßnahmen und Flächenverfügbarkeit bei Windparks
mehr


© Tag des Windes_Nina Krzyzanski

Licht aus im Windpark: Wind-Branche begrüßt Gesetzesantrag

Mit der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung wäre das nächtliche Blinklicht im Windpark bald Geschichte
mehr

© IG Windkraft

Windkraft verbläst Atomkraftfantasien

Neuerlicher Windstromrekord vor Fukushima-Jahrestag
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU-Minister unterstützen Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag

Einigung der Wirtschaftsminister auf Kompromissvorschlag
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Erfreulich: Windpark Sigmundsherberg erhält Genehmigung

Das Windparkprojekt der Windkraft Simonsfeld in Sigmundsherberg im Waldviertel ist in erster Instanz genehmigt
mehr

© IGW

Waldviertel entscheidet sich für die Windkraft

Knapp zwei Drittel der Gemeinden ermöglichen den Klimaschutz im Bezirk Waidhofen im Waldviertel
mehr

© IG Windkraft

Windkraft bringt Gesundheit und Standortsicherheit für NÖ

Hohe Zustimmung zur Windkraft auch im Waldviertel
mehr


© pixabay / nattanan23

IG Windkraft begrüßt Entwurf der Marktprämien-Verordnung

Erhöhung der Ausschreibemengen wichtig für Zielerreichung des EAG
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Auch der März startet mit viel Wind

Windstromanteil von 55 Prozent bricht bisherigen Rekord
mehr

© IG Windkraft

Windkraft-Fotowettbewerb: Die Ästhetik der Windkraft im Fokus

Start des vierten österreichweiten Windkraft-Fotowettbewerbs zum Thema „Leben im Windpark“
mehr


© Holger Heller

Projekt zur wissenschaftlichen Bewertung des NEKP

Österreich braucht wirksamen Klimaschutzplan. Wissenschaftliche Bewertung liefert Grundlage für weitere Ausarbeitung des NEKP.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Leichte Brise für Europas Windkraft

Trotz Rekordausbau 2023 muss Tempo für Zielerreichung in den kommenden Jahren verdoppelt werden
mehr

© IGW

„Klimaneutralität bedeutet auch Veränderungen“

Interview mit AWES Keynote-Speaker Volker Quaschning, Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin.
mehr


© IG Windkraft

Werbemöglichkeiten und Sponsorpakete AWES 2024

Termin: 26. und 27. Juni, Aula der Wissenschaften, 1010 Wien
mehr

© Ember

Ember-Bericht: Erstmals mehr Windstrom als Gasstrom in der EU

Dänemark baut seine Führungsrolle bei der Windenergie weiter aus, während Österreichs immer mehr zurückfällt
mehr

© Attac Österreich

Attac: Austritt Österreichs aus Energiecharta-Vertrag überfällig

Nun tritt auch Großbritannien tritt aus dem Energiecharta-Vertrag aus. Österreich sollte dem Vorbild folgen.
mehr


© IGW

Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Schneckentempo

Österreich reiht sich unter den Schlusslichtern Europas ein
mehr

© IGW

Neues ElWG: Positive Schritte in Richtung erneuerbares Energiesystem

Der Begutachtungsentwurf zum ElWG enthält wichtige Punkte für die Windenergie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stellungnahme der IG Windkraft zum ElWG

Die IG Windkraft hat zum Begutachtungsentwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetz eine Stellungnahme abgegeben.
mehr


© ÖBf-Archiv/Christoph Jatschka

Neue Windräder auf Pretul liefern Strom

Vier neue Windenergieanlagen der Bundesforste sind ans Netz gegangen
mehr

© Geosphere Austria

Klimawandel und Erderwärmung

In den letzten 200 Jahren hat die CO2-Konzentration in der Atmosphäre um fast 40 % zugenommen. Diese bestimmt die Temperatur auf unserem Planeten maßgeblich. Die einfache Formel lautet: Mehr CO2 = höhere Temperatur
mehr

© Astrid Knie

Der Jänner brachte so viel Windstrom wie noch nie

20,7 Prozent des Stromverbrauchs konnten im Jänner 2024 durch Windstrom abgedeckt werden
mehr


© Global2000

So kann die Transformation zur Klimaneutralität gelingen

Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt Schlüsselposition ein
mehr


© IGW

Job-Offensive der Windbranche Österreichs

Jetzt zum Tag der offenen Tür anmelden und exklusiven Einblick bekommen!
mehr

© IG Windkraft

Winterwind bringt erneut Rekord bei der Windstromernte

Hohe Versorgung durch Windstrom verdrängt teuren Gasstrom aus Österreichs Stromnetz
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ministerratsbeschluss zur Verlängerung des EKBS-G

Der Ministerrat hat am 24. Jänner 2024 die Verlängerung des Energiekrisenbeitrag-Strom-Gesetz beschlossen.
mehr


© IGW

Nachlese: naturimaufwind – Naturverträgliche Energiewende am 24. Jänner 2024

Ausgleichsmaßnahmen und Flächenverfügbarkeit bei Windparks
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiekrisenbeitragsgesetz wird verlängert

Erlösabschöpfung bis Ende 2024 geplant
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Fotowettbewerb 2024 beendet

Die prämierung der Gewinner:innen erfolgte am 23. Oktober im Kund:innenzentrum der Wien Energie
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWG geht in die Begutachtung

Windbranche hofft auf eine rasche Umsetzung
mehr

© Antonia Gusenbauer

Windkraft Ausbau braucht Anschub

Maßnahmen für den Windkraftausbau dringend nötig
mehr

© IGW

Burgenland

Die aktuelle Situation im Burgenland
mehr


© IGW

Niederösterreich

Die aktuelle Situation in Niederösterreich
mehr

© IGW

Oberösterreich

Die aktuelle Situation in Oberösterreich
mehr

© IGW

Kärnten

Die aktuelle Situation in Kärnten
mehr


© IGW

Steiermark

Die aktuelle Situation in der Steiermark
mehr

© IGW

Die Situation der Windkraft in den Bundesländern

Hier finden Sie aktuelle Informationen zur derzeitigen Windkraft-Situation in den Bundesländern
mehr

© IG Windkraft

Windenergie in Österreich

Ende 2024 erzeugten 1.451 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.028 Megawatt sauberen und umweltfreundlichen Strom für rund 2,65 Mio. Haushalte; das sind mehr als 50 Prozent aller österreichischen Haushalte.
mehr


© IG Windkraft

Windkraft in Zahlen

Statistiken und Fakten zur Stromerzeugung aus Windkraft.
mehr

© IGW

Ein Windstrom-Rekord jagt den nächsten

Hohe Versorgung dank Winterwind
mehr

© Astrid Knie

Die Heiligen Drei Könige hatten auch den Wind im Gepäck

Der 7. Jänner brachte mit 75 GWh einen neuen Rekord bei der Windstromerzeugung
mehr


© Klaus Rockenbauer

Windpark Schrick als weihnachtliche Kunstinstallation

Winterwind sorgt für viel Strom und Adventstimmung
mehr

© GLOBAL 2000, Tom Poe

Weihnachts-Appell an Politik: Österreich muss Beitrag zum Klimaschutz leisten

Vertreter:innen der Kirche, Neustart Allianz & das Christkind fordern Klimaschutzmaßnahmen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EAG-Novelle: Große Chancen nicht genutzt

Kleine Änderungen ermöglichen Umsetzung von Bergwindparks
mehr


© IGW

Alle "windenergie"-Ausgaben von 2023

Die aktuelle Ausgabe im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© GWU Umwelttechnik

Hybride Off-Grid Stromversorgung

Bewährte Energiequelle findet täglichen Einsatz bei LiDAR-Windmesssystemen
mehr

© WKO

WindEnergy Hamburg - Anmeldung zum Messestand der WKO

Jetzt die Chance nutzen und exklusiven Standplatz sichern
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mediadaten und Insertionspreise 2024

Die aktualisierten Mediadaten samt den Insertionspreisen zum Download.
mehr

© IEA Wind TCP

Highlights der IEA Wind TCP

Der aktuelle Newsletter der IEA Wind TCP
mehr

© AEE

Umfrage: 81 % der Deutschen sind für den Ausbau Erneuerbarer Energien

Die Akzeptanz in Deutschland ist hoch und steigt mit der Erfahrung mit EE-Anlagen weiter
mehr


© IGW

Windkraft bis 2030 verdreifachen

Mittelfristig sollten 2 Prozent der österreichischen Landesfläche für die Windkraft genutzt werden
mehr

© Astrid Knie

Rußbach in NÖ will neuen Windpark

Zweidrittel aller Befragungen zu Windparkprojekten gehen für die Errichtung der Windräder aus
mehr

© Astrid Knie

Übersicht über die Inhalte der RED III

Europäisches Parlament und Rat haben eine umfangreiche Änderungsrichtlinie zur Nutzung erneuerbarer Energien beschlossen.
mehr


© FFF

Klares Bekenntnis zur Windkraft im Waldviertel

Wissenschaftler des Jahres Franz Essl: "Naturschutz und Klimaschutz nicht gegeneinander ausspielen."
mehr

© Pixabay Bru-nO

Noch immer bis zu 12 Prozent Atomstromanteil in Österreich

Weiterer Tiefpunkt der Stromkennzeichnung: Erstmals zertifizierter Atomstrom in Österreich
mehr

© IG Windkraft

Nettostromimport wieder deutlich gestiegen

Ausbau der Windkraft bietet eine Lösung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nachlese: 30 Jahre IG Windkraft – Energie von heute für morgen

Herzlichen Dank an alle, die mit uns gefeiert haben!
mehr

© Pixabay

atomstopp-Verein: Ende für umstrittenes SMR-Projekt

Eklatante Preissteigerungen machen Small Modular Reactor-Projekt unwirtschaftlich
mehr

© Klaus Rockenbauer

IG Windkraft: 30 Jahre Pioniergeist

Erfahrungen der Vergangenheit zeigen: Vervierfachung des Windstroms bis 2030 ist leicht möglich
mehr


© Astrid Knie

Innovation: Unwuchten bei Windenergieanlagen erkennen

Sensortechnologie von eologix-ping erkennt frühzeitig Pitchwinkelfehler
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU-Meilenstein: Erneuerbaren Richtlinie RED III wurde veröffentlicht

Umsetzung in nationales Recht muss nun rasch folgen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windrad-Landkarte

Detaillierte Informationen zu den Standorten von Windkraftanlagen in Österreich
mehr


© BMK

Kunstschaffende zu Besuch im Klimaschutzministerium

In einem offenen Brief an die Bundesregierung hatten 50 Künstler:innen zu effektiver Klimapolitik aufgerufen
mehr

© Astrid Knie

Stellungnahme der IG Windkraft zur Strategischen Umweltprüfung zum ÖNIP

Die IG Windkraft hat zum Umweltbericht des ÖNIP Stellung genommen.
mehr

© AdobeStock

Aufwind für die Windkraft

IG Windkraft freut sich, dass rund 60 bereits bewilligte Windräder nun Chance auf Umsetzung bekommen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bevölkerung stimmt für Windpark

¾ der Niederösterreicher:innen wollen Windparks auch in eigener Gemeinde
mehr

© Astrid Knie

Großes JA zur Windkraft in Gemeinde im Weinviertel

Sulz im Weinviertel stimmte mit überwiegender Mehrheit für Windenergie in ihrer Gemeinde
mehr

© Astrid Knie

Großes JA zur Windkraft in Sulz im Weinviertel

Die Gemeinde stimmte mit überwiegender Mehrheit für Windenergie in ihrer Gemeinde
mehr


© Arek Socha Pixabay

EEÖ: Themenverfehlung Finanzausgleich - Klimaschutz ist blinder Fleck

Die Einigung auf den Finanzausgleich ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz in Österreich.
mehr

© Fraunhofer ISE

Leistbarer Strom

Windenergie garantiert stabile und langfristig niedrige Strompreise. Windenergieanlagen an Land produzieren schon heute günstigeren Strom als fossile Kraftwerksneubauten. Bezieht man externe Kosten in die Betrachtung mit ein, ist Windenergie an Land die günstigste verfügbare Energiequelle.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Greenpeace-Szenario: Ausstieg aus fossilem Gas bis 2035

Windkraft kann hier entscheidenden Beitrag leisten
mehr

© Astrid Knie

Spatenstich für Windparkerweiterung in Wilfersdorf

Windkraft Simonsfeld und ImWind errichten im nächsten Jahr fünf Anlagen
mehr


© IG Windkraft

Neue Warteschlange beim Windkraftausbau in Österreich

Anpassung der EAG Förderbedingungen ist Gebot der Stunde
mehr

© Pixabay

Finanzspritze für Fossile von österreichischen Banken

Attac kritisiert Greenwashing im Finanzsektor und „Green Finance Alliance“ des Klimaministeriums
mehr

© Shlomaster Pixabay

Bundesjugendvertretung: Klimaschutzgesetz seit 1.000 Tagen überfällig

Die BJV mahnt Regierung zu verbindlichen Klimazielen
mehr


© EWS

Hohes Potenzial der Windkraft in Österreichs Wäldern

Chancen des ländlichen Raums sollten genutzt werden
mehr

© Astrid Knie

Windpark Hohenruppersdorf III wurde eröffnet

Rund 800 Menschen feierten die 8 neuen Windräder mit einer Gesamtleistung von 48 Megawatt
mehr

© Adobe Stock

Landeshauptleute-Konferenz ohne Ambitionen beim Klimaschutz

EEÖ ortet „leere Worthülsen“ und eine weitere „vergeudete Chance“
mehr


© Stefan Hantsch

Stellungnahme der IG Windkraft zum NIP

Die IG Windkraft hat eine Stellungnahme zum Österreichischen Netzinfrastrukturplan vorgelegt.
mehr

© Klaus Morgenstern

Windstrom für grünen Stahl

3.000 Menschen feierten neuen Windpark auf Stanglalm
mehr

© Pixabay Tumisu

Offener Brief: Kulturschaffende aus Österreich fordern mehr Klimaschutz

50 Künstler:innen appellieren in einem offenen Brief an die Regierung für mehr Erneuerbare, eine höhere CO2-Bepreisung und ein Klimaschutzgesetz
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EKBSG - Antwort des BMF auf Anfrage der IGW

Das Finanzministerium hat die Anfrage der IG Windkraft zum Energiekrisebeitrag-Strom-Gesetz beantwortet.
mehr

© FFF

Wichtiges Signal: Erfolgreiche Klimaklage in Montana

Jugendliche verklagten den US-Bundesstaat Montana und gewannen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nachlese: windrichtungen – wegweisende Energiegespräche am 7. September 2023

Erneuerbare und Strompreise - eine detaillierte Analyse
mehr


© IG Windkraft

Strompreisbremse Erneuerbare

100 Mrd. Euro Einsparung in den letzten 2 Jahren
mehr

© Kelag

Erster Windpark in Kärnten feierlich eröffnet

Bis 2030 könnte die Windkraft die Energiemenge der gesamten Kärntner Gasversorgung bereitstellen und die Winterstromlücke mit Windstrom schließen
mehr

© WK Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld wächst und schafft weiter Green-Jobs in der Region

Spatenstich für ökologisches Leitprojekt der Headquarter-Erweiterung in Ernstbrunn
mehr


© Astrid Knie

NEKP: Mehr Windkraft für Klima und Versorgungssicherheit

Windkraft kann einen großen Beitrag leisten, um die Reduktionslücke im NEKP zu schließen
mehr

© IG Windkraft

10 Jahre Windenergie in Nikitsch

Mit einem rauschenden Fest ließ die Gemeinde ihren Windpark hochleben.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Steigende Nachfrage reißt Loch in die Strombilanz

Studie der Energieagentur zeigt, dass Österreichs Nettostromimporte in die Höhe schnellen.
mehr


© Wochenschrift des österr.Ingenieur- und Architekten-Vereines vom 28. Juli 1883

Sensation: Österreicher baute bereits vor 140 Jahren das erste Windrad

Österreich als Wiege der elektrischen Windkraftnutzung
mehr

© National Footprint and Biocapacity Accounts 2023 Edition data.footprintnetwork.org

Earth Overshoot Day: Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht

Windenergie ist ein wichtiger Teil der Lösung.
mehr

© IG Windkraft

Größter Gasfund seit 40 Jahren entspricht nur 30 Windrädern

OMV sollte Erdgas besser in der Erde lassen und Windräder errichten
mehr


© IG Windkraft

Infraschall von Windrädern

Wissenschaft bestätigt: Windräder schaden der Gesundheit nicht
mehr

© EWS Consulting

Windstromland Oberösterreich

IG Windkraft: 400 Windräder zur Absicherung des oberösterreichischen Industriestandortes
mehr

© Pletterbauer

Einladung zur Online-Pressekonferenz der IG Windkraft: Mittwoch, 26.7.2023, 10.30 Uhr

Infraschall von Windrädern – Schaden Windräder der Gesundheit?
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

25 Jahre Windpark in Zurndorf

Die Gemeinde feierte ihr Windenergie-Jubiläum
mehr

© Adobe Stock_Julien Eichinger

Konsultation des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP)

Österreichs Ziele müssen angehoben werden
mehr


© Klimaallianz OÖ

„Verhinderungsgründe statt Lösungen“

Klimaallianz fordert, Umwelt- und Klimaschutz nicht gegeneinander auszuspielen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiekostenbeitrag Strom - Verordnungen erlassen

Die Verordnungen enthalten Details zur Umsetzung sowie zur Anrechenbarkeit begünstigter Investitionen
mehr

© Klaus Rockenbauer

W.E.B liefert Strom für grünen Wasserstoff

OMV nutzt Windstrom für Elektrolyse-Anlage
mehr


© Adobe Stock k5hu

Bayern will 1000 neue Windräder

Im Größenverhältnis wären das 200 Windräder für Oberösterreich bis 2030
mehr

© Astrid Knie

Strom aus Wind für Jungbunzlauer

Die Windkraft Simonsfeld versorgt das Werk Pernhofen mit grünem Strom
mehr

© Global2000

Offener Brief an Babler: Zusammenarbeit bei der Energiewende nötig

Konstruktiver Einsatz für wirksame Klimaschutz-Lösungen
mehr


© Vestas

Kohlenstoffarmer Stahl und Rotorblätter aus recycelten Materialien machen Windräder noch nachhaltiger

Vestas und Ørsted arbeiten zusammen daran, Offshore-Windkraftanlagen noch nachhaltiger zu gestalten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

WIFO-Studie: Finanzausgleich als Hebel für die Energiewende

Bundesländer sind für das Gelingen der Energiewende ausschlaggeben
mehr

© IG Windkraft

Die ganze Welt feiert die Windkraft

Rund um den Tag des Windes steht die positive Energie des Windes weltweit im Zentrum vieler Events
mehr


© Landesmedienservice Burgenland

Pilotprojekt für Wasserstoff aus erneuerbarem Strom startet

Im Energy Hub Neusiedl wird eine Anlage erprobt, die Strom aus Wind und Sonne in Wasserstoff umwandelt
mehr

© IGW

Naturschutz in Niederösterreich aus Sicht der Windkraft

Stellungnahme der IG Windkraft zu einer Novellierung des NÖ Naturschutzgesetzes
mehr


© IGW

Energiewende benachteiligt

Bundesrat beschließt weitere Bevorzugung von Erdgas, Kohle und Erdöl, während Erneuerbare zur Kasse gebeten werden
mehr

© IGW

Salzburg: IG Windkraft begrüßt Windkraft-Willen der Politik

Ambitionen sollten aber an die Erfordernisse angepasst und verstärkt werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Besucheransturm beim Auftakt zur Saison der Windfeste

Bevölkerung feiert die Windkraft, während heimische Politik bei der Unterstützung nach wie vor zögert
mehr


© oekostrom AG/APA-Fotoservice: Rastegar

„Parndorf Repowering“ war Besuchermagnet

Rund um den „Tag des Windes“ am 15. Juni laden Windpark-Betreiber zu rauschenden Festen in ihre Windparks ein.
mehr

© Martin Krachler

1.000 Besucher:innen bei Eröffnungsfest in Dürnkrut

Rund um den „Tag des Windes“ am 15. Juni laden Windpark-Betreiber zu rauschenden Festen in ihre Windparks ein.
mehr

© Bubu Dujmic

Energieautarke Gemeinde Trumau feiert ihren Windpark

Rund um den „Tag des Windes“ am 15. Juni laden Windpark-Betreiber zu rauschenden Festen in ihre Windparks ein.
mehr


© EEÖ

EEÖ: Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf, jetzt ist Umsetzungsstärke gefragt

Positive Dynamik bei Ausbauzielen für Photovoltaik erforderlich für alle erneuerbaren Technologien; wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Sauberer Strom für die Salzproduktion

Windkraft Simonsfeld beliefert Salinen Austria mit Strom aus dem Windpark Dürnkrut I
mehr


© eologix

Fusion von Sensorik-Anbietern für optimierte Rotorblattüberwachung

Das Grazer Unternehmen eologix fusioniert mit der australischen Firma Ping
mehr

© GeoSphere Austria

GeoSphere arbeitet an KI für Windkraftprognosen

Erforscht werden Anwendungen künstlicher Intelligenz für die nachhaltige Planung von Standorten
mehr

© Palfinger

Weltweiter Windkraftausbau blieb 2022 hinter Erwartungen zurück

Nur verbesserte Rahmenbedingungen können den Turbo beim Windkraftausbau zünden
mehr


© Kelag

Kelag erwirbt das Projekt Steinberger Alpe

Mit dem Kauf steigt die Kelag in die Windkraftnutzung in Kärnten ein
mehr

© Gicon

Höchster Windmessmast der Welt

Mast erfasst neben Windgeschwindigkeit auch Daten zu Fledermausverhalten
mehr

© ÖBf-Archiv/R. Leitner

Windpark auf der Pretul wächst

Vier neue Anlagen sollen im Oktober 2023 in Betrieb gehen.
mehr


© AdobeStock_Frank Wagner

Schwarzer Tag für die Energiewende

Abschöpfung bei Erneuerbaren verschärft, während Fossile weiterhin munter Gewinne einstreifen
mehr

Der lange Weg zur Genehmigung eines Windparks

Die Errichtung eines Windparks ist erst nach umfassenden verwaltungsbehördlichen Genehmigungsverfahren möglich. Oft dauern diese über Jahre.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nachlese zur Generalversammlung 2023

Das Rahmenprogramm führte zum Sonnenfeld nach Bruck/Leitha und zur Firma Prangl.
mehr


© Klaus Rockenbauer

Startschuss für die Wind-Job-Offensive

Tage der offenen Türe in der Wind-Branche bieten exklusive Einblicke in Green Jobs mit Sinn
mehr

© NKE, Kugler

Partnerschaft für innovative Lösungen in der Windenergie

NKE Austria kooperiert mit dem Tribologie-Spezialisten Kugler Bimetal
mehr


© IGW

Atomkraft: Renaissance oder beginnendes Ende?

Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien
mehr

© Astrid Knie

Windkraft Simonsfeld ist Top-Company

Das Unternehmen kann sich gleich über zwei Auszeichnungen freuen.
mehr

© IGW

IG Windkraft begrüßt ersten Schritt bei der Windkraft in Vorarlberg

Erste Windparks müssen die Winterlücke bei der Stromversorgung rasch beseitigen
mehr


© EEÖ

Salzburg-Wahl: Parteien im Klimacheck

„Klima und Energie“-Wahlkabine für Salzburg bietet Überblick über Klimaschutz-Standpunkte der Parteien
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Trilog zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

EU-Gesetzgeber einigten sich vorläufig über die Novellierung der Erneuerbaren-Richtlinie (RED III).
mehr

© IGW

Windenergie überholt im März Stromerzeugung aus Gas

Windstrom ist von großer Bedeutung für die sichere und leistbare Stromversorgung Österreichs
mehr


© Kruwt---Fotolia.com

Klimaschutz & Ökologie

Im Gegensatz zu Kohle- und Atomkraftwerken erzeugen Windkraftanlagen sauberen Strom, da sie dabei keine Ressourcen verbrauchen oder verschmutzen.
mehr

© IEA Wind

IEA Wind veröffentlich Jahresbericht des Technologieprogramms

Das Arbeitsprogramm des letzten Jahres war breit gefächert.
mehr

© IGW

Windkraft-Investitionen in Europa regelrecht eingebrochen

Österreich muss die Marktprämien beim EAG umgehend anpassen
mehr


© IGW

Neue Windräder für Oberösterreich

Rückenwind der Landesregierung für die weitere Nutzung der Windkraft in Oberösterreich
mehr

© IGW

Windkraft statt Gaskraftwerke

Erneuerbare ausbauen statt neuer Gasbohrungen
mehr

© IGW

Österreich fällt bei Erneuerbaren in Europa stetig zurück

Bundesländer müssen Ausbau der Erneuerbaren jetzt ermöglichen
mehr


© pixabay / nattanan23

Finanzierungspaket für Ökostrom-Projekte vereinbart

Mehrere Wind- und PV-Projekte in Österreich erhalten durch die Vereinbarung von ImWind und der Raifeisenlandesbank NÖ-Wien eine Finanzierung.
mehr

© Klaus_Rockenbauer

Meilenstein: Positiver Bescheid für Windpark Wild

Das Windkraftprojekt von evn naturkraft und W.E.B. hat von der Genehmigungsbehörde grünes Licht erhalten.
mehr

© juergen-pletterbauer

Mensch & Wirtschaft

Windenergie stärkt die Regionen und trägt zur positiven Entwicklung der Wirtschaft in ganz Österreich bei.
mehr


© WEB

Grünes Investment in die Energiewende

Eine Chance für Investor:innen bietet die WEB Windenergie AG mit ihrer neuen Anleihe
mehr

© IGW

Windstromrekord

Windstrom kann Winterlücke schließen. Länder müssen bei Ausbau aus dem Winterschlaf erwachen
mehr

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, auch EAG genannt, regelt die Rahmenbedingungen für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien.
mehr


© EEÖ

Neue EU-Klimaziele: Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Österreichische Energieagentur präsentiert Vorschlag, um Emissionsreduktion bis 2030 aufzuteilen
mehr

© Chemie in unserer Zeit 2021, V 55, I 6, S 406-421

Windräder und Balsaholz

Tatsache ist, dass Balsaholz zum Teil im Windradbau zum Einsatz kommt. Doch findet der Rohstoff bei Weitem nicht in jeder Anlage Verwendung. Heutzutage werden nur etwa 30 % aller produzierten Windradflügel mit Balsaholz hergestellt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

UVP-G Novelle im Nationalrat beschlossen

Anfang März hat der Nationalrat mit den Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, SPÖ und NEOS eine lang erwartete Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes beschlossen.
mehr


© Pixabay Bru-nO

Atomstromanteil wieder um 20 Prozent gestiegen

Nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien kann den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen verdrängen
mehr

© Changhua Coast Conservation Action/Flickr

Vögel weichen Windrad-Rotorblättern aus

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Vögel ihre Flugrouten anpassen. In zwei Jahren kollidierte kein einziger Vogel mit einem Rotorblatt.
mehr

© IGW

Nettostromimport explodiert

Erneuerbaren-Turbo muss 2023 gezündet werden
mehr


© Vestas

Nur 16 GW Wind 2022 ausgebaut

EU muss Windkraftausbau verdoppeln, Investitionssicherheit wieder herstellen und die Zulieferindustrie zurück nach Europa bringen
mehr


© EuropaDIALOG

Europa: Dialog - Windkraft und Energiewende im TV

Das Team von Otto TV lud zum Gespräch über Windkraft und Energiewende. Den Beitrag gibt es online zum Nachschauen.
mehr

© Windkraft Simonsfeld

100 Mitarbeiter*innen bei der Windkraft Simonsfeld

Freude bei der Windkraft Simonsfeld: Das Team ist auf 100 Personen angewachsen
mehr

© Gina-Sanders- Fotolia.com

Politik & Recht

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Windenergie in Österreich sind klar abgesteckt.
mehr


© bilderstoeckchen---Fotolia

Wind & Energie

Windenergie ist eine der sichersten, umweltfreundlichsten und günstigsten Formen der Elektrizitätserzeugung.
mehr

© Vestas

Neue Lösung für das Recycling von Rotorblättern

Vestas arbeitet an einem chemischen Verfahren, um die Bestandteile von Rotorblättern wiederverwenden zu können
mehr

© Imre Antal

Windkraftleistung in Kärnten um das 15-Fache gesteigert

Zukünftige Landesregierung muss sich zum ambitionierten Windkraftausbau bekennen
mehr


© Europäische Kommission

EU-Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag in Sicht

Die EU-Kommission hat bekanntgegeben, den Ausstieg der EU-Staaten aus dem Vertrag, der die Energiewende behindert, forcieren zu wollen
mehr

© AdobeStock_Regine Schöttl

Fünf neue Windräder für Wilfersdorf

Die Windkraft Simonsfeld und ImWind beginnen heuer mit der Errichtung der Anlagen, die 2024 ans Netz gehen sollen.
mehr

© EEÖ

THG-Emissionen wieder stark gestiegen

Österreich ist nach wie vor nicht auf Kurs in Richtung Pariser Klimaziel
mehr


© IGW

Windkraftausbau als Antwort auf die Energiekrise und die Teuerung

Große Chancen für die Erneuerbaren nach der Landtagswahl in Niederösterreich!
mehr

© Vestas

Innovation: Video zeigt Aufbau des 15-MW-Windrades

Die Vestas V236-15.0 MW ist eines der leistungsstärksten Windräder der Welt. Der Prototyp steht im Østerlid Test Center in Dänemark und produziert seit Dezember Strom. Ein Video zeigt den spektakulären Aufbau.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Systemnutzungsentgelte 2023 - 2. Novelle in Begutachtung

Die 2. Novelle der geltenden Systemnutzungs-Verordnung SNE ist bis 6. Februar in Begutachtung.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nachlese zur 17. Branchenplattform

Hier finden Sie alle freigegebenen Präsentationen der 17. Branchenplattform vom 24. Jänner 2023. Wir bedanken uns bei allen Präsenz und Online-Teilnehmer*innen für die spannende Vernetzung
mehr

© Global 2000

Petition für die Energiewende und ein krisensicheres Österreich

Die Klima-Allianz „Neustart für ein krisensicheres Österreich“ fordert von Bund und Ländern eine sozial gerechte, klimaverträgliche Energiepolitik.
mehr

© Adobe Stock/ Fokussiert

Global CEO Survey: Klimaschutz sichert wirtschaftlichen Erfolg

Österreichische CEOs sind für den Klimaschutz. In 9 von 10 Unternehmen gibt es bereits Maßnahmen zur CO2-Reduktion.
mehr


© AdobeStock_JohnSmith

Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren ist so hoch wie nie

Eine Befragung von Deloitte, WU Wien und Wien Energie zum Thema erneuerbare Energien zeigte eine hohe Akzeptanz von Windenergie, PV und Kleinwasserkraft.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Information zum Energiekostenbeitrag-Strom-Gesetz

Das EKBSG zur Abschöpfung von Gewinnen der Stromerzeuger ist mit 1.12.2022 in Kraft getreten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Regierungsvorlage zur UVP-G Novelle verfügbar

Die Regierungsvorlage zur Novelle des UVP-Gesetzes liegt nun vor.
mehr


© Adobe Stock/ Bettina Sampl

Bund beeinsprucht burgenländische Erdrosselungsabgabe

Die Regierung sieht die nationalen Klimaziele durch die Anhebung der Abgabe gefährdet
mehr

© IGW

Beschleunigung der Windgeschwindigkeit 2023?

Große Chancen für die Erneuerbaren im neuen Jahr!
mehr


© FFF

Aktionen für die Energiewende in ganz NÖ und in Graz

Am 20. Jänner finden im ganzen Bundesland Aktionen unter dem Titel #DeinOrt for Future statt.
mehr

© Adobe Stock

NÖ-Wahl: Wie hast du’s mit dem Klimaschutz?

Die Parteien, die am 29. Jänner in Niederösterreich zur Wahl stehen, wurden in Bezug auf ihre Haltungen zum Klimaschutz durchleuchtet.
mehr

© Klaus Rockenbauer

Windkraft Simonsfeld startet Pilotprojekt für mobile PV im Windpark

Ein Vorzeigeprojekt, das Windenergie und Sonnenstrom kombiniert, will die Windkraft Simonsfeld in ihrem Windpark Dürnkrut II umsetzen. Die Kranstellflächen der vier Windräder sollen dafür genutzt werden, mobile PV-Anlagen zu installieren.
mehr


© IGW

Nettostromimport im Höhenflug

2022 ist ein weiterer Anstieg des Imports zu erwarten
mehr

© IGW

IG Windkraft begrüßt Vorrangzonen für Windkraft in Salzburg

Ein guter erster Schritt. Doch als Antwort auf die Energiekrise reicht dies noch nicht aus.
mehr

© IGW

Salzburg

Die aktuelle Situation in Salzburg
mehr


© 8.2 WindING Consult e.U.

8.2 WindING Consult e.U. feiert Geburtstag

Seit 10. Jahren den Blick nach vorne gerichtet
mehr

© IGW

Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch deutlich gesunken

Energieverbrauch in Österreich wieder gestiegen
mehr


© Adobe Stock / WWF Österreich

Unternehmen fordern Ausstieg aus Fossilen

Den Appell der Wirtschaft des WWF unterstützten dieses Jahr 160 heimische Unternehmen und rufen die Politik angesichts multipler Krisen zum raschen und umfassenden Handeln auf.
mehr

Mediengesetz reformieren - Klimaschutz damit fördern - bitte unterstützen

Mit "einem Klick" können Sie eine überparteiliche Stellungnahme zum Mediengesetz unterstützen
mehr

© Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften

Teilnahme an einer Energiegemeinschaft

Teilnehmer einer Energiegemeinschaft können gemeinsam Energie erzeugen, verbrauchen, speichern oder verkaufen. Was muss hierbei beachtet werden?
mehr


© IGW

„Wilder Wind“ weht seit 20 Jahren

Das Kinderprogramm bringt seit 2002 das Thema erneuerbare Energien in die Schulen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU Ratsverordnung für beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien

Enthalten sind gezielte Sofortmaßnahmen für bestimmte Technologien und Projektarten
mehr

© EEÖ

CO2: Ökosystem in Schieflage

Ein Bericht von „Earth Systems Science Data“ bringt aktuelle Zahlen zum Ungleichgewicht des CO2-Kreislaufs.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag Strom

Mit dem Energiekrisenbeitrag Strom wird die EU-Markterlösobergrenze in Österreich implementiert.
mehr

© NLK Reinberger (CC BY-SA 3.0 AT)

Großer Schritt beim NÖ Energiefahrplan für den Klimaschutz

Die IG Windkraft begrüßt die Schaffung der Grundlagen für ein klimaneutrales NÖ
mehr

© Adobe Stock/ Christian Schwier

NÖ erleichtert Repowering von Windrädern

IG Windkraft begrüßt gesetzliche Änderungen und unterstützt Landesregierung bei weiteren Schritten
mehr


© Josef Bollwein

Jubel bei der W.E.B. über NÖ Exportpreis

Die W.E.B. freut sich über Platz 1 beim NÖ Exportpreis in der Kategorie Dienstleistungsbetriebe für ihr nachhaltiges Geschäftsmodell und die gelebte Bürgerbeteiligung.
mehr

© Adobe Stock_Christian

Unsicherheit für die Energiewende

Abschöpfung von Erlösen auf drei Ebenen
mehr

© Klaus Rockenbauer /Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld: Gespräche über Zukunftsthemen

Bei den „Simonsfelder Zukunftsgesprächen“ wurden mit den Experten Martin Grassberger und Alfred Grand Lösungen für ein Ökosystem in der Krise diskutiert.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das EAG-Marktprämiensystem für Windkraft

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz EAG regelt die Rahmenbedingungen für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien.
mehr

© BMK

Neue Website der EAG-Förderabwicklungsstelle

Im Portal können Anträge auf Marktprämienförderung gestellt werden.
mehr


© IGW

Die Weltklimakonferenz hat begonnen

In Österreich sind Bundesländer und Bund gefordert
mehr

© IGW

Systemnutzungsentgelte 2023

Die SNE-VO für das Jahr 2023 ist in Begutachtung.
mehr

© Abimago Pictures

Stillstand beim Windkraftausbau in OÖ

Klima-Allianz OÖ: „Explodierende Strom- und Gaspreise gefährden unseren Industriestandort“
mehr


© Abimago.Pictures

Erstes Windrad nach sechs Jahren Stillstand in Oberösterreich

Landespolitik ist stark gefordert, beim Ausbau der erneuerbaren Energien die Weichen neu zu stellen
mehr

© WEB Windenergie AG

„Wind & Wende“ – der neue Blog der W.E.B

Die WEB Windenergie AG hat einen neuen Blog auf ihrer Firmen-Website gestartet. Er heißt „Wind & Wende“ und beschäftigt sich alle 14 Tage mit Themen aus der faszinierenden Welt der erneuerbaren Energie.
mehr

© IGW

Neue Windkraftzonen für NÖ

Für die Energieunabhängigkeit muss der Ausbau rasch in Gang kommen
mehr


© Niederösterreich muss bei der Windenergie ambitionierter denken. (Foto: IG Windkraft)

Neues Windkraftziel in NÖ kann nur erster Schritt sein

IG Windkraft: „Energiekrise erfordert weiterhin mehr Ambition in NÖ“
mehr

© Klaus Rockenbauer

IG Windkraft begrüßt Windkraft-Ambitionen in Vorarlberg

Bekannte Projekte könnten sofort umgesetzt werden
mehr

© Popp-Hackner-Photography

Steiermark weiter auf Windkurs

Die steirische Landesregierung zeigt vor wie man mit einer schlauen Zonierung den Windkraftausbau voranbringen kann
mehr


© Adobe Stock

Klimawandel als Gefahr für die Energiesicherheit

Das Stromangebot aus erneuerbaren Energien muss sich in den nächsten acht Jahren verdoppeln
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windparkrun wieder voller Erfolg

Über 300 Läufer*innen trotz Kälteeinbruch
mehr


© Adobe Stock_Julien Eichinger

Erneuerbare Energien sparten heuer 230 Mio. Tonnen CO2

Der Anstieg der weltweiten Stromnachfrage im ersten Halbjahr dieses Jahres wurde zur Gänze durch erneuerbare Energien abgedeckt, heißt es in einem Report des Energie-Thinktanks „Ember“.
mehr

© Astrid Knie

Bad Pirawarth will mehr Windkraft

Bürger*innen stimmen für Windräder. Nun muss auch die Landespolitik die Handbremsen endlich lösen
mehr

© Europäische Kommission

Österreich klagt gegen nachhaltiges EU-Label für Atom und Gas

Die EU stufte Atom und Gas als "grüne" Investitionen ein.
mehr


© CGN_Europe_Energy

Wanderroute „Vom Windpark zur Windmühle" als Tourismusprojekt in Frankreich

Windenergie und Tourismus gehen in der französischen Stadt Assac Hand in Hand
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EAG-Marktprämienverordnung 2022

Mit 5. Oktober tritt die EAG-Marktprämienverordnung in Kraft
mehr


© Nicolas Maack

Wind-Leitmesse in Hamburg

Große Hoffnung auf den lang ersehnten Ausbau-Boom bei der Windenergie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EAG-Anreizsystem endlich fertig

Mehr als 1.000 Tage ohne Windkraftverträge beendet
mehr

© Katie Aileen Dempsey

Klimakrise: Politische Entscheider*innen müssen handeln

Eine Studie der Agentur P&B und Global 2000 zeigt, dass Politik und Wirtschaft eine klare Linie in Sachen Klimaschutz vorgeben und vorleben müssen.
mehr


© Astrid Knie/Tag des Windes

Mehr Mut beim Klimaschutz in NÖ

Wo bleibt der niederösterreichische Turbo für die Erneuerbaren Energien?
mehr

© Martin Krachler

Windpark-Eröffnung in Prinzendorf mit Vizekanzler und über 1.000 Gästen

Begeisterung bei der Bevölkerung, Lob von der Politik
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

UVP-Novelle kann Meilenstein für Energiewende werden

Ein rascher Beschluss ist erforderlich
mehr

© IGW

Reichenfels spricht sich klar für die Windkraft aus

Die Bevölkerung will die Windkraft nutzen, die Politik sollte dieser Forderung folgen
mehr

© Stefan Hantsch

Weinviertelleitung in Betrieb

Vorzeigeprojekt für einen gelungenen Netzumbau hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energieversorgung
mehr


© Windpark Handalm Steiermark Popp-Hackner-Photography

Reichenfels spricht sich klar für die Windkraft aus

Die Bevölkerung will die Windkraft nutzen, die Politik sollte dieser Forderung folgen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

1.500 Menschen feiern Windkraft in Grafenschlag trotz Schlechtwetter

Das Windparkfest der W.E.B. Energy mit actionreichem Programm war bestens besucht
mehr

© Skyworkers

Millioneninvestment für Green-Tech-Unternehmen eologix aus Graz

Der Marktführer für Sensorik zur Eisdetektion auf Windkraftanlagen will nun die Internationalisierung vorantreiben.
mehr


© Manfred Fesl

Windradflügel-Transport mit hohem Publikumsinteresse

Deutliches Lebenszeichen einer hohen Zustimmung zum Windkraftausbau in Oberösterreich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

LEITWIND: Effiziente Windkraftanlagen für den Eigenverbrauch

Die Firma Leitwind aus Südtirol entwickelt Windkraftanlagen ab 250 kW.
mehr

© Pletterbauer

Windkraft und Tourismus

Wirtschaftsmotoren die sich gegenseitig beflügeln
mehr


© EWS Consulting

Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften!

Nur rascher Ausbau von Erneuerbaren kann Versorgungssicherheit leisten und Strompreise dämpfen
mehr

© IG Windkraft

Bundesforste: Erweiterung des alpinen Windparks Pretulalpe

Die Österreichischen Bundesforste erweitern den steirischen Windpark auf der Pretul um vier neue Windenergieanlagen auf ca. 1.600 m Seehöhe
mehr

© Pixabay Bru-nO

AKWs auch in Tschechien durch zunehmende Wasserknappheit bedroht

Das Anti Atom Komitee macht in einer Aussendung auf die Gefahr der unzureichenden Kühlung von AKWs aufmerksam, die aufgrund der geringen Niederschläge auftritt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EEÖ: UVP-G-Novelle notwendig für Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus

Der Dachverband der erneuerbaren Energien Österreichs (EEÖ) fordert Klarheit bei Flächenausweisungen und straffere Genehmigungsverfahren
mehr

© Klaus Rockenbauer

Windrad als Laufsteg für nachhaltige Mode aus Österreich

Weltweit erstmals wurde ein Windradflügel als Laufsteg für eine Modeschau genützt
mehr

© W.E.B/Astrid Knie

Windkraftanlage in Niederösterreich liefert Strom für grünen Wasserstoff

W.E.B und OMV unterzeichnen ersten Windstrom-Abnahmevertrag
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Extremhitze in Österreich: Jetzt der Klimakrise gegensteuern

Wo bleibt das beherzte Handeln der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren?
mehr

© Earth overshoot day_National Footprint and Biocapacity Accounts 2022 Edition data.footprint.org

Earth Overshoot Day: Ökologische Ressourcen morgen aufgebraucht

Bundesländer müssen sich zu Erneuerbaren-Ausbau bekennen und rasch umsetzen
mehr


© Tobias Friedel

Windkraft im Gebirge

Naturverträglicher Windkraftausbau in Österreichs Bergen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Novelle des UVP-Gesetzes: Meilenstein für Energiewende

IG Windkraft lobt relevante Verbesserungen
mehr

© St. Martins Therme & Lodge / Leander Khil

PÜSPÖK und St. Martins Therme schaffen Brutplätze für Bienenfresser

Durch ein gemeinsames Projekt siedeln sich Bienenfresser im Seewinkel an
mehr


© pixabay / stevepb

REN21-Bericht: Chance für Energiewende bei Corona-Hilfen verpasst

Gaskrise für nachhaltige Energiewende nutzen
mehr

© IRENA

IRENA-Bericht: Erneuerbare sind kostengünstigste Form der Stromerzeugung

Der neue Bericht von IRENA zeigt, dass die Erneuerbaren wettbewerbsfähig bleiben und sich mit Blick auf die Fossilen-Krise auszahlen, da sie die Strompreise senken
mehr

© ÖKOENERGIE Beteiligungs GmbH

Wie ein Windpark entsteht

Zum diesjährigen Tag des Windes zeigte die ÖKOENERGIE allen Interessierten, wie ein Windpark entsteht
mehr


© Astrid Knie

Klimaumfrage OÖ: 82 % der Oberösterreicher*innen für Ausbau der Windkraft

Neue SORA-Umfrage zeigt, dass sich die Bevölkerung in OÖ klar für die Energiewende und den Windenergie-Ausbau in ihrem Bundesland aussprechen
mehr

© Tag des Windes_Nina Krzyzanski

NÖ Landtag fordert bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windrädern

IG Windkraft begrüßt Unterstützung aus NÖ und hofft auf eine Umsetzung noch in diesem Jahr
mehr

© Burghard Mohren Pixabay

EU-Taxonomie: EREF sieht herben Rückschlag – Atomkraft und fossiles Gas sind bald „öko“

Mehrheit im Europäischen Parlament stimmt für Atomkraft und fossiles Gas als grün
mehr


© IGW

Schulworkshop „Die Erneuerbaren“ jetzt auch in Tirol

Nachfrage an Erneuerbaren-Schulprogramm steigt und wird erstmals auch in Tirol stattfinden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft: Verbesserungsbedarf bei Marktprämienverordnung

Aktuellen Entwicklungen muss Rechnung getragen werden, damit Windkraftausbau jetzt Fahrt aufnimmt
mehr

© Verena Schiffers Pixabay

EU-Industrie braucht dringend heimischen grünen Wasserstoff

WindEurope und EUROFER fordern von der EU den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren und die Verfügbarkeit von erneuerbarem heimischen Wasserstoff für die Industrie
mehr


© IG Windkraft

Leistungsstärkstes Berg-Windrad Europas in der Oststeiermark in Betrieb genommen

Neues Mega-Windrad auf 1.440 m Seehöhe liefert sauberen Strom für 3.000 Haushalte in der Steiermark
mehr

© IGW

Sofortprogramm Windkraft: Windräder für Energiesicherheit in NÖ

Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Niederösterreich auf die Energiekrise
mehr

© WEB Windenergie AG

Zwei Windparkfeste im Weinviertel

Windparks Spannberg und Matzen-Klein-Harras feierlich eröffnet
mehr


© EWS Consulting

Sofortprogramm Windkraft: Unabhängigkeit für Oberösterreich

Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Oberösterreich auf die Energiekrise
mehr

© IEA Wind

Newsletter des IEA Wind TCP

News vom ersten Executive Committee Meeting des Jahres zu aktuellen Entwicklungen in den Partnerländern sowie zur Arbeit in den internationalen Forschungsgruppen.
mehr

© Siemens Gamesa

Produktion der größten Windrad-Rotorblätter durch Siemens Gamesa gestartet

115 Meter lange Rotorblätter sind bisher größte des deutsch-spanischen Herstellers.
mehr


© IGW

Sustainability Challenge meets Windkraft

Unterstützung für die Informationskampagne „Jobmotor: Energiewende! – Green Jobs for Gen Z“
mehr

© BMK/Cajetan Perwein

Drei-Punkte-Plan für schnellere Energiewende

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierte gemeinsam mit Stefan Moidl und Wolfgang Anzengruber einen Fast Track für die Genehmigung von EE-Kraftwerken
mehr

© Klaus Rockenbauer

Wind-Job-Offensive startet voll durch

Windbranche feiert und öffnet ihre Türen rund um den internationalen Tag des Windes am 15. Juni
mehr


© IGW

Alle "windenergie"-Ausgaben von 2022

Die aktuelle Ausgabe im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Verbesserung der Genehmigungsverfahren aus Sicht der IG Windkraft

Aus Sicht der IG Windkraft sind bei den Genehmigungsverfahren noch wesentliche Verbesserungen notwendig
mehr

© IGW

Sofortprogramm Windkraft: Unabhängigkeit für Kärnten

Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Kärnten auf die Energiekrise
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Europäisches Parlament wird heute Klimaziele verschärfen

Österreichische Bundesländer sind besonders gefordert, ihre Zielsetzungen rasch anzupassen
mehr

© Imre Antal

Erstes Windrad des ersten Windparks in Kärnten errichtet

Für die Klimaneutralität und den Wirtschaftsstandort braucht es noch mehr Windräder in Kärnten
mehr

© Günther Freund: LR Josef Schwaiger (links) und LTAbg Josef Scheinast (rechts) und Markus Winter WK Simonsfeld bei der Eröffnung

WK Simonsfeld: Eröffnung des neuen Firmenstandorts in Salzburg

Gemeinsam mit Landesrat Josef Schwaiger eröffnete die Windkraft Simonsfeld ihren neuen Standort in Salzburg
mehr


© IGW

Sofortprogramm Windkraft: Unabhängigkeit für die Steiermark

Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Steiermark auf die Energiekrise
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

REPowerEU

In dem am 18.5.2022 von der EU-Kommission präsentierten Paket „REPowerEU“ sind wesentliche Änderungen im Genehmigungsprozess für Windkraftanlagen enthalten.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU präsentiert Turbo für den Erneuerbaren-Ausbau

Jetzt ist Österreich am Zug, diesen Erneuerbaren-Turbo zu zünden
mehr


© Astrid Knie

Riesiger Andrang bei Windparkeröffnung mit Gewessler in Poysdorf – 1.000 Menschen feierten

Windkraft Simonsfelder Windpark in Poysdorf-Wilfersdorf versorgt 13.000 Haushalte und wurde feierlich mit Klimaschutzministerin Gewessler eröffnet
mehr

© IGW

Sofortprogramm Windkraft: Unabhängigkeit für Salzburg

Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Salzburg auf die Energiekrise
mehr

© viadonau Johannes Zinner

viadonau: Nachhaltig und wirtschaftlich - Windkraft kommt per Binnenschiff: Für den Transport großer Windkraftteile ist die Donau bestgeeignet

Die Donau als bester Transportweg für Sondertransporte. Neuregelung von BMK und viadonau bringt u.a. Bauteile für Windkraftanlagen auf die Wasserstraße.
mehr


© Püspök

Windmenschen vorgestellt

Kurzportraits von Menschen, die in der Windbranche in Österreich arbeiten
mehr

© Technikum Wien

EAG-Investitions-Zuschüsse-Verordnung-Strom im April in Kraft getreten

Als erste EAG-Verordnung ist nun die EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom in Kraft getreten.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimarat: Jetzt zehntägige Online-Beteiligung aller Österreicher*innen möglich

Alle Bürger*innen können erste Ideen bewerten oder eigene Empfehlungen einbringen
mehr


© Pixabay winterseitler

Internationaler Tag der Erneuerbaren

Ende der Nutzung von fossiler Energie und Atomkraft jetzt festlegen
mehr


© WEB Windenergie AG

WEB konnte 2021 das Wachstum fortsetzen

Trotz Herausforderungen blickt die WEB Windenergie AG auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück
mehr

© Martin Krill

UVP-Gesetz: Novelle noch vor Sommerpause notwendig!

IG Windkraft fordert beschleunigte Verfahren ohne Abstriche bei der Qualität zu machen
mehr

© EWS Consulting GmbH

Burgenland beschließt Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz

Eingriff in bestehendes Recht ist Dammbruch bei Rechtssicherheit
mehr


© Astrid Knie

Windkraft Simonsfeld AG: Vorstandswechsel mit Strategie für die Energiewende

Markus Winter und Alexander Hochauer folgen auf Gründer Martin Steininger
mehr

© Klaus Rockenbauer

Start der Wind-Job Offensive

Attraktive Windkraft-Arbeitgeber*innen öffnen ihre Tür und machen Green Jobs erlebbar
mehr

© EWS Consulting

Erstmals Investitionsförderungen für Kleinwindkraft

Der große Windkraftausbau wartet aber nach wie vor auf die Prämienverordnung und die Erneuerbaren-Abwicklungsstelle
mehr


© Pixabay Bru-nO

BEE: Französische Energiepreise machen nuklearen Irrweg deutlich

Frankreich zahlte siebenmal so viel für Strom, wie Staaten mit hohem Erneuerbaren-Anteil
mehr

© AdobeStock_PatrikNeves

Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz Burgenland

IG Windkraft begrüßt den großen Wurf, lehnt aber Besteuerung von bestehenden Windrädern ab
mehr


© LXNR

Neuer Windrad-Remix veröffentlicht

Im letzten Jahr (2021) gab's den ersten Windrad-Remix-Contest. Nun wurde ein weiterer Track auf Spotify released.
mehr

© IG Windkraft

Österreichischer Jahresbericht IEA Wind TCP

zu den Aktivitiäten des IEA Wind Technologieprogramms
mehr

© IGW

Nettostromimport extrem gestiegen

Ausbau der erneuerbaren Energien muss in den Bundesländern jetzt zur Chefsache erklärt werden
mehr


© PROFES

IG Windkraft begrüßt Ankündigungen vom Land NÖ zur Aufstockung der Ressourcen für Genehmigungsbehörden

Weitere konkrete Schritte Niederösterreichs müssen nun aber zeitnah folgen
mehr

© IGW

Zwei NÖ Bürger*innen-Beteiligungsunternehmen

Windkraft Simonsfeld und W.E.B Windenergie weisen auf die Dringlichkeit des Ausbaus von Sonnen- und Windkraftwerken hin.
mehr

© eologix

Windräder statt Gaskraftwerke

Mehr Windstrom als gesamter Stromverbrauch in Österreich möglich
mehr


© Adobe Stock_Julien Eichinger

Gesetzwerdung des EAG

Hier finden Sie alle Stellungnahmen der IG Windkraft zum Gesetzwerdungsprozess des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG)
mehr

© Johann Stritzlinger - Tag des Windes

IG Windkraft begrüßt burgenländischen Weg in die erneuerbare Windzukunft

Land Burgenland macht sich mit Wind und PV energieunabhängig
mehr

IGW-Festnetz-Erreichbarkeit am 10. März eingeschränkt

Aufgrund von Bauarbeiten in St. Pölten ist die telefonische Erreichbarkeit der IGW am 10. März von 8-14 Uhr eingeschränkt.
mehr


© Pixabay

Spitzenwerte beim Windstrom reduzieren Gasverbrauch

Krieg in der Ukraine erhöht Druck auf Bundesländer den Ausbau der Erneuerbaren rasch zu ermöglichen
mehr

© Adobe Stock_Julien Eichinger

Archiv

Hier finden Sie Infos zu Ökostromgesetz und Einspeisetarife
mehr

© Pixabay juno1412

Heimische Windkraft reduziert teure fossile Stromimporte und macht unabhängig

Rascher Windkraftausbau in Österreich macht uns unabhängiger von Russlands Gas
mehr


© STIEBEL ELTRON

Österreicher*innen wollen Unabhängigkeit von Gas-Importen

80 % der Österreicher*innen sprechen sich für die Unabhängigkeit von Fossilen aus
mehr

© WindEurope

EU am besten Weg ihre Klimaziele zu verfehlen

Windkraftausbau 2021 für EU-Klimaziele um Zweidrittel zu niedrig
mehr

© IGW

Windbranche in NÖ zeigt, was bei der Energiewende möglich wäre

Investitionen in Niederösterreich in die Windkraft heuer seit langem wieder über 300 Mio. Euro
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Umfrage belegt: Bevölkerung will Windräder in Kärnten

Zwei Drittel der Kärntner Bevölkerung wünscht sich den Windkraftausbau in Kärnten.
mehr

© EWS

EU erreicht Erneuerbaren-Ziele im Covid-Jahr 2020 – der Druck für 2030 ist hoch

Eurostat-Berechnungen zeigen: Messlatte für die Klimaziele 2030 ist zu niedrig.
mehr

© Profes

Erneuerbare Energien senken Strompreis

Um den Strompreis zu senken, bedarf es des Erneuerbaren-Ausbaus
mehr


© AEE Naturstrom

Kärnten soll 2040 klimaneutral sein

Bevölkerung will Windräder in Kärnten
mehr

© Pixabay_geralt

Mit 55 Mrd. Euro sind die fossile Subventionen in der EU seit 2008 unverändert hoch

15 EU-Staaten fördern Kohle-, Erdgas-, und Erdöl noch immer mehr als alle Erneuerbaren zusammen
mehr

© geralt Pixabay

Klimawandel ist größte Herausforderung der EU

Laut einer Sonder-Befragung von Eurobarometer sehen die EU-Bürger*innen den Klimawandel als größte Herausforderung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windiger Start ins neue Jahr

Spitzenwerte der Windstromerzeugung von neuen Windrädern
mehr

© AEE Naturstrom

Weltweite Investitionen in Umbau der Energieerzeugung

Die Ausgaben für den Ausbau von Windkraft und PV haben sich in den letzten 15 Jahren verfünffacht
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stellungnahme zum Salzburger Landesentwicklungsplan

Die IG Windkraft hat die Möglichkeit genutzt, Stellung zur Schaffung von Vorrangzonen für Windkraft zu nehmen
mehr

© Pixabay

Versorgungssicherheit mit Windkraft

Die hohe Flexibilität und technischen Möglichkeiten der Windkraft eröffnen neue Chancen für die Versorgungssicherheit von heute
mehr

© Pixabay

windrichtungen vom 27. Jänner 2022: Erneuerbare und Versorgungssicherheit

Das Stromnetz in Österreich war noch nie so sicher wie jetzt und gleichzeitig wurde noch nie so viel erneuerbarer Strom erzeugt. Windkraftwerke erfüllen jetzt schon viele netzdienliche Aufgaben
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Umfrage zeigt: Österreichs Bevölkerung will mehr Windkraft

Die Überwiegende Mehrheit ist für den raschen Ausbau der Windkraft in ihrer Region
mehr

© geralt Pixabay

Copernicus-Dienst der EU belegt: Vergangene Jahre waren die heißesten bisher

Die letzten sieben Jahre waren laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen
mehr

© Astrid Knie

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Gesetzesbeschluss muss Turbo zünden!
mehr


© IGW

Umfrage belegt: Bevölkerung will mehr Windkraft

Erneuerbaren Ausbau allein in der Hand der österreichischen Bundes- und Landespolitik
mehr

© IGW

Bis zu 11 Prozent Atomstromanteil

Nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien kann den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen verdrängen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022

Leitlinien für staatliche Beihilfen im Umwelt- und Energiebereich für die Zeiträume 2014-2020 und 2022
mehr

© WK Simonsfeld

Eröffnung der Büro-Erweiterung in Ernstbrunn der WK Simonsfeld

Nachhaltiges Wachstum und gestiegener Bedarf an Green Jobs im Weinviertel
mehr


© AEA

Windkraft senkt Strompreise und sichert den Wirtschaftsstandort

Hohe Potentiale für den Windkraftausbau und andere Erneuerbare in Österreichs Bundesländern
mehr

© Adobe Stock

Windkraft Simonsfeld als Nachhaltige Gestalterinnen ausgezeichnet

Das Magazin Businessart hat Martin Steininger, Vorstand & Gründer der WKS ausgezeichnet
mehr

© AEA

Österreichische Energieagentur fordert mehr Erneuerbare gegen steigende Strompreise

Sinkende Strompreise sichern den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig
mehr


© Astrid Knie

Windrad-Festival erhält internationalen Kommunikations-Preis

Wien Energie und IG Windkraft gewinnen den ‚European Excellence Award 2021‘
mehr

© Astrid Knie

Attac: Schramböck trampelt auf 1 Million Unterschriften gegen Klimakiller-Vertrag herum

Verhandlungs-Leaks zeigen: Austritt der EU-Staaten aus dem Energiecharta-Vertrag ist einzig sinnvolle Option
mehr

© Pixabay Geralt

Greenpeace Deutschland klagt Volkswagen

Grund dafür ist das Anheizen der Klimakrise und Verletzung zukünftiger Freiheits- und Eigentumsrechte
mehr


© eologix

Steirischer Sensorspezialist eologix erhält größten Einzelauftrag

Für die Ausstattung eines Windparks mit 130 Anlagen in Skandinavien erhält das Unternehmen einen Großauftrag
mehr

© Klaus Rockenbauer

Finale des Windrad-Festivals am 9. Dezember

Das große Finale mit MÖWE und Max the Sax wurde am 9. Dezember ausgestrahlt. Hier finden Sie die Videos zum Nachschauen.
mehr


© Karall

Berührungslose Blitzschutzmessung bei Windenergieanlagen

Demonstration der TOPseven Technologie von Industriekletterei Karall
mehr

© WKS

Großes Finale Windrad-Festival

Das große Windrad-Festival am 09.12. von MÖWE und MAX THE SAX
mehr

© IGW

Mit dem Winter kommt der Wind

Windräder in Österreich produzierten gestern ein Viertel des heimischen Stroms
mehr


© IGW

Netto-Stromimporte wieder stark gestiegen

Richtungswechsel nur durch einen offensiven Ausbau der erneuerbaren Energien möglich
mehr

© DK Produktion

Orange the world – Windrad in Kilb leuchtet orange

#schauen wir hin: Österreich ist das einzige EU-Land, in dem mehr Frauen als Männer Gewaltverbrechen zum Opfer fallen. Das muss aufhören!
mehr


© IGW

Hohe Zustimmung zur Windkraft in Niederösterreich

Niederösterreichische Bevölkerung steht hinter dem weiteren Windkraftausbau
mehr

© Klaus Rockenbauer

Windrad-Festival prämiert

Weltweit erstes Windrad-Festival als Best-Practice Beispiel eines virtuellen Green Events ausgezeichnet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Seibersdorf und Deutsch-Brodersdorf

Breite Mehrheit stimmt für die Erweiterung des Windparks
mehr


© PROFES

Windkraft bietet große Chancen für Niederösterreich

Eine moderne Wirtschaft braucht den raschen Ausbau der Windenergie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Allianz-Studie über Klimaschutz macht Skepsis deutlich

Neue Studie zeigt, dass die Mehrheit der Befragten die Hauptverantwortung aber bei der Politik sieht und dass Klimaversprechen wenig Glaubwürdigkeit haben
mehr

© Global 2000

Appell von Global 2000 an Länder: Weg frei machen zum Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen

Anhaltend hohe Treibhausgasemissionen in den Bundesländern verdeutlicht eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts
mehr


© EEÖ

Landeshauptleute müssen sich hinter Klimaneutralität 2040 stellen

100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2030 erfordert deutliches Engagement aller Bundesländer
mehr

© EEÖ

EEÖ: Österreichische Gemeinden sind für ambitionierten Klimaschutz

Zusammenarbeit für Klimaneutralität 2040 und die Energiewende auf allen politischen Ebenen, besonders aber auf Landesebene, gefordert
mehr

© EWS Consulting GmbH

EWS baut neues Kompetenzzentrum für Windenergie- und (Agri-) PV im Burgenland

Der Bau des Kompetenzzentrums im burgenländischen Parndorf geht voran
mehr


© Energiepark Bruck/Leitha

Medienvertreter*innen zu Besuch im Windpark Seibersdorf vom Energiepark Bruck/Leitha

Bei einem Pressetermin im Windpark Seibersdorf wurde das geplante Erweiterungsprojekt vorgestellt
mehr

© Mario Ecker

Windkraftanlagen der W.E.B in Grafenschlag am Wochenende errichtet

Finale Montage der Rotorblätter im Windpark Grafenschlag II im Waldviertel
mehr

© Andreas Breitling Pixabay

Bereits 80 österreichische Gemeinden bekennen sich zu konsequentem Klimaschutz

EEÖ fordert Beschluss der Klimaneutralität bis 2040 bei der Konferenz der Landeshauptleute
mehr


© Peikko

Neues Design für Felsen-Fundamente von Windkraftanlagen von Peikko in Norwegen im Einsatz

Die Windturbinen im Windpark Øyfjellet werden auf spezifischen Felsen-Fundamenten errichtet
mehr

© FA Wind

Deutschland: Bevölkerung wünscht stärkeren Windkraftausbau und politischen Einsatz

Forsa-Umfrage zeigt konstant hohe Akzeptanz von Windenergie – auch bei Menschen, die in der Nähe von Windrädern wohnen. Die öffentliche Wahrnehmung ist eine andere
mehr


© Fuchsig

Selbstversuch: Schallwahrnehmung durch medizinischen Gutachter im Windpark

Dr. Heinz Fuchsig, Umweltreferent der Österreichischen Ärztekammer, der auch als Gutachter in UVP-Verfahren tätig ist, wollte vermeintliche Auswirkungen auf den Schlaf am eigenen Leib spüren bzw. hören und wagte einen Selbstversuch
mehr

© WEB

Lokalaugenschein: Nationalratsabgeordneter Brandweiner zu Besuch in Grafenschlag

Lukas Brandweiner VP-Nationalratsabgeordneter informierte sich über das Windparkprojekt der W.E.B im Waldviertel
mehr

© pixabay

Erneuerbare senken Strompreis

18,5 Mrd. Kosteneinsparung in nur drei Monaten durch Windkraft, PV, Biomasse und Wasserkraft
mehr


© Pexels Pixabay

Subventionen für fossile Energie steigen weiter

Auch Europa unterstützt Erdöl, Erdgas und Kohle mit 241 Milliarden Euro jährlich
mehr

© Pixabay_geralt

90-facher Anstieg von Hitzerekorden und Starkregen

Forscher*innen des Potsdam-Instituts für Klimaforschung verzeichneten in den letzten zehn Jahren einen extremen Anstieg bei den monatlichen Hitzerekorden
mehr


© Grüne NÖ / Jennifer Vacha

Grüne Nationalrät*innen bei grüner Windenergie

Nationalratsabgeordnete der Grünen besichtigten den W.E.B-Windpark in Spannberg
mehr

© Verena Schiffers Pixabay

CCCA fordert stärkere CO2-Bepreisung

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) sieht die von der Regierung präsentierte ökosoziale Steuerreform mit ihrer CO2-Bepreisung als unzureichend. Zwar wird die Einführung eines Bepreisungssystems begrüßt, jedoch greift es zu kurz, um der Klimakrise entschieden zu begegnen
mehr

© WKS: v.l.n.r. Stefan Hofer (WKS) Dieter Schreiber (WKS) Edouard Etienvre (ADX) Markus Winter (WKS) und Thomas Keglovics (ADX)

Strategische Vereinbarung der Windkraft Simonsfeld für ein Pilotprojekt mit Wasserstoff

Das innovative Pilotprojekt soll aus sauberer Windenergie grünen Wasserstoff erzeugen
mehr


© APG

Starker Preisanstieg beim Strom im Großhandel im Vorjahr

In Österreich konnte der Stromverbrauch im Sommer (bilanziell) zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen (Wind, PV, Wasser, Biomasse) gedeckt werden. Laut den Zielen der Bundesregierung, soll das ab 2030 (Strom zu 100 Prozent aus Erneuerbaren) das ganze Jahr über Realität sein.
mehr

© IGW / Statistik Austria

Strom-Overshoot-Day: Bis Silvester nur mehr Kohle, Erdgas und Atomstrom

Ausbau erneuerbarer Energien muss in den Bundesländern umgesetzt werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Umfrage: Oberösterreicher*innen wollen Windkraft

Die Zustimmung zum Ausbau der Windkraft in Oberösterreich ist mit 76 % sehr hoch.
mehr


© Ventus

Ventus mit erfolgreichem Projekt in Indien

Österreichischer Servicedienstleister Ventus Windservices GmbH setzt erstes großes Optimierungsprojekt in Indien um
mehr

© Astrid Knie

Windpark Run in Tattendorf 2021

Mit Rekordbeteiligung, bei optimalen Bedingungen und unter Einhaltung aller COVID-19-Auflagen ging am 26. September 2021 der EVN Windpark Run in Tattendorf bereits zum dritten Mal über die Bühne.
mehr

© Katie Aileen Dempsey

EEÖ: Klimaschutz braucht dringend Energiewende

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich unterstützt den Weltklimastreik
mehr


© WKS

Gemeinwohl-Bilanz der Windkraft Simonsfeld veröffentlicht

Die WK Simonsfeld veröffentlicht die erste Gemeinwohl-Bilanz einer Aktiengesellschaft in Österreich
mehr

© Martin Krill

Eröffnung des modernsten Windparks Niederösterreichs

Mit großer Begeisterung feierte die Bevölkerung bei einem Windfest in Groß-Schweinbarth die Windkraft
mehr

© Lanthan Safe Sky GmbH

Mehr Platz für Windkraftanlagen – Deutsche Flugsicherung reduziert Drehfunkfeuer

Flugsicherung und Windkraft stehen nicht im Gegensatz zu einander, das zeigt der aktuelle Beschluss der Deutschen Flugsicherung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

RED III aus Sicht der IG Windkraft

Stellungnahme der IG Windkraft zum von der EU-Kommission veröffentlichten Entwurf für eine überarbeitete Erneuerbare Energie Richtlinie (RED III – Renewable Energy Directive) im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets
mehr

© WEB

W.E.B eröffnet Windpark in Frankreich

Im Französischen Tortefontaine produzieren Windräder der W.E.B Windenergie AG aus dem Waldviertel sauberen Strom
mehr

© Andreas Reichl

Jubiläum im Windpark Sternwald

OÖ Landespolitik kann vom Vorzeigeprojekt in Vorderweißenbach lernen
mehr


© pixabay / stevepb

Die Grenzen des CO2-Preises

In einer von Greenpeace und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlichten Studie werden die Grenzen des CO2-Preises aufgezeigt
mehr

© IGW

Bevölkerung in OÖ will Klimaneutralität und Windräder

OÖ Landespolitik sollte Bevölkerung ernst nehmen
mehr

© Aero Enterprise

Neue Wartungstechnologie für Windräder

AERO-SensorCopter® und eine neue Allwetterbühne verbessern die Wartung bei Windrädern
mehr


© Pexels / Matthias Cooper

Unternehmen appellieren an Regierung: Klare Ziele beim Klimaschutz notwendig

245 Unternehmen fordern die Bundesregierung zur naturverträglichen Energiewende auf. Die Politik muss ein effektives Klimaschutzpaket schnüren und eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen.
mehr

© Astrid Knie

Munderfing errichtet leistungsstärkstes Windrad in OÖ und zeigt, wie Klimaschutz geht!

6. Windkraftanlage in Munderfing markiert Hoffnung am Horizont der Klimakrise und des Windkraft-Ausbaus in Oberösterreich
mehr

© pixel2013, Erich Westendarp von Pixabay

Windstrom fließt nun direkt in ÖBB-Oberleitung

Anlagenhersteller VENSYS entwickelt neue Technologie für Direkteinspeisung in ÖBB-Stromnetz
mehr


© IHS

IHS-Studie verortet Akteur*innen auf Klimawandel-Landkarte

Die präsentierte Studie des Institut für Höhere Studien zeigt auf, welche treibenden Kräfte in Österreich den Umstieg auf Erneuerbare und den öffentlichen Verkehr fördern bzw. behindern
mehr

© IGW

„Die Erneuerbaren“ – Enorme Nachfrage bei Schulworkshops

Start in das neue Schuljahr: Größere Nachfrage bei Erneuerbaren-Schulprogramm als von den Ländern gefördert
mehr

© Free-Photos Pixabay

Earth Night 2021 – Licht aus für die ganze Nacht

Am 7.9. ab 22 Uhr findet die „Earth Night“ – eine Aktion gegen Lichtverschmutzung – in Österreich statt
mehr


© Klima-Allianz Oberösterreich

Klima Wahl-Check: Oberösterreich 2021

Große Mehrheit der oberösterreichischen Gemeindepolitiker*innen befürworten Bundesziel „Klimaneutralität bis 2040“ – keine Zustimmung hingegen von ÖVP, FPÖ und SPÖ auf Landesebene!
mehr

© EEÖ

EEÖ: Neue Broschüre und Videos zur Klimaschutz- und Energie-Situation in den Bundesländern

Die Präsentation der neuen Broschüre und Video-Reihe des EEÖ verdeutlicht den Handlungsbedarf in den Bundesländern
mehr

© AEE

Erneuerbare Energien schaffen regionale Wertschöpfung und machen unabhängig

Deutsche Studie belegt: Bevölkerung hat wirtschaftliche Chancen und positive Effekte der Erneuerbaren erkannt
mehr


© geralt Pixabay

IPCC: Veröffentlichung des ersten Teils des 6. Berichtes

Der Weltklimarat hat am 9.8. den ersten Teil seines sechsten Berichtes zum derzeitigen Stand der Klimaforschung vorgestellt
mehr

© IGW

Windräder als Zeichen für grünen Tourismus und sauberen Strom

Touristiker*innen nutzen Windräder erfolgreich für nachhaltige Tourismus-Konzepte
mehr

© Paulina Bousek

„Die Erneuerbaren“ auf der 6. NÖ Kinder Business Week

Mit Begeisterung schnupperten die Kinder in die Welt der Erneuerbaren im Rahmen des kostenlosen Ferienbetreuungsprojektes im WIFI St. Pölten
mehr


© distelAPPArath Pixabay

„Electric Only“ bis 2030 bei Mercedes – eine Zäsur in der Geschichte des Autoherstellers

Bis zum Ende des Jahrzehnts will Mercedes nur noch E-Autos herstellen und eigene Batteriezellfabriken bauen
mehr

© AdobeStock_PatrikNeves

Energie-Bündnis: Joint Venture zwischen ÖBB und Energie Burgenland

ÖBB-Infrastruktur AG und Energie Burgenland stellen zukunftsträchtiges Konzept vor: Das Burgenland will die weltweit erste klimaneutrale Region werden und die ÖBB sind einer der ersten Bahnkonzerne mit 100 % Ökostrom
mehr

© Lanthan Safe Sky GmbH

Deutschland: Transponderbasierte bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen

Bei der transponderbasierten bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von WKA marschiert Deutschland voran
mehr


© Footprint Data Foundation

Earth Overshoot Day: Ökologische Ressourcen für 2021 aufgebraucht

Nach Beschluss des EAG müssen jetzt die Bundesländer den Ausbau der Erneuerbaren rasch umsetzen
mehr

© MichaelGaida pixel2013 Pixabay

Weichenstellung bei ÖBB: Weltweit erstes Bahnstrom-Windkraftwerk

Die ÖBB plant mit dem Bau eines Windrades in Höflein Niederösterreich das erste, dass Bahnstrom produziert
mehr

© GWEC

Windenergie-CEOs fordern von G20 ambitionierte Ziele und konkrete Ausbau-Pläne

Führende CEOs der Windbranche weltweit fordern die G20-Mitglieder auf, das Potential der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und in der Klimakrise Führungsstärke zu zeigen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Fit for 55 – European Green Deal

Juli 2021: Kommission legt umfangreiche Vorschläge vor
mehr

© IGW

Oberösterreich Schlusslicht beim Klimaschutz

Oberösterreich muss Klima-Masterplan überarbeiten, Klimaneutralität 2040 festlegen und Windkraftausbau ermöglichen
mehr

© Gerd Altmann Pixabay

GE verpflichtet sich zu Netto-Null bis 2050

General Electric stimmt ambitioniertem Netto-Null-Ziel 2050 zu. Nach einer Aktionärsabstimmung am 4. Mai kündigte General Electric an, sich zur Umstellung des Geschäfts hinsichtlich Klimawandel zu verpflichten.
mehr


© ELA Container

IGW begrüßt neues Mitglied: ELA Container

ELA Container baut sein Vertriebsnetz in Europa kontinuierlich aus. Seit Jänner 2020 ist der Raumspezialist auch in Österreich vertreten.
mehr

© David Grießler

Spatenstich des ersten Windparks in Kärnten

Windpark Steinberger Alpe und Soboth in Lavamünd als Wegweiser für nachhaltige Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung
mehr

© Europäische Kommission

Österreich fit for -55 % machen!

EU Kommission legt Entwurf für ambitioniertes Klimaschutz-Paket vor
mehr


© Verena Schiffers Pixabay

Ambitioniertere Klimapolitik von Firmen gefordert

In Deutschland fordern Firmen und Europaabgeordnete von der EU-Kommission eine ambitioniertere Klimapolitik ein
mehr

Stephanie Zündel, Geschäftsführerin Tourismusverband Joglland-Waldheimat

Windparke gehören zu unserer Region dazu. Als Touristiker hat man Verantwortung der Natur und dem Menschen gegenüber und da freut es mich, wenn ein Schritt in die richtige Richtung gesetzt wird. Sauberer Strom für saubere Regionen. Außerdem sind die Windparke imposant und eine Wanderung wert!
mehr

© Friends of the Earth Europe

Energiecharta-Vertrag: 402 Organisationen fordern Ausstieg

Attac veröffentlichte CSO Letter, indem weltweit Organisationen die Regierungen auffordern, den Energiecharta-Vertrag auf der COP26 im November zu beenden
mehr


© Deutsche Umwelthilfe

Fünf Klimaklagen gegen Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen

Die Deutsche Umwelthilfe reicht fünf neue Klimaklagen ein
mehr

© BMU / Christoph Wehrer

G7 für mehr Klimaschutz

G7 Umweltminister*innen für konkretere Klimaziele noch vor dem Klimagipfel in Glasgow
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EAG-Beschluss: Windkraft-Ausbau kann fortgesetzt werden

Um das Regierungsziel zu erreichen, wird es jährlich mehr als 400 MW Windkraft-Ausbau brauchen
mehr


© Klaus Rockenbauer

EAG: Warum wir Windkraft brauchen

Die Vorteile eines zügigen Ausbaus auf einen Blick
mehr

© Andreas_Patschka

Hitzerekorde und Unwetter: Klimaschutz dringender denn je

IG Windkraft fordert: Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) muss diese Woche beschlossen werden
mehr

© EWS Consulting GmbH

Oberösterreich und der schwere Weg des Klimaschutzplans

Warum tut sich Oberösterreich so schwer mit einem Klimaschutzplan? Diese Frage stellten sich Vertreter*innen der Fridays For Future und der Klima-Allianz OÖ bei ihrem Besuch im Windpark Munderfing der EWS Consulting gemeinsam mit Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Politik muss beim EAG ins Ziel finden

IG Windkraft fordert Beschlussfassung in der nächsten Woche
mehr

© EEÖ

EEÖ: Offener Brief an die Spitzen der österreichischen Parlamentsparteien

Der EEÖ mit seinen Organisationen und namhafte Umweltschutzverbände (WWF, GLOBAL 2000) fordern einen umgehenden Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes
mehr

© IGW

IGW Grundlagenseminar trotz Corona-Einschänkugen voller Erfolg

Ausgebuchtes Grundlagenseminar Windenergie konnte trotz Corona-Einschränkungen in St. Pölten in Präsenz stattfinden
mehr


© thomaskirschner.com

Repowering in Parndorf durch die oekostrom AG

Das Repowering-Projekt in Parndorf ist das größte Investmentprojekt und ein Meilenstein in der Geschichte der oekostrom AG. In Zukunft werden sieben neue Windkraftanlagen mit 4 MW von VESTAS mehr als 20.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. So können 50.000 Tonnen CO2 eingespart und regionale Wertschöpfung gesichert werden.
mehr

© IGW

Sichere Rahmenbedingungen machen Erneuerbaren-Ausbau günstig

Je unsicherer das EAG ist, desto teurer und langsamer wird der Ausbau der Erneuerbaren sein
mehr


© Astrid Knie

Lasst den Klimaschutz und die Erneuerbaren nicht in der Luft hängen

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz muss JETZT auf den Boden gebracht werden, fordern die Erneuerbaren-Verbände, GLOBAL 2000 und das Klimavolksbegehren
mehr

© GWEC

GWEC: Global Wind Day markiert neue Ära für die Windenergie, da die Dringlichkeit in Richtung COP26 in Glasgow steigt

"Wind. Bist du dabei?" lautet die kritische Frage, die die neue Kampagne der Windbranche für die COP26 den Regierungen, Unternehmen und Menschen stellt
mehr

© Heidrun Chen

windrichtungen vom 15. Juni 2021: Gesundheitsturbo durch Erneuerbare

Klar ist, das fossile Zeitalter muss auch vom Blickwinkel der Gesundheit so rasch wie möglich beendet werden – dieser Meinung sind auch namhafte Gesundheitsexpert*innen in Österreich.
mehr


© GE Renewable Energy

GE Renewable Energy gemeinsam mit neowa für mehr Recycling

GE Renewable Energy kündigt Stilllegungs- und Recyclingvertrag für Onshore-Windkraftanlagen mit neowa an
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Gesundheitsturbo durch Erneuerbare

Fossiles Zeitalter muss auch aus Sicht der Gesundheit so rasch wie möglich beendet werden
mehr

© Klaus Rockenbauer

Wind-Sounds zum „Tag des Windes“ am 15. Juni 2021

Windbranche begeht trotz schleppender Verhandlungen des EAG im Parlament internationalen Feiertag mit positiven Sounds und zeigt: Saubere Energie ist im Trend
mehr


© Landesmedienservice Burgenland

Burgenland setzt Kurs Richtung Klimaneutralität

Spatenstich eines Kompetenzzentrums für Windenergie & (Agrar-) Fotovoltaik der EWS in Parndorf
mehr

© EFA // EEÖ

Bremsen Bundesländer die Energiewende aus?

EnergieFakten Österreich präsentiert eine Analyse der Klima- und Energiestrategien der Bundesländer
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EAG jetzt! – Mailing Tool

Jetzt aktiv werden und auf die Dringlichkeit eines verbesserten Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz aufmerksam machen
mehr


© Adobe Stock/ Elxeneize

Aktuelle Umweltbilanz von Windstrom

Dank moderner Technologien und Materialien hat sich die Ökobilanz von Strom aus Windkraft weiter verbessert. Die Treibhausbilanz pro erzeugter Kilowattstunde Windstrom liegt mittlerweile um den Faktor 45 bis 145 unter jener der konventionellen Stromerzeugung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IEA: Der Weg zu Netto-Null-Emissionen bis 2050

Die Internationale Energie Agentur stellt weltweit erste umfassende Studie zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels bis 2050 vor
mehr

© eric krügl www.kruegl.at

EStR-Wartungserlass: Abschreibungsdauer für Windkraftanlagen

Abschreibungsdauer für Windkraftanlagen auf 20 Jahre festgelegt
mehr


© UBA

SF6 in der Windkraft

Der Einsatz von Schwefelhexafluorid (SF6) bei Windkraftanlagen
mehr

© NiklasPntk Pixabay

Global 2000: Klimaforschung und Umweltschutzorganisationen fordern wirksames Klimaschutzgesetz

Für ein zeitgemäßes Gesetz fordert Global 2000: Rechtsschutz, einen wirksamen Sofortmechanismus, einen verbindlichen Ausstiegsplan aus fossiler Energie sowie eine klare Verantwortlichkeitszuordnung
mehr

© Pexels / Matthias Cooper

Appell von 245 Unternehmen an die Bundesregierung

Österreichs Wirtschaft fordert einen Green Deal
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Statutenänderung der IG Windkraft

Bei der Generalversammlung am 7.5.2021 wurden Änderungen in den Statuten (§ 11 Abs. 1) der IG Windkraft vorgenommen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Unbeständiger Mai bringt Windstromrekord

Österreich erreichte mit 51 Prozent den höchsten Windstromanteil in ganz Europa
mehr

© House of Bandits

Weltweit erstes Windrad-Festival - alle Videos zum Nachschauen

Erstmals fand ein Festival bei laufendem Betrieb eines Windrads statt - die Energie wird direkt aus dem Wind geerntet und in die Mischpulte geschraubt. Windpower Beats vom Feinsten, betrieben mit Windstrom. Hier alle Videos zum Nachschauen und einbetten in die eigene Homepage
mehr


© Adobe Stock

30-Grad-Marke immer früher im Jahr

Heute erreichen wir die 30-Grad-Marke um durchschnittlich 11 Tage früher als noch vor einigen Jahrzenten. Das zeigte eine Auswertung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
mehr

© Global2000

Global 2000: Für unsere Gesundheit – Dein gutes Recht auf saubere Energie

Gemeinsam mit direkt von der Klimakrise Betroffenen stellt Global 2000 einen Antrag auf Ausstieg aus fossilen Energien und will diesen rechtlich einfordern
mehr

© oekostrom AG

oekostrom AG mit 1 Mio. Euro Gewinn

„Grüne Wirtschaft“ boomt – Die oekostrom AG hat 2020 das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erreicht
mehr


© VoyZan Pixabay

EEB Umfrage: Sorge um den Klimawandel bei jungen Europäer*innen größer als wegen COVID-19

Das EEB (European Environmental Bureau) in Brüssel hat mit Partnern im Rahmen des Projekts "Climate of Change" eine Studie in Auftrag gegeben und dabei die 15 bis 35-Jährigen in 23 europäischen Ländern befragt.
mehr

© WEB

Windkraft trotzt der Pandemie

WEB Windenergie AG kann die Stromproduktion im Jahr 2020 um über 7 % (1.302 GWh) steigern und setzt so den Erfolgskurs fort.
mehr

© Profes

Modernste Windräder Niederösterreichs stehen in Groß-Schweinbarth

Die Energiewende hat aber gerade erst begonnen
mehr


© geralt Pixabay

Joe Biden’s Signal für den Umbau der Industriegesellschaft

Der Klimaplan der USA für eine saubere Energie-Revolution und ökologische Gerechtigkeit
mehr

© SES

Schweizer*innen wollen mehrheitlich Strom aus erneuerbaren Quellen

Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) führte Ende 2020 eine repräsentative Umfrage der Bevölkerung durch, um Erkenntnisse über die Akzeptanz der Energiewende in der Schweiz zu bekommen
mehr

© Mediamodifier von Pixabay

Neuigkeiten bei der Investitionsprämie

Änderungen bereits in Kraft: Die Fristen für die ersten Maßnahmen im Investitionsprämiengesetz wurden gesetzt und eine Erhöhung der Mittel angekündigt
mehr


© HelmutCremer Pixabay

Position der IG Windkraft zum BirdLife-Leitfaden für ornithologische Erhebungen zur Genehmigung von Windkraftanlagen

Leitfaden für ornithologische Erhebungen im Rahmen von Naturschutz- und UVP-Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen und Abstandsempfehlungen für Windkraftanlagen zu Brutplätzen ausgewählter Vogelarten von BirdLife
mehr

© Astrid Knie

Weltweit erstes Windrad-Festival wird am 30. April 2021 online ausgestrahlt

Windräder bieten Bühne für österreichische Künstler*innen und sauberen Windstrom fürs Festival
mehr

© GWEC

Noch nie wurden weltweit so viele Windräder errichtet wie 2020

Europa hinkt weit abgeschlagen hinterher und braucht einen Windkraft-Turbo
mehr


© Mary Theresa McLean, Pixabay

Rechenfehler – Infraschall von Windrädern viel schwächer als behauptet

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) räumt Messfehler bei einer vor allem von Windkraftgegnern vielzitierten Studie zum Infraschall (2005) ein
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

35 Jahre Atomreaktorkatastrophe in Tschernobyl

Voll-Versorgung mit Erneuerbaren in Zukunft
mehr

© Astrid Knie

Windrad-Festival: Zweite Musikaufzeichnung in Wien coronasicher gelungen

Das Windrad-Festival wird am 30. April mit bekannten DJs online stattfinden
mehr


© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Atomkraft und Erdgas sind kein grünes Investment

Bundesregierung und EU-Kommissar Johannes Hahn müssen Begünstigung von Atomkraft und Erdgas verhindern
mehr

© sxc

EU verschärft Klimaziele

Bund muss EAG jetzt umsetzen und Länder müssen ihre Klimaziele umgehend anpassen
mehr

© PüSPöK

PüSPöK errichtet größte Windräder Österreichs im Burgenland

Die größten Windkraftanlagen Österreichs werden derzeit vom Windkraft- und Photovoltaikunternehmen PüSPöK im Nordburgenland errichtet. In den Gemeinden Gols und Mönchhof entstehen 30 Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 158 Metern und einer Gesamthöhe von bis zu 242 Metern.
mehr


Uniper zieht wegen des Kohleausstiegs in den Niederlanden vor Gericht

Der deutsche Energiekonzern Uniper zieht wegen des Kohleausstiegs in den Niederlanden vor Gericht. Der Stromversorger will klären lassen, ob sein Steinkohlekraftwerk Maasvlakte ohne Entschädigung abgeschaltet werden darf. Geklagt werde in den Niederlanden und vor einem internationalen Schiedsgericht in Washington, sagte ein Unternehmenssprecher am Freitag.
mehr

© Klaus Rockenbauer

Rechnungshof warnt vor Milliardenkosten wegen verfehlter Klimaziele

Österreich wird die Klimaziele deutlich verfehlen, so das klare Statement des Rechnungshofs, da Zertifikate zugekauft werden müssen und das könnte dem Staat viel Geld kosten
mehr

© bachmann

Bachmann übernimmt deutsches Tech-Start-up und erweitert seine wissenschaftliche Expertise

Die Bachmann-Gruppe gab im Jänner 2021 die Übernahme des deutschen Tech-Start-ups Indalyz Monitoring & Prognostics GmbH (IM&P) bekannt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EEÖ: Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz als konkreter wirtschaftlicher Comeback-Plan

EAG bringt heimische Arbeitsplätze, Ökologisierung bei der Energieversorgung sowie Standortstärkung. Nun ist Tempo im Parlament gefragt
mehr

© Fridays For Future

Klimaklage gegen Österreich beim EGMR eingereicht

Fridays For Future schloss das Crowdfunding von 30.000 Euro binnen drei Wochen ab
mehr

© WindEurope

Keine Erholung bei Investitionen in Windkraft an Land in Sicht

Rahmenbedingungen in den europäischen Mitgliedstaaten müssen deutlich verbessert werden
mehr


© AEA

EEÖ: Energiewende in den Bundesländern: Licht und Schatten

Bundesländer müssen bei Effizienzvorhaben, Emissionsreduktion und Ausbau der erneuerbaren Energien auf Klimaneutralitätskurs einschwenken und diesen aktiv vorantreiben
mehr

© AdobeStock/ Bluedesign

Langzeit-Energie-Szenarien von McKinsey

Netto-Null-Emissionen in der EU ist ohne den Wohlstand zu gefährden erreichbar!
mehr

© Adobe Stock

Neue IRENA Publikation: “World Energy Transitions Outlook: 1.5°C Pathway”

Die neue Veröffentlichung gibt einen Überblick über weltweite Strategien hin zur Klimaneutralität und zeigt einen Weg auf, wie das 1,5 °C-Ziel bis 2050 erreicht werden kann
mehr


© AdobeStock_Tryfonov_Klima_Erde_247377

Klimawandel-Umfrage der Europäischen Investment Bank

Zum zweiten Mal startete die Europäische Investment Bank (EIB) eine Umfrage, wo sie der Frage nachging: Welche Meinung und Erwartungen haben die Menschen im Hinblick auf Klimawandel und Klimaschutz?
mehr

© Astrid Knie

Frankreich ist einen Schritt voraus – Klimaschutz in die Verfassung

Nationalversammlung in Frankreich stimmte für die Aufnahme des Kampfes gegen den Klimawandel in die Verfassung
mehr


© Gernot Budweiser

EAG – Derzeit reicht es nicht!

Windkraft braucht noch Verbesserungen
mehr

© AEA

EEÖ: Energiewende: Bundesländer müssen noch auf Klimaneutralitätskurs einschwenken

Effizienzvorhaben, Emissionsreduktion und Ausbau der erneuerbaren Energien müssen von den Bundesländern aktiv vorangetrieben werden
mehr

© ELA Container GmbH

Neues Mitglied der IGW: ELA Container GmbH

ELA Niederlassung in Österreich eröffnet - Containerspezialist jetzt auch in Pettenbach vor Ort
mehr


© Ökobüro

15-Punkte-Plan: GLOBAL 2000, WWF und VCÖ fordern Ende des Erdgaszeitalters in Österreich

Umweltschutzorganisationen des Ökobüros legen gemeinsamen 15-Punkte-Plan für einen Ausstieg aus fossilem Gas und die richtige Anwendung erneuerbarer Gase vor
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EAG passiert Ministerrat

Nur nationaler Schulterschluss im Parlament kann mit nötigen Änderungen das EAG zum Erfolgsgesetz machen
mehr

© Deladap / Stani Vana

Gewinner*innen des ersten Windrad-Remix-Contests ausgezeichnet

Remix-Contest war ein voller Erfolg, weltweit erstes Windrad-Festival in den Startlöchern
mehr


© Fridays for Future

Europäische Klimaklage

Mex und Harvard-Anwältin Michaela Krömer bringen Österreich vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Mit Unterstützung von Fridays For Future Austria wollen sie Klimaschutz einklagbar machen, damit Klimaschutz-Versprechen auch erfüllt werden!
mehr

© Fridays for Future

Weltweiter Klimastreik am 19.03

Am 19. März findet der 7. weltweite Klimastreik statt - die IG Windkraft ist auch dabei!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft erfreut über Bewegung beim EAG

Ein nationaler Schulterschluss im Parlament soll rasch Investitionen in Milliardenhöhe ermöglichen
mehr


© attac Österreich

Bereits über 1 Mio. Unterschriften für Petition gegen Klimakiller Energiecharta-Vertrag

Die Petition richtet sich an die EU-Kommission, das Europäische Parlament und die Regierungen der Mitgliedstaaten und fordert den Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag. Der Vertrag ermöglicht es Kohle-, Öl- und Gaskonzernen, die Energiewende zu behindern.
mehr

© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Erneuerbare* haben Atomkraft überholt

Atomenergie kann unser Klima nicht retten
mehr

© pixabay / nattanan23

Eigenstromsteuer – Verordnung von BM Blümel negiert Regierungsübereinkommen

EEÖ kritisiert die schlecht gemachte Regelung und fordert: zurück an den Start!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2021

Die aktuelle Ausgabe im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Welt der Energiewende

Spielerischer Online - Unterricht mit hohem Spaßfaktor und umfangreichen Infos rund um Klima, Energie und Energiewende für Schüler*innen ab 13 Jahren
mehr

© AEE Naturstrom

AAE Südwind Strom GmbH - Zuverlässige Eiserkennung mit eologix:safe

Für AAE Südwind Strom GmbH wurde die zweite Windkraftanlagen Kärntens (Enercon des Typs E53) mit eologix:safe ausgestattet. Ziel war eine verlässliche Lösung für die Eiserkennung. Das eologix System funktioniert einwandfrei –klare Weiterempfehlung.
mehr


© EEÖ

Klimaschutz auch auf Landesebene erforderlich

Studie der Energieagentur zeigt erhöhten Handlungsbedarf in Österreichs Bundesländern
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windrad-Remix-Contest im Finale

Für die Teilnahme am ersten Windrad-Remix-Contest können noch bis zum 5. März 2021 Tracks eingereicht werden
mehr

© Jolly Schwarz

88 % der ÖsterreicherInnen fordern Umsetzung des Klimavolksbegehrens

Repräsentative Umfrage ist klarer Auftrag an die Politik zur Umsetzung des Klimavolksbegehrens
mehr


© Adobe Stock

Weiterer Rückgang des Windkraft-Ausbaus an Land in der EU

Chemische Industrie sowie Eisen- und Stahlproduzenten fordern mehr Windparks in Europa
mehr

© Leosphere

GWU-Umwelttechnik GmbH und Leosphere präsentieren Weiterentwicklungen des WindCube Systems

GWU-Umwelttechnik GmbH (GWU), seit 2007 langjähriger Vertriebspartner von Leosphere, ist nun in der Lage das weiterentwickelte WindCube v2.1, sowie andere Wind LiDAR Systeme, mit der entsprechenden Peripherie wie z. B. GWU-LiDAR Trailer und GWU-Hybrid Power Solution anzubieten. Eingesetzt werden die LiDAR Systeme in der Hauptsache für die Messung von Windprofilen und meteorologischen Fragestellungen.
mehr

© IG Windkraft

3 Prozent Nettostromimport trotz Corona-Pandemie

IG Windkraft fordert Tempo beim EAG
mehr


© attac Österreich

Petition: Klimakiller Energiecharta-Vertrag stoppen

An die EU-Kommission, das Europäische Parlament und die Regierungen der Mitgliedstaaten: Steigen Sie aus dem Energiecharta-Vertrag aus und stoppen Sie seine Ausweitung auf andere Länder! Der Vertrag ermöglicht es Kohle-, Öl- und Gaskonzernen, die Energiewende zu behindern. Nehmen Sie den fossilen Energiekonzernen jetzt die Möglichkeit, dringende Klimaschutzmaßnahmen mit Hilfe des Vertrags zu blockieren.
mehr

© iStock

Bachmann mit historischem Rekord im Jubiläumsjahr

Bachmann electronic, weltweit renommierter Anbieter von ganzheitlichen Automatisierungslösungen, hat im Jahr seines 50 -jährigen Bestehens einen Umsatzrekord erzielt. Das Geschäftsjahr 2020 wurde überaus erfolgreich abgeschlossen und der Start ins neue Jahr 2021 erfolgt mit erweiterten Perspektiven auf strategische Wachstumsmärkte.
mehr

© ©RWE

Milliarden-Stilllegungsprämien für RWE und Leag vertraglich besiegelt

Die deutsche Bundesregierung hat die ersten öffentlich-rechtlichen Verträge für die schrittweise Abschaltung der Braunkohlekraftwerke um 4,35 Mrd. Euro geschlossen. Während andere Länder in Europa die Kohlekraftwerke stilllegen, weil sie nicht mehr wirtschaftlich sind, zahlt Deutschland Milliarden an die Betreiber.
mehr


© The Office of the President of South Korea

Südkorea baut weltgrößten Offshore-Windpark

Südkorea baut den größten Offshore-Windpark der Welt
mehr

© Greenpeace

Energiecharta-Vertrag als Geheimwaffe fossiler Konzerne

Österreich und Europa müssen aus dem Vertrag aussteigen und sich für eine Erneuerbaren-Charta einsetzen
mehr

© AMSC

Kärntner Firmen sind bei Windkraft am Meer vorne mit dabei

Starker Rückgang bei Offshore-Windkraft 2020
mehr


© IRENA

Österreich ist nun Mitglied bei Internationaler Organisation für Erneuerbare Energie

Seit Jahresbeginn ist Österreich Mitglied bei der IRENA - Internationale Organisation für Erneuerbare Energien. Dies wurde im Herbst 2020 im Parlament beschlossen und mit 1.1.2021 wirksam.
mehr

© Prangl

Windpark Podvelezje - powered by Prangl

In Bosnien und Herzegowina wurden 15 Windkraftanlagen errichtet. Prangl übernahm alle Logistikaufgaben exklusiv.
mehr

© Österreichische Bundesforste, T. Kranabitl

Neue Studie: Birkhahn-Balz unter Windrädern

Vierjähriges Monitoring zeigt guten Zustand der Birkwildpopulation im Windpark Pretul – Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung greifen – Beunruhigungen durch zunehmenden Wintertourismus
mehr


© Elin Motoren

Steirische Firmen sind bei Windkraft am Meer vorne mit dabei

Starker Rückgang bei Offshore-Windkraft 2020
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Mann, der für den Windstrom lebt

Porträt Stefan Schafferhofer
mehr

© Palfinger Marine GmbH

Salzburger Firmen sind bei Windkraft am Meer vorne mit dabei

Starker Rückgang bei Offshore-Windkraft 2020
mehr


© Senvion

Dänemark baut Energieinsel in der Nordsee um 28 Mrd. Euro

Es ist ein Mammutprojekt für umgerechnet mehr als 28 Milliarden Euro: Dänemark baut die weltweit erste künstliche Insel zur Speicherung von Offshore-Windenergie in der Nordsee.
mehr

© Klimavolksbegehren

Prominente Unternehmen setzen sich für Klimaschutz ein

Initiatoren des Klimavolksbegehrens und führende Unternehmen verlangen von den Abgeordneten eine klare Weichenstellung für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Wirtschaft. "Der Umweltausschuss muss einen transparenten und verbindlichen Fahrplan zur Klimaneutralität bis 2040 vorlegen und ökosoziale Steuerreform umsetzen", hieß es in einer gemeinsamen Presseaussendung.
mehr

© Europäisches Parlament

Kreislaufwirtschaft

Die Mitglieder des Umweltausschusses (ENVI) fordern politische Ziele, um bis spätestens 2050 eine kohlenstoffneutrale, umweltverträgliche, schadstofffreie und vollständig kreislauforientierte Wirtschaft zu erreichen. Die Konsum- und Wegwerfwirtschaft muss beendet werden. Dafür sind verbindliche Ziele auch für recyclte Materialien nötig.
mehr


© Astrid Knie

windrichtungen vom 19. Jänner 2021: Plädoyer für einen breiten Politik-Mix zur Erreichung der Klimaziele des Paris-Abkommens

Neue Studie zeigt Defizite von Ausschreibungen für erneuerbare Energien anhand weltweiter empirischer Beobachtungen auf
mehr

© EWS Consulting

Starker Rückgang beim Windkraftausbau am Meer

Österreichische Zulieferbetriebe sind beim Windkraftausbau am Meer ganz vorne mit dabei
mehr

© mlg_mike/ Klimavolksbegehren

Greenpeace gewinnt französische Klimaklage: Historischer Sieg für den Klimaschutz

Umweltschutzorganisation Greenpeace klagte mit drei Partnern erfolgreich gegen die Untätigkeit Frankreichs im Kampf gegen die Klimakrise - ambitionierter Klimaschutz muss folgen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erster Windrad-Remix-Contest

Der Contest richtet sich an alle kreativen DJs und DJanes in Österreich, die einen „Windrad-Track“ bis zum 5. März 2021 einreichen
mehr

© bachmann

Willkommen Korea: Bachmann verstärkt die Präsenz in Asien

Der österreichische Automatisierungsexperte Bachmann electronic, setzt für die Realisierung seiner Wachstumspläne auch auf den asiatischen Markt. Mit der Eröffnung des neuen Standortes in Busan, Korea wird der Bedeutung Koreas für den Bedarf an Automatisierungslösungen Rechnung getragen.
mehr


© PureSelfMade

Windrad DIY-Buch

Eine praxisnahe Bauanleitung, basierend auf den Windrad-Workshops, vollgepackt mit nützlichen Infos und den aktuellsten Entwicklungen rund um das Piggott Windrad Design von Jonathan Schreiber & Hugh Piggott
mehr

© gary718 / 123RF | gofossilfree.org

Biden beginnt Tag seines Amtsantritts mit Rückkehr der USA in die internationale Klimapolitik

Germanwatch begrüßt Ankündigungen und erste Entscheidungen der neuen US-Regierung / Großes Investitionsprogramm wird Test für Ernsthaftigkeit der neuen Klimapolitik
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Deutschland: Rekordrückgänge bei CO2-Emissionen und Kohleverstromung

Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein – erstmals produziert sie weniger Strom als die Windkraft.
mehr


© Astrid Knie

Network Codes - Technische und Organisatorische Regeln für Benutzer von Netzen

Die RfG („Requirements for Generators“) Verordnung (VO (EU) 2016/631) der europäischen Union beschreibt Anforderungen an neue Stromerzeugungsanlagen für den Anschluss an Stromnetze.
mehr

© Astrid Knie

Plädoyer für einen breiten Politik-Mix zur Erreichung der Klimaziele des Paris-Abkommens

Neue Studie zeigt Defizite von Ausschreibungen für erneuerbare Energien anhand weltweiter empirischer Beobachtungen auf
mehr

© Astrid Knie

APG: Energiewende kein Grund für Fast-Blackout

"Die Energiewende bzw. die Erneuerbaren Energieträger stehen aus heutiger Sicht in keinem Zusammenhang mit den Geschehnissen vom 8.1.2021"
mehr


© Klimavolksbegehren

Klimavolksbegehren und ExpertInnen fordern von der Politik “Fahrplan zur Klimaneutralität”

Zwei Tage vor dem Umweltausschuss wendet sich das Klimavolksbegehren mit ExpertInnen aller Gesellschaftsbereiche an die Politik und fordert, dass die notwendigen Maßnahmen zur Klimaneutralität jetzt umgesetzt werden.
mehr

© Tag des Windes: Edgar Müller

Windkraft 2020 down – 2021 up

Klimakurswechsel tut Not: Investitionspolitik mit angezogener Handbremse muss beendet werden
mehr

© Marvin-Schnell

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Frohe Weihnachten...

... und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
mehr

© Verein Energiewerkstatt

Generationenwechsel beim Verein Energiewerkstatt

Nach über 30 Jahren unermüdlichen Engagements an der Spitze des Vereins Energiewerkstatt wechselt Hans Winkelmeier von der Geschäftsführung in die Rolle des Senior Consultant.
mehr

© bachmann electronic

Bachmann Blattlastsensor verbessert vorausschauende Instandhaltung von Windenergieanlagen

Die nächste Generation der Rotorblattüberwachung von Windenergieanlagen kommt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiewendeheft und Windheft

Beide Hefte ab sofort bestellbar
mehr

© pixabay / nattanan23

Windkraft: Viel mehr Nutzen als Kosten

Pro Euro Windkraft-Förderung fließen mehr als 1,6 Euro an den Staatshaushalt zurück
mehr

© Greenpeace

Auch "neuer" Steinkohle wird der Ausstieg bezahlt

Die erste Ausschreibung zur Steinkohle-Stilllegung endet doppelt überraschend: Die Kraftwerkseigner wollten deutlich mehr als die ausgeschriebenen 4.000 Megawatt loswerden. RWE und Vattenfall setzen sich mit nagelneuen Kraftwerks-Blöcken durch.
mehr


© Adobe Stock

Energiecharta-Vertrag behindert Green Deal

Österreich und EU sollten vom Vertrag zurücktreten
mehr

© Neff Privat

Salzburger Plattform gegen Atomgefahren erhält Europäischen Solarpreis

IG Windkraft gratuliert den seit Jahrzehnten gegen die Atomkraft Kämpfenden
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Auf gehts... mit der Energiewende in eine klimafreundliche Zukunft

Entdecke als Agent oder Agentin mit Willi dem Windkobold die Energien von heute und morgen. (Material ab der 3. Schulstufe)
mehr

© Siemens Energy Austria GmbH

Siemens Energy Austria Transformatorenwerk in Linz liefert ersten grünen Trafo aus

Erster grüner Trafo für Energienetze Steiermark - Herausforderung für Kunden gelöst- Umweltfreundliche Isolierflüssigkeit in Verwendung
mehr

© Global2000

Mit öko-sozialer Steuerreform die Krise meistern und Arbeitsplätze schaffen!

Breite Zustimmung beim Vienna Forum on Climate Action für Ökologisierung des Steuersystems
mehr


© pixabay / KitzD66

Siemens Energy verkündet Kohleausstieg light

Nach heftigen Protesten von Klimaaktivisten und kritischen Fragen von Investoren hat die neue Siemens Energy sich auf einen teilweisen Kohleausstieg festgelegt
mehr

© AdobeStock_PatrikNeves

Burgenland auf Irrwegen

Windkraft wehrt sich gegen Windradsteuer und die Umverteilung der Ökostromförderung in die Landeskasse
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EEÖ: Wirtschaftsmotor Klimaschutz und Erneuerbare

Haltung WKO ist rückwärtsgewandt und schadet der Wirtschaft in Österreich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Flagge zeigen für den Klimaschutz

EU Ministerrat muss angesichts des Jahrestages der Pariser Klimakonferenz ambitionierte Ziele beschließen
mehr

© Astrid Knie

Neuigkeiten von der IEA Wind

Andreas Krenn vom Verein Energiewerkstatt ist seit 2014 österreichischer Repräsentant in der IEA Wind
mehr

© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Bis zu 11 Prozent Atomstromanteil

Nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien kann den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen verdrängen
mehr


© Adobe Stock/ Bettina Sampl

voestalpine: Elektroband sorgt für Windstrom

Elektroband aus Linz hilft künftig sauberen Strom im Burgenland zu erzeugen. Die voestalpine liefert rund 1.000 Tonnen des Werkstoffs, der über spezielle magnetische Eigenschaften verfügt, an den deutschen Windenergieanlagen-Hersteller Enercon.
mehr

© IG Windkraft

Viel frischer Wind beim Windenergie Symposium AWES 2020

Dringlichkeit politischen Handelns wurde nicht nur von Umweltökonom Gernot Wagner eingemahnt
mehr

© IGW

Das war das AWES 2020

Das 14. österreichische Windenergie-Symposium fand erstmals digital statt
mehr


© Marvin-Schnell

EAG: Klimaschutz am Scheideweg

Beim Windenergiesymposium fordert Gernot Wagner von der New York University von der Politik Mut zu Taten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bald geht es los – das AWES 2020

Das 14. österreichische Windenergie-Symposium findet erstmals digital statt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Verzögerung bei Erneuerbaren-Gesetz nachvollziehbar

Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) fordert langfristig stabile und funktionierende Rahmenbedingungen
mehr


© eologix

Schnellere Amortisation durch neues DNV GL Zertifikat für eologix Eiserkennungssysteme

Weniger Sensoren und besser Redundanz des Systems verkürzen die Amortisationszeit
mehr

© Generel Electric

Weltrekord: Windrad erzeugt 312 Megawattstunden in nur einem Tag

GE-Offshorewindrad Haliade X (13 MW) erzeugt 24 Stunden lang auf Volllast Windstrom
mehr

© BVZ

Erweiterung im Windpark Nikitsch

Windpark mit 2 neue Enercon- Anlagen
mehr


© Bachmann electronic GmbH

Aufwind für den Weltmarktführer

Bachmann wird 50 - bestes Jahresergebnis - höchste Zuwächse bei den erneuerbaren Energien inklusive Windkraft
mehr

© Enercon

Wechsel an der ENERCON-Führungsspitze

CEO Hans-Dieter Kettwig tritt in den Ruhestand / Nachfolger wird Momme Janssen
mehr

© Adobe Stock

Vögel können den Rotorblättern von Windturbinen gut ausweichen

Neue Studie mit Vögeln im Windpark „Klim Wind Farm“ in Nordjütland in Dänemark veröffentlicht.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EEÖ: Branche zeigt Stolpersteine auf

Ende der Begutachtungsfrist für Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz als Auftakt für Nachbesserung
mehr

© Adobe Stock_WKBilder

Windkraft schützt Klima und Umwelt

Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen in Österreich gehören zu den strengsten weltweit
mehr

© Österr. Energieagentur

Die Perspektive der Windbranche im Podcast "petajoule"

Stefan Moidl zu Gast im Podcast "petajoule" der österreichischen Energieagentur
mehr


© Energie Burgenland

Noch mehr Klimaschutz im Windpark Nikitsch

Energie Burgenland setzt mit Bäumen und Sträuchern als natürlichem Erosionsschutz und Lebensraum für viele unterschiedliche Tier- und Insektenarten zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen im Windpark Nikitsch
mehr

© mlg_mike/ Klimavolksbegehren

Klimavolksbegehren: Gesetzgebung nicht fit für Klimaschutz

Das Klimavolksbegehren präsentierte einen Meilenstein in Richtung “Klimaneutralität 2040". Mit renommierten UmweltjuristInnen wurden Gesetzesvorschläge erarbeitet, die den Weg dorthin absichern sollen. Ein Gesamttreibhausgasbudget in der Verfassung, jährliche Emissionshöchstmengen sowie ein Klimarechnungshof, der über deren Einhaltung wacht, sind zentrale Eckpfeiler.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

UPDATE: AWES 2020 goes digital

Das AWES 2020 findet am 24. und 25. November 2020 statt- mit Livestream, interaktiver Teilnahme & gleichbleibendem Programm
mehr

© AdobeStock_bulentbaris

Wirtschaftsaufschwung mit Windkraft in Europa

Die europäische Windbranche bringt Wertschöpfung und Arbeitsplätze und hat große Potentiale für die Zukunft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

WK Simonsfeld startet neue Windkraft- Anleihe

Ab 14.10.2020 können die mit 2% verzinsten Teilschuldverschreibungen mit sieben Jahren Laufzeit gezeichnet werden. Das Emissionsvolumen beträgt 15 Mio. €. Die Stückelung des Wertpapiers wurde mit 1.000 € plus 1 % Agio festgelegt. Ab dem vierten Jahr wird die Anleihe in gleich großen Raten getilgt.
mehr


© i am greta

I AM GRETA- der Film

ab 16. Oktober im Kino
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Treibhausgasbudget für Österreich auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040

Ein Update zum Referenz- Klimaplan (Ref-NEKP) der Wissenschaft
mehr

© EVN

Windkraft bringt Arbeitsplätze in den ländlichen Raum

EAG muss den Boom bei heimischer Wertschöpfung und Arbeitsplätzen ermöglichen
mehr


© IGW

EAG: Nagelprobe für die Klimaschutzpolitik

Nachschärfungen im EAG und nationaler Schulterschluss von Bund und Ländern erforderlich
mehr

© Pixabay

Petition: Thermenbahn erhalten

DIE THERMENBAHN MUSS BLEIBEN! FÜR SÜDOST-ÖSTERREICH, FÜR DAS KLIMA, FÜR UNS.
mehr


© Astrid Knie

Klimastreik: 6.000 Menschen in Wien trotzen Kälte und Regen

IG Windkraft war mit Infostand, rollendem Windrad und Windrad- Flashmob dabei
mehr

© Klimaklage.at

Klimaklage wird ab sofort vor dem Verfassungsgerichtshof behandelt

Greenpeace hat gemeinsam mit 8060 ÖsterreicherInnen die Klimaklage beim Verfassungsgerichtshof eingebracht. Im Zentrum der Sammelklage steht die unfaire Bevorzugung des klimaschädlichen Flugverkehrs gegenüber der Bahn.
mehr

© Astrid Knie

Jahrestag Klimanotstand

EAG wird zur Nagelprobe der österreichischen Klimapolitik
mehr


© eologix

Dreijähriges Forschungsprojekt zeigt Vorteile genauerer Eisdetektion auf

Forschungsprojekt „Ice-Control“ bestätigt ein Einsparungspotential des eologix Eiserkennungssystems von bis zu 50 Prozent
mehr

© Astrid Knie

EVN WindparkRun: In unter 30 Minuten wurden 10 Kilometer gerannt

Am Sonntag, den 20. September 2020 fand der nun bereits zweite EVN WindparkRun und parallel die österreichische Straßenlaufmeisterschaft im Windpark Tattendorf statt. Das Windkraft-Team konnte vier Medaillen erringen.
mehr


© IG Windkraft

Weiterer Konzern zieht sich aus der Atomkraft zurück

Hitachi zieht sich aus britischen AKW-Projekten zurück
mehr

© sxc

EU-Kommission fordert Erhöhung der Treibhausgas-Reduktionsziele

Bundesländer müssen nun Anstrengungen intensivieren
mehr

© GE

PÜSPÖK Group errichtet beim Repowering 5,5 MW GE-Anlage

Insgesamt 30 Windräder dieser Generation werden sich ab nächstem Jahr in Österreich drehen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft begrüßt EAG als gute Grundlage

Detailausgestaltung wird über Erfolg entscheiden
mehr

© Neue Energie GmbH

Windpark wurde zum schönsten Platz in der Gemeinde gewählt

Der Windpark Spörbichl in Windhaag bei Freistadt (OÖ) errang im Rahmen eines Fotowettbewerbs den Sieg
mehr

© Europäisches Parlament

EU-Umweltausschuss fordert höheres CO2-Reduktionsziel

Mit 60 statt 40 Prozent an CO2-Reduktionen soll das Ziel angehoben werden.
mehr


© atomstopp

In Zukunft ohne EURATOM! - Petition

Zukunftskonferenz muss das Atomkraft-Prinzip entsorgen. Petition an EU-Kommission und EU-Parlament jetzt unterschreiben auf www.atomstopp.at
mehr

© IGW

Klimakrise und erneuerbare Energien sind an Österreichs Schulen Thema

IG Windkraft unterstützt mit neuen Lernmaterialien für Schule und Freizeit
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wind for future

Begleite Willi durch das Heft und erforsche den Wind und die Windräder. (Material ab der 3. Schulstufe)
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Willi stellt sich vor

Willi der Windkobold begleitet dich durch die Homepage.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie funktioniert ein Windrad?

Besuche mit Willi ein Windrad. Er erklärt dir wie es funktioniert.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimaschutz! Was tun?

Du kannst vieles für den Klimaschutz tun.
mehr

© Energie Burgenland

Spatenstich zur Erweiterung des Windparks in Andau

Mit der Errichtung von zwei weiteren Windkraftanlagen investiert Energie Burgenland 7,5 Millionen Euro im Windpark Andau
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Homeschooling: CO2, Klimawandel und Lösungen

Anschauliches Video von Prof. Volker Quaschning
mehr

© AdobeStock_JohnSmith

Kärntner Bevölkerung spürt bereits Klimakrise

Das Ergebnis einer Umfrage vom letzten Jahr sollte der Kärntner Energie-und Klimapolitik zu denken geben. Gefragt wurde: „Glauben Sie, dass sich der Klimawandel in den nächsten Jahren auf ihre Region auswirken wird?“ 58 Prozent der Befragten meinen, dass Kärnten bereits betroffen ist. Weitere 32 Prozent gehen davon aus, dass das schon in den nächsten Jahren der Fall sein wird. Dass dieser subjektive Eindruck nicht täuscht, belegen die Daten und Fakten.
mehr


© Leosphere

Gondelbasiertes Wind LiDAR System mit 700 m Reichweite

Die kontinuierlich wachsenden Marktanforderungen an die Messung des Windfeldes in größeren Entfernungen vor den Windkraftanlagen ohne Messgenauigkeitsverlust bewegten den Hersteller Leosphere zur Entwicklung und Markteinführung des Doppler Wind LiDAR Systems WindCube Nacelle®.
mehr

© Energie Burgenland

Spatenstich zur Erweiterung des Windparks Zurndorf II im Burgenland

Mit der Erweiterung des Windparks Zurndorf II um zwei Enercon E-126 Windkraftanlagen wird ein weiterer Schritt zu mehr sauberer Ökoenergie im Burgenland gesetzt
mehr

© AdobeStock_Regine Schöttl

Niederösterreich muss dringend Chance des Windkraftausbaus nutzen

Um die Klimaziele einzuhalten, müssen neue Flächen für die Windkraft ausgewiesen werden
mehr


© Adobe Stock Defpics

Windkraftmarkt in Österreich empfindlich eingebrochen

Marktstatistik 2019 zeigt die dringende Handlungsempfehlung an die Politik auf
mehr

© Astrid Knie

Staffelübergabe bei der Klimaschutzministerin

Windbranche verweist auf die hohe Bedeutung eines gut funktionierenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
mehr


© Nordex SE

Mecklenburg-Vorpommern gewährt Millionen-Bürgschaft für Nordex

Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex bekommt eine Kreditbürgschaft über gut 104 Millionen Euro vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Damit soll ein Kredit über 116 Millionen Euro zu 90 Prozent abgesichert werden, wie das Finanz- und das Wirtschaftsministerium am Donnerstag gemeinsam nach einer Sondersitzung des Schweriner Kabinetts mitteilten.
mehr

© Sky Sails Power

Luftfahrtrechtliche Evaluierung von Deutschlands erster Flugwindkraftanlage erfolgreich abgeschlossen

Die erste Flugwindkraftanlage Deutschlands hat in Schleswig-Holstein eine Reihe von wichtigen Tests erfolgreich abgeschlossen. Die Pilotanlage kann damit in den Dauerbetrieb übergehen. Zu der luftfahrtrechtlichen Evaluierung gehörten u.a. die Validierung von Betriebs- und Sicherheitskonzepten im Tag- und Nachtbetrieb.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Treibhausgasbilanz 2019 zeigt: Fehlentwicklung bei der Stromproduktion hält an

Trotz starker Wind- und Wasserkraftproduktion stiegen die Emissionen bei Energie und Industrie im Emissionshandel um 4,1 Prozent
mehr


© Adobe Stock_WKBilder

Rotmilan nimmt auch in Brandenburg kaum Schäden durch Windkraft

Brandenburgs Landesregierung legt Zahlen vor und entkräften damit die Argumente von Klimaskeptikern und Windkraftgegner
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Richtung spielt keine Rolle

Drehrichtung von Windkraftanlagen für Ertrag nicht relevant - BWE veröffentlicht Informationspapier
mehr


© AdobeStock/ Bluedesign

Jetzt offenen Brief mitunterzeichnen!

#facetheclimateemergency- Die Uhr tickt
mehr

© IGW

Windkraft als Wirtschaftsmotor

Spatenstich für vier neue Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld in Poysdorf-Wilfersdorf
mehr

© Stefan Hantsch

25 Jahre Windkraft in Michelbach

Jubiläum der ersten W.E.B-Anlage
mehr


© xelectrix Power GmbH

Österreichische Batteriespeicherfirma Xelectrix Power holt Großinvestor an Bord

Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Xelectrix Power aus Oberösterreich bieten Lösungen zur Netzstabilisierung, sowie On- und Offgrid-Produkte bis 240 MW Leistung
mehr

© Adobe Stock_Julien Eichinger

Klare Priorität auf Erneuerbare, und Baustellen beseitigen

Zukunft des Regel -und Ausgleichsenergiemarktes muss auf erneuerbare Energie ausgerichtet werden
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neuregelung der Regel - und Ausgleichsenergie - zukünftige Ausrichtung auf erneuerbare Energieträger

Vorschläge zur Weiterentwicklung für eine zielführende Entwicklung des österreichischen Regel- und Ausgleichsenergiemarkts
mehr

© Ursula Röck

Prinzendorf: Spatenstich für zehn Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld

Am Freitag, 10. Juli 2020, erfolgte der Spatenstich für zehn Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld im Windpark Prinzendorf III. Die neuen Anlagen ersetzen neun Anlagen des Typs Vestas V80, die in den vergangenen acht Wochen im selben Windpark abgebaut wurden.
mehr

© Astrid Knie

3. Position der IG Windkraft und Eckpunkte

Zusammenfassung der Position der IG Windkraft und die Eckpunkte einer neuen Ökostromförderung
mehr


© Astrid Knie

4. Marktprämien-Modell als Anreiz für den Ökostrom-Ausbau

Das Marktprämienmodell ist ein international bewährtes Modell zur Ökostromunterstützung. Der Erzeuger vermarktet seinen Ökostrom selbst auf dem Strommarkt und erhält zusätzlich eine Marktprämie pro Kilowattstunde als Betriebsförderung.
mehr

© Astrid Knie

5. Negative Erfahrungen mit Ausschreibungen

Ausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe der Windkraftförderung sind aufgrund der österreichischen Marktverhältnisse ungeeignet, die angestrebten Ziele zu erreichen. Ein Blick nach Europa zeigt, dass die Einführung von Ausschreibungen zu einem deutlichen Rückgang beim Ausbau geführt hat, in Deutschland etwa um 80 Prozent. Zigtausende Arbeitsplätze wurden vernichtet, trotzdem ist die Förderhöhe für Windkraft gestiegen.
mehr

© Astrid Knie

6. Standortdifferenzierung der Förderung

Position der IG Windkraft zum Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG 2020)
mehr


© Astrid Knie

7. Warum wir die Windkraft ausbauen sollen

Die Windenergie ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines zukunftsfähigen Energiesystems, deswegen muss das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ein funktionierendes Anreizsystem festlegen und die zur Zielerreichung erforderlichen Mittel sind bereitzustellen. Das zahlt sich aus:
mehr

© Energie Steiermark

Grundsteinlegung für Windrad: „Kräftiger Aufwind für Nachhaltigkeit auf der Sommeralm“

Ab kommendem Jahr werden 3.000 Haushalte der Region „Almenland“ mit grünem Strom versorgt
mehr

© Adobe Stock_Julien Eichinger

8. Gesammelte Positionen und Hintergrundinformationen

Hier finden Sie gesammelt alle Positionen, Hintergrundinformationen und Studien gereiht nach ihrer Aktualität.
mehr


© EEÖ

IG WINDKRAFT: Energiegemeinschaften als Turbo für die Energiewende

Erfolg hängt vom Mut der Politik ab die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen
mehr

© Astrid Knie

IG Windkraft mit neuer Führung

Funktionierendes EAG entscheidend für den Windkraftausbau der nächsten 10 Jahre
mehr

© Salzstiegl.at

Action und Spaß beim Windrad am Salzstiegl

Riesen-Downhill-Roller, Bogenschießen, Trial-Park, Trampolin - Das Moasterhaus am steirischen Salzstiegl bietet ein Windkraft- und Action-Programm und 40 Zimmer. Es zeigt: Tourismus und Windkraft ergänzen sich ideal.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiewendeheft nun auch bei Bildung 2030 verfügbar

Die digitale Plattform bildung2030.at richtet sich an alle Menschen, die eine Auseinandersetzung mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen fördern und Bildungsarbeit in diesem Sinne umsetzen.
mehr

© Windkraft Simonsfeld

WK Simonsfeld: Finanzierung für 14 Windkraftanlagen unterzeichnet

Investitionsoffensive für Europa: EIB finanziert österreichische Windparks der Windkraft Simonsfeld: EU-Klimabank (EIB) stellt 63 Millionen Euro bereit Finanzierung zum Großteil durch Garantie aus Investitions-Plan abgesichert Erste Bank finanziert neue Windparks mit über 22 Millionen
mehr


© Stiebel Eltron

Corona-Neustart: Österreichs Verbraucher wollen schmutzige Import-Energie abschaffen

Rund 60 Prozent der Verbraucher in Österreich ist es wichtig, im Zuge der Energiewende von Öl- und Gasimporten unabhängig zu werden. Die Austrian Energy Agency beziffert den Kaufkraftabfluss durch den Import fossiler Energieträger auf zuletzt 9 Milliarden Euro. Gleichzeitig fordern knapp zwei Drittel der österreichischen Verbraucher einen Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energien. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2020: Bevölkerungsrepräsentativ wurden 1.000 Österreicherinnen und Österreicher von einem Marktforschungsinstitut im Auftrag von Stiebel Eltron befragt.
mehr

© Klimavolksbegehren.at

Volle Erneuerbare Energie für das Klimavolksbegehren!

EEÖ wünscht Katharina Rogenhofer und ihrem Team viel Erfolg für die Eintragungswoche
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimavolksbegehren: Heute beginnt die Eintragungswoche

Eintragungswoche von 22.- 29. Juni 2020
mehr


© ÖBf-Archiv/R. Leitner

Steiermark ist Schlusslicht beim erneuerbaren Anteil am Stromverbrauch

Windkraft bietet positive Chancen für Klimaschutz, Wirtschaft und Arbeitsplätze
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Launch des Windkraftforums

Bei der Branchenplattform wurde passend zum „Tag des Windes“ das Windkraftforum offiziell vorgestellt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windbetriebener Wassersprenger

Die perfekte Erfrischung an heißen Tage für dich und die Leute, die in deinem Haushalt leben
mehr


© vencav / Adobe Stock

Klimaprogramm der Regierung: Gute Weichen für die Energiewende

EEÖ bewertet Investitionsmaßnahmen in Klimaschutz als wichtige Schritte in die richtige Richtung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie heißt der Teil im Windrad, der den Strom erzeugt?

Bring die Buchstaben im Bild in die richtige Reihenfolge, dann erhältst du die Lösung.
mehr

© Astrid Knie

An electrifying stunt by Stefanie Millinger on the tip of a windturbine blade

For the 15th anniversary of the " Global Wind Day", the environmentally friendly wind energy was on display
mehr


© AdobeStock_StehanLeyk

Grüner Marshall-Plan für Österreich

Beschäftigungs- und Klimaschutzeffekte eines nachhaltigen Konjunkturprogramms
mehr

© Astrid Knie

Ein elektrisierender Stunt von Stefanie Millinger auf der Windradspitze

Zum 15. Jubiläum des „Tag des Windes“, wird die umweltfreundliche Windkraft in die Auslage gestellt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Erneuerbaren - Würfelspiel

ein altes Spiel in neuem Stil zum selbst gestalten
mehr


© IGW

Erneuerbarer Anteil in Österreich in den letzten 25 Jahren gefallen

Österreich hat Anschluss an die Spitze in Europa bei erneuerbaren Energien bereits verloren
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das Wind-Labyrinth

Findest du den Weg durchs Labyrinth?
mehr


© eologix

eologix Eiserkennung mit "Solar Impulse Efficient Solution" Label ausgezeichnet

Mit diesem Label ist eologix Teil der #1000solutions Initiative und das dritte Unternehmen Österreichs mit diesem Label
mehr

© AAE.at

Bevölkerung in Kärnten steht stark hinter der Windkraft

Erste Windparks werden nun auch in Kärnten in den kommenden Jahren errichtet
mehr

© WICON Engineering GmbH

Windrad Lichtenegg kann wieder besichtigt werden

Ab 6. Juni öffnet das Windrad Lichtenegg seine Pforten
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie von Zauberhand bewegtes Windrad

Können deine Hände auch zaubern? Probier es aus.
mehr

© Energie Burgenland

BUND fordert die Abschaffung der Ausschreibungen bei der Windkraft in Deutschland

Der Bund Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) zeigt was in Deutschland passieren muss, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und fordert die Klimaneutralität bis 2040
mehr

© Siemens Gamesa

Siemens Gamesa bringt eine 14-MW-Offshore-Direktantriebsturbine auf den Markt

Damit kann die neue SG 14-222 DD-Maschine genug Energie liefern, um jährlich etwa 18.000 durchschnittliche europäische Haushalte mit Strom zu versorgen.
mehr


© WoodMackenzie

Vestas bricht den jährlichen Rekord bei der Installation von Windkraftanlagen

Laut einer neuen Analyse von Wood Mackenzie war Vestas der erste Hersteller von Windkraftanlagen, der in einem einzigen Jahr (2019) mehr als 10 GW Windkapazität installierte.
mehr

© Geothermie Österreich

Geothermie Österreich neues Mitglied im Dachverband Erneuerbare Energie Österreich

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt den 2018 gegründeten Verein Geothermie Österreich (GTÖ) als sein neuestes Mitglied.
mehr

© Adobe Stock

WWF und führende österreichische Unternehmen fordern klimafreundliche Politik

Gemeinsam mit führenden österreichischen Unternehmen hat sich der WWF in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt und fordern darin eine ambitionierte Klima- und Naturschutzpolitik und einen "klimafreundlichen Neustart unserer Wirtschaft".
mehr


© EVN

Windkraft als Grundstein für einen weltweiten ökonomischen Wiederaufschwung nach der Coronakrise

Der weltweite Windenergie Verband GWEC hat zusammen mit großen Unternehmen und Verbänden der Windindustrie eine weltweit Erklärung veröffentlicht. Die Windkraft bringt Jobs, saubere und leistbare Energie und Versorgungssicherheit für einen nachhaltigen ökonomischen Wiederaufbau
mehr

© Astrid Knie

Grüner Marschall-Plan statt Geld für Öl, Gas und Kohle

Windkraft unterstützt aktiv Camp-for-Future vor dem Bundeskanzleramt in Wien
mehr

© Marketagent 2020

Krisenbarometer- Klimawandel bereitet Österreicher*innen die meisten Sorgen

COVID-19, Flüchtlingskrise, Klimawandel … Welche Krise schreit am lautesten? Marketagent hat die Österreicherinnen und Österreicher befragt, wie verankert der Klimawandel und die Flüchtlingskrise in Zeiten von Corona eigentlich noch sind.
mehr


© Georg und Verena Popp - Tag des Windes

Finnische Langzeitstudie bestätigt: Infraschall von Windenergieanlagen hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit

Eine Langzeitstudie des technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) zu den Auswirkungen von Infraschall durch Windenergieanlagen untermauert, dass keine Hinweise für eine Gesundheitsgefährdung von Anwohnern gefunden werden können.
mehr

© IGW

Die Pressekonferenz "Windkraft, Warteschlangenabbau, die Coronakrise und die Zukunft" zum Nachsehen

Die IG Windkraft präsentierte am 6. Mai 2020 den Windkraft Outlook 2024 und einen Blick ins Jahr 2030. Hier können Sie die gesamte Pressekonferenz nachsehen
mehr


© ec.europa.eu/eurostat

Österreich bei CO2- Emissionen in Europa an vorletzter Stelle

Frühzeitige Schätzungen ergeben einen Rückgang der schädlichen CO2- Emissionen in der EU. In Österreicht ist dagegen ein Negativtrend abzulesen. Hier kam es 2019 zu einer Steigerung um vorraussichtlich 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nur Luxemburg liegt hinter Österreich
mehr

© propellets.at

Christian Rakos ist neuer Präsident des Welt-Bioenergieverbandes (WBA)

Am Mittwoch wurde Christian Rakos, Vorstandsmitglied des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und Geschäftsführer von proPellets Austria, zum neuen Präsidenten des Welt-Bioenergieverbandes (WBA) gewählt. Er folgt damit Remigijus Lapinskas aus Litauen, der sich nach vier Jahren zurückzieht.
mehr


© AdobeStock_Animaflora PicsStock

KLIMA-CORONA-DEAL mit breiter Unterstützung

Mehrere Gruppen und Organisationen haben gemeinsam Ansatzpunkte für einen Klima-Corona-Deal für Österreich entwickelt. Mittlerweile gibt es mehr als 90 Organisationen & Gruppierungen und mehr als 500 WissenschaftlerInnen, die die Forderungen unterstützen. Auch die IG Windkraft ist als Unterstützer dabei.
mehr

© Klaus Rockenbauer

Windkraft, Warteschlangenabbau, die Coronakrise und die Zukunft

IG Windkraft präsentiert Windkraft Outlook 2024 und den Blick ins Jahr 2030
mehr

© Manfred Horvath

Windradflügel: ReUse Challenge der Energie Burgenland

Gesucht sind nachhaltige Ideen, echte Erfinder und besonders innovative Lösungen für eine spannende Energiefrage der Zukunft
mehr


© Adobe Stock/ Christian Schwier

Tag gegen den Lärm

Nach den sehr ruhigen Wochen in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen freut sich nun jeder, wieder mehr Freiheiten zu genießen. Damit steigt auch wieder der Lärmpegel.
mehr

© Adobe Stock/ Elxeneize

Rechnungshofbericht bestätigt Wirksamkeit des Ökostromgesetzes

Mehr Effizienz durch standortdifferenzierte Förderung
mehr


© Klaus Rockenbauer

Grünes Darlehen ermöglicht neue Windkraftprojekte der EVN

Die EVN hat nun erstmalig ein grünes Schuldscheindarlehen begeben und erfolgreich 100 Mio. Euro bei institutionellen Investoren zur Finanzierung ihrer aktuellen Windparkprojekte eingesammelt.
mehr

© W.E.B WEB Windenergie AG

WEB weiter auf Erfolgskurs

Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte | Produktionsvolumen klar über Vorjahr | Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung | Hauptversammlung verschoben auf 18. September
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Rekordjahr für die Windkraft Simonsfeld

Die Windkraft Simonsfeld Gruppe erzielte im Vorjahr bei Stromproduktion, Umsatzerlösen und Konzernjahresüberschuss die höchsten Ergebnisse der Firmengeschichte.
mehr


© AdobeStock_kaninstudio

In Tschernobyl wird nach 34 Jahren wieder Radioaktivität freigesetzt

34 Jahre nach der Reaktorkatastrophe zeigt der Waldbrand in Tschernobyl wie es um das Klima bestellt ist
mehr

© AdobeStock_lassedesignen

Weltweiter Klimastreik: Die IG Windkraft fordert einen grünen Marshallplan für Österreich als möglichen Ausweg aus zwei Krisen

Tag der erneuerbaren Energien zeigt die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile einer raschen und ambitionierten Energiewende auf
mehr

© IGW

24. April 2020 - Weltweiter Klimastreik findet online statt

Die IGW unterstützt auch diesmal wieder den weltweiten Klimastreik am Freitag, 24.4.2020 der aufgrund der Covid 19- Maßnahmen online stattfindet.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windbilder

Lass den Wind ein Bild malen!
mehr

© Adobe Stock/ ThautImages

2019 fast drei Viertel der neuen Kapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen

Laut Daten der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) wurden im vergangenen Jahr, mit 176 GW Erzeugungskapazität, 72 Prozent des weltweiten Ausbaus der Stromerzeugung im Bereich erneuerbare Energien durchgeführt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wind - Mandala

Deko aus alten CD´s
mehr


© Global 2000/ Christoph Liebentritt

Aus für Strom aus Kohlekraftwerken in Österreich

Das Kohlekraftwerk in Mellach in der Steiermark hat seinen Betrieb eingestellt. Damit stellt auch das letzte Kohlekraftwerk in Österreich endlich seinen Betrieb ein.
mehr

© Adobe Stock Hien Phung

Vietnam verlängert den Einspeisetarif um 2 Jahre

Am 9. April 2020 reichte das vietnamesische Ministerium für Industrie und Handel (MOIT) beim Büro des Premierministers einen Bericht ein, in dem eine Verlängerung des Wind-Einspeisetarifs (FiT) vorgeschlagen wurde, der im November 2021 auslaufen sollte.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Personelle Änderungen bei Erneuerbare Energie Österreich

Präsident Peter Püspök scheidet nach fünf Jahren aus
mehr


© Adobe Stock/ Fokussiert

"Green Recovery Alliance" - Politiker und Firmenchefs fordern grünere Wirtschaft

Pascal Canfin, Vorsitzender des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik des Europäischen Parlaments (ENVI) präsentierte die Forderungen im EU Parlament
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Willi hebt ab!

So kannst du Willi fliegen lassen
mehr

© Astrid Knie

Ausbau der Erneuerbaren Energien als grüner Marshall-Plan für Österreich

Konjunkturmaßnahmen müssen den Umbau des Energiesystems und den Klimaschutz im Blick haben
mehr


© MSC Lehrgang Renewable Energy Systems

Auch jetzt an die Zukunft denken – MSc Renewable Energy Systems

Wichtige Bausteine für eine nachhaltige (Energie-) Zukunft sind WISSEN, BILDUNG und INTERNATIONALER AUSTAUSCH. All das bietet der Masterlehrgang MSc Renewable Energy Systems!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Corona-Krise zeigt wie fossile Energien die Luft verschmutzen

Weltgesundheitstag mahnt Umstieg auf erneuerbaren Energien ein
mehr


© Klaus Rockenbauer

Windkraftausbau durch Corona verlangsamt

Ökostrom-Novelle im Nationalrat beschlossen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windrad hüpfen

lustiges Geschicklichkeitsspiel für die ganze Familie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das komplette Heft ist online! Auf gehts... mit der Energiewende in eine klimafreundliche Zukunft

Das komplette Online - Heft zum kostenlosen Download. Entdecke als Agent oder Agentin mit Willi dem Windkobold die Energien von heute und morgen.
mehr


© Gemeinde Gols / Horvath & Bezirksblätter Charlotte Titz

Corona-Hilfe: E-Auto unterstützt Zustelldienst für Ältere

Seit über einer Woche bietet die Gemeinde Gols einen kostenlosen Einkaufs- und Bringdienst für Ältere und besonders gefährdete Golserinnen und Golser.
mehr

© Adobe Stock/ Elxeneize

Warum drehen sich Windräder im Uhrzeigersinn?

Einfache Antwort: Das hat sich einfach so ergeben.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klorollen - Windrennen

Wer erzeugt den schnellsten Wind?
mehr

© Adobe Stock

Globaler Kohleausstieg bringt mehr Nutzen als Kosten

Die Kohleverbrennung verursacht über ein Drittel der Treibhausgase weltweit und beeinträchtigt erheblich die Gesundheit. Neue Studie vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zeigt, dass ein globaler Ausstieg auch ökonomisch Sinn macht
mehr


© atomstopp

Atomlos durch die Macht

Dokumentarfilm von Markus Kaiser-Mühlecke jetzt online erhältlich
mehr

© Adobe Stock/ Adrian_Ilie825

2019 war das zweitbeste Jahr des Windkraftausbaus weltweit

Für das Pariser Klimaabkommen muss der Ausbau aber noch deutlich gesteigert werden
mehr

© EVN

Corona-Kurzarbeit konkret: Was ist nun zu tun?

BDO hat die Eckpunkte der Kurzarbeit zusammengefasst
mehr


© pixabay / nattanan23

GLOBAL 2000 zu Budget: Mehr Mut zur Lösung der Klimakrise gefordert

Wirtschaftliche Potenziale gerade in Krisenzeiten bestmöglich nutzen. Investitionen in den Bahnverkehr sowie in erneuerbare Energien sind wirtschaftliche Erfolgsgaranten.
mehr

© Joe Breuer/ Pixabay

Flughafen Heathrow darf dritte Piste wegen Klimaschutzbedenken nicht bauen

Mit einem Déjà-vu aus Sicht des österreichischen Klimaschutzrechts ließ das englische Berufungsgericht aufhorchen: Die dritte Piste des größten Londoner Flughafens darf nicht gebaut werden, weil sie in der Klimastrategie Großbritanniens nicht vorgesehen ist. Nachbarinnen und Nachbarn, Umweltschutzorganisationen und die Stadt London legten Rechtsmittel gegen den Ausbau ein und bekamen Recht. Damit scheitert der Flughafen in der zweiten Instanz, ein erneutes Rechtsmittel ist aber wahrscheinlich.
mehr

© Windeurope

EU-Klimagesetz: Europa muss einen Weg in eine 100 Prozent erneuerbare Zukunft beschreiten

Mit dem EU-Klimagesetz schlägt die Europäische Kommission vor, das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 in der Gesetzgebung zu verankern.
mehr


© IGW

Willi, der Windkobold, hilft gegen Langeweile daheim

Viele Spiele, Rätsel und Experimente für Kinder online unter www.wilderwind.at abrufbar
mehr

© Severin Wurnig

Rekord-Februar: Mehr als die Hälfte des privaten Stromverbrauchs in NÖ durch EVN Windparks gedeckt

Erstmals produzierten die 152 Windräder des Landesenergieversorgers innerhalb eines Monats mehr als 100.000 MWh Ökostrom.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

14. österreichisches Windenergie-Symposium auf Grund behördlicher Anweisung abgesagt

Coronavirus verschiebt die Windkraft-Veranstaltung um einige Monate
mehr

© EWS Consulting GmbH

Windräder-Repowering: Dreimal soviel Leistung

Die komplette Anlagen und das Aushubmaterial werden wiederverwendet.
mehr


© IGW

Wind- und Wasserkraft senken den Stromimport 2019 massiv

Mehr Ökostrom bedeutet weniger schmutzigen Stromimport aus Deutschland und Tschechien
mehr

© Energiepark Bruck/Leitha

GLOBAL 2000 – Aktivisten besuchen Energiepark Bruck/Leitha

Im Zuge eines mehrtägigen, internationalen Aktivistentreffens von Friends of the Earth stand auch ein Besuch beim Energiepark Bruck/Leitha am Programm.
mehr

© Astrid Knie

14. AWES - Österreichisches Windsymposium bietet breites Themenspektrum

Windbranche diskutiert zwei Tage künftige Herausforderungen für Wirtschaft und Politik
mehr


© Marvin-Schnell

Österreichischer Windstromrekord

Noch nie wurde so viel Windstrom in einem Monat erzeugt wie im vergangenen Februar
mehr

© KVB

Fixstart im Parlament gesichert: Klimavolksbegehren reicht ein

Mit über 114.000 Unterschriften reicht das Klimavolksbegehren ein und hat bereits genügend Unterschriften für eine verbindliche Behandlung im Parlament.
mehr

© Marischka GmbH & Co KG

GWO Lehrgänge ab sofort auch in Österreich

Marischka GmbH & Co KG bietet ab sofort, als erster österreichischer GWO Trainingsprovider, zertifizierte internationale Lehrgänge für Windradhersteller, Betreiber, Zulieferer, Dienstleister, Planungs- und Beratungsbüros an.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ventus setzt sich mit neuer Technologie durch

Zeitnah wird deswegen ein eigenes Büro in Edinburgh eröffnet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

14. AWES - Österreichisches Windsymposium mit hochkarätiger Besetzung

Austro- amerikanischer Ökonom Gernot Wagner von der New York University hält Key Note zum Klimaschock
mehr

© Siemens

Deutschland: Zu 55% mit Windkraft versorgt

Der Sturm letzte Woche bringt Rekorde - Es wird aber Zeit, dass in Österreich und Deutschland endlich wieder ausgebaut wird, damit das kein Einzelfall bleibt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

250 Kinder beim Wilden Wind

Die Umwelt.Wissen Tage für Kids 2020 in Tulln auch im Zeichen der Windenergie
mehr

© EEÖ

Erneuerbarenausbau braucht Energieeffizienz

Der Endenergieverbrauch in Österreich ist seit 2014 um 6 Prozent angestiegen. Damit wir unseren Verbrauch vollständig mit heimischen erneuerbaren Energiequellen decken können, müssen wir jedoch auch ernsthafte Anstrengungen im Bereich der Energieeffizienz unternehmen, um den Energieverbrauch so weit zu senken, dass die erneuerbaren Energien, die parallel dazu ausgebaut werden müssen, diesen abdecken können.
mehr

© Henrik Eilers

Windradflügel wurde zur Rad-Station

Auch wenn es bereits Windradflügel-Recycling-Firmen gibt, bietet Upcycling weitere vielversprechende Möglichkeiten
mehr


© Sibylle Maus - Tag des Windes

15 Prozent Windstromanteil in EU

Österreich fällt im Europavergleich weiter zurück
mehr

Ansprechpersonen & Organisationen

Hier finden Sie Organisationen, Hersteller und Vertriebe die sich im Bereich der Kleinwindkraft angesiedelt haben.
mehr

© bachmann electronic

Bachmann wächst zweistellig

Bachmann electronic, weltweit renommierter Anbieter von ganzheitlichen Automatisierungslösungen, hat das Geschäftsjahr 2019 überaus erfolgreich abgeschlossen und startet mit positiven Erwartungen ins Jahr 2020. Die Energiewende und das global steigende Umweltbewusstsein spielen dem Feldkircher Hightechspezialisten in die Hände.
mehr


© Palfinger Marine GmbH

Trotz heurigem Ausbaurekord hängen dunkle Wolken über dem Offshore-Windkraftausbau

Österreichische Zulieferbetriebe mischen beim Windkraftausbau am Meer ganz vorne mit
mehr

© Marvin-Schnell

Winter ist Windenergiezeit

Ein Drittel des Stromverbrauchs in Österreich deckte diese Woche die Windkraft
mehr

© the guardian

The Guardian verbannt Werbung für fossile Brennstoffe

Der Guardian akzeptiert keine Werbung von Öl- und Gasunternehmen mehr und ist damit die erste große globale Nachrichtenorganisation, die ein völliges Verbot der Annahme von Geldern von Unternehmen einführt, die fossile Brennstoffe fördern.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erste Klimaklage siegt vor niederländischem Höchstgericht

Der Antrag auf strengere Klimaschutzmaßnahmen stützt sich auf die Schutzpflicht des Staates für die eigene Bevölkerung auf Basis der Menschenrechte
mehr

© Vestas

Vestas will bis 2040 abfallfreie Windkraftanlagen produzieren

Ambitionierte Pläne beim Weltmarktführer: Vestas ist der erste Turbinenhersteller, der sich zu Null-Abfall-Windturbinen verpflichtet hat, d.h. eine Wertschöpfungskette betreiben will, die keine Abfallstoffe mehr erzeugt.
mehr

© IGW

Österreich hat den Anschluss an die Europäische Spitze verloren

Österreich ist Ausbau-Schlusslicht bei Erneuerbaren
mehr


© IGW

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2020

Die aktuelle Ausgabe im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© bachmann electronic

Bachmann verstärkt mit neuem Team den Ausbau der Retrofit-Marktbearbeitung

Bachmann electronic baut seine Kompetenz weiter aus. Am Standort Rendsburg/Büdelsdorf, Deutschland, arbeitet ein neues, 10-köpfiges Team mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Windenergie. Spezialgebiet ist die Verlängerung der Lebensdauer von Turbinen, sowie die Optimierung ihrer Effizienz durch Retrofits auf dem globalen Markt.
mehr


© Ibrahim Barghoud

Atemberaubende Windkunstwerke

Zwanzig Windkunstwerke ausgezeichnet und ab sofort öffentlich zu besichtigen
mehr

© Astrid Knie

AWES 2020 - Jetzt anmelden

Nehmen Sie am bedeutendsten Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenergiebranche Österreichs teil!
mehr

© Gemeinsame-Region-Bucklige-Welt

Lichtenegg erzielte Rekordwerte

Die Windkraftanlage in Lichtenegg erzielte Ihr bis dato bestes Ergebnis in der Stromerzeugung und freut sich über 6.000 Besucher
mehr


© Microsoft

Microsoft will negative CO2-Bilanz bis 2030 erreichen

Microsoft will mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernen als ausstoßen: Negative CO2-Bilanz soll 2030 erreicht werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

European Green Deal

Die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentierte im Dezember 2019 einen Green Deal der EU.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wind, Wind wehe

Das Kinderbuch von Wind Europe ... in vielen Sprachen zum Download
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IGW in den sozialen Netzwerken

Folgen Sie uns auf Facebook, Linkedin, Twitter und Instagram
mehr

© Klaus Rockenbauer

Windkraft steht für 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bereit

Das Jahr 2020 wird ein Entscheidungsjahr für den neuen Strommarkt der Zukunft
mehr

© Greenpeace

Netzverlustentgelt steigt wiederum um bis zu 36 Prozent

Bevorzugung von Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland muss beendet werden
mehr


© windeurope

Christkind brachte Windstrom-Rekord in Österreich

Am 23. Dezember konnten 37 Prozent der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden
mehr

© Jürgen Pletterbauer

Umfrage zeigt: Menschen wollen ambitionierte Klimapolitik

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und das Klimavolksbegehren stellen eine repräsentative Umfrage zur Sicht der Bevölkerung auf die österreichische Klima- und Energiepolitik vor.
mehr

© Astrid Knie

Nationaler Energie- und Klimaplan erfüllt Anforderungen nicht

Sowohl Ziele als auch Maßnahmen sind nicht kompatibel mit dem Pariser Klimaabkommen
mehr


© Benedikt Nickel

Musikvideo zum weltweiten Klimastreik in Wien - "Ölkonzerne"

Der berühmte Sänger "Der traurige Gärtner" war vor Ort und hat ordentlich Stimmung gemacht - nun ist ein Musikvideo entstanden
mehr


© EEÖ

Endenergieverbrauch in Österreich und Deutschland

Rund 80 Prozent der österreichischen Treibhausgasemissionen basieren auf der Verbrennung fossiler Rohstoffe. Österreich ist zu fast 90 Prozent von Importen dieser Rohstoffe abhängig und gibt dafür jährlich 10 Milliarden Euro aus.
mehr

© Global 2000

Internationale Beispiele zeigen: Erfolgreiche Klimapolitik auch in Österreich möglich

GLOBAL 2000 analysiert die Klimapolitik in Dänemark, Schweden, Finnland und der Schweiz: Mit einer Öko-sozialen Steuerreform, kombiniert mit hohen Umweltstandards kommt man zum Erfolg.
mehr

© Germanwatch 2019

WWF zum Klimaschutz-Ranking: Österreich muss Klimaschutz-Trendwende einleiten

Erneut schlechtes internationales Zeugnis für fahrlässige Klimapolitik – Künftige Koalition muss Österreich klimafit und naturverträglich regieren
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Green New Deal der EU Kommission fordert stärkere Ambitionen

Nun braucht Österreich einen Green New Deal
mehr

© Greenpeace

Österreich am fossilen Dampfer in die falsche Richtung unterwegs

2020 Klimaziele werden voraussichtlich nicht erreicht
mehr


© Astrid Knie

Zu wenig, zu lückenhaft, zurück an den Start

Konsolidierung des Nationalen Energie- und Klimaplanes NEKP wurde gestern beendet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windstrom senkt Gesundheitsschäden - Studie zeigt Vor- und Nachteile zukünftiger Stromerzeugungstechnologien auf.

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat anhand von Computersimulationen die Vor- und Nachteile der drei wichtigsten Wege zur Dekarbonisierung untersucht. Im Fokus standen die Umweltauswirkungen: Luft- und Wasserverschmutzung, veränderte Landnutzung oder Wasserbedarf.
mehr

© Europäisches Parlament

Europäisches Parlament ruft Klimanotstand aus

Die EU sollte sich auf der UN-Konferenz dazu verpflichten, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu senken, so das Parlament.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sustainability- Report der UniCredit

UniCredit kündigt im Zuge eines langfristigen Engagements für Nachhaltigkeit neue ESG-Ziele (Environment, Social and Governance) an
mehr

© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Bis zu 13,3 Prozent Atomstromanteil

Ausbau der erneuerbaren Energien ist derzeit die einzige Möglichkeit den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen zu drängen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU-Ziele reichen für Klimagipfel nicht

Heute stimmt das EU Parlament über pariskonformes Klimaziel und die Ausrufung des Klimanotstands ab
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

UN fordert drastische Senkung von Treibhausgasausstoß

Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Madrid hat das UN-Umweltprogramm (Unep) deutlich mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung angemahnt. Um das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Ziel zu erreichen, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, müssten die Treibhausgasemissionen drastisch gesenkt werden.
mehr

© Klaus Rockenbauer

Windenergieanlagen-Prototyp bringt Windkraft in die Zukunft

Weltweite Erstinbetriebnahme des neuentwickelten ENERCON-Windrades auf einem modularen Stahlturm in Scharndorf in Niederösterreich
mehr

© Erneuerbare Energie Österreich

Wieviel Prozent der globalen Treibhausgasemissionen haben Sie seit Ihrer Geburt erlebt?

Knapp 80 Prozent der für die Klimakrise verantwortlichen Treibhausgase stammen aus der Verbrennung fossiler Energie. Seit Beginn der Industrialisierung um 1750 ist der CO2-Anteil in der Atmosphäre um 148% gestiegen.
mehr


© Vattenfall

Rückbau von Windkraftanlagen

Derzeit werden in Österreich fast alle Windräder, die abgebaut werden, am "Second Hand"-Markt weiterverkauft und an anderer Stelle nochmals errichtet und weiterbetrieben – beispielsweise in Ost- und Südeuropa oder Kasachstan. Somit fällt durch alte Windenergieanlagen derzeit kaum Abfall an.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Systemnutzungsentgelt-Verordnung 2018- Novelle 2020

Die IG Windkraft hat zum Entwurf der Verordnung der Regulierungskommission der E-Control, mit der die Systemnutzungsentgelte-Verordnung 2018 geändert wird (SNE-VO 2018 - Novelle 2020), Stellung genommen.
mehr

© Klimavolksbegehren

#Mittagspause for Future

Jetzt noch schnell das Klimavolksbegehren unterschreiben- gemeinsam mit den Kollegen in der Mittagspause
mehr


© IGW

Die Klimawende ist schaffbar!

Vienna Forum on Climate Action: Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten über Auswege aus der Klimakrise
mehr

© Kellag

Kelag unterstützt Klimavolksbegehren

Das Kärntner Energieunternehmen Kelag unterstützt offiziell das Klimavolksbegehren.
mehr

© Nordex

Die Nordex Group fertigt ihren 1000sten Betonturm für eigene Windenergieanlagen

Bei der Herstellung von Betontürmen blickt die Nordex Group mittlerweile auf 13 Jahre Erfahrung zurück.
mehr


© IG Windkraft

Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie

Von den deutschen Bürgerwindparks zur österreichischen Zulieferindustrie. Eine Bilanz.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Beleuchtetes Windrad mitten in Wien

Windräder in Österreich produzieren bereits doppelt so viel Strom, wie alle Wiener Haushalte verbrauchen
mehr

© Klaus Rockenbauer

Windkraft und Klimavolksbegehren schließen Allianz

Erneuerbaren Energien sind für den Klimaschutz unverzichtbar
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

CO2-Spar-Aufruf zum Weltspartag

Die Windkraft in Österreich spart bereits 4,3 Million Tonnen CO2 pro Jahr ein – doch das muss erst der Anfang sein Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Derzeit sind wir eher Teil der europäischen Klimaschlusslichter.“
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wind-Kunst-Auktion - tausende Euro für Kinder gesammelt

Sterntalerhof und Waldschule Wr. Neustadt erhalten alle Einnahmen aus der Auktion
mehr


© Senvion

Siemens Gamesa übernimmt Teile von Senvion

2.000 MitarbeiterInnen können übernommen werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostrom-Novelle 2019

Zwei im Juli überraschend eingebrachte Initiativanträge führten dazu, dass am 25.09.2019 eine Novelle des Ökostromgesetzes 2012 beschlossen wurde. Die Novelle ermöglicht den Abbau diverser Warteschlangen von Ökostromanlagen, dies vor allem durch Klarstellung von Berechnungsparametern und Vorziehen von Fördermitteln. Frisches Geld wird für Photovoltaikanlagen und Biomasse bereitgestellt.
mehr

© Popp-Hackner-Photography

Naturschutz ist uns ein Anliegen

Um die Bewilligung für seine Errichtung zu erhalten, muss in Österreich jedes Windrad ein umfangreiches Genehmigungsverfahren durchlaufen. Ab einer gewissen Größe ist verpflichtend eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. In beiden Fällen ist es erforderlich, die hohen Anforderungen des Naturschutzrechts zu erfüllen. Dabei geht es vor allem um Landschafts-, Vogel- und Naturschutz. Nur wenn für alle Aspekte positive Gutachten vorliegen, wird eine Bewilligung erteilt.
mehr


© E- Control

E-Control fordert deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien

Laut Ökostrombericht sind die Fördermengen für die Windkraft in den letzten Jahren um fast 2/3 gesunken
mehr

© Astrid Knie

Das Wasser steht uns bis zum Hals

Erneuerbare Energien unterstützen im Schulterschluss das Klimavolksbegehren. Es braucht konkrete Handlungen gegen die Klimakrise.
mehr

© Astrid Knie

Bruckneudorf setzt die Segel in Richtung Windkraft

Eröffnungsfest für ersten Windpark in Bruckneudorf
mehr


© Astrid Knie

Erster EVN WindparkRun in Wiener Umgebung voller Erfolg

Über 200 Anmeldungen, das IG Windkraft Team mit starker Unterstützung der EWS räumte zahlreiche Pokale ab
mehr

© Astrid Knie

Ökostromgesetz im Bundesrat

Bremsendes Signal für neue Windkraftprojekte. Klarheit nur für bereits vor Jahren bewilligte Windparks.
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Poysdorf: „Wind.Rad.Fahrer“ beleben den Tourismus

Poysdorf hat heuer sein touristisches Angebot mit neuen Rad- und Wanderwegen erweitert. Die „Wind.rad.route“ verbindet drei der markantesten Merkmale von Poysdorf: Windräder, Weinreben und Kellergassen. Die Windkraft Simonsfeld hat sich mit neuen Infotafeln und der Radler Raststation in Erdberg beteiligt.
mehr


© Prangl

Prangl: Windpark-Transporte auf engstem Raum zum neuen Windpark Fürstkogel

In der Steiermark wurden fünf Windkraftanlagen installiert
mehr

© teerapon / Adobe Stock

Übergang mit Baustellen

Modell des Ausgleichsenergiemarktes muss neu definiert werden. Ende 2017 verabschiedete die EU-Kommission ihre Electricity Balancing Guideline (EBGL). Um dieser zu entsprechen musste in Österreich unter anderem das Modell zur Ermittlung der Ausgleichsenergiepreise angepasst werden.
mehr


© W.E.B

Waldviertler Energiewende-Unternehmen W.E.B eröffnete Windpark in Piombino

LH-Stellvertreter Pernkopf: Blau-gelbe Energiewende erreicht die Toskana
mehr

© Astrid Knie

Ökostrom: Für Windbranche keine Zukunftsperspektive

IG Windkraft begrüßt jedoch Abbau der Warteschlange
mehr

© Emmerich Mädl

Umfrage zeigt: Burgenland will mehr Windkraft

86 Prozent fordern weiteren Windkraftausbau
mehr


© vencav / Adobe Stock

Klimawende statt Klimawandel

Richtungswahl über die Zukunft der Energie - und Klimapolitik: Ein Monat ist schnell um. Österreichs Energie- und Klimapolitik orientiert sich – auch als Mitgliedstaat der EU – am Etappenziel Ende 2030. Bis dahin sind es nur mehr 135 Monate.
mehr

© Ralf Müllenmeister / Adobe Stock

Fairer Preis für ein knappes Gut

CO2-Bepreisung als Grundstein einer ökosozialen Steuerreform. Österreich hat sich dazu verpflichtet, bis 2030 seinen Treibhausgas-Ausstoß massiv zu reduzieren. Derzeit sind wir vom Erreichen dieses Zieles Lichtjahre entfernt.
mehr


© Klaus Rockenbauer

Rascher Abbau der Warteschlange in Sicht

Intensive Gespräche aller Parteien über eine Novellierung des Ökostromgesetzes könnten Lösung bringen.
mehr

© AAE.at

Klimawandel verändert Kärnten

Windkraft verändert nur das Landschaftsbild
mehr

© Astrid Knie & privat

Die mit den Windrädern tanzen

Porträt Wind-Menschen
mehr


© Astrid Knie

Spektakuläres Windrad-Klettern mit Weltmeisterin Jessica Pilz

Heute wurde die weltweit erste Kletterroute auf einem Windrad von niemand Geringerem als Kletterweltmeisterin Jessica Pilz begangen. Auf den 50 Metern zeigte die Kletterweltmeisterin, was sie kann. „Mich fasziniert schon lange, wie die Windradln Strom erzeugen. Jetzt bin i aufiklettert und hab mir das mal aus der Nähe angeschaut“, so Pilz.
mehr

© Astrid Knie

Windpark Oberzeiring wird hoch am Berg feierlich eröffnet

Währenddessen warten steirische Windräder mit einer Leistung von 113 MW noch immer auf eine Förderung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Messe Husum: Windbranche trotzt der Krise

Österreich muss aus Fehlern im deutschen Fördersystem lernen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromimporte steigen massiv, Ökostromausbau stagniert

Grünes Licht für Ausbau durch Ökostrom-Novelle gefordert
mehr

© Senvion

Windkonzern Senvion wird in seine Einzelteile zerlegt

Auf der Gläubigerversammlung am 10. und 11. September wurden erste Details zum Insolvenzplan des Windkraftanlagenherstellers Senvion bekannt.
mehr

© IG Windkraft

ISP Award 2019 Enercon

Zum 2. Mal wurde von Firma Enercon der ISP Award (Independent Service Provider) verliehen.
mehr


© IG Windkraft

Förderniveau bei Windkraft in Österreich unter dem von Deutschland

Studie belegt: Hohe Effizienz beim Ökostromgesetz im Bereich der Windenergie
mehr

© Astrid Knie

W.E.B Pionier der Windenergie ist 25 Jahre alt

Windenergie ist Teil der Lösung der Klimakrise. Ökostromnovelle muss jetzt beschlossen werden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostromnovelle 2019 - Gesetzwerdung

Im Juli 2019 wurden zwei Initiativanträge zur Novelle des Ökostromgesetzes 2012 eingebracht, die aktuell im Parlament verhandelt werden. Durch die Novelle sollen insbesondere Sondermittel für den Abbau der Ökostromanlagen-Warteschlangen zur Verfügung gestellt werden.
mehr


© AERO Enterprise

Erfolgreiche Inspektion mit Hubschrauber-Drohne in der Nordsee

Aero Enterprise nutzt erstmals neue Hubschrauber-Drohne für Offshore-Einsätze
mehr

© Klimavolksbegehren

Klimavolksbegehren

Das Klimavolksbegehren liegt ab sofort in allen Gemeinden zur Unterschrift auf und kann online via Handy-Signatur unterschrieben werden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energieforschungspark Lichtenegg

Dieses Forschungsprojekt in Niederösterreich in der Buckligen Welt soll Unsicherheiten über die Qualität und den zu erwartenden Energieertrag, offene Fragen zu Netzrückwirkungen sowie Rechtsunsicherheiten bei der Genehmigung behindern die Entwicklung der Kleinwindkraft hin zu einer marktfähigen Technologie klären.
mehr


© IG Windkraft

Ökostromkosten:Gute und schlechte Nachrichten

Die Ökostromkosten sind so niedrig wie schon lange nicht. Die schlechte Nachricht: Der Ausbau der klimafreundlichen Kraftwerke geht zurück.
mehr

© Astrid Knie

Wind-Auktion für den guten Zweck

Das von Rainer Predl im Rahmen des Windrad-Weltrekord-Marathons entstandene Kunstwerk wird versteigert - jetzt mitbieten - HINWEIS: DIE BILDER WURDEN ALLE VERKAUFT.
mehr

© pixabay.geralt

88 % spüren den Klimawandel in Österreich

IPPC Sonderbericht bestätigt weltweiten Temperaturanstieg an Landflächen um 1,53 Grad
mehr


© pixabay / stevepb

Neuer IPCC Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme

Der weltweite Temperaturanstieg über den Landflächen der Erde hat bereits 1,53 Grad erreicht.
mehr

© Georg Kury

Der Mann, der mit dem Wind fliegt.

Georg Kury im Porträt "Wind-Menschen"
mehr

© Synve Lundgren

Windkraft – Schlüssel für den Klimaschutz

Ein einziges modernes Windrad spart 4.500 t CO2/Jahr ein, das ist soviel wie 2.000 Autos ausstoßen.
mehr


© IG Windkraft / Hantsch

Aufhebung des Mischpreisverfahrens in Deutschland - Umstellung auch in Österreich

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat am 25. Juli 2019 das Mischpreisverfahren am Regelenergiemarkt für rechtswidrig erklärt. Nun wird wieder auf das ursprüngliche Ausschreibungsverfahren auf Basis von Leistungspreisen zurückgegriffen.
mehr

© WindEurope

Halbjahreszahlen: Sinkflug der Windkraft

Rückgang europaweit um 11 %; Österreich im europäischen Abwärtstrend
mehr

© Astrid Knie

Donauinsel-Windrad bald im neuen, bunten Kleid

Kick-off: künstlerische Gestaltung des Windrads auf der Wiener Donauinsel
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Earth-Overshoot-Day erfordert rasche Maßnahmen

Petition fordert die Umsetzung der genehmigten Ökostrom-Kraftwerke. Es braucht jetzt eine Novelle des Ökostromgesetztes: www.erneuerbarejetzt.at
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

84 MW mehr Windkraft und Kleinwasserkraftwerke heuer möglich

IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich hoffen auf eine klare Entscheidung von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für mehr Ökostromkraftwerke
mehr


© C_Astrid_Knie

Windkraft-Land-Art in der Buckligen Welt

Heidi Tschank verwandelte zwei Felder in Kunstwerke und ermöglicht ab nun einen Kunstblick von der Aussichtsplattform des Windrades in Lichtenegg
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Genug gewartet: Klimaschutz endlich ernst nehmen!

Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und Klimawissenschaft fordern rasches Handeln. Petition jetzt unterstützen
mehr

© EWS

Bereits über 7.000 e-Autos in Niederösterreich unterwegs

Mikl-Leitner/Pernkopf: Niederösterreich ist federführend bei der e-Mobilität
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Elektrizitätsbinnenmarkt: Richtlinie und Verordnung

Überblick über die neuen EU-Vorschriften zum Strommarkt
mehr

© W.E.B WEB Windenergie AG

Neuerlicher Zeichnungserfolg für W.E.B-Anleihen

Rund 15 Mio. EUR Gesamterlös | Neues Windparkprojekt in Italien am Netz
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windrad-Aufstieg gewinnen

Die Bezirksblätter verlosen Preise, die "man nicht für Geld kaufen kann"
mehr


© AdobeStock/ Vladischern

Bevölkerung sieht NÖ bereits heute vom Klimawandel betroffen

7 von 8 Personen wollen weiteren Windkraftausbau in Niederösterreich
mehr

© entrepreneursforfuture

Windfirmen sind "Entrepreneur for Future"

Zahlreiche Firmen wie die EWS Consulting GmbH, die oekostrom AG, PROFES - Professional Energy Services GmbH, die ÖKOENERGIE Projektentwicklung GmbH und viele andere reihen sich unter über 2.000 Unternehmen aus Deutschland und Österreich, die bereits die Stellungnahme der "Entrepreneur for Future" unterzeichnet haben. Unterstützen auch Sie die "Entrepreneurs For Future"!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromertrag im ersten Halbjahr 2019 um 17,4% über Plan

Im ersten Halbjahr konnte die Windkraft Simonsfeld ein überdurchschnittlich kräftiges Windaufkommen nutzen
mehr


© Aero Enterprise

Künstliche Intelligenz findet Schäden an Windkraftanlagen

Das Linzer Start Up Aero Enterprise verwendet künstliche Intelligenz bei der Interpretation von Schäden an Windkraftanlagen
mehr

© IG Windkraft

Initiativanträge sind nur erster Schritt

Gesetz bedarf Nachbesserungen und muss noch im Juli beschlossen werden, um die Errichtung der genehmigten Windräder rasch zu ermöglichen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bevölkerung wünscht sich die rasche Errichtung von genehmigten Windrädern

Einigung der Parlamentsparteien ist Gebot der Stunde
mehr


© Klaus Rockenbauer

86 Prozent der steirischen Bevölkerung für Windkraftausbau

Politik ist gefordert Klimaschutz jetzt voran zu treiben. In einer aktuellen Umfrage wird deutlich, dass die steirische Bevölkerung zu den größten Befürwortern der Windenergie in Österreich zählen. Die IG Windkraft fordert daher die steirische Politik auf, den Windkraftausbau nach den Wünschen der Bevölkerung und den Notwendigkeiten des Klimaschutzes mit dem kommenden Sachprogramm Windenergie 2019 zu ermöglichen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostromnovelle in Sicht

Klimaschutzhoffnung trotz Hundstage
mehr

© Astrid Knie

Windkraftbaustellen verwaist

Windkraftausbau im Abwärtstrend und Zukunft der Windenergie liegt im dichten Nebel
mehr


© Klaus Rockenbauer

Sachprogramm Windenergie erfüllt Klimaerfordernisse nicht

Politik ist dringend gefordert Maßnahmen anzupassen
mehr

© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Atomkraft so teuer, dass sie jetzt verstaatlicht wird

Das Märchen der billigen Atomenergie entpuppt sich zunehmend als Wunschdenken, wie Frankreich gerade vorzeigt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU Kommission kritisiert Österreichs Klima- und Energieplan

Österreichs Entwurf eines Nationalen Energie- und Klimaplans muss deutlich nachgebessert werden
mehr


© IG Windkraft

EnergiewendeCup 2019 geht an BMNT

Bereits zum sechsten Mal lud der Österreichische Biomasse-Verband die Erneuerbare-Energie-Branche zum EnergiewendeCup. Bei tropischen Temperaturen kämpften am Freitag, 14. Juni 2019, 13 gemischte Mannschaften in drei Gruppen und auf drei Spielfeldern um den begehrten Holz-Pokal, der heuer alle wichtigen erneuerbaren Energieträger wie Biomasse, Sonne, Wasser und Wind motivisch in sich vereinte.
mehr

© Astrid Knie

Schnell wie der Wind beim 5. Munderfinger Windparklauf, am „Internationalen Tag des Windes“

EWS beging den Jubiläumslauf zu fünf Jahre Bürgerwindpark Munderfing mit viel jugendlichem Elan
mehr

© Astrid Knie

350 Besucher bei Eröffnung des Windparks Dürnkrut-Götzendorf II

Rund 350 Windkraftfreunde besuchten bei schwül-heißem Wetter das Eröffnungsfest von Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II.
mehr


© IG Windkraft

Windfest in den Fischbacher Alpen

Am Samstag, dem 15. Juni lud die Viktor Kaplan Muerz GmbH zum Tag des Windes im Windpark Moschkogel ein. Es gab Kinderprogramm und Musik. Seit 2006 wird am Moschkogel mithilfe von sieben Windrädern nachhaltige Energie für das Mürztal produziert.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bei den Bürgermeistern im Lungau ist die Klimakrise noch nicht angekommen

Aufschieben der Energiewende verschärft den Klimawandel
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2019

Die aktuelle Ausgabe im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tag des Windes am 15. Juni 2019

Windkraftnutzung bei der österreichischen Bevölkerung im Trend
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft im Trend

Die Zahlen der Studie haben besonderes Gewicht, da der Umfang mit 1.800 Befragten österreichweit so groß war wie noch nie. Eine überwältigende Mehrheit setzt dafür auf die Technologien der erneuerbaren Energien.
mehr


© comofoto/fotolia

Dringender Handlungsbedarf für die Energie- und Klimapolitik

Ein Jahr und fünf Monate nach ihrer Angelobung ging die Regierung Kurz zu Bruch. Das derzeit wohl bekannteste Video Österreichs war die Abrissbirne. Am Abend des 18. Mai dann die Entscheidung: Neuwahlen! Für die österreichische Energie- und Klimapolitik entstand dadurch eine zwiespältige Situation. Zum einen eröffnen neue Konstellationen die Chance, die von der Klimaforschung festgestellte „politische Blockade“ aus dem Weg zu räumen, zum anderen besteht aber die akute Gefahr, dass für den Klimaschutz ein weiteres Jahr ungenutzt verstreicht.
mehr

© Günter Kargl EVN

EVN stellt Kohleverbrennung in Dürnrohr ein

Die IG Windkraft begrüßt den Kohle-Ausstieg der EVN als wichtige Klimaschutzmaßnahme.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bevölkerung in Salzburg spricht sich klar für die Windkraft aus

Wie die Regionalentwicklung mit Windrädern gelingen kann
mehr


© Astrid Knie

Sensationeller Weltrekord: Extremsportler schafft Windrad-Marathon

In 4 Stunden 21 Minuten und 37 Sekunden lief Extremsportler Rainer Predl den Marathonlauf im Windrad. Der Weltrekordversuch ist geglückt.
mehr

© IGW / Paula Resch

IGW-Präsentation beim Beihilferechtstag 2019

Unsere Juristin Dr. Ursula Nährer erläuterte die Situation im Erneuerbaren Energie Bereich
mehr


© W.E.B WEB Windenergie AG

Investieren in grüne Energie

W.E.B emittiert neuerlich Green Power Anleihen
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Jahresbilanz 2018: Windkraft Simonsfeld mit 3,3 Mio. € Konzernjahresüberschuss

Die Windkraft Simonsfeld Gruppe erzielte im Vorjahr mit 35,2 Mio. € ihren zweithöchsten Umsatz. Die Investitionen stiegen auf 49,3 Mio. €. Der Konzernjahresüberschuss lag bei 3,3 Mio. €.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kälteeinbruch bringt Windstromrekord

Am 5. Mai wurden 46 Prozent der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt
mehr


© www.fachagentur-windenergie.de

Windkraft in Deutschland in der Abwärtsspirale

Windkraftausbau im ersten Quartal mit Abstand ausbauschwächster in diesem Jahrtausend
mehr

© ÖBf-Archiv/R. Leitner

Steirisches Sachprogramm Windenergie in Begutachtung

Guter Rechtsrahmen soll beibehalten werden, allein Ausweisung der Vorrangflächen zu zaghaft
mehr

© Senvion

Senvion unterzeichnet Kreditvertrag über EUR 100 Mio. mit Kreditgebern und wesentlichen Anleihegläubigern

Installationen im ersten Quartal 2019 im Jahresvergleich um 119% gestiegen. Senvion erhält Unterstützung seiner Kreditgeber und wesentlicher Anleihegläubiger für die Betriebsfortführung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Vollmondführung und weitere Attraktionen beim Windrad Lichtenegg

Ab sofort jedes Wochenende geführte Besichtigungen sowie Spezialführungen zu Vollmond und Halloween
mehr

© pixabay / stevepb

Klimaschutz braucht einen wirksamen Klimaplan

Jetzt investieren statt später Milliarden an Strafe zahlen
mehr

© Astrid Knie

Senvion hat Insolvenz angemeldet

Mit dem Ziel, ihr Transformationsprogramm weiter umzusetzen, hat die Senvion GmbH zur Sanierung des Unternehmens einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt.
mehr


© ORF

Extremwetter in Österreich

Marcus Wadsak, Leiter der ORF-Wetter-Redaktion, über die Auswirkungen des Klimawandels.
mehr

© Windturbine in Latin America copyright: GWEC

Windkraft-Schlusslicht Europa

Weltweit wird der Ausbau der Windkraft vorangetrieben, nur Europa macht orientierungslos eine Pause
mehr

© Klaus Rockenbauer

Die Zukunft der Windkraft in der Steiermark

Die steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor, das Sachprogramm Windenergie muss hierfür den Rahmen schaffen
mehr


© WindEurope

Nationale Energie- und Klimapläne reichen für europäische Ziele nicht

Beim internationalen Windenergie-Event in Bilbao fordert WindEurope deutliche Verbesserungen
mehr

© Popp-Hackner-Photography

Windkraft-Kunstwettbewerb „Gestalte die Kraft des Windes“

Tolle Preise mit Windkraft-Kunstobjekten gewinnen
mehr


© IG Windkraft / Hantsch

Keine Zeit für Experimente

Das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz muss sofort funktionieren.
mehr

© Sibylle Maus - Tag des Windes

Das Schlechte des Neuen

Windkraftausbau in Deutschland im neuen Fördersystem massiv eingebrochen.
mehr

© Abbildung nach: Sanchez-Bayo, F., Wyckhuys, K.A.G. (2019). Worldwide Decline of the Entomofauna: A Review of its Drivers. Biological Conservation 232, 8-27.

Insektenschutz

Seit vielen Jahren machen wissenschaftliche Untersuchungen auf einen Rückgang der Insektenbestände in Österreich und weltweit aufmerksam. Dabei steht auch fest, dass die Windenergie nicht der Grund für das Insektensterben ist.
mehr


© Adobe Stock /Andrzej Wilusz

Mehr Mut und Ambition für den Ausbau der Erneuerbaren

Wie alle anderen EU-Mitgliedstaten sollte Österreich bis Ende 2018 der EU-Kommission einen Entwurf für einen Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) mit Perspektive 2030 vorlegen.
mehr

© Nina Maria Kzyzanski

Der Mann, der Windräder fotografiert

Klaus Rockenbauer im Windmenschen-Porträt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stimmungsbarometer Windkraft

Neue Umfrage: Zustimmung zur Windkraft in Regionen mit Windenergie-Erfahrung signifikant höher
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich muss wieder Strom-Selbstversorger werden

Bedenkliche Entwicklung bei der Eigenversorgung mit Strom: Nettostromimport im Jahr 2018 um ein Drittel gestiegen
mehr

© Anders Hellberg

Parents For Future unterstützen aktiv Schüler*innenstreik

"Sie tun das Richtige, wir stärken ihnen den Rücken". Offener Brief an Bildungsminister und Bildungsdirektionen
mehr

© Forum Wissenschaft und Umwelt

Forum Wissenschaft & Umwelt: Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz!

Die Klimakrise erfordert eine andere, energische Politik
mehr


© EWS_Consulting

Film zum Bau des Windparks Munderfing erreicht demnächst die oder den 200.000ten Viewer!

Dieser Film zeigt die Errichtung des Windparks aus spannenden Perspektiven in beeindruckenden, teils atemberaubenden Bildern.
mehr

© pixabay / KitzD66

Kohleindustrie scheitert an neuen EU-Grenzwerten

Herber Rückschlag für die deutsche Kohleindustrie: Ihre Klage gegen neue EU-Grenzwerte für Quecksilber und Stickoxide wurde abgewiesen, bis spätestens 2021 muss die Branche nachrüsten. Für etliche Kohlemeiler könnte das ihr Ende bedeuten.
mehr

© IG Windkraft / Hantsch

Kosten der Nettostromimporte beinahe verdoppelt

Die Errichtung von 200 fertig genehmigten Windrädern wird von der Politik verhindert
mehr


© EVN / Daniela Matejschek

EVN „Energiebündel Joulius“ besucht 500. niederösterreichischen Kindergarten

Seit Oktober 2018 ist Joulius mit seiner bereits dritten Kindergartentournee unterwegs – diesmal mit dem Stück „Joulius und das Licht für Emil“.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

380 kV-Salzburgleitung

Bundesverwaltungsgericht bestätigt positiven UVP-Bescheid
mehr


© EVN / Antal

EVN startet „Repowering“-Programm

Modernisierung des ersten EVN-Windparks abgeschlossen
mehr

© Energiefakten

Strom hat geringen Einfluß auf die Produktionskosten

Energiekosten werden oft als relevante Faktoren für die produzierende Wirtschaft angeführt. Ein Vergleich der Produktionskosten, den die Boston Consulting Group in regelmäßigen Abständen veröffentlicht, zeigt die wahren Relationen auf.
mehr

© Astrid Knie

Windpark Dürnkrut-Götzendorf erzeugt Strom für 18.000 Haushalte

LH-Stellvertreter Pernkopf bei finaler Inbetriebnahme des Gemeinschaftsprojekts der W.E.B und Windkraft Simonsfeld
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EEÖ präsentiert Energiewende-Plan und Forderungen für Klima- und Energiepolitik

Erstellt wurde der Plan des EEÖ auf Basis umfangreicher Studien der TU Wien und des Umweltbundesamtes. Werden die konkreten Maßnahmen, umgesetzt, können bis 2030 zwei Drittel des österreichischen Energieverbrauchs (64%) mit heimischen erneuerbaren Energien gedeckt werden.
mehr

© Nina Holler

Windkraftausbau im Burgenland auf niedrigem Niveau

2019 werden 22 neue Windkraftwerke errichtet
mehr


© IG Windkraft

Steirischer Windkraftausbau wird auf niedrigem Niveau fortgesetzt

2019 ist für die Windkraft ein Entscheidungsjahr
mehr

© GLOBAL 2000 / Christopher Glanzl

Petition: STOPP MOCHOVCE

Der slowakische Reaktor Mochovce 3 soll nach 34 Jahren Bauzeit, trotz völlig veralteter Technologie und gravierenden Sicherheitsmängel, im Juli 2019 in Betrieb gehen.
mehr

© WindEurope

Einbruch des Ausbaus der Windkraft in Europa an Land um 40 Prozent

Negative Auswirkungen der Ausschreibesysteme in Europa zeichnen ein trübes Bild für die Windbranche
mehr


© IG Windkraft

Wünsche von Kindern und Jugendlichen an die Energie der Zukunft

1.000 Kinder und Jugendliche bei den „Umwelt.Wissen Tagen“ für Kids in Tulln
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

VENTUS-Gruppe baut Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen weiter aus

Das Anfang Feber in Dänemark neu gegründete Unternehmen "Ventus Wind Services A/S" wird Inspektionen und Optimierungen von Windturbinen anbieten, einschließlich Getriebeinspektion mit Endoskopie und Drohneninspektion von Rotorblättern.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbare-Energie-Richtlinie

Die Erneuerbare Energien Richtlinie (2009/28/EG) war seit 2009 das Fundament für die europäische und österreichische Erneuerbare-Energie-Politik. Sie diente als wirkungsvoller Ausgleich für die über Jahrzehnte erfolgten finanziellen und strukturellen Förderungen und Vorteile für herkömmliche Energien. Diese Richtlinie wurde nun umfassend novelliert.
mehr

© Palfinger Marine GmbH

Windkraftausbau am Meer in Europa auf dem Pannenstreifen

Ausbaurückgang um 16 % bei Offshore-Windrädern
mehr

© Astrid Knie

Zustimmung zur Windkraft ungebrochen hoch

87% der Bevölkerung im Waldviertel steht hinter dem Windkraftausbau
mehr


© Budweiser & Youtube

Budweiser schmeckt jetzt noch besser

Das Bier wird jetzt mit Windstrom gebraut
mehr

© EWS_Consulting

Windkraftnutzung und Wald passen gut zusammen

87% der niederösterreichischen Bevölkerung befürworten die Nutzung der Windenergie
mehr

© EVN

Windpark Au am Leithaberge

Fünf moderne Windräder versorgen ab sofort über 10.000 Haushalte mit Ökostrom
mehr


© EVN

Kosten für Ausgleichsenergie bei Ökostromförderung stark gesunken

Verbesserungen durch OeMAG sparten in 3 Jahren rund EUR 60 Mio. ein
mehr

© Leitwind

Neue Potentiale im Westen von Österreich erschließen

Für das 100%-Ziel braucht es Windkraft auch in Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Kärnten.
mehr

© REpower Systems AG / Stéphane Cosnard

Deutscher Windkraftausbau 2018 um 55 Prozent eingebrochen

Beim Erneuerbaren Ausbau Gesetz gilt es Fehler wie in Deutschland zu vermeiden
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

GRATIS Digital-ABO bestellen

Immer auf dem Laufenden bleiben - regelmäßig über Windkraft-Themen informiert werden.
mehr

© www.wksimonsfeld.at

Windkraft Simonsfeld feiert zehn Jahre AG

Verdoppelung der Stromproduktion
mehr

© Vestas

Vestas stellt zwei neue Anlagen vor

Durch die neue EnVentus-Plattform ergibt sich eine Leistungssteigerung auf 5,6 Megawatt. Serienproduktion bereits ab 2020
mehr


© 123rf.com-Leo Wolfert

Die Energiewende in Deutschland stottert

Österreich muss aus den Fehlern in Deutschland für sein Erneuerbaren Ausbau Gesetz lernen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Video: Studienpräsentation AGORA Energiewende

Oft wird bei der Umgestaltung des Fördersystems oberflächlich auf Nachbarländer geschaut und Teile übernommen, ohne die Kontextbedingungen mit zu bedenken. Diese haben aber einen sehr großen Einfluss auf die Funktionsweise des Fördersystems und unterscheiden sich erheblich von Land zu Land. Agora Energiewende hat genau diese Unterschiede unter die Lupe genommen. Mit der vorliegenden Studie versucht der deutsche Think Tank eine Quantifizierung der Auswirkungen von nationalen Politiken und Rahmenbedingungen auf die Kosten von Windkraftprojekten.
mehr

© Paul Gruber

Bundesministerin Elisabeth Köstinger spricht sich für Kärntner Windkraft-Nutzung aus

Gibt es bald neben den einsamen zwei Kärntner Windrädern endlich eine merkbare Windenergie-Nutzung?
mehr


© Vestas

Vestas erreicht als erstes Unternehmen die 100 GW Marke

Meilenstein wurde mit einer V110-2.0 MW Turbine in Iowa, Amerika ermöglicht
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

oekostrom AG gewinnt VKI-Aktion „Energiekosten-Stop 2019“

Die oekostrom AG, Österreichs Ökostrompionier, ist als Bestbieter der Aktion „Energiekosten-Stop 2019“ des VKI – Verein für Konsumenteninformation in den Kategorien „Ökostrom“ und „Umweltzeichen-Strom UZ46“ hervorgegangen
mehr

© Fotolia.com/gui yong nian

Extreme Kostenunterschiede für Stromerzeuger in der EU.

Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen beschränkt sich meistens auf die Faktoren Windverhältnisse und Investitionskosten. Einen deutlich komplexeren Ansatz verfolgt eine aktuelle Studie des deutschen Think Tank Agora Energiewende.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

ENERCON realisiert Windkraftanlagen mit eologix Eiserkennungssystem

Seit dem Winter 2017/2018 setzt ENERCON bei seinem Eiserkennungssystem auf den österreichischen Marktführer, eologix sensor technology.
mehr

© Edgar Müller

2018 brachte weiteren Rückgang beim Windkraftausbau in Niederösterreich

2019 wird für die heimische Windkraft ein Entscheidungsjahr
mehr

© pixabay / nattanan23

Petition an die Bundesregierung – Ökosozialer Steuerumbau

Dr. Heinz Kopetz hat eine unterstützenswerte Petition gestartet, die Steuern auf Arbeit bei der nächsten Reform auf Kosten von Steuern auf CO2 senken soll.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft wird zur 100% erneuerbaren Stromversorgung viel beitragen

2018 brachte weiteren Rückgang beim Windkraftausbau. 2019 wird für die heimische Windkraft ein Entscheidungsjahr.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nettostromimport explodiert – Anstieg um 47%

Politische Tatenlosigkeit zeigt negative Konsequenzen und bringt dem Nettostromimport beim Stromverbrauch einen Höchstwert von 15%.
mehr

© Klaus Rockenbauer

Windkraftausbau in Österreich gebremst

Die tatsächliche Situation widerspricht eklatant den großen Ankündigungen der Politik
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiebilanz im Rückwärtsgang

Anteil erneuerbarer Energien sinkt bei Strom, Verkehr, Wärme und der Gesamtenergiebilanz – Handlungen sind Gebot der Stunde
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windstrom-Rekord zum Jahreswechsel in Österreich

Am 25. Dezember konnten 38% der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden.
mehr

© Intergovernmental Panel on Climate Change

Tatsachen endlich ernstnehmen

Die nächsten Jahre entscheiden über Erfolg und Misserfolg der weltweiten Klimapolitik.
mehr


© AdobeStock/Frank Wagner

Neuer Modus lähmt den Ausbau

Dem Vorschlag der EU-Kommission in den EU-Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen folgend haben in den letzten Jahren mehrere EU-Länder Ausschreibungen zur Festlegung der Förderhöhe für Windkraftprojekte angewendet. Es sei erinnert: Ausschreibungen selbst sind kein Fördermechanismus. Sie sind nur einer von mehreren möglichen Wegen, die Höhe und Vergabe der Förderung festzulegen. Die Anhänger der neoliberalen Theorie vermuten, dass in Ausschreibungen ein innerer Automatismus wirkt, wodurch am Ende der günstigste Preis resp. die niedrigste Förderhöhe herauskommt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2018

Die aktuelle Ausgabe im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Klaus Rockenbauer

Der Nationale Energie- und Klimaplan lässt viele Fragen offen

Bis 31. Dezember muss die österreichische Bundesregierung – wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten auch – ihren Entwurf für einen Nationalen Energie- und Klimaplan an die EU-Kommission übermitteln.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Heimischer Strom extrem benachteiligt

Netzverlustentgelt explodiert um bis zu 68 Prozent.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Forderung nach CO2-Steuer wird lauter

Peter Püspök lehnt Ausschreibungen für die Windkraft beim neuen Erneuerbaren Ausbau Gesetz im Kurier-Interview und -Video ab
mehr

© Nimfuehr/Kollektiv Fischka

Porträt Wind-Menschen

Der Mann, der den Windrädern zuhört.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbaren Anteil beim Strom erstmals seit 2010 wieder gefallen

Politische Bekenntnisse helfen nicht, wenn sie nicht umgesetzt werden
mehr

© pixabay / KitzD66

Österreich mit dem Fossil-of-the-Day-Award "prämiert"

Vorliebe für Kohle statt Klimafinanzierung im Rahmen des EU-Vorsitzes war ausschlaggebend
mehr

© Klaus Rockenbauer

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Nur mit Umsetzungsgarantie

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wird daran gemessen werden, ob es seinem Namen gerecht wird.
mehr


© pixabay / stevepb

Globale Unternehmen fordern einen CO2-Mindestpreis

Als Ergänzung zum EU-Emissionshandelssystem (EU EHS) schlägt eine Gruppe von Unternehmen die Einführung eines europäischen oder regionalen CO₂-Mindestpreises im Energiesektor sowie die Festlegung einer CO₂-Bepreisung für die Transport- und Gebäudesektoren vor.
mehr

© Nordex

Umweltdachverband zum Klimaschutz-Index: Wie viele Warnbriefe braucht es noch?

Österreich beim aktuellen „Climate Change Performance Index“ nur auf Platz 36
mehr

© Jakob Goldmann

EEÖ: Energie- und Klimaplan braucht Einigkeit und Klarheit

Erneuerbare Energien legen Verbesserungsvorschläge vor
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbaren Ausbau Gesetz

IG Windkraft fordert erneut einen inhaltlich detaillierten Dialog mit der Branche
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Letzte Ausfahrt vor dem Klimakollaps: Klimakonferenz Katowice

Wohin lenkt Österreich die EU und die ganze Welt?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Adventkalender

Jeden Tag enthüllen wir ein Foto, welches beim diesjährigen Fotowettbewerb „Fang den Wind in einem Bild“ eingereicht wurde. Der Kalender ist online erreichbar unter: instagram.com/igwindkraft
mehr


© Energie Burgenland

Energie Burgenland: Meilensteine der dritten Ausbauphase sind gesetzt

Insgesamt 225 Windkraftanlagen betreibt die Energie Burgenland derzeit – mit Potenzial zur Effektivitätssteigerung: Umfassende Repowering-Projekte sollen die Anzahl der Windkraftanlagen zwar verringern, die Leistung wird aber bis 2020 auf 620 MW steigen. Das ist ein Leistungszuwachs von circa 20 Prozent in den nächsten vier Jahren. Zeitgleich treibt der Energieversorger die Nutzung von Solarenergie mit neuen Photovoltaik-Anlagen als zweiten Träger in seiner Ökostrom-Strategie kräftig voran.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreichische Energiebilanz auf Abwegen

Statt weniger Öl, Gas und Kohle ein sattes Mehr. Die Energiebilanz der Statistik Austria zeigt die negativen österreichischen Entwicklungen auf. Fossile Energien und Energieverbrauch nehmen spürbar zu, während der Ausbau an erneuerbaren Energien beinahe stillsteht.
mehr

© EWS

Klimaschutz-Arbeitstreffen Niederösterreich und Salzburg

Zu einem Arbeitsgespräch trafen sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Heinrich Schellhorn, der ebenfalls LH-Stellvertreter in Salzburg ist, um über die gemeinsame Anti-Atompolitik und den Ausbau der Erneuerbaren Energie zu sprechen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Änderung des Ökostromgesetzes jetzt für einen Ausbauimpuls der Windkraft nutzen

200 fertig genehmigte Windräder warten seit Jahren auf die Umsetzung
mehr

© Klaus Rockenbauer

Auswirkungen nationaler Regulierungen auf die Kosten von Windenergieprojekten

Für ein funktionierendes Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz braucht es eine Auseinandersetzung mit dem regulatorischen Umfeld und dessen Gestaltung
mehr

© BMWi; Datenbasis: Agentur für Erneuerbare Energien, Stand: 9/2018

Große Mehrheit für mehr Erneuerbare

Die Deutschen sind sich einig: Erneuerbare Energien sollen stärker genutzt und weiter ausgebaut werden. Das ist 93 Prozent der Bevölkerung wichtig, dem Großteil davon sogar sehr bis außerordentlich wichtig
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ehrenmitgliedschaft an Mag.a Elfi Salletmaier verliehen

In der Wind-Branche kennt Elfi so gut wie jede(r). Ihr Pensionsantritt war für die IG Windkraft der ideale Zeitpunkt, um diese Pionierin für immer in unserer Mitte zu wissen
mehr

© BMNT

Oberösterreich wehrt sich – Fast 13.000 Unterschriften an Bundesministerin Köstinger übergeben

Die Unterschriftenaktion des Anti Atom Komitees gegen den AKW Ausbau und ein grenznahes Atommüllendlager in Tschechien war ein voller Erfolg.
mehr

© Klaus Rockenbauer

Meilenstein: 3.000 MW Windkraft in Österreich

Weltmeisterin im Klettern Jessica Pilz tauft in Kreuzstetten ein Windrad der Windkraft Simonsfeld AG
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Zum Durchklicken: Profi-Foto-Magazin Online - mit Windkraft-Wettbewerb

Die November-Ausgabe des Eye-Photo-Magazins gibt es hier zum Durcklicken. Ab Seite 11 findet man einen 12-seitigen Bericht über den Windkraft-Foto-Wettbewerb 2018 unter dem Motto „Fang den Wind in einem Bild“.
mehr

© BMNT/Paul Gruber

klimaaktiv Auszeichung für EWS

Die EWS freut sich über ihre Auszeichnung als klimaaktiv mobil Partnerin für ihr Klimaschutz-Projekt „E-Ladeinfrastruktur“.
mehr


© EWS Consulting

Es braucht viel Wind im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Bis 2030 kann die Windkraft ein Viertel des Stromverbrauchs zur Verfügung stellen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

40 Jahre nach Zwentendorf-Abstimmung ist Österreich noch immer nicht atomstromfrei

Österreichische Bevölkerung fordert raschen Umstieg auf erneuerbare Energien
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

eologix nominiert für Staatspreis

Windkraft-Technologie vom Generalsekretär gewürdigt
mehr


© ENERCON

ENERCON übertrifft installierte Leistung von 50 Gigawatt

ENERCON hat beim Aufbau von Windenergieanlagen den symbolkräftigen Meilenstein von 50 Gigawatt überschritten.
mehr

© LPD-Wien / EVN

Abseilen von Windrad: Spektakuläres Training der WEGA

Wenn selbst die stärksten Männer klein erscheinen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ausschreibungen stürzen Windkraft in Europa in tiefe Krise

Nüchterne Bilanz: Förderkosten steigen bei rückläufigen Ausbaumengen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Schwache Ziele bremsen

Minimalziel für Erneuerbare ist keine Lösung für den Klimaschutz.
mehr

© lightpoet-123rf

Fairer Preis für Umweltschmutz

CO2-Bepreisung als Kernelement einer aktiven EU-Klimapolitik.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Steiermarks Strom wird grüner

Bis 2030 können zusätzliche 650 MW Windkraftleistung kommen.
mehr


© Wang Aizhong-123rf

Neugestaltung der Ausgleichs- und Regelenergie

Im Zuge der Umgestaltung des EU-Energiemarktes wird auch die Ausgleichs- und Regelenergie neu gestaltet. Für die Umsetzung der neuen EU-Richtlinie Guideline Electricity Balancing (GLEB) in Österreich weist die IG Windkraft auf einige wesentliche Punkte hin, die wegen der spezifischen Gegebenheiten des nationalen Ausgleichs- und Regelenergiemarktes klar definiert werden müssen.
mehr

© fullycharged

Youtuber beim Windpark in Hof-Seibersdorf

Der Youtuber Robert Lewellyn besuchte den Windpark in Hof-Seibersdorf. Den Briten faszinierte, wie in Österreich Bürgerbeteiligungen bei Windparks funktionieren.
mehr

© REpower Systems AG, Stéphane Cosnard

Ausschreibungen in Deutschland verfehlen Ziele

Massive Kündigungen wegen Einbruch beim Zubau.
mehr


© Astrid Knie

Fotowettbewerb zeigt die ästhetischsten Seiten der Windkraft

Aus 1.200 Einreichungen wurden 20 Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs gekürt
mehr

© Klaus Rockenbauer und Vestas

Die Frau, die beim Bau von Windparks die Projektleitung hat.

Daniela Dolkowski im Porträt "Wind-Menschen"
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

WHO-Studie bestätigt: Schallvorgaben bei Windrädern in Österreich sind vorbildlich

Keine gesundheitlich nachteiligen Auswirkungen feststellbar
mehr


© astridknie

Video: Tag des Windes 2018 in Kreuzstetten

Hunderte Interessierte stürmten das Fest der Windkraft Simonsfeld. Jetzt wurde daher ein Video dieses gelungenen Fests zusammengestellt.
mehr

© Alfons Gstoettner

15 Jahre Windkraftanlage Schernham

Oberösterreichisches Erfolgsprojekt in Sachen Klimaschutz
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bis zu 16% Atomstrom in Österreich

Herkunftsnachweise verstecken noch immer Atomstrom in österreichischen Stromnetzen
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Windpark Kreuzstetten: neue Anlagen am Netz

Ende Oktober sollen die Anlagen in den Regelbetrieb übergehen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

GLOBAL 2000-AktivistInnen bei Großdemonstration am Hambacher Wald: „Hambi bleibt!“

UmweltschützerInnen protestieren friedlich und bunt für Klimaschutz sowie den Erhalt eines wertvollen Stücks Natur.
mehr

© IPCC

IPCC-Klimabericht: die Zeit drängt

Ausbau der Windkraft dringlicher als je zuvor
mehr


© A. Serra

Autarkie-Buch gewinnt Preis

Erstes Buch, das Schritt für Schritt zur Selbstversorgung leitet, gewinnt österreichischen Solarpreis
mehr

© RK NÖ / A. Zehetner

Windkraft Simonsfeld gewinnt „Henri – Freiwilligenpreis“ des Roten Kreuzes

Gestern Abend wurde in Tulln zum zweiten Mal der „Henri – Freiwilligenpreis“ für besonderes soziales Engagement vergeben
mehr

© IG Windkraft

Starker Auftritt Österreichs beim globalen Gipfeltreffen der Windenergie in Hamburg

Trotz Sturmtief Fabienne wartet die europäische Windindustrie auf Rückenwind
mehr


© Energie Burgenland

Heimisches Stromnetz zählt zu den verlässlichsten in Europa

Verfügbarkeit seit Jahren bei konstanten 99,99 Prozent. Investitionen ins Netz bringen Qualität und Modernität.
mehr

© W.E.B WEB Windenergie AG

Erneut Zeichnungserfolg für Green-Power-Anleihen der W.E.B

Erlös von insgesamt rund 15 Millionen Euro. Weiteres Wachstum in Richtung Energiewende
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostrombericht: Herausragendes Windjahr 2017

Windstromzuwachs letztes Jahr überdeckt, dass immer weniger Windräder in Österreich gefördert werden
mehr


© EWS

Laufen für die Windkraft

EWS läuft als Windräder bemalt beim Salzburger Businesslauf mit
mehr

© EVN Judt

Windpark Sommerein: Zehn moderne Windräder

Sauberer Ökostrom für rund 28.000 Haushalte
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sommerlicher Stromalarm stellt sich als Chuzpe heraus

Ausbau der erneuerbaren Energien löst Probleme
mehr


© W.E.B WEB Windenergie AG

Voting: Unternehmen mit Verantwortung

W.E.B Windenergie AG ist nominiert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich im Rampenlicht der europäischen Energiepolitik

Der EU-Ministerrat überlegt die dreckigsten Kohlekraftwerke Europas weiter zu subventionieren
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bundesministerin Elisabeth Köstinger beim Stand der IG Windkraft

Die Nachhatigkeitsministerin besucht den Stand der IG Windkraft beim niederösterreichischen Energie- und Umwelt-Gemeindetag 2018
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Greenpeace deckt auf: 58 Mrd. Euro Standby-Förderungen für Kohle, Gas und Atom in EU

Umweltschutzorganisation fordert von Regierung klaren Kurs gegen Kohle- und Atomkraft bei EU-Verhandlungen
mehr

© r+v versicherung

Technische Versicherung der R+V Niederlassung Österreich

Als genossenschaftlicher Versicherer ist der Gedanke der Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur der R+V Allgemeine Versicherung AG verankert.
mehr

© Windkraft Simonsfeld

300 Besucher bei Baustellentag im Windpark Dürnkrut-Götzendorf

Windkraft Simonsfeld und W.E.B errichten acht neue Windenergieanlagen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Aero Enterprise startet Partnermodell für die luftgestützte Inspektion von Windkraftanlagen

Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise bietet Windkraft-Gutachtern und Serviceunternehmen in ganz Europa ein Kooperationsmodell zur effizienten Inspektion von Windkraftanlagen an.
mehr

© Klaus Rockenbauer / Windkraft Simonsfeld

Windpark Kreuzstetten: Sieben neue Anlagen sind errichtet

Die Windkraft Simonsfeld hat die siebente und letzte Windenergieanlage des Typs Senvion 3.2M114 im Windpark Kreuzstetten errichtet. Und dies sogar zwei Wochen früher als im Bauzeitplan vorgesehen.
mehr

© W.E.B WEB Windenergie AG

Investieren in Energie aus Wind und Sonne

W.E.B emittiert wieder Green Power Anleihen
mehr


© Hannes Leitner | Gerhard Scholz

Das Tandem, das Windräder in den Wald bringt.

Stefan Danczul und Robert Nusser von den österreichischen Bundesforsten im Interview
mehr

© Klaus Rockenbauer

1.000 Gigawatt Wind- und Sonnenenergie weltweit erreicht

Die weltweit installierte Leistung an Sonnenenergie und Windenergie hat im ersten Halbjahr 2018 1.000 Gigawatt überschritten. Diese Zahl entspricht dem 250-fachen der in Österreich installierten Leistung von rund 4 Gigawatt Solar- und Windenergie. Die Analysen der Branchenexperten von Bloomberg New Energy Finance zeigen, dass rund 90% dieser Leistung in den letzten zehn Jahren hinzugekommen sind.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day)

Das Ressourcenguthaben für 2018 ist verbraucht: Ab jetzt leben wir auf „Öko-Pump“
mehr


© Klaus Rockenbauer

Fotograf aus Österreich gewinnt bei internationalem Wettbewerb

Österreichweiter Windkraft-Fotowettbewerb läuft noch bis 31. August: Mitmachen und E-Bikes gewinnen!
mehr

© Klaus Rockenbauer

Halbjahresbilanz: Windkraft hinter den Vorjahreszahlen

Branchenvertreter führen Rückgang beim Ausbau auf unsichere Rahmenbedingungen zurück
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Hans Kronbergers Wirken wird wie die Sonnenenergie noch lange in der Zukunft leuchten

IG Windkraft tief betroffen über den Tod von Hans Kronberger
mehr

© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Klage gegen Subventionen für das britische Atomkraftwerk abgelehnt

Österreich muss Überarbeitung des EURATOM-Vertrages zur Chefsache erklären
mehr

Bringen Sie frischen Wind in Ihr Postfach!

Anmeldung zum Windkraft Presseverteiler
mehr


© Mathias Jedlinger

Österreich an den Hebeln der Energiewende

In Wien überreichten beim Vienna Forum on the European Energy Transition europäische Vertreter erneuerbarer Energien dem Generalsekretär des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, Josef Plank, eine gemeinsame Deklaration. Österreich übernahm am 1. Juli die Präsidentschaft des Europäischen Rates von Bulgarien und wird während der nächsten sechs Monate intensiv mit der Neugestaltung der europäischen Klima- und Energiepolitik bis 2030 und darüber hinaus beschäftigt sein.
mehr

© ÖBf-Archiv/R. Leitner

Steiermark, das Land der Windkraft-Fans

Highlights für die ganze Familie beim „Tag des Windes“ im Windpark Pretul am kommenden Samstag, dem 30. Juni
mehr

© www.ecotechnology.at

Staatspreise2018 Umwelt- und Energietechnologie

Innovative und herausragende Umwelttechnologieprojekte, -produkte und -dienstleistungen gesucht – Einreichfrist für die Staatspreise ist der 5. September 2018
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

32% erneuerbaren Ziel für Europa ist eine große Enttäuschung

Bremser und Verhinderer haben sich durchgesetzt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Oberösterreich feiert trotz Ausbaublockade die Windenergie

Große Mehrheit für mehr Windräder auch in Oberösterreich
mehr

© IG Windkraft

BurgenländerInnen mögen „ihre“ Windräder

Positive Einstellung: aktuelle Umfrage zur Akzeptanz von Windparks im Burgenland
mehr


© Astrid Knie

Windkraft Nummer 1 in Niederösterreich

Aktuelle Umfrage zeigt: positive Einstellung der Bevölkerung stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Internationale Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie

Präsentation einer Studie des IZES zur Analyse von Fördersystemen in acht Ländern
mehr

© Plattform gegen Atomgefahren

Auslaufmodell Atomkraftwerk

Nur 14 der 28 EU-Staaten betreiben Atomkraftwerke.
mehr


© Umweltbundesamt / H. Ringhofer

Der Pfad Richtung 2030

Jürgen Schneider, Klimaexperte des Umweltbundesamtes.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Konkrete Klimapolitik ist gefragt

Österreichs CO2-Budget wird ohne Maßnahmen bis 2035 erschöpft sein.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Zustimmung der Bevölkerung zur Windenergie steigt kontinuierlich an

Aktuelle Umfrage bestätigt den Wunsch der Österreicherinnen und Österreicher erneuerbare Energien rasch auszubauen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Zustimmung der Bevölkerung zur Windenergie steigt kontinuierlich an

Aktuelle Umfrage bestätigt den Wunsch der Österreicherinnen und Österreicher erneuerbare Energien rasch auszubauen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Metall fordert stärkeren Ausbau der Windenergie in Deutschland

Große Einigkeit beim Treffen des Niedersächsischen Energieministers Olaf Lies und der IG Metall Küste. IG Metall hat Forderung an die Landesregierungen im Norden übergeben.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klima- und Energiestrategie: Branche wartet auf tatsächliche Umsetzungsschritte

Es braucht rasche Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der nächste Schritt zu einer erfolgreichen Klima- und Energiestrategie? Die Chance lebt!

Parlamentarische Enquete mit 240 Expertinnen und Experten gibt Hinweis auf dringenden Handlungsbedarf
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Vorstoß zum CO2 Mindestpreis

Die gestern von Bundeskanzler Kurz verkündete und von Bundesministerin Köstinger gemeinsam mit der französischen Staatssekretärin Poirson bekräftigte Initiative für eine CO2 Bepreisung ist ein wichtiger Vorstoß für einen gerechten Klimaschutz.
mehr

© fotolia.com-Witthaya und Michael Rosskothen

Internationaler Windkraft-Fotowettbewerb: Bild hochladen und E-Bikes gewinnen

Unter dem Motto „Fang den Wind in einem Bild“ werden die spannendsten und originellsten Windenergie-Fotos gesucht.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Geschäftsbericht 2017: oekostrom AG mit Rekordjahresergebnis 2017

Konzernjahresergebnis erstmals über einer Million Euro auf Basis starker Produktionszuwächse (+ 34,2 %) und stabiler Umsatzentwicklung (+ 2,2 %)
mehr

© Greenpeace

110 Milliarden Euro Subventionen für Kohle- & Gaskraftwerke in der EU

Energieatlas mit aktuellen Daten und Fakten zum europäischen Energiesystem
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kleine Ökostromnovelle bringt Wertschöpfung in die Steiermark

10 steirische Windkraftanlagen können in den nächsten Jahren errichte werden
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kleine Ökostromnovelle bringt Wertschöpfung ins Burgenland

52 Windkraftanlagen können in den nächsten Jahren im Burgenland errichtet werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

NÖ sichert sich den Großteil der neuen Windkraftverträge

Kleine Novelle des Ökostromgesetzes ermöglicht Ausbau von 87 Windkraftanlagen in den nächsten Jahren
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld erwirtschaftete 2017 ihr bestes Jahresergebnis

Höchste Stromerträge, höchster Umsatz, höchster Konzernüberschuss der Firmengeschichte
mehr


© Energiepark Bruck

Energy Busters 2018 – das Sommercamp!

Das Sommercamp rund um Erneuerbare Energie & Co für 12-15-jährige Schülerinnen und Schüler aus Österreich und der Slowakei findet heuer bereits zum 4. Mal statt
mehr


© AAE Naturstrom

Der Mann, der Kärntens Windkraft nutzt

Wilfried Klauss ist unser Windmensch im April
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klima- und Energiestrategie ohne Überraschungen

Für wesentliche Verbesserungen nimmt die IG Windkraft das Angebot zu Gesprächen gerne an
mehr

© W.E.B WEB Windenergie AG

W.E.B-Grünstrom mit mehr Windanteil

Über zwei Drittel der Energie kommt aus Windkraftanlagen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neubewertung des Windpotentials: Mehr Windstrom in Österreich möglich

Die Entwicklung der Anlagentechnik schreitet rasch voran. Es braucht jedoch eine ambitionierte Klima- und Energiestrategie.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wenig Ambition für Klimaschutz im Budget

Erneuerbare Energien hoffen auf Klima- und Energiestrategie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Weltweite Investitionen in erneuerbare Energien im Aufwind

Investitionseinbruch in Europa um minus 26%
mehr


© IG Windkraft / Andreas Urban

Das war das 13. AWES 2018

Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des AWES 2018!
mehr

© IEA Wind Energy Annual Report 2009 (Draft Japan) via WWEA

Wirtschaftsfaktor Windenergie

Windkraft schafft heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mehr Wind für die Klima- und Energiepolitik

Das österreichische Windenergie-Symposium zeigt die Wichtigkeit der Windenergie für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Österreich
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Hipples: Mehr Strom mit weniger Kraftwerken

Windkraft Simonsfeld demontiert sieben alte und errichtet zwei neue Anlagen
mehr

© W.E.B Windenergie AG

WEB Windenergie AG mit Österreichischem Umweltzeichen ausgezeichnet

Gütesiegel für 100 % saubere, regionale Energie aus Wind, Sonne, Wasser
mehr

© Astrid Knie

Spatenstich im Windpark Dürnkrut

Windkraft Simonsfeld und W.E.B errichten acht neue Windenergieanlagen
mehr


© GWEC

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Bachmann aus Vorarlberg bereits in 100.000 Windrädern
mehr

© EVN / Zajc

Innovativer Batteriespeicher für Ökostrom

Zu Testzwecken hat die EVN einen Smart Grid Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 MW in Betrieb genommen.
mehr

© Vestas

Vestas: Anti Icing System

Zur Energiemaximierung wurde auch ein neues Bewertungs-Tool entwickelt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU-Ausbaurekord der Windenergie

Zukunftsperspektiven geprägt durch Unsicherheit
mehr

© Hannes Leitner / planum

Bundesforste: Stromproduktion aus erneuerbarer Energie deutlich gesteigert

Stromproduktion aus Wind, Wasser und Waldbiomasse um mehr als ein Drittel gestiegen – Zwei weitere Kleinwasserkraftwerke in Bau
mehr

© Senvion

Rekordjahr für Windenergie am Meer

Wegen hohen Unsicherheiten in kommenden Jahren Investitionseinbruch um 60 Prozent
mehr


Kontakt

Interessengemeinschaft
Windkraft Österreich-IGW
Wiener Straße 19
3100 St. Pölten
mehr

© Traxler

Das Paar, das den Windradler-Wein herstellt.

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen Johanna und Franz Traxler vor, die mit ihrem Windradler-Wein Werbung für die Windkraft machen.
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld AG errichtet 13 neue Windkraftwerke im Weinviertel

Kooperation mit Europäischer Investitionsbank und Erste Bank ermöglicht 65 Mio. € Investition
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mehr Wind für die Wärmewende

TU Studie: In jedem zweiten neuen Gebäude wird 2050 eine strombetriebene Wärmepumpe für Wärme sorgen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mehr Windkraft für saubere Stromversorgung: Energiestrategie Steiermark 2030

Bis 2030 könnten in der Steiermark zusätzlich 650 MW Windkraftleistung sauberen Strom erzeugen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft begrüßt Klage gegen AKW-Förderung von Paks II

Kein Platz für Atomkraft in Europas erneuerbarer Energiezukunft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erfolg für die Erneuerbaren im EU-Parlament: Bundesregierung am Zug

EU-Parlament will mindestens 35% erneuerbare Energien bis 2030
mehr

© IG Windkraft

Entscheidung über Erneuerbare

EU-Parlament stimmt über 2030 Erneuerbaren-Ziel ab
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

2/3 aller Windräder wurden 2017 in Niederösterreich errichtet

Niederösterreich als fixe Konstante im Windkraftausbau
mehr


© Nordex

Klage gegen Ölkonzerne aufgrund des Klimawandels

New York macht Nägel mit Köpfen und verklagt Verantwortliche
mehr

© Von Madden - Eigenes Werk, Gemeinfrei

Neuer Wind-Rekord in Dänemark

Dänemark produzierte im letzten Jahr über 40% des Strombedarfs aus Windkraft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Entscheidungsjahr 2018

Fortschritt oder Rückschritt für die Erneuerbaren? Vom EU-Winterpaket bis zum Ökostromgesetz
mehr


© Plattform gegen Atomgefahren Salzburg - Die Plage, Thomas Neff

Bald Windräder in Salzburg?

Im Lungau soll sauberer Strom produziert werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostrom wird billiger im neuen Jahr

Kosten für Ökostrom sinken um 25%
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tarifverordnung: Dämpfer für die Windkraft

Windstromtarife werden nächstes Jahr sehr stark um 8,4% gesenkt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2017

Die aktuelle Ausgabe im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kleine Ökostromnovelle 2017

Juli 2017 – Kleine Änderungen, großer Erfolg?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Historie des Ökostromgesetzes im Kurzüberblick

Ein Überblick über die Ökostromgesetz-Entwicklung in Österreich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Eon-Chef für CO2-Mindestpreis

Außer Bürokratie bringt ein CO2-Preis unter 10 Euro fast nichts
mehr

© Greenpeace

Vatikan setzt ein klares Zeichen für erneuerbare Energie

Divestment von mehreren Billionen Dollar weltweit vermutet
mehr

© pixabay / ugglemamma

November: 3/4 des schottischen Strombedarfs mit Windkraft gedeckt

WWF Schottland berichtet, dass an 25 von 30 Tagen die Windkraft jeden Haushalt komplett mit Strom versorgte
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiewende auf Erfolgskurs?

Fakten und Mythen der deutschen Energiewende und was hat das mit Österreich zu tun?
mehr

© WindEurope

Erfolgsgeschichte Windenergie für Österreich und Europa

Industrie-Report zeigt wirtschaftliche Erfolge der Windbranche und Herausforderungen für die Zukunft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Podiumsdiskussion: Klimaflucht durch Klimawandel

Lösungsstrategien, wie die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien, sind dringend gefordert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Saubere Energie für alle Europäer

UPDATE - Das Winterpaket der EU Kommission
mehr

© Vestas

Vestas stürmt Russland

Erster Festauftrag im viertgrößten Strommarkt der Welt
mehr


© Stefan Hantsch

Windrad-Schraubenwurf: Gewinner kommt aus Niederösterreich

Sieger erzielt Rekordweite von 15,8 Meter und gewinnt Urlaub im Brauhotel Weitra
mehr

© Friedl Kaltenegger

Der Mann, der den Wind am Berg nutzt

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Friedl Kaltenegger vor, der den Strom für sein Schi- und Wandergebiet Salzstiegl mit zwei Windrädern erzeugt
mehr

© Erneuerbare Energie Österreich/APA-Fotoservice/Hörmandinger

TU Wien analysiert Heizkosten

Wer kein Risiko eingehen möchte, sollte beim Heizen auf erneuerbare Energie setzen
mehr


© Nordex

Deutsche und französische Erneuerbare Energien-Branche fordern höheren CO2-Mindestpreis

Angesichts steigender CO2-Emissionen sprechen sich der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. gemeinsam mit dem Syndicat des énergies renouvelables, dem französischen Dachverband für Erneuerbare Energien, für einen CO2-Mindestpreis von 30 Euro pro Tonne aus
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

oekostrom AG: Bis zu 100 Prozent Strom-Direkteinkauf bis 2020

Stromeinkauf ohne Zwischenhändler soll regionale Kleinkraftwerksbetreiber stärken und die Stromherkunft für Kunden sichtbar machen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Allianz für Klimagerechtigkeit: Mehr Einsatz von Österreich beim Klimaschutz notwendig

Breite zivilgesellschaftliche Allianz präsentiert Forderungen an die (nächste) Bundesregierung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft nicht in den Keller fahren!

Windstromtarife sollen um 12% reduziert werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Vernichtendes Urteil für Österreich beim Klimaschutz-Index 2018

Germanwatch bewertet Österreichs Klimschutzmaßnahmen mit „schlecht“
mehr

© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Greenpeace und WWF: Österreich erneut schlecht bei internationalem Klimaschutzranking

Künftige Bundesregierung muss Klimaschutz höchste Priorität einräumen
mehr


© WindING

Fünf Jahre WindING Consult e.U.

WindING Consult e.U. feiert fünfjähriges Jubiläum und möchte sich auf diesem Weg bei Kunden, Freunden und Geschäftspartnern für die abwechslungsreiche und gute Zusammenarbeit bedanken
mehr

© Windkraft Simonsfeld / Klaus Rockenbauer & Gerhard Scholz

Die Frau, die Kräne und Windräder liebt

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Katharina Wiesinger vor, die bei der Windkraft Simonsfeld die Planung und den Bau von Windparkprojekten betreut
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Auch Italien verabschiedet sich von Kohle

Bis 2025 soll der Ausstieg abgeschlossen sein
mehr


© Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rastegar

Faktencheck Energiewende 2017/2018:

Ein Jahr nach Trump – kein Comeback der Kohle
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nettostromimporte um beinahe 40 Prozent gestiegen

Die traurige Bilanz Österreichs zur Klimakonferenz
mehr

© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Verbund erhält Prädikat Falscher Fuffziger

Österreich ist zumindest auf den ersten Blick am Papier frei von Atomstrom
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Landespreis für Innovation Oberösterreich

Zweiter Platz für Aero Enterprise GmbH für innovatives Dienstleistungspaket „Airborne Qualitiy Assurance“
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Microsofts Cloud bald Wind-betrieben

Software-Konzern kündigt eines der größten Windenergie-Abkommen in den Niederlanden mit Vattenfall an
mehr


© ARGIS

Energiezukunft trifft ruhmreiche Vergangenheit

Ausgrabungen fördern Schätze aus Jungsteinzeit, Latènezeit und dem Frühmittelalter zu Tage, darunter ein zwei- bis fünfjähriges Kind das vor etwa 7.400 Jahren bestattet wurde.
mehr

© Fotolia - Ingo-Bartussek

Die weltweiten CO2-Emissionen müssen rasch reduziert werden

Nur sofortiges Handeln sichert genug Spielraum
mehr

© Greenpeace

Deutschland: Berlin fixiert Frist für eigenen Kohleausstieg

Bereits im Mai ging das letzte Berliner Braunkohlekraftwerk vom Netz
mehr


© WindEurope

Windstromrekord in Österreich

Am 23. Oktober konnten 33% der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden
mehr

© Energie Steiermark

Renate Götschl tauft 100. Windrad in der Steiermark

Steirische Windkraftleistung konnte in den letzten fünf Jahren vervierfacht werden
mehr


© EWS

E-Mobilitäts-App PlugSurfing kooperiert mit der oekostrom AG

Seit Anfang Oktober 2017 können Kunden des österreichischen Energieversorgers oekostrom AG, die Elektromobilität nutzen, einen kostenlosen PlugSurfing-Ladeschlüssel für das Laden ihres Elektroautos erwerben
mehr

© SPÖ / Alexander Schwarzl

Bundeskanzler Christian Kern kündigt Klage gegen Atomkraftwerk Paks an

Verfassungsdienst prüft rechtliche Details – Entscheidung der Kommission "nicht nachvollziehbar"
mehr

© IG Windkraft

BMVIT-Marktstatistik zeigt: Erneuerbare im Abwärtstrend

Firmen der einzelnen Sparten geben exklusiv Einblicke in die aktuelle Situation
mehr


© Grant Thornton

Energiebranche bleibt in Bewegung

Beim Auftakt der Grant Thornton Energy Talks am 9. Oktober 2017 stand die Marktintegration der erneuerbaren Energieträger im Mittelpunkt
mehr

© Umweltdachverband - www.umweltdachverband.at

Herkunftsnachweise aus Österreich verhindern Atomstrom nicht

Anti Atom Komitee fordert Offenlegung des Stromhandels und Beendigung der Irreführung der Stromkonsumenten
mehr

© Energie Burgenland

Energie Burgenland investiert bis 2022 weitere 420 Mio EUR in Windstrom

Nun wird über die ersten 5 Jahre Energie Burgenland, aber auch über 20 Jahre Windkraft Bilanz gezogen und ein neues Bürgerbeteiligungsmodell präsentiert
mehr


© MA 20/A. Kromus

1 Million kleine Windräder weltweit

Dritte internationale Kleinwindtagung in Wien
mehr

© IEA-Wind www.ieawind.org

Jährlicher IEA Wind Report verfügbar

Download und Print Version verfügbar
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windstrom für knapp ein Viertel aller steirischen Haushalte

Leistungsstärkste alpine Windräder ganz Europas stehen im Windpark Herrenstein in der Steiermark
mehr

© WindEurope

2030 drei Mal soviel Windstrom in EU

Langfristige Rahmenbedingungen und bindende Ziele auch in Österreich unumgänglich
mehr

© ENERCON

Unsicherheit in der Windbranche kostet Arbeitsplätze

ENERCON Service Austria GmbH setzt rund 140 Mitarbeiter in Österreich frei
mehr


© Andrea, Fotolia

Surreale EU-Energiepolitik

Die merkwürdigen Vorschläge des EU-Winterpakets einmal anders betrachtet.
mehr

© kollektiv fischka/fischka.com

1.000 MW Windkraftleistung im Burgenland

Weltumseglerin Laura Dekker tauft Windrad in Pama
mehr


© Bauernbund

Jakob Auer, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Landwirtschaftssprecher

Dennoch muss das Ziel der heimischen Politik sein, den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu erhöhen. Wer diese Entwicklung behindert, wird mit steigender Abhängigkeit von Energieimporten und mit Atomstrom bestraft.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Jeanne dŽArc der Erneuerbaren

Ohne Christiane Brunner, Energiesprecherin der Grünen, gäbe es die kleine Novelle nicht.
mehr

© EWEA / Jason Bickley

Insider-Informationen aus Brüssel

Ein Blick hinter die Kulissen
mehr


© E-Control

Ökostrombericht auf einem Auge blind

Ökologische und wirtschaftliche Aspekte werden nicht beleuchtet
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Spatenstich im Windpark Kreuzstetten

Die Windkraft Simonsfeld betreibt im Windpark Kreuzstetten 13 Windenergieanlagen. Am 19. September war Spatenstich für 7 weitere Kraftwerke.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sturmwarnung bei der Windkraft in Europa

Nicht nur bei der Windmesse in Husum kämpft die Windbranche mit Sturm und Wolken
mehr


© AEE Naturstrom

160 Prozent mehr Windkraftleistung in Kärnten

Zweites Windrad in Kärnten benötigte zur Umsetzung 12 Jahre
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mehr Ökostrom steht zur Wahl

Was wird der 15. Oktober für die Energiewende bringen?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neuer Internetauftritt der Kleinwindkraft Österreich

Inhaltlich und optisch völlig neu gestaltet wurde auch die Website der kleinen Windkraft in Österreich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Jubiläum: 50 Jahre Prangl

Anlässlich der Eröffnung des neuen Headquarters und des 50-jährigen Bestehens gab es ein großes Fest.
mehr

© Pixabay - Lockie

M&Ms aus Windkraft produziert

Mars kauft bereits so viel Windenergie ein, dass damit der gesamte Strombedarf für die Erzeugung von M&M's in den USA abgedeckt wird.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tesla arbeitet mit Vestas an Wind-Speicher

Windkraft wird damit auch in windschwachen Zeiten verfügbar
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

29% Windstrom in Niederösterreich

Neue Windparks in Hof und Seibersdorf locken mehr als 500 Windenergiebegeisterte an
mehr

© Klima-und Energiefonds/APA-Fotoservice/Roßboth Fotografin: Katharina Roßboth

Faktencheck E-Mobilität

E-Autos schonen Umwelt und Geldbörse
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld und SENVION unterzeichnen Lieferverträge über 20 neue Windkraftanlagen

Die Windkraft Simonsfeld hat mit SENVION Deutschland Lieferverträge für insgesamt 20 neue Windkraftanlagen in vier Windparks abgeschlossen.
mehr

© Nordex

Österreich droht Scheitern am EU-Ziel für Energiewende

Neue Basisdaten zeigen Rückschritt bei Erneuerbaren-Anteil
mehr


© Astrid Knie

Hoch hinaus: Christiane Brunner erklimmt Windrad

Ohne sie, Energiesprecherin der Grünen, wäre die kleine Ökostromnovelle so nicht beschlossen worden. Hier im Windpark bei Zurndorf der Energie Burgenland.
mehr

© Energie Steiermark

Lokalaugenschein beim Windpark auf der Handalm

Eine außergewöhnliche Baustelle im Bezirk Deutschlandsberg: Auf der Handalm in 1.800 Meter Seehöhe an der Grenze zu Kärnten entsteht ein neuer Windpark.
mehr

© Christian Hofer

Kanzler besucht Windpark Steinriegel

Auf Einladung der SPÖ Ratten kam Bundeskanzler Christian Kern am Montag in die Steiermark und besuchte den Windpark Steinriegl. Dort diskutierte er mit Gemeindevertretern, der Bevölkerung und Experten über Chancen der Windenergie.
mehr


© AAE Naturstrom

Kärnten: 2. Windturbine wird errichtet

Nach 20 Jahren wird ein weiteres Windrad am Plöckenpass errichtet
mehr

© CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=770457 Flickr user Ben Sutherland - Billy Bragg gives his views on proportional representation on Flickr

Sänger mit Lied gegen Erderwärmung in Österreich

Am Freitag (11.8.) im Linzer Posthof und am Samstag (12.8.) im Wiener WUK
mehr

© http://www.overshootday.org

Ökologischer Schuldenberg wächst

Das Ressourcenguthaben für 2017 ist verbraucht: Ab jetzt leben wir auf „Öko-Pump“
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pama: Weiter im Wind

Energie Burgenland hat gemeinsam mit der Firma Haider den Windpark Pama Süd gebaut und nimmt 3 neue Windkraftanlagen in Betrieb.
mehr

© 8.2 WindING Consult e.U.

101. Windenergieanlage E101 geprüft

Aktuelles von 8.2 WindING Consult e.U.
mehr

© Nimfuehr

Ökostromnovelle tritt in Kraft

Für alle bewilligten Windkraftanlagen reichen die zusätzlichen Mittel nicht aus. Wieviel Windkraft kann mit dem neuen Gesetz tatsächlich gebaut werden?
mehr


© AeroEnterprise

Aero Enterprise GmbH erhält zwei Auszeichnungen für ihre innovativen Konzepte zur Inspektion von Windkraftanlagen

Das österreichische Start-up-Unternehmen Aero Enterprise hat am 26. Juni für seine herausragenden Verdienste um die Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft den Preis „AustriaŽs Born Global Champion“ erhalten.
mehr

© Thomas Baumann

Mit dem E-Bike zum Windpark

Österreichische Bundesforste werten Region um den Windpark ökologisch und touristisch auf
mehr

© plutomedia.at

Österreichische Innovation: Hightech-Flugroboter für die Windenergie

Weltweit einzigartiger SensorCopter des österreichischen Start-ups Aero Enterprise: Nachhaltige Qualitätssicherung von Windkraftanlagen aus der Luft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Strommarkt ist kein Wettbüro

Perspektivenlosigkeit und Spekulation statt Marktwirtschaft
mehr

© Lars Johansson (Fotolia)

Düstere Energiezukunft

Was ist eigentlich aus der Klima- und Energiestrategie geworden?
mehr

© Thomas Einberger / Greenpeace | ninell (Fotolia)

Auslaufmodell Atomkraft

Der Atomwahnsinn muss raschest beendet werden.
mehr


© Astrid Knie

Ökostromgesetz im Bundesrat

Nach dem Beschluss des Bundesrates kann die kleine Novelle des Ökostromgesetzes auch in Kraft treten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Rahmenbedingungen in Kärnten für Windkraft weiter abträglich

Novellierung des Naturschutzgesetzes ändert an dieser Tatsache nichts
mehr

© Astrid Knie

Einigung beim Ökostrom: Gesetz ermöglicht weiteren Windausbau

Ökostromgesetz wird heute im Parlament beschlossen
mehr


© Haiku-Wanderweg copyright: Klaus Rockenbauer

WORT.WIND.BILD

Kunst und Elektromobilität im Zeichen des Windes
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wiener Wind-Wirtschaft

Die Novelle des Ökostromgesetzes würde auch stark die Wiener Windbranche beflügeln
mehr

© Astrid Knie

Marktstatistik des BMVIT zeigt drastischen Rückgang in der Windbranche

Durch Reformstau des Ökostromgesetzes bricht der Windkraftmarkt in Österreich weiter ein
mehr


© Astrid Knie / IG Windkraft

Ökostrom: Taten statt heißer Luft

Während sich die österreichische Politik beim „Austrian World Summit“ auf die Schulter klopft, fordern die Erneuerbare-Energien-Verbände einmal mehr den Beschluss der Ökostromnovelle bis Ende Juni
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld Anleihe wurde zur Gänze gezeichnet

Nach nur neun Werktagen Laufzeit wurde die Windkraft Simonsfeld Anleihe 2017 mit 16. Juni 2017 wegen vorzeitiger Zeichnung geschlossen. Fast 400 Personen haben die Anleihe mit 5 Jahren Laufzeit, bei Teiltilgungen ab dem 3. Jahr und 2 % Verzinsung erworben
mehr

© Nimführ

Weltweiter Tag des Windes

Bei vielen Veranstaltungen rund um den „Tag des Windes“ am 15. Juni bieten jedes Jahr Windfirmen die Möglichkeit, mehr über die Stromerzeugung aus Wind zu erfahren und Windräder aus nächster Nähe zu besichtigen.
mehr


© Christian Bock

Windrad Workshop beim Klimacamp 2017 – Ein Rückblick

Beim 2. Klimacamp in Österreich fand ein Kleinwindrad Selbstbau-Workshop mit PureSelfMade statt. Das in den 5 Tagen gebaute Windrad wurde beim Klimacamp aufgestellt, um ein sichtbares Zeichen von Nachhaltigkeit zu setzen.
mehr

© Schachner Wind GmbH

Herr Schachner

Kleinwindkrafthersteller aus Oberösterreich
mehr

© Fototeam Mattigtal

Schwitzen für den guten Zweck

3. Munderfinger Windparklauf voller Erfolg im Rahmen des Tag-des-Windes
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windfeste trotz Katerstimmung

Ohne Ökostromnovelle Totalstillstand beim Windkraftausbau im Burgenland
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiepolitik im Tiefschlaf

Kanzler und Energieminister müssen sich zu EU-Energiepolitik deklarieren
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Jahresbericht 2016/17

Die Windenergie ist heute fester und wichtiger Bestandteil der österreichischen Stromversorgung und mit rund 5.000 Arbeitsplätzen auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor.
mehr


© Wolfgang Neuhofer / EWS

Wolfgang Neuhofer, EWS Consulting, ist neues Mitglied im Vorstand der IGW

„Ich freue mich über die Wahl in den Vorstand und bedanke mich für das Vertrauen!“, so Wolfgang Neuhofer nach seiner Wahl in den Vorstand
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld AG startet neue Windkraft-Anleihe

Die Windkraft Simonsfeld AG wird auch im kommenden Jahr wieder kräftig wachsen
mehr

© Plattform gegen Atomgefahren Salzburg - Die Plage, Thomas Neff

ORF-Bericht: Demo gegen Atom auf Windrad

Eine spektakuläre Aktion in der Gemeinde Munderfing von Aktivisten der Plattform gegen Atomgefahren
mehr


© Astrid Knie / IG Windkraft

Rettungsaktion Ökostrom

Erneuerbare-Energien-Verbände und Umweltschutzorganisationen fordern den raschen Beschluss der Ökostromnovelle im Parlament
mehr

© Installation von Ingo Vetter

Windradturm als Kunstobjekt

Horizontalturm Lanzendorf mit Fotoausstellung
mehr

© Wien Energie/FOTObyHOFER

Wien Energie und EVN errichten Windpark in Oberwaltersdorf

Umweltfreundlicher Ökostrom für über 12.000 Haushalte
mehr


© Wien Energie/FOTObyHOFER

13 Windräder beginnen zu laufen

Hunderte Gäste bei Inbetriebnahme des Windparks Andlersdorf/Orth. Einer der wenigen Windparks, die in diesem Jahr errichtet werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kehrtwende in Energie- und Klimaschutzpolitik in Oberösterreich

Oberösterreichische Energiestrategie schon vor dem Beschluss ein alter Hut
mehr


© obs/LEGO GmbH

LEGO jetzt "erneuerbar"

Energieleistung, die die LEGO Gruppe mit ihren Investitionen in erneuerbare Energien generiert, ist nun höher als der weltweite Energiebedarf aller LEGO Produktionsstandorte, Geschäfte und Bürogebäude
mehr

© Astrid Knie

Klimaschutz auf der Reservebank

Wieder eine Parlamentssitzung ohne Ökostromnovelle
mehr

© Siemens AG

125 Jahre Siemens Transformatorenwerk in Weiz

Im steirischen Weiz werden seit 125 Jahren Transformatoren gebaut. Am 12. Mai wurde dieses Jubiläum gemeinsam mit 1.000 Gästen gefeiert.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pernkopf fordert rasche Umsetzung der Ökostromnovelle

Stillstand fördert Atomstrom und Erdöllobby
mehr

© Thomas Sutter und Sonja Wallner

Das Paar, das den Bau von Windparks betreut

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Sonja Wallner und Thomas Sutter vor, die für die Energiewerkstatt Consulting GmbH das Baumanagement von Windparks leiten.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie als Wirtschaftsmotor

Windenergie bringt nicht zuletzt durch Innovationen die österreichische Energiewende voran
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostromkosten im Sinkflug

TU-Studie zeigt sinkende Kosten bei Warteschlangenabbau mit kleiner Ökostromnovelle
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Nächste Windkraft Simonsfeld-Anleihe soll im Juni 2017 starten

Die Windkraft Simonsfeld hat sich für die kommenden Jahre einiges vorgenommen. Nächstes Jahr erweitern die Ernstbrunner Windstromproduzenten ihren Anlagenpark um elf neue Windkraftwerke.
mehr


© WK Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld punktet 2016 mit soliden Zahlen

Geschäftsjahr 2016 mit höchster Produktion, 31,7 Mio. € Umsatz und 1,8 Mio. € Gewinn.
mehr

© Mikko Lemola-Fotolia

Warteschlangenabbau wäre kostenneutral

Der Ökostromausbau in Österreich darf nicht Spielball parteipolitischer Interessen sein.
mehr

© SKF

Kompetenz am Standort Steyr

Konzern-Technologie für die Windkraft aus Österreich.
mehr


© Klaus Renoldner

Dr. Klaus Renoldner, Arzt und Anthropologe

Ich sehe Windkraft und Photovoltaik als die wichtigsten Elemente im Kampf gegen den Klimawandel, weil sie einfach die saubersten Energieerzeugungsformen sind.
mehr

© Modul University

Assoz.-Prof. DI Dr. Hans Peter Hutter, Institut für Umwelthygiene der Medizinischen Universität Wien

Eine sachliche Diskussion bei dieser Thematik ist von sehr großer Bedeutung. Leider kursieren im Internet viele Behauptungen, die keine wissenschaftliche Grundlage haben.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Dr. Heinz Fuchsig, Umweltreferent der Österreichischen Ärztekammer

Stand der Wissenschaft ist, dass Infraschall unterhalb der Wahrnehmungsschwelle keine Gesundheitsschäden verursacht.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sanfte Technologie

Windstromerzeugung bewirkt keine gesundheitlichen Probleme.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU-Recht ist kein Hindernis

von Ursula Nährer, Juristin der IG Windkraft Österreich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Petition 'Wir gegen das Ende der Energiewende!' gestartet

atomstopp: Verärgerung über die geplante Energiestrategie in Oberösterreich!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erste Schritte zur Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone bereits in Umsetzung

Mit Beschluss der kleinen Ökostromnovelle kann Importabhängigkeit rasch reduziert werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

31 Jahre nach Tschernobyl mehr Atomstrom denn je in Österreich

Regierung muss jetzt mit der Ökostromnovelle die Weichen für eine erneuerbare Zukunft stellen
mehr

© www.swr.de

Die Ignoranz der Weltpolitik kennt keine Grenzen

Keine Zeit fürs Klima beim Treffen der G20-Finanzminister
mehr


© Weinhofer

Klimafaktor Verkehr

E-Mobilität als Chance für den Klimaschutz: Verkehr verursacht derzeit 30% des österreichischen CO2-Ausstoßes
mehr

© Franz Weinhofer

Video von der Graffiti-Bemalung steirischer Windräder

Zwei Windräder der "Windheimat" wurden künstlerisch mit Graffiti gestaltet
mehr

© JUMP

Freiwilliges Umweltjahr

Ein Jahr für Dich, ein Jahr für die Umwelt!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Gemeinden sagen "JA" zur Windkraft

Überwiegend positive Ergebnisse bei Befragungen in österreichischen Gemeinden
mehr

© Energie Burgenland

Windräder und Großtrappen

Die Großtrappe war bis vor der Nutzung der Windkraft im Burgenland fast ausgestorben, nun ist die Population deutlich angewachsen - trotz forciertem Windkraftausbau
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

1 Million Euro in kurzer Zeit eingenommen: Erfolgreiche oekostrom AG-Kapitalerhöhung mit CONDA

Am Montag, 3. April 2017, hatte die oekostrom AG auf der Seite investieren.oekostrom.at neue Aktien in Kooperation mit der Crowdinvesting-Plattform CONDA angeboten
mehr


© Thomas Kirschner

Erstmals Crowdinvesting in eine Aktie

oekostrom AG-Kapitalerhöhung 2017 mit CONDA
mehr

© www.siemens.com/press

Prototyp von Siemens-Schwachwind-Turbine in Drantum errichtet

Neue Windenergieanlage noch 2017 serienreif
mehr


© Energie Burgenland

Literaturpreis 2017 - erstmals mit "Wind"-Schwerpunkt

Bis 25. August können Prosa-Texte eingereicht werden. Auch Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, sich mit Gedichten und Geschichten zum Thema „Wind“ am Wettbewerb zu beteiligen.
mehr

© Astrid Knie

Ökostromnovelle: EU-rechtlichen Spielraum nutzen

Aktueller Entwurf bringt nicht mehr Ökostrom
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

SPÖ Burgenland fordert: Windräder jetzt bauen!

Kleine Novelle muss Warteschlangenabbau für Windkraft enthalten
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mehr Ökostrom zur Rettung der deutsch-österreichischen Strompreiszone

Ökostromausbau verbessert Verhandlungsposition Österreichs
mehr

© Astrid Knie

Lebendes Windrad erleuchtet ersten Windpark am Wiener Heldenplatz

Ein Vorbild für die Ökostromnovelle: So einfach können Windräder zur Stromerzeugung gebracht werden
mehr

© IG Windkraft

Erneuerbare Energie für eine erdölfreie Mobilität

Kleine Ökostromnovelle muss mehr Ökostrom bringen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Land NÖ fordert erneut Abbau der Warteschlange für die Windkraft

Kleine Ökostromnovelle muss erster Schritt zu 100% erneuerbarer Stromversorgung sein
mehr

© Astrid Knie

Ökostromnovelle: Wo bleibt die Berücksichtigung der Windkraft?

IG Windkraft fordert gesunkene Ökostromkosten für den Abbau der Warteschlange zu nutzen
mehr

© WEB Windenergie AG

Die Frau, die die Windräder analysiert

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Iris Bauer vor, die als Advanced Operator in der Leitzentrale der WEB Windenergie AG arbeitet.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Offshore Made in Austria

Österreich im Zentrum der weltweiten Meereswindbranche
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Präsentationsmaterial der IG Windkraft

Aktuell und kostenlos für Ihren Stammtisch, Lobby-Arbeit oder einfach um "up to date" zu sein. Die offiziellen IGW-Präsentations-Folien im druckfreundlichen PDF-Format
mehr

© Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Juhasz Fotograf/in: Krisztian Juhasz

Erneuerbare Energie – Weltpremiere

Forschungsprojekt „Underground Sun Conversion“ verkürzt den Entstehungsprozess von Erdgas von Millionen Jahren auf wenige Wochen
mehr


© Courtesy of Vestas Wind Systems A/S

Vestas gewinnt 33 MW Auftrag in Österreich

evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.H. platziert Auftrag für V112-3.3 MW und V126-3.3 MW Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 33 MW für den Windpark Sommerein in Niederösterreich
mehr

© Prangl

Prangl: Verstärkung in der Geschäftsführung

Herr Ing. Gerhard Eisenkölbl steigt in die Geschäftsführung des Kran-, Arbeitsbühnen- und Schwertransportdienstleisters auf.
mehr

© Energiepark Bruck und Gerhard Scholz

Die Frau, die für die Windenergie wirbt

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Karin Mottl vor, die Geschäftsführerin des Vereins Energiepark Bruck/Leitha.
mehr


© Winkler Landschaftsplanung

Windkraftmaschine oder Gebetsmühle?

Die Installation auf der Grestner/Ybbsitzer Höh` ist beides zugleich.
mehr

© Johann Gerhartl

WindRadl

Dieses Windrad produziert zwar keinen Strom, es fällt aber trotzdem in die Kategorie Kleinwindrad.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windrad Graffiti

Im Rahmen eines Kunstprojektes der IG Windkraft entstand dieses Meisterwerk auf dem Flügel der EcoVent Anlage der Firma Mischtechnik Hoffmann & Partner.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windrad Bastelei

Das Windrad mit Leuchtkraft! Ideal für den Dance-Tempel geeignet.
mehr

© Hannes Geiger

Windkunst

Eine originelle Installation von Kunstschmied Geiger.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Was bedeuten die Smileys in der Rubrik Erfahrungen aus der Praxis?

Mit diesen Symbolen können Sie einfach und rasch ihre Erfahrung bewerten!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nach welchen Kriterien werden die Hersteller/Anlagen ausgesucht?

Ausgewählt werden jene, die sich bereits im Testfeld bewiesen haben.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie werde ich über Veranstaltungen informiert?

Sobald es neue Veranstaltungen im Bereich der Windkraft, im Speziellen der Kleinwindkraft, national und international gibt, wird dies in unseren Veranstaltungskalender eingetragen.
mehr

© Enercon

Neue Enercon-Schwachwind-Turbine

ENERCON hat die erste E-141 EP4 erfolgreich in Betrieb genommen. Der Prototyp der neuen Schwachwindanlage (Windklasse III) wurde planmäßig in Coppanz/Thüringen auf einem Hybridturm mit 129 m Nabenhöhe errichtet. Jetzt hat die Anlage ihre ersten Kilowattstunden ins Netz gespeist.
mehr


© Astrid Knie

50 Gemeinden fordern sofortigen Abbau der Windkraft-Warteschlange

Bürgermeister und Bürgermeisterinnen fordern dringend Verbesserungen bei der kleinen Ökostromnovelle
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kürzung des Windkraftausbaus inakzeptabel

Kleine Ökostromnovelle bringt weitere Verschlechterungen für die Windkraft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Renewables make sense …. Energize your future!

Der internationale, berufsbegleitende Masterlehrgang „Renewable Energy Systems“ geht in die nächste Runde!
mehr




© Annas-Fotolia

Sind Förderungen für Kleinwindkraftanlagen vorhanden?

Unterschieden wird zwischen Investitionsförderung und Einspeisevergütung.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wo bekommt man eine Kleinwindkraftanlage her?

Augen auf beim Kauf! Der Marktreport 2016 der Plattform www.klein-windkraftanlagen.com bietet eine gute Übersicht über getestete Anlagen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie viel kostet eine Kleinwindkraftanlage?

Abhängig von der angestrebten Leistung und der möglichen Eigenleistung.
mehr


© EEÖ

Anteil von Ökostrom in Oberösterreich sinkt

OÖ-Industrie und VOEST würden von einem stärkeren Ökostromausbau in der Energiestrategie profitieren
mehr

© BWE

Neue Geschäftsführung im Bundesverband WindEnergie

Der Bundesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie hat eine neue Geschäftsführung berufen.
mehr

© Astrid Knie

Windkraftnutzung vor dem Aus in Oberösterreich

IG Windkraft appelliert an OÖ Landesregierung
mehr


© Windkraft Simonsfeld

E-Autos um den Faktor 9 klimafreundlicher

Eine neue VCÖ-Publikation macht deutlich: Elektrifizierung des Verkehrs nötig, um Energie- und Klimaziele zu erreichen
mehr

© AAE.at

Wirtschaft fordert Erklärung von LR Holub

Für Irritationen sorgt die Insolvenz eines Unternehmens im Alternativenergiebereich zwischen der Interessenvertretung der Kärntner Wirtschaft und Umweltlandesrat Rolf Holub
mehr

© IG Windkraft

Ökostromkosten sinken stark

IG Windkraft fordert Abbau der Warteschlange der genehmigten Windkraftprojekte mit der kleinen Ökostromnovelle
mehr


© EWS

Der Mann, der die Windparks plant

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Joachim Payr, Geschäftsführer der oberösterreichischen EWS Consulting GmbH, vor
mehr

© Schachner

Erfahrungsberichte aus dem Mostviertel

Mehrere Kleinwindkraft-Anlagenbetreiber aus dem Mostviertel berichten von Ihren Erfahrungen mit Kleinwindkraftanlagen. Video ansehen
mehr

© Schachner

Windrad bei Eisregen

Man kann in dem Video deutlich sehen, dass bei Kleinwindrädern die Eiswurfgefahr nicht gegeben ist, da die Aerodynamik der Flügel sich verändert. Video ansehen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Internationale Kleinwindtagung

Am 15. und 16. September 2016 fand zum zweiten Mal die Kleinwindtagung in Wien statt. Video ansehen

Diesmal stand die erfolgreiche Tagung unter dem Motto „Kleinwindkraft im Aufwind“. Neben internationalen Vorträgen fand wieder eine Exkursion in den Energieforschungspark Lichtenegg statt. Die Tagung wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und Wien Energie unterstützt und gemeinsam von der Abteilung Energieplanung (MA 20), der IG Windkraft und der Fachhochschule Technikum Wien organisiert.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kleine Novelle muss Ausbauoffensive Windkraft enthalten!

Ende der Begutachtung für die Ökostromnovelle: Kürzung des Windkraftausbaus ist absolut inakzeptabel
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Aufstellungsort: Haag NÖ

Bezeichnung der Anlage: Ecovent
Leistung der Anlage: 10 kW
In Betrieb seit: 2009
Windmessung: Nein

mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windklassenverteilung & Anlagenkennlinie

Die Herausforderung der Kleinwindanlage!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wird es ein einheitliches Genehmigungsverfahren geben?

In Österreich ist das Genehmigungsverfahren länderspezifisch geregelt. Aufgrund von negativen Berichten ist in den zuständigen Behörden eine Skepsis gegenüber der Kleinwindkraft vorhanden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie lange dauert ein Genehmigungsverfahren?

Dies ist abhängig von den geforderten Unterlagen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Was bedeutet 4 m/s Windgeschwindigkeit?

Die meisten Kleinwindkraftanlagen produzieren ab einer Windgeschwindigkeit von 3-4 m/s Strom.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie viel Strom liefert mir meine Kleinwindkraftanlage?

Das ist abhängig vom jeweiligen Standort (Windverhältnisse, Hindernisse etc.) und der ausgewählten Kleinwindkraftanlage.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bei mir weht immer ein Wind!

Braucht man trotzdem vor der Errichtung eine Windmessung?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wo können Kleinwindkraftanlagen errichtet werden?

Man unterscheidet zwei Typen: Aufdach-Anlagen und freistehende Anlagen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie hoch ist eine Kleinwindkraftanlage?

Unterschieden wird zwischen "Landwirtschaft und Gewerbe" und "Privat-Haushalte"
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Welche Genehmigungen sind erforderlich?

Abhängig vom jeweiligen Errichtungsstandort.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Umfrage in Deutschland: „Windkraft? Ja bitte!“

Umfragen zeigen, dass auch eine große Mehrheit die damals getroffene Entscheidung zum Atomausstieg nach wie vor für richtig hält.
mehr


© Heinz Cibulka

Wettbewerb: Naturgedichte für Windkraftwerke

Haikuwettbewerb startet im Rahmen des Weinviertel Festivals 2017
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark in Dürnkrut bewilligt

Die Windkraft Simonsfeld AG errichtet vier Windkraftwerke ab 2021
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bundesforste: Größter Windpark Steiermarks nimmt Betrieb auf

Bundesforste starten mit Öko-Windpark auf der Pretul in Vollbetrieb – Steigerung der steirischen Windkraftleistung um ein Drittel
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stillstand oder Wachstum: Was bringt die Ökostromnovelle?

Erneuerbare-Energie-Verbände fordern geschlossen signifikante Änderungen an dem Gesetzesentwurf
mehr

© Universität Lund und Marlene Riedler

Die Frau, die die Windenergie studiert

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Marlene Riedler vor, die derzeit in Schweden an der Technischen Universität Lund studiert.
mehr


© EWS Consulting

Windkraft-Ausschlusszone Oberösterreich?

OÖ Landesregierung hat heute die Zukunft der Windenergienutzung in Oberösterreich besprochen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft in Europa am Abgrund

Österreich fällt im Ranking erstmals seit Jahren hinter die besten Zehn
mehr

© SPÖ / Alexander Schwarzl

Revolution oder viel Lärm um nichts?

Kerns neue Energiebotschaft lässt viele Fragen offen.
mehr


© Brandlmayer/ Michael Rosskothen-Fotolia

Entwicklungen bei der OeMAG

Im Gespräch mit dem OeMAG-Vorstand Horst Brandlmaier
mehr

© Edgar Müller

Halbherziges EU-Winterpaket

Mutlose Pläne der EU werden den Zielen der Energiewende nicht gerecht.
mehr

© Günsberg

Faktencheck Energiewende

Neue Weichenstellungen für die Zukunft brauchen eine stabile Faktenbasis.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostromnovelle muss Ausbau beschleunigen

Der aktuelle Entwurf würde die Ökostrommengen reduzieren und den Ausbau bremsen
mehr

© Prangl

Prangl ist wieder in Wien

Das international tätige Familienunternehmen Prangl, spezialisiert auf Kranverleih, Schwertransporte, Arbeitsbühnen und Schwerlastverbringungen, ist nach Wien gezogen
mehr

© Ecovent - Symbolfoto

TÜV prämiertes Windrad bereichert Kärnten

Wenn schon im grün regierten Bundesland Kärnten keine großen Windräder aufgebaut werden, haben geschickte SchülerInnen zumindest ein kleines aufgestellt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostrom für Österreich

Regierung kündigt Beschluss für kleine Ökostromnovelle im März 2017 an
mehr

© EWS Consulting

Oberösterreich will Windkraftausbau total verbieten

Windmasterplan darf nicht Windverbotsplan werden
mehr

© GE

Sponsoren und Partner 2018

Stand: Jänner 2018
mehr


© IG Windkraft

Können Windräder als Regelmechanismuss bei Überlastung dienen?

Aus Sicht der Energiewende macht es viel mehr Sinn zuerst den Importstrom und den Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken zu reduzieren, bevor ich Windräder und Wasserkraftwerke abstelle.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Warum stehen in einen Windpark manche Windräder kurze Zeit still und drehen sich dann wieder?

Windräder drehen sich wenn der Wind weht. Eigentlich gibt es keinen Tag im Jahr, an dem ein Windrad gar keinen Strom erzeugt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Warum stehen im Westen Österreichs keine Windräder?

Dass die westlichen Bundesländer noch keine Windräder errichtet haben liegt nicht an den Windverhältnissen, denn Wind weht auch in Westösterreich genug, sondern in erster Line an den Rahmenbedingungen der Bundesländer und dem nicht vorhandenen politischen Komitment zur Windenergie.
mehr


© Johann Stritzlinger - Tag des Windes

Wind und Sonne retten Frankreich vor Blackout

Weil Atomkraftwerke (wieder einmal) aufgrund technischer Mängel massenhaft abgeschalten wurden, steht Frankreichs Stromversorgung vor großen Schwierigkeiten
mehr

© EWS

EWS Flotte auf Energiewende Kurs

Ziel ist, dass bis 2020 die gesamte Flotte auf elektrische Antriebe umgestellt wird.
mehr

© shutterstock / ESB Professional und IG Windkraft

Erstes Windrad in Saudi-Arabien

Auch die Öl-Scheichs erkennen: An den Erneuerbaren Energien führt kein Weg vorbei, 50 Mrd. Dollar Investments in den nächsten Jahren geplant
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

190 Unternehmen fordern mehr Engagement beim Klimaschutz

Erstmals richten 190 Unternehmen gemeinsam mit den drei großen heimischen Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF einen eindringlichen Klimaschutz-Appell an die Bundesregierung
mehr

© shutterstock.com-acinquantadue

CO2-Ausstoß bei Strom- und Fernwärme-Erzeugung um 15% gestiegen

Ökostromausbau kann Zuwachs nicht mehr abfedern
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld produziert 2016 mehr Strom denn je

Im vergangenen Jahr hat die Windkraft Simonsfeld fast 380 Millionen kWh Windstrom produziert - mehr als in jedem anderen Jahr der Firmengeschichte.
mehr


© EWS

Baufortschritt Windpark Gugelberg – 1. Anlage errichtet

Windpark Gugelberg – Baumanagement und Öko-Bauaufsicht aus einer Hand
mehr

© Franz Weinhofer

Niederlande: Alle Züge fahren mit Windstrom

Wie der ORF berichtet, werden seit Jahresbeginn alle Züge mit Strom aus Windrädern betrieben
mehr

© SPÖ-Klub / zVg

Windkraft-Ausbau: SPÖ fordert Ende der Blockade bei Ökostrom-Novelle!

Illedits / Hergovich: Im Burgenland hängen 90 Projekte in der Luft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraftbranche bereit für Ausbauoffensive

Aufgrund des anhaltenden Reformstaus beim Ökostromgesetz drastischer Ausbaurückgang
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Apple und Facebook weit vor Amazon bei sauberem Strom

Greenpeace-Ranking bewertet die Energienutzung von Internetfirmen
mehr

© NLK Filzwieser

Pernkopf-Bilanz 2016: NÖ aktuell bei 104 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie

Mehr Kaiseradler, 150 neue Windräder, 5.400 PV-Anlagen
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld AG erwirbt eine Windenergieanlage in Oberösterreich

Die Windkraft Simonsfeld AG erweiterte zum Jahreswechsel ihren Kraftwerkspark um eine Windenergieanlage in Oberösterreich: die in Oberösterreich ansässige Kobernaußerwald Energie GmbH.
mehr

© EVN / Zajc

Ökostrom-Rekorderzeugung bei EVN

An nur einem Tag konnte mit mehr als 7.100 Megawattstunden aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft der komplette private Stromverbrauch in Niederösterreich aus Ökostromquellen der EVN gedeckt werden*.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Niederösterreich will mehr Windkraft

Ablehnung gegen umweltschädliche Subventionen für fossile Kraftwerke so hoch wie noch nie
mehr


© Siemens

Siemens-Anlagen jetzt (noch) leiser

Siemens nimmt Eule als Vorbild für besonders leise Windturbinenflügel
mehr

© IG Windkraft

Ökostromkosten für Haushalte sinken um 20%

Verordnung für das Jahr 2017 von Wirtschaftsminister Mitterlehner erlassen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kleinwind Community

Erfahrungsberichte, Kontakte und Termine für die Community.
mehr

© freeusanworldmaps.com / World Wind Energy Association

International

Die Kleinwindkraft und die große weite Welt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der österreichische Kleinwindkraftmarkt

Österreich ist ein Land der Berge, ein Land am Strome, ein Land der Äcker, ein Land der Dome. Aber auch ein Land der Kleinwindkraft?
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Forschung & Wirtschaft

Verschaffen Sie sich einen Überblick vom österreichischen Kleinwindkraftmarkt.
mehr

© AKBÖ

Ökostrom-Reform jetzt!

Das Nicht-Handeln der Regierung bei der Ökostromnovelle vernichtet nachhaltig das positive Wirtschaftsumfeld für die Ökostromproduktion in Österreich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Genehmigung in Niederösterreich

Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

9 Bundesländer

Jedes Bundesland hat für die Errichtung einer Kleinwindkraftanlage gesetzlichen Auflagen. Im Grunde ist der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin, die 1. Instanz im Rahmen des Genehmigungsverfahrens entscheidet über den weiteren Ablauf.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Politik & Recht

Politische und rechtliche Kleinwindfakten für Ihr Bundesland.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Weg zur eigenen Kleinwindkraftanlage

8 "Hügel" die es auf dem Weg zur eigenen Kleinwindkraftanlage überwinden zu gilt.
mehr

Ertrag & Wirtschaftlichkeit

Ab einer Windgeschwindigkeit von 3-4 m/s fängt eine Kleinwindkraftanlage an, Strom zu produzieren. Erst dann können Erträge erzielt werden, was sich wiederum auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage auswirkt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Standort

Der richtige Standort für eine Kleinwindkraftanlage ist so wichtig wie das Gas- und Bremspedal beim Auto. Ohne diese Komponenten wäre das Autofahren sehr mühsam, holprig und eine Herausforderung. Wenn die Kleinwindkraftanlage nicht am richtigen Standort steht, kann sie nicht ihr volles Potenzial für die Stromproduktion ausschöpfen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

"Windenergie"-Sonderausgabe: Ökostromgesetz

Kostenlos zum Download die Sonderausgabe zum Thema "Ökostromgesetz".
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Demokratieprojekt Erneuerbare Energien

Windenergie als Beispiel für Regionalisierung und Bürgerbeteiligung
mehr

© Greenpeace

Klimaschutz ernst nehmen

Neue Ziele erfordern eine klare Energiestrategie.
mehr


© Nordex

Wachsende Abhängigkeit

Österreich muss 16,5% seines Stroms importieren, benachteiligt aber heimische Erzeuger.
mehr

© HOFER

Weniger neue Windräder bei gleicher Förderung

Niedriger Strompreis und teure Ausgleichsenergie reduzieren den Windkraftausbau.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Brandaktuell aus Brüssel

Die Pläne der EU-Kommission für einen neuen Strommarkt.
mehr


© Fotolia - Ingo-Bartussek

Total verzerrter Strommarkt

Warum wir langfristig ein neues Ökostromgesetz brauchen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Adventkalender

Jeden Tag enthüllen wir eines der Kunstwerke, welche beim diesjährigen Kunstwettbewerb „Nutze die Gunst des Windes“ eingereicht wurden.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Faktencheck Energiewende 2016 ist veröffentlicht

Der neue „Faktencheck Energiewende 2016“ liegt vor.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mehr Ökostrom für Österreich!

Erneuerbare-Energien-Verbände fordern Regierung zum Handeln auf
mehr

© Astrid Knie

1. Kunst-Windrad Mitteleuropas steht in Österreich

Das neue Wiener Wahrzeichen zeigt, wie schön die Windstromerzeugung sein kann
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Schwarzer Tag für Ökostrom

Verpasste Chance für eine Regierungsvorlage einer kleinen Ökostromnovelle
mehr

© ZVG

Energiewende in Niederösterreich bietet Chance für Klima und Wirtschaft

Pernkopf: 104 Prozent des gesamten Strombedarfs werden aus Erneuerbarer Energie erzeugt
mehr

© shutterstock.Rawpixel.com

Österreich fordert 100% Ökostrom

Ist die Politik handlungsunfähig? 5 Tage verbleiben noch für die Umsetzung der Ökostromnovelle
mehr


© IG Windkraft

Wo bleibt die Ökostromnovelle?

Derzeit ist die Politik beim Ökostrom gekennzeichnet von Ambitions- und Tatenlosigkeit
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Dekarbonisierung des Energiesektors bedarf noch großer Anstrengungen

Bloomberg New Energy Outlook belegt, dass Europa den Anschluss bei erneuerbaren Energien verliert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Starke Zahlen der steirischen Windkraft

81 Windkraftanlagen versorgen 20% der Haushalte in der Steiermark mit Windstrom
mehr


© IG Windkraft

Ökostromkosten sinken stark

IG Windkraft fordert rasche Ökostromnovelle
mehr

© atomstopp

atomstopp: Petition für AKW-Haftpflicht gestartet!

Verursacherprinzip für Atomkraftbetreiber zwingend machen!
mehr

© Astrid Knie

Windräder und Ästhetik

Siegerwerke des 2. Windkraft-Kunst-Wettbewerbs im Wiener WUK ausgestellt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2016

Alle Ausgaben ab Nummer 80 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Filmempfehlung "Before the Flood“ von Leonardo DiCaprio

Seit Jahrzehnten engagiert sich Leonardo DiCaprio für die Umwelt. Jetzt hat er eine aufwendige Dokumentation über die Bedrohungen für unseren Planeten gedreht.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Paris-Abkommen ohne Maßnahmen Schall und Rauch

Regierung muss Ökostromnovelle vorlegen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbare Energien: IEA erhöht Prognose nach dem Rekordjahr 2015

In Sachen Ökostrom hat die Internationale Energieagentur IEA eine wichtige Kurskorrektur vorgenommen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie funktioniert ein Windrad?

Vereinfacht gesagt entnimmt ein Windrad über den Rotor dem wehenden Wind einen Teil der Energie. Der Wind versetzt den Rotor in Rotation. Die Rotations-Energie wird dann mit Hilfe eines Generators in Strom umgewandelt. Von dort aus wird die elektrische Energie ins Stromnetz eingespeist. Die Höhe der Anlage ist dabei sehr wichtig. Je höher die Anlage ist und je größer der Rotordurchmesser, desto gleichmäßiger ist die Windströmung und umso mehr Strom kann erzeugt werden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wind & Energie

Aus Wind Strom gewinnen! Das ist möglich durch die Windkraft.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

„New Deal“ für Ökostrom

Seit Beginn seiner Amtszeit kündigt Bundeskanzler Christian Kern einen „New Deal“ für Österreich an. Er will damit, „Investitionen ankurbeln“ und „mit vernünftigen Mitteln zu mehr Jobs kommen“.
mehr

© BWE

Kurskorrektur als Bremse für Erneuerbare

Die Novelle des deutschen EEG ist ein Frontalangriff auf die Energiewende.
mehr

© Prangl

In extremem Gelände

Modernste Logistik für den alpinen steirischen Windpark Pretul.
mehr


© Fotolia/Tom Hanisch

Holpriger Weg zu einer Klima- und Energiestrategie

Das Klimaschutzabkommen muss ernst genommen werden, die Zeit des Zögerns und Zauderns ist vorbei.
mehr

© IG Windkraft / Levent

Mogelpackung „atomstromfrei“

Umweltbilanz unseres Stroms so schlecht wie noch nie.
mehr

© GWEC

Windenergie ist die Nummer 1 der weltweiten Stromerzeugung

Global Wind Energy Outlook zeigt: bis 2050 kann die Windkraft 36% des weltweiten Strombedarfs decken
mehr


© Doris Bretterbauer

Auszeichnung für Andreas Dangl

Ehrenring für den Windkraftpionier
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mehr Windkraft für die Zukunft

Umfrage zeigt: Zustimmung zu erneuerbaren Energien ist hoch – rasche Umsetzung wird gefordert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie bringts! - das Spiel

Entdecke die Welt der Windenergie und geh auf die Suche nach dem Lösungswort!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mach Platz für die Erneuerbaren

Lass Erdöl, Erdgas, Kohle und Atomenergie verschwinden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Empfehlungen für eine nachhaltige Zukunft in Österreich

Umweltbundesamt präsentiert 11. Umweltkontrollbericht
mehr

© Generel Electric

General Electric kauft in Dänemark für Windenergiesparte zu

GE kauft LM Wind Power für 1,65 Milliarden Dollar vom Finanzinvestor Doughty Hanson
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windräder damals und heute

Reise mit dem Wind durch die Zeit.
mehr

© IG Windkraft

Strom, Wärme, Verkehr – Gemeinsam oder einsam?

Durch Sektorkopplung den Systemumbau sinnvoll gestalten
mehr

© APRA und W.E.B

Ausgezeichnet: APRA Sonderpreis Finanzanalyse für den W.E.B Geschäftsbericht 2015

2016 holt sich die WEB Windenergie AG gleich zwei Preise
mehr


© ACR W.E.B

ACR Kooperationspreis für W.E.B-Projektpartner

Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH und Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie für Projekthaus zur thermischen Bauteilaktivierung geehrt, das mit Windenergie der W.E.B gespeist wird
mehr

© EEÖ

EEÖ: KEINE Versorgungssicherheit durch Atomstrom

Österreichs Antiatompolitik braucht 100% Ökostrom bis 2030
mehr

© europarl.at

EU-Parlament stimmt für Pariser Klimaabkommen

Das Europäische Parlament hat das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen gebilligt. Es ist die allererste weltweite, rechtsverbindliche und globale Klimaschutzvereinbarung.
mehr


© SIEMENS

Siemens stellt Wärmespeicher für Windenergie vor

Überschüssige Windenergie lagert dabei in Wärme umgewandelt in einer Steinschüttung, die mit einem Isoliermantel geschützt ist
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

"Der Ökostrom wird als Sündenbock für zu hohe Strompreise genützt"

Die deutsche Energieexpertin Claudia Kemfert über die schleppende Energiewende.
mehr


© WindEurope

Europa ist nicht mehr Nummer 1 bei erneuerbaren Energien

WindEurope macht beim Branchenevent in Hamburg auf dringende Weichenstellungen aufmerksam
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich will mehr Windenergie

Umfrage zeigt: Zustimmung so hoch wie noch nie
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft bringt Klimaschutz und Wirtschaftsimpulse

Blinder Fleck im Ökostrombericht - positive Auswirkungen werden nicht beleuchtet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Horitschon und Unterpetersdorf sagen JA zu Windpark

3/4 der Bevölkerung der Katastralgemeinden Horitschon und Unterpetersdorf entscheiden sich für die zukünftige Nutzung der Windenergie
mehr

© Greenpeace

5.000 Klimafragen an die Bundesregierung

Klimawissenschaft und Umweltschutzorganisationen fordern die Rettung der Energie- und Klimastrategie!
mehr


© MA20/C.Fürthner

Kleinwindenergieanlagen können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten

Zweite internationale Kleinwindtagung von 15. bis 16. September 2016 in Wien
mehr

© IG Windkraft

Frischer Windstrom fürs Mühlviertel

Wie lange wird es noch Windräder in OÖ geben?
mehr

© TÜV Süd

TÜV SÜD baut lokale Windkompetenz in Österreich weiter aus

TÜV SÜD nutzt das Potenzial von RDS-PP® für eine datenbasierte Auswertung von Windenergieanlagen und hat zu diesem Zweck eine Software entwickelt.
mehr


© Wien Energie Marketing / Demner, Merlicek, Bergmann

Frischer Wind für Bürgerkraftwerke

Wien Energie bringt neuen Schwung in sein Bürgerbeteiligungsmodell.
mehr

© W.E.B Windenergie AG

Windpark Spannberg II eröffnet

Im Dezember gingen vier neue Anlagen in Betrieb, am 3. September fand die offizielle Eröffnungsfeier statt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Costa Rica wird seit über zwei Monaten vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt

Seit 76 Tagen war es nicht mehr notwendig, auf andere Stromquellen zurückzugreifen
mehr


© Nordex

Höchste Windkraftanlage der Welt errichtet

Mit 230 Metern Gesamthöhe stellt Nordex in Deutschland einen Weltrekord auf
mehr

© IG Windkraft

Düstere Aussichten für Windkraft

IG Windkraft fordert erneut rasche Ökostromnovelle
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreichs Abhängigkeit von Stromimporten weiterhin hoch

Erschreckende Umweltbilanz: 3,5 Millionen Tonnen CO2 durch Importstrom verursacht
mehr


© styleuneed-Martina Berg-Fotolia.com

Windenergie billiger als Atomkraft

Das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien könnte wesentlich billiger durch moderne Windkraftanlagen ersetzt werden. Sowohl On- als auch Offshore Windkraft könnten die selbe Energiemenge zu deutlich günstigeren Kosten produzieren
mehr

© www.energiepark.at

Baustellentage in den Windparks Hof & Seibersdorf

Am 12. bzw. 13.08. veranstaltete der Energiepark Bruck/Leitha je einen Baustellentag in den Windparks Hof und Seibersdorf
mehr

© EWS

Öko-Bauaufsicht erfolgreich abgeschlossen

Nach 16 monatiger Bauzeit ging der Windpark Großkrut-Hauskirchen-Wilfersdorf vor kurzem in Betrieb.
mehr


© Lawrence, Marcel

Changing horizons

Eröffnung des 8. Windkunstfestivals „bewegter wind“
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erde am Limit [Earth Overshoot Day]

Sämtliche natürliche Ressourcen für 2016 sind aufgebraucht
mehr

© Bundesforste

Täglich geführte Wanderungen im Windpark Pretul

Bundesforste laden zu Führungen auf der Pretul, wo derzeit der Windpark aufgebaut wird.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klima- und Energiestrategie: werden Sie aktiv!

Im Moment läuft ein Konsultationsprozess zum „Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimastrategie“.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Drei neue Anleihe-Angebote der W.E.B

Zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen begibt die WEB Windenergie AG heuer wieder drei Anleihen
mehr

© WKS

Windkraft Simonsfeld: Zehn neue Windkraftwerke in Prinzendorf bewilligt

Die neuen Anlagen der Windkraft Simonsfeld werden Strom für 20.300 Haushalte produzieren
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimaschutzbericht 2016 veröffentlicht

Im aktuell veröffentlichten Klimaschutzbericht hat das Umweltbundesamt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen bis 2014 analysiert. 2015 werden die Emissionen steigen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Graffiti-Kunst auf steirischem Windrad

Jetzt Windkraft-Kunst einreichen und tolle Preise gewinnen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neustart der Klimapolitik dringender denn je

EU-Vorgaben für CO2-Einsparungen zeigen deutlich: die Politik muss vom Reden zum Handeln kommen
mehr


© Ludwig Schedl

Baustart von Windpark Andlersdorf/Orth

Mit einem Spatenstichtermin wurde die Baustelle des Windparks Andlersdorf/Orth von den Projekteigentümern Wien Energie und ImWind offiziell feierlich gestartet
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld gewinnt Europäischen Energiesparpreis

Die Windkraft Simonsfeld nahm beim European Enterprises Climate Cup (EECC) gemeinsam mit insgesamt 174 Unternehmen – aus Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Malta, Deutschland, Spanien und Österreich – teil
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nein zur Windkraft-Stillstandsverordnung in Kärnten

Verordnung würde den Stillstand der Windenergie in Kärnten endgültig festschreiben
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nationalrat stimmt Ratifikation des Weltklimavertrags von Paris zu

Auftakt zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Österreich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Deutschland: EEG-Reform

Mit der Novelle 2016 hält die deutsche Bundesregierung an ihren Ausbauzielen fest.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windparkeröffnung Pillichsdorf II

Die Ökoenergie Wolkersdorf feierte die Inbetriebnahme des Windparks Pillichsdorf am 26. Juni im Gasthaus Schurlwirt.
mehr


© Nordex

Nordex errichtet weltweit höchste Windkraftanlage

In Rheinland-Pfalz hat Nordex die bisher höchste Windturbine der Welt errichtet: Knapp 230 Meter Gesamthöhe und Weltpremiere für 164-Meter Hybridturm
mehr

© Siemens

Siemens Onshore-Windturbinen für Sachsen

Transformatoren aus der Steiermark
mehr

© W.E.B

Windpark Sternwald III in Betrieb

Auch die letzte Anlage im Windpark hat am 21.6.2016 den Probebetrieb aufgenommen, damit sind nun beide Windkraftanlagen der Type Vestas V112 / 3.3 MW zeitgerecht an das Netz gegangen und der Windpark Sternwald III ist somit erfolgreich in Betrieb.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windfest am Moschkogel

Der alpine Windpark Moschkogel wurde um zwei weitere Windkraftanlagen auf insgesamt sieben Windkraftanlagen erweitert.
mehr

© Astrid Knie

Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel

Seit 115 Jahren nutzt Hohenruppersdorf die Windenergie: der Weg von den Anfängen zu den modernsten Anlagen Österreichs
mehr

© SPÖ-Klub

Burgenland fordert eine Änderung des Ökostromgesetzes

Mehr als 100 baureife Windkraftanlagen im Burgenland mit unsicherer Realisierungsperspektive
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Deutschland ohne erneuerbare Energien?

Kostenexplosion und Unsicherheit in der Versorgung durch konventionelle Stromerzeugung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Parlamentarische Enquete zur Umsetzung des Pariser Klimavertrags

Länder fordern rasche Ökostromnovelle – Regierung muss jetzt Taten setzen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Anmeldung zum Termin-Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben - bei neuen Windkraft-Terminen informiert werden.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Einer der größten Windparks in NÖ eröffnet

Über 900 Besucher feierten in Pottendorf/Tattendorf
mehr

© copyright Sills&Emotions Rudy Dellinger

Erweiterung des Windparks Deutschkreutz

Die Energie Burgenland hat in Kooperation mit der KELAG den Windpark Deutschkreutz um eine Enercon E-92 Windenergieanlage erweitert. Der Windpark zählt nun 9 Windräder.
mehr

© EVN / Antal

Windparkfest in Paasdorf-Lanzendorf

Mehrere hundert Besucher erwartete ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Windradbesichtigung, Kranauffahrt in luftige Höhen, Windradschrauben-Weitwurf-Wettbewerb, Gewinnspiel sowie Kinderprogramm.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ö1 Journal Panorama: "Klimawandel und fossile Energie als Fluchtursachen"

Weltweit sind 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Krieg und Gewalt sind ein Auslöser dafür, aber Dürren, Hochwässer und der Anstieg des Meeresspiegels werden in Zukunft noch viel mehr Menschen heimatlos machen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Was bringt das neue deutsche EEG?

Ausschreibungen für Österreich ungeeignet
mehr

© EVN

Windenergie mit Milliardenumsatz

Erfolge der letzten Jahre werden durch den Reformstau des Ökostromgesetzes in Frage gestellt
mehr


© Karl Wiesinger

Exkursion im Windpark Munderfing

Lehrerinnen der Sekundarstufe wurden die Stationen der Windkraft - Exkursion vorgestellt.
mehr

© WICON Engineering GmbH

Windradbesteigung in Lichtenegg

Trotz unsicherer Wetterbedingungen nutzten zahlreiche Besucher die Möglichkeit der kostenlosen Besteigung des Windrades und der Besichtigung des Energieforschungsparks in Lichtenegg in der Buckligen Welt.
mehr

© Partyshooters.com

Windpark-Genusslauf Munderfing - Schwitzen für den guten Zweck

Bereits zum zweiten Mal fand am 11. Juni 2016 der Genusslauf durch den Windpark Munderfing statt.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windparkeröffnung in Sigleß

Zahlen und Fakten zur Windenergie im Burgenland
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimaforschung: Klima- und Energiefonds startet neue Ausschreibung

5,15 Mio. Euro Budget stehen zur Verfügung. Das Förderprogram gibt Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung.
mehr

© www.eologix.com

eologix gewinnt EURELECTRIC 2016 Industrie Award

Das steirische Startup konnte als innovatives Technologieunternehmen die Teilnehmer und Juroren beim EURELECTRIC 2016 Industrie Award überzeugen und den diesjährigen „EURELECTRIC Industry Award“ gewinnen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Turbostart für neue Klimapolitik?

IG Windkraft begrüßt die Erarbeitung einer Klima- und Energiestrategie und fordert zuvor rasche Verbesserung des Ökostromgesetzes
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mit erneuerbaren Energien Fluchtursachen begegnen

Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge
mehr

© Energiepark

Windpark Hof-Seibersdorf erstes EFSI-Projekt in Österreich

Es wird damit ein wesentlicher Impuls für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich gesetzt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erster Wind-Kunst-Workshop erfolgreich

Im Rahmen des Wind-Kunst-Wettbewerbs veranstaltet die IG Windkraft gemeinsam mit Kunst-Lehrenden Wind-Kunst-Workshops
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Senkrecht in die Tiefe: Weltweit erstes Windrad-Running

Mit einem windigen Spaziergang für Nervenstarke wird der Tag des Windes 2016 eröffnet und der zweite Windkraft-Kunst-Wettbewerb gestartet
mehr

© Nordex

Kohleförderung ohne Ende – Energiewende bitte warten

60 Milliarden Dollar Subventionskosten in den G7-Staaten in nur sieben Jahren ist die traurige Bilanz eines aktuellen Reports.
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld kürt Jahrgangswein: – den Windradler®

Er wächst in einer der besten Windgegenden Österreichs. Seine Heimat ist der Steinberg, wo Wind und Sonne das Klima bestimmen. Seit kurzem ist er als Marke geschützt – der Windradler®, ein „etwas anderer Grüner Veltliner“.
mehr

© Siemens

Deutsche Energiewende durch fossile Kraftwerke gefährdet

Eines der erfolgreichsten Programme zum Umbau eines Landes auf 100% erneuerbare Energien weltweit ist gefährdet. Fossile und nukleare Lobbys drängen deutsche Bundesregierung dazu, mit einer Beschneidung des Erneuerbare Energien Gesetz das umfangreiche Energie-, Klima- und Wirtschaftsprogramm zu stoppen.
mehr

© Markus Winter, Stefan Hantsch, Stefan Moidl, Pfarrer Stanislaw Kosciolek, Martin Steininger und Bürgermeister Horst Gangl copyright Windkraft Simonsfeld

Windkraft hautnah erleben

Die heurige Windfestsaison beginnt im niederösterreichischen Windpark Simonsfeld
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bürgermeister fordern umgehend Ökostromnovelle

Baureife Windparks sind im Reformstau gefangen – Arbeitsplätze und Investitionen gefährdet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbare überholen erstmals konventionellen Kraftwerksausbau

Weltweite Investitionen in erneuerbare Energien im Jahr 2015 auf Rekordhoch. Doch Europa fällt weiter zurück.
mehr

© EVN

EVN: Niederösterreichs größter Windkraft-Fan zu Besuch im EVN Energieforschungspark Lichtenegg

Einen besonderen Windkraft-Fan durfte die EVN diese Woche in ihrem Energieforschungspark Lichtenegg begrüßen: Helmut, 23 Jahre, dessen ganze Leidenschaft der Windkraft gehört - und dem Auseinandernehmen technischer Geräte. Eine Leidenschaft, die er bei seinem Besuch in Lichtenegg aber nicht ausgelebt hat
mehr


© W.E.B

Österreichischer Windenergiepionier W.E.B wächst weiter

Markteintritt in den USA, Deutliche Produktions-, Umsatz- und Ergebniszuwächse, Internationaler Wachstumskurs weiterhin erfolgreich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft Simonsfeld Gruppe: 2015 bestes Jahresergebnis der Firmengeschichte

Umsatz steigt um 5,6 %, Investitionen auf 36,7 Mio. €, Jahresergebnis auf 3,6 Mio. € nach Steuern
mehr

© SIEMENS

Milliardenschwerer Windkraft-Auftrag für Siemens

Strom für eine halbe Million Haushalte
mehr


© nimfuehr-kollektivfischka

Wir haben keine Zeit mehr

Der Klimawandel kann nur dann gestoppt werden, wenn wir sofort handeln. Ein Interview mit dem renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber.
mehr

© PIK Batier

Das Klima, sein Wandel, seine Folgen und sein Forscher

Im Rahmen des 12. Österreichischen Windenergie-Symposiums AWES 2016, das im März in Wien stattfand, hielt der weltweit renommierte deutsche Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber einen die Teilnehmer ebenso beeindruckenden wie erschütternden Vortrag über die wissenschaftlich belegten Klimaveränderungen und ihre drohenden Folgen für die Menschheit.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Gemeinsam in der Sensortechnik: Phoenix Contact und eologix sensor technology

Ende März 2016 hat sich die Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH an der eologix sensor technology gmbh beteiligt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Schultes: Atomstrom ist einziges Kosten-Desaster für Steuerzahler

Tschernobyl: 4.300 Quadratkilometer Lebensraum dauerhaft zerstört
mehr

© styleuneed-Martina Berg-Fotolia.com

Nach mehr als 60 Jahren ist Atomkraft noch immer nicht marktreif

Windenergie dagegen ist die billigste Stromerzeugungstechnologie
mehr


© AAE

AAE eröffnet E-Tankstelle der neuen Generation

Der Naturstromerzeuger AAE aus Kötschach-Mauthen, Partner der ÖKOENERGIE, hat Ende März in Lienz seine erste E-Tankstelle der neuen Generation mit einfacher Bankomat-Bezahlungslösung in Kooperation mit dem Autohaus Niedertscheider eröffnet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Unterzeichnung des Klimaabkommens in New York

IG Windkraft fordert rasches Handeln auch bei der Novellierung des Ökostromgesetzes
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

NÖ Landtag fordert eine Änderung des Ökostromgesetzes

140 baureife Windkraftanlagen in Niederösterreich mit unsicherer Realisierungsperspektive
mehr


© Panoramatso_aumayermedia.at

Oberösterreich auf dem Weg in die energiepolitische Steinzeit

Ideen für neue Mindestabstände gefährden sogar den Weiterbestand bestehender Windradflächen
mehr

© gwec

Weltweit 80 Prozent mehr Windkraft bis 2020

Stabile Rahmenbedingungen sind dafür laut Fatih Birol von der IEA Grundvoraussetzung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Jetzt Initiative unterstützen: "Energiewende für Österreich!"

GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF bringen bei Nationalratspräsidentin Doris Bures fünf wesentliche Punkte für die Energiewende in den Nationalrat.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimajobs

Kampagne des Klima- und Energiefonds
mehr

© www.oekonews.at

Gelungener Start in die Windkraft-Fest-Saison 2016

Am Samstag wurden in Auersthal neue Anlagen eröffnet und das zehnjährige Jubiläum der bestehenden Anlagen gefeiert
mehr

© Umweltbundesamt

Umweltbundesamt präsentiert Szenario „Erneuerbare Energie“

Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich
mehr


© WindEurope

Europäischer Dachverband im neuen Gewand

EWEA heißt jetzt "WindEurope"
mehr

© Youtube & Red Bull

Nichts für schwache Nerven: Der Red Bull Flug durch den Tauernwindpark

Weltmeister Hannes Arch flog durch den auf 1.900 Höhenmetern gelegenen Windpark. Du hast die Chance eine 360 Grad Ansicht direkt aus dem Cockpit zu steuern.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windradbesteigung mit NEWS

Welchen Beitrag kann die Windenergie zum Klimaschutz leisten? Fragen und Antworten gibt den Journalisten von NEWS "Windmüllnerin" Christine Weiß.
mehr


© thomaskirschner.com

René Huber neu im Vorstand der oekostrom AG

Seit 1. April 2016 komplettiert René Huber neben Lukas Stühlinger das Vorstandsteam der oekostrom AG
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 87 s1

Ausgabe Dezember 2024
mehr

© Windkraft Simonsfeld & Klimabündnis

Windkraft Simonsfeld tritt größtem Klimaschutz-Netzwerk bei

Global denken, lokal handeln. Dieses Motto des Klimabündnis passt auch sehr gut zur Windkraft Simonsfeld AG
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Atomkraftwerke als Terror-Ziel

Die internationale Atomaufsichtsbehörde warnt vor Angriffen auf Atomkraftwerke. Zusätzlich zur ungelösten Müll-Problematik, zur Gefahr der Kernschmelze durch Fehlfunktionen und dem schädlichen Uran-Abbau gesellt sich ein neues Unheil hinzu: Die Möglichkeit, AKW als Terror-Waffe zu gebrauchen
mehr

© W.E.B

W.E.B wagt Markteintritt in die USA

Aufgrund der mittlerweile sehr guten Rahmenbedingungen haben sich die USA zu einem der weltweit dynamischsten Märkte der Windindustrie entwickelt
mehr

© oekostrom AG

Zukunft gestalten, Atomkraft ausschalten

Die oekostrom AG startete eine Online-Petition gegen den geplanten Bau von zwei weiteren Reaktoren im ungarischen AKW Paks und für eine atomkraftfreie Zukunft Österreichs und seiner Nachbarstaaten
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich zu 31% mit Kohle-, Gas- und Atomstrom versorgt

Selbstversorgung durch erneuerbare Energien in Österreich in weiter Ferne
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie in Kärnten: Stillstand bis in alle Ewigkeit?

Anti-Windkraft-Verordnung würde den Stillstand der Windenergie in Kärnten endgültig festschreiben
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

NEU: Windkraft-Bierdeckel

Praktisch nicht nur für Windfeste sondern auch für Stammtische in der Region mit Fakten zur Windenergie.
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Elektromobilität ist bei den Firmen angekommen

Mittlere Unternehmen wie die Windkraft Simonsfeld AG setzen auf saubere Mobilität
mehr

© EWS

Österreichische Ertragsprognosen auch im internationalen Vergleich auf sehr hohem Niveau

Der Bundesverband Windenergie führte 2015 einen Ringversuch durch, an dem sich 30 Unternehmen beteiligten – darunter die EWS als einziger nicht deutscher Windgutachter
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windpark GHW Rannersdorf II in Vollbetrieb

Windkraft Simonsfeld produziert mit sechs Windkraftwerken Strom für 12.000 Haushalte
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Mann, der die Flügel auf den Berg bringt

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Manfred Promitzer vor, der für die Firma Prangl Rotorblätter zu den schwierigsten exponierten Standorten transportiert.
mehr

© PROFES - www.profes.at

58 Mio. Euro Investition

Energie Steiermark baut den bisher größten Windpark im Süden Österreichs
mehr

© Robert Leitner

EIB unterstützt Windpark der Bundesforste mit 36,7 Mio. EUR Darlehen

Erstes Direkt-Darlehen zur Finanzierung von Stromerzeugung aus Windkraft in Österreich
mehr


© nimfuehr-kollektiv-fischka

Mit Ökoenergie Fluchtursachen begegnen

Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge
mehr

© nimfuehr-kollektivfischka

Windenergiesymposium betont Beitrag der Windenergie für Wirtschaft und Klimaschutz

Reformstau bei Ökostromgesetz behindert die Erreichung der Klimaziele von Paris
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Mann, der die Energiewende vorantreiben will

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Peter Püspök vor, der als Präsident von Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) am Werk ist.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Beim Klimaschutz im Retourgang von Paris nach Wien

Ökostromgesetz und 100% erneuerbare Energien im Wirtschaftsausschuss des Nationalrates
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Frau, die erneuerbare Energie entwickelt

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Lisa Lackner vor, die für die Wien Energie Windparkprojekte entwickelt
mehr

© EWS und Astrid Knie

Windpark-Erträge erhöhen mit dem EWS Performance Check

Betreiber von Windparks wissen in kürzester Zeit mithilfe eines neuen Prüfverfahrens der Energiewerkstatt Consulting GmbH (EWS), ob die Erträge Ihrer Windenergieanlagen (WEA) optimiert werden können
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld steigert Erträge durch Korrektur von Rotorblattwinkeln

15% der vermessenen Anlagen zeigen Abweichungen – Windkraft Simonsfeld bietet Messungen und Korrekturen an
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Mann, der die Windräder auf der Rattener Alm gesegnet hat

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen Priester Peter Weberhofer vor, der beim Eröffnungsfest den steirischen Windpark Steinriegel 2 gesegnet hat.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich: Jährlich mehr als vier Milliarden Euro für klimaschädliche Förderungen

Neue WIFO Studie zeigt, dass Förderungen neben den gewünschten sozial- oder wirtschaftspolitischen Zielen häufig auch negative Effekte auf die Umwelt mit sich bringen
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Neuer Windpark Simonsfeld II im Vollbetrieb

Windkraft Simonsfeld AG produziert mit drei neuen Kraftwerken Strom für 7.000 Haushalte
mehr

© Thomas Kirschner

Der Mann, der die Windräder hegt und pflegt

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen Roland Weyss vor, der für die Stromproduktion der oekostrom AG verantwortlich ist.
mehr


© fotolia-gui yong nian

Windenergie fordert ein Ende der Atomsubventionen

EU Kommission entscheidet über Rechtmäßigkeit der ungarischen Subvention für das AKW Paks II
mehr

© energiewerkstatt.org

Spinner-Anemometer-Technologie für IEC-konforme Leistungskurven- Vermessung einsetzbar

Die iSpin Technologie des dänisch-schweizerischen Windenergieanlagenoptimierers ROMO Wind kann zur kostengünstigen Vermessung der Leistungskurve jeder einzelnen Anlage in einem Windpark genutzt werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergieausbau in Europa 2015 noch stabil

Deutlicher Rückgang bei Investitionen in erneuerbare Energien
mehr


© wikimedia.org

Raus aus Öl und Kohle

Anleger ziehen in großem Stil Investitionen aus Fossilenergien ab.
mehr

© privat

Der Mann, der die Windräder am Laufen hält

In der Serie "Wind-Menschen" stellen wir Ihnen Hannes Leopoldseder vor, der für die Firma SKF weltweit den Bereich Wind-O&M koordiniert.
mehr

© Aleksandar Mijatovic / Shutterstock

Internationale Energieagentur arbeitet gegen die Energiewende

Potenziale der Erneuerbaren kleingeredet.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 86 s1

Ausgabe September 2024
mehr

© Senvion

Senvion nimmt größtes Windprojekt in Polen in Betrieb

Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat 14 seiner Zwei-Megawatt-Turbinen für einen zweiten Windpark nahe der Stadt Nowy Staw, etwa 50 Kilometer südöstlich von Danzig, in Betrieb genommen
mehr

© Astrid Knie

Alpines Know-how

Österreichs Beitrag zu Forschung und Entwicklung im Rahmen der IEA Wind
mehr


© Marine Palfinger

Offshore Windenergieausbau 2015 mehr als verdoppelt

Österreichische Firmen sind als wichtige Zulieferer vorne mit dabei
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Einspruch gegen AKW Paks II

Global 2000 Kampagne "Ich PA(C)KS nicht!" – Keine Subventionen für neue ungarisch-russische Atomkraftwerke – Stellungnahme gegen illegale Atom-Beihilfe an die EU-Kommission.
mehr

© Senvion

Der Mann, der den Windrädern den Weg bereitet.

In der Serie "Wind-Menschen" stellen wir Ihnen diesmal Bernd Schledde vor, der für Senvion die Streckenführung für die Schwer- und Antransporte der Komponenten von Windkraftanlagen austüftelt.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Knapp 100 neue Windräder in Niederösterreich

Windkraftausbau geht noch voran, aber neue Projekte haben keine Perspektive
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2015

Alle Ausgaben ab Nummer 76 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Ingo Bartussek-Fotolia

Sichere Stromversorgung

Kein Kraftwerk ist ausfallsicher, auch die Konventionellen nicht. Daher ist das Stromsystem seit jeher darauf ausgelegt, nicht nur mit Ausfällen von Kraftwerken sondern auch mit Erzeugungsschwankungen umzugehen.
mehr


© Siemens AG / Bernd Eilitz

Amazon nimmt 150 MW Windpark in Betrieb

Sauberer Strom für das Rechenzentrum
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Steiermark ist Ökostromschlusslicht

120 MW steirische Windkraftleistung hängen in der Warteschleife des Ökostromgesetzes.
mehr

© bewegter-wind.de

bewegter wind - Internationales Windkunstfestival

Internationaler Kunstwettbewerb, Landschaftsausstellung und Rahmenprogramm. Auch in Österreich startet in diesem Jahr wieder ein Kunstwettbewerb
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neue Geschäftsführung bei Erneuerbare Energie Österreich

Peter Molnar und Erwin Mayer als neues Geschäftsführerduo bestellt
mehr

© Verein Energievision

Windpark Saurüssel - Unterstützungserklärung unterschreiben

Der Verein "Energievision" ruft zur Unterstützung für den Windpark Saurüssel auf
mehr

© WINDKRAFT SIMONSFELD AG

2015 – erfolgreichstes Jahr der Windkraft Simonsfeld AG

Höchststände bei Produktion, Bewilligungen und Gewinnerwartung
mehr


© gui yong nian / Fotolia

Heimischer Windstrom im Nachteil

Österreichische Ökostromerzeuger werden mit hohen Entgelten belastet, Importstrom dagegen nicht
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraftmotor beginnt zu stottern

Windkraftausbau geht noch voran, aber neue Projekte haben keine Perspektive
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der aktuelle Einspeisetarif

Der Einspeisetarif ist jener Preis, den Ökostromerzeuger für die von der Ökostromabwicklungsstelle OeMAG abgenommene Energie erhalten.
mehr


© Siemens AG / Bernd Eilitz

SIEMENS-Windturbinen für französisches Onshore-Windprojekt mit 38 Megawatt

Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme zwölf direkt angetriebener Windturbinen erhalten. Erneuerbare Energie für 35.000 Haushalte und Betreibern aus Österreich
mehr

© W.E.B

W.E.B. - 700 Gigawattstunden-Grenze geknackt

Mit einem neuen Höchststand in der W.E.B-Gesamtproduktion und einem Produktionsplus gegenüber der Jahresprognose endet ein nicht nur aus meteorologischer Sicht außergewöhnliches Jahr 2015
mehr

© Thomas Oser-Tag des Windes

Unsichere Zukunft für Windkraft

Windrad-Warteschlange bei OeMAG
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 85 s1

Ausgabe Juni 2024
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Politik gibt Windkraft einen Dämpfer

Ökostrom-Einspeisetarife: IG Windkraft enttäuscht ob der Kurzsichtigkeit der Politik
mehr

© Foto: Susanne Müller (NÖN)

20 Jahre Energiepark Bruck/Leitha

Die bisherige Bilanz: 100 geschaffenen Arbeitsplätze und Investitionen von mehr als 380 Millionen Euro.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Hohenruppersdorf II und Spannberg II

EWS koordiniert gemeinsame Transportroute
mehr

© Senvion

Jürgen Geissinger neuer Senvion CEO

Zum 17. Dezember 2015 übernimmt Jürgen Geissinger als Chief Executive Officer (CEO) die Führung von Senvion, einem der weltweit führenden Windenergieanlagenhersteller.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 84 s1

Ausgabe März 2024
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft Simonsfeld: Sechs neue Windkraftwerke bewilligt

Das Team der Windkraft Simonsfeld AG freut sich über die Bewilligung von sechs neuen Windkraftwerken im Weinviertel: Vier Anlagen werden in der Stadtgemeinde Poysdorf, zwei Windturbinen werden in der Marktgemeinde Großrussbach errichtet
mehr

© Johann Frank_Tag_des_Windes

Naturschützer warnen vor Vogelsterben durch Klimawandel

Birdlife: Ein Viertel der analysierten Vogelarten sind in ihrem Lebensraum bedroht
mehr

© ELLA

ELLA-Gewinnspiel

Lade dein eAuto an der neuen ELLA Schnellladestation Sattledt (direkt an der A1-Autobahnabfahrt Sattledt) und gewinne einen, zwei oder drei Gratismonate!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromnetzentgelte diskriminieren heimische Erzeuger

Windkraft nicht Ursache für Netzentgeltanstieg
mehr

© Abo Wind

Deutschland: Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind

Ausbau der Windkraft geht mit Bestandserholung geschützter Vögel einher. Naturschutzauflagen gefährden Energiewende und damit effizienten Naturschutz
mehr

© Pu?spök Group

Der Jäger, der die Windräder betreut

Gernot Paal ist gelernter Elektriker und privat passionierter Jäger, beides verbindet ihn mit der Windenergie
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neuer 166m Turm für die V126

Ergänzt 3 MW Anlagenportfolio in Deutschland
mehr

©  http://unfccc6.meta-fusion.com/cop21/events/2015-11-30-14-45-leaders-event/his-excellency-mr-werner-faymann-chancellor-of-austria

Das Ende des fossilen Zeitalters hat begonnen

IG Windkraft begrüßt Abkommen der UN-Klimakonferenz in Paris als ersten Schritt
mehr

© ContourGlobal

Wien ist Europazentrale des Energieunternehmens ContourGlobal

Kraftwerks-Investitionen in Europa und weltweit werden ausgebaut
mehr


© Greenstart / Klimafonds

Preisgelder, Workshops & Coachings für greenstarter

Nur noch bis 20. Dezember 2015 können Sie Ihre grüne Business-Idee bei greenstart, dem ersten grünen Start-Up-Wettbewerb des Klima- und Energiefonds, einreichen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

eologix-Eissensoren nehmen Fahrt auf

Durch genauere Messungen seltenere Abschaltungen möglich
mehr

© WINDKRAFT SIMONSFELD AG

Windkraft Simonsfeld AG errichtet neuen Windpark

Windpark in Simonsfeld entlastet Klima mit sauberem Strom für 7.000 Haushalte
mehr


© ELLA

Hofer ist Standortpartner von ELLA

Österreichweiter Ausbau von Ladestationen für Elektroautos / W.E.B-Tochter treibt E-Mobilität gemeinsam mit Hofer voran
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Gates will Klima mit Milliarden retten

Facebook-Gründer Zuckerberg auch dabei
mehr


© IG Windkraft / Andreas Urban

AWES 2016 - Jetzt anmelden

Nehmen Sie am bedeutendsten Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenergiebranche Österreichs teil!
mehr

© EVN

Gigawatt-Grenze geknackt – neuer Windrekord in NÖ

Immer häufiger, vor allem in der Nacht, kommt es vor, dass die produzierte Menge an Windstrom den Strombedarf in Niederösterreich sogar übersteigt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromimport verdrängt heimische Stromerzeugung

Erschreckende Umweltbilanz der österreichischen Stromerzeugung – Stromimport bereits bei 15,5 %
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

100% erneuerbarer Strom bis 2030

IG Windkraft freut sich über diese klare Zielsetzung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft Adventkalender

Die IG Windkraft wünscht viel Freude beim Öffnen der Adventkalendertürchen.
mehr

© Johann StritzingerTag des Windes

Strafzahlungen für heimische Stromerzeuger

IG Windkraft kritisiert Anhebung der Netzgebühren
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Faktencheck Energiewende 2015 ist veröffentlicht

Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr liegt nun der „Faktencheck Energiewende 2015“ vor.
mehr

© ENERCON

Längstes Onshore-Rotorblatt der Welt

Enercon kündigt neue Schwachwind-Spezialisten an
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimaschutzmaßnahme Windenergie

Paris: Windenergie als Leittechnologie der Stromerzeugung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 83 s1

Ausgabe Dezember 2023
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreichisches Unternehmen erhält internationales Windzertifikat

Das steirische Unternehmen eologix erhält das international begehrte Zertifikat für den Windenergiemarkt auf der europäischen Windenergiemesse EWEA 2015 in Paris.
mehr

© Global 2000

ÖSV-Präsident mit „Black Globe Award“ ausgezeichnet

GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF verleihen dritten Negativpreis an Peter Schröcksnadel
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Böheimkirchner für Windkraft

Ein klares Ergebnis brachte die Bürgerbefragung zur Errichtung von zwei EVN-Windkraftanlagen in Böheimkirchen. 61 Prozent der abgegebenen Stimmen sprachen sich für die Errichtung der Anlagen aus.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbare sichern den kommenden Energiebedarf

Zentrale Stellschraube wird der Stromsektor sein
mehr

© WEB Windenergie AG

WEB Windenergie AG gewinnt Klimaschutzpreis

Sonderpreis „Unternehmen Energiewende“ / 20 Jahre im Dienst des Klimaschutzes / CO2-Emissionen besteuern?
mehr


© EVN

Baubeginn beim Windpark Paasdorf-Lanzendorf

Der Windpark Paasdorf-Lanzendorf ist ein Kooperationsprojekt der EVN und der ImWind und liegt in der Gemeinde Mistelbach.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft gratuliert NÖ zu 100% erneuerbarer Stromversorgung

Windenergie deckt bereits ein Viertel des NÖ Stromverbrauches
mehr

© Land Salzburg/ Gemeinsame Vorstellung Masterplan Klima und Energie 2020

Salzburg will bis 2050 klimaneutral und energieautonom sein

Mit einem "Masterplan Klima und Energie 2020" will die Salzburger Landesregierung die Energiewende im Bundesland schaffen.
mehr


© EVN

EVN und APG integrieren erstmals Windparks in den Regelenergiemarkt

Damit das Stromnetz funktionieren kann, müssen Erzeugung und Verbrauch jederzeit im Gleichgewicht sein. Abweichungen von diesem Gleichgewicht müssen durch den Einsatz von Regelenergie ausgeglichen werden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wirtschaftsmotor Windenergie

Dringender Reformbedarf des Ökostromgesetzes
mehr

© W.E.B

W.E.B begibt wieder drei Green Power Anleihen

Green Investment | 2,75%-Anleihe 2015–2020, endfällig | 4,00%-Anleihe 2015–2025, jährlich teiltilgend | Windkraft-Hybrid-Anleihe 2015 ohne Fälligkeitstag mit Zinssatz von 6,50%
mehr


© EWEA

EWEA: Neuer Geschäftsführer

Giles Dickson war Vize-Präsident für die Öffentlichkeitsarbeit bei ALSTOM
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Keine G’schichtln, nur Windfakten

Fragen und Antworten zur Windenergie online unter www.igwindkraft.at/fakten
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld AG installiert zwei Windparks im Weinviertel

Mit zwei neuen Windparks steigert die Windkraft Simonsfeld die Stromproduktion um 20% - BürgerInnen können sich beteiligen
mehr


© Sibylle Maus-Tag des Windes

Warum wurde 2009 kein einziges neues Windrad gebaut?

Ab 2003 gab es das erste bundesweit gültige Ökostromgesetz. Dies ermöglichte erstmals einen nennenswerter Ausbau der Windenergie in Österreich. Mit dem Glauben der österreichischen Politik, dass ein Windenergieausbau auch mit geringeren Förderungen möglich wäre, würden die Bedingungen Mitte 2006 stark verschlechtert.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Danke für die Unterstützung

Durch die finanzielle Unterstützungen ist es uns möglich das Thema erneuerbare Energien vielen Kindern näher zu bringen. Ein herzliches Dankeschön hierfür an ...
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Haadfeld und Höflein Ost - letztes Rotorblatt gezogen

Die beiden Windparks Haadfeld und Höflein Ost wurden zeitgleich durch das EWS Team in einer gemeinsamen Bauphase errichtet
mehr


© Global 2000

WKÖ-Präsident erhält Black Globe Award für Oktober

GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF verleihen zweiten Negativpreis an Christoph Leitl
mehr

© Nordex

Gegen Klimawandel-Untätigkeit klagen

Durch immer drastischere Klimawandel-bedingte Katastrophen gibt es eine steigende Anzahl an Klima-AktivistInnen, die in Pakistan und den Niederlanden jetzt auch gerichtliche Unterstützung erhalten.
mehr

© SENVION

Senvion hat seine 2000ste Onshore-Windenergieanlage in Deutschland errichtet

Die Jubiläumsanlage, eine Senvion 3.4M114 NES, ist Teil des Windparks "Behrendorf" in Schleswig-Holstein
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 82 s1

Ausgabe September 2023
mehr

© sxc

EU baut Energiemarkt um

St. Pölten: Kommission fragt nach geeigneten Strukturen für die Energiewende
mehr

© Johann Stritzinger-Tag des Windes

Schall und Infraschall bei Windkraftanlagen

Untersuchungen bestätigen: keine gesundheitlich nachteiligen Auswirkungen feststellbar
mehr


© Greenpeace-Georg Mayer

Erster „Black Globe Award“ in Österreich geht an FPÖ-Umweltsprecherin

GLOBAL 2000, Greenpeace, Klimabündnis und WWF verleihen Negativpreis an Susanne Winter.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Fossil Fuel Divestment – Climate Investment

Wien: Der Weg von Öl & Co hin zur Klimadividende
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromkennzeichnung: oekostrom AG wieder top bei Sonne und Wind

Wieder höchster Anteil an Strom aus Photovoltaik und Wind - 100 % aus Österreich
mehr


© Frank Schmidhofer-Tag des Windes

EEÖ präsentiert Energiestrategie

Wien: Stärkerer Windenergieausbau entscheidend
mehr

© oekostrom AG

Personalia

Energie Burgenland: Vorstands-Wiederbestellung Michael Gerbavsits und Alois Ecker. oekostrom AG: Maximilian Kloess - Geschäftsführer der neuen oekostrom Handels GmbH
mehr

© franzhelmreichfotografie

Josef Umathum, Weinbauer

Die höchst sensible, empfindliche Weinrebe ist durch den Klimawandel vielleicht stärker betroffen, als viele andere Pflanzen. Jede alternative Energie wird helfen, wichtig ist wie wir leben und wie wir uns ernähren (Thema Fleisch) und welche Mobilität wir anwenden.
mehr


© Holler, IG Windkraft

„Mach dir ein Bild vom Wind“ – die GewinnerInnen stehen fest

Prämierte Fotos des Windkraft-Fotowettbewerbs noch bis 4. Oktober im Wien Energie-Kundenzentrum ausgestellt
mehr

© E-Control

Mogelpackung „atomstromfrei“

E-Control muss aktiv werden: Umweltbilanz unseres Stroms so schlecht wie noch nie
mehr

© Canary Media; OWID; Expert(s) (Markandya & Wilkinson (2007); Sovacool et al. (2016); UNSCEAR (2008; & 2018))

Gesundheit

Bei der Windstromerzeugung entstehen keine Abgase, es wird kein Wasser verbraucht und auch das Klima nicht belastet.
mehr


© Tag des Windes, Markus Axnix

Windenergie als Rückgrat der Energieversorgung

Brüssel: Bis 2030 deckt Windenergie ein Viertel des Stromverbrauchs
mehr

© Christian Hofer / fotobyhofer Wien Energie/fotobyhofer

Windpark Pottendorf: Bürgeranteile in Windeseile verkauft

Bereits das erste Bürgerbeteiligungsprojekt von Wien Energie für Windkraft war ein voller Erfolg
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 81 s1

Ausgabe Juni 2023
mehr


© Salzstiegl GmbH

Friedl Kaltenegger

Friedl Kaltenegger, ehem. Betreiber des Schi- und Wandergebietes Salzstiegl, Steiermark
mehr

© Bachmann electronic

Bernhard Zangerl

Geschäftsführer Bachmann electronic, Vorarlberg
mehr

© Alpen Adria Energie

Wilfried Klauss

Geschäftsführer der Alpen Adria Energie Gruppe, Kärnten
mehr


© IG Windkraft

Jochen Graf

Projektkoordinator Regionaler Entwicklungsverband Mürzzuschlag
mehr

© Land Steiermark

Anton Lang, Landesrat

Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energieformen wie etwa der Windkraft und die Steigerung der Energie-Effizienz im Rahmen der steirischen Klima- und Energiestrategie ist uns sehr wichtig. Mit jedem Prozent Erneuerbarer Energie drängen wir atomare und fossile Stromerzeugung zurück und schützen so unsere Umwelt und unser Klima.
mehr

© Spanische Hofreitschule

Erwin Klissenbauer, Spanische Hofreitschule

Im direkten Nahbereich eines Teils unserer Weideflächen unserer Pferde stehen Windräder. Wir haben im Zuge des derzeitigen Projekts auch eine gesamte Alpsperiode - ca. 3,5 Monate - das Verhalten unserer Junghengste im Bezug auf die bestehenden Windkraftanlagen beobachtet und analysiert. Vom Ergebnis her konnten wir feststellen, dass die Hengste einerseits nicht durch die Anlagen verschreckt werden und sich andererseits auch in deren unmittelbarer Nähe - trotz Verhandensein von alternativen Flächen - regelmäßig niederlassen. Wir können daher aus unserer praktischen Erfahrung keine negativen Auswirkungen der bestehenden Windräder auf das Verhalten und die Gesundheit unserer Junghengste feststellen.
mehr


© Alfred Bankhamer

Eva Rossmann, Autorin

Als Weinviertlerin sehe ich die Windenergie als Ergänzung zu dem was Landschaft ist.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Julia Schrenk, Rallye-Fahrerin

Ein Windrad ist was ganz speziell „Cooles“. Es ist irre hoch und da wird irre viel Strom erzeugt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Beppo Harrach, Rallyefahrer

Das entscheidende Schlagwort ist „energieautark“. Jede Gegend sollte soviel Storm wie möglich bei sich produzieren.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Karl Schellmann, WWF

Die Windenergie ist ein wesentlicher Baustein einer zukünftigen Energieversorgung. Sie wird in Zukunft noch deutlich mehr Strom liefern müssen in Österreich.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Albert Mayer, Vizebürgermeister Rohrau

Seinerzeit, wie im Jahr 2000 die ersten Windräder in Bruck gebaut wurden, waren das Exoten. Jeder hat sie argwöhnisch betrachtet. Mittlerweile glaube ich gehören die Windräder einfach dazu.
mehr

© Energiepark Bruck/Leitha

Karin Mottl, Energiepark Bruck/Leitha

Ich glaube wir sind mit den Windrädern in Bruck auf dem richtigen Weg. Jeder einzelne kann auch seinen Beitrag leisten und jeder einzelne kann aktiv darüber nachdenken. Was gibt mir eine gewissen Lebensqualität, was schafft mir eine Unabhängigkeit vom Ausland.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Lisa Lackner, Wien Energie

Wir bauen Windräder nicht für jetzt sondern für unsere Kinder.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alexander Gumpinger, Projektleiter Windpark Pottendorf

Wir hatten kürzlich eine Windpark-Baustellenbesichtigung, bei der wir an einem Nachmittag die Bevölkerung eingeladen haben zum Windpark zu kommen. Das gesamte Feedback war durchgehend positiv.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Roland Königshöfer, ehemaliger Radrennfahrer

Als Kind hatte ich das erste Mal mit Strom zu tun, als ich beim Fahrrad den Dynamo eingeschaltet habe. Es war faszinierend mit meiner Energie Strom zu erzeugen.
mehr


© Tag des Windes Michael Rothauer

Windenergie boomt weltweit

Bonn: Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2015 mit 21.700 MW Windkraftleistung signifikant mehr als in den letzten Jahren zugebaut. Europa beginnt jedoch zu straucheln.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Matthias Suttner-Gatterburg, Besitzer einer Windkraftanlage

Wenn man Windräder aufstellt, oder Wärmepumpen verwendet ist das toll. In diese Richtung muss man selber mehr tun. Ich weiß, dass meine kleine Anlage kein Atomkraftwerk kompensieren kann, aber ich wollte ein optisches Zeichen setzten und meinen dazu Beitrag leisten, auch andere Energie zu nutzen, die kostenlos zu Verfügung steht.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Anna Steindl, Bürgermeisterin Wolkersdorf

In unserem Ort gibt es drei Biomasseheizwerke und mehrere Windkraftanlagen. Ein Windrad hat sogar einen Namen bekommen: „Das Drahdiwaberl“, weil man so sehr hinter dieser Anlage gestanden ist.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Maria Faber-Köchl, Winzerin

Die Windräder haben sich schön in die Landschaft eingefügt. Ich finde das sehr positiv.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pater Michael, Stift Altenburg

Es gibt eine Verantwortung, die wir dieser Schöpfung gegenüber haben. Wie gehen wir mit den Ressourcen, die es gibt um. Die sind in vielen Bereichen enden wollend oder gefährlich.
mehr


© Österreichischer Biomasse-Verband, Ökoenergie Nummer 62a / Februar 2006 *) Durchschnittlicher Haushaltsstromverbrauch ist 3.500 kWh / Jahr

Naturschutz

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Naturschutzmaßnahmen. Denn viele Tiere und Pflanzen wären von stark geänderten klimatischen Bedingungen massiv betroffen. Teilweise würden einzelne Tier- und Pflanzenarten dadurch auch ihre Existenzgrundlage in Österreich verlieren und verschwinden.
mehr

© Greenpeace

Schmutzige Kohle

Emissionen aus europäischen Kohlekraftwerken tragen in bedeutender Weise zu Erkrankungen durch Umweltverschmutzung bei. Würden in Europa die strengen Quecksilber-Grenzwerte der USA gelten, müssten beinahe alle Kohlekraftwerke Deutschlands zusperren.
mehr


© IG Windkraft

Risikofaktor Atomenergie

Früher sprach man von Tschernobyl – dem ukrainischen Kernreaktor, der durch seinen Super-GAU 1986 Europa verstrahlte. Heute spricht man von Fukushima. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Unfalles bei Atomkraftwerken niedrig zu sein scheint, zeigt die hohe Zahl der Unfälle der letzten Jahrzehnte, dass die Atomenergie für den Menschen offensichtlich nicht beherrschbar ist. Auch Österreich bezieht Atomstrom. 2022 stammten 13 % unseres Stromixes aus Atomenergie aus den Atomkraftwerken rund um Österreich.
mehr


© Lawrence Berkely National Laboratory -Wind Turbines and Residential Property Values 2014

Windenergie und Immobilienpreise

Der Wert einer Immobilie hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, grundlegend jedoch von Angebot und Nachfrage. Immer wieder wird die Vermutung in den Raum gestellt, dass Windkraftanlagen eine Auswirkung auf Grundstückspreise haben könnten. Diese Vermutungen und Gerüchte können aber sowohl mit der zwanzigjährigen Erfahrung in der Windenergie in Österreich, als auch in wissenschaftlichen Studien widerlegt werden.
mehr

Schattenwurf von Windenergieanlagen

Wie alle Objekte, die sich bewegen, erzeugen auch Windräder bei Wind und Sonne bewegte Schatten
mehr

© Wikimedia & IG Windkraft

Obama: Offensive für den Ökostrom

Wind- und Solarenergie vs. Kohlemeiler
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie erzeugt ein Windrad Strom?

Vereinfacht gesagt entnimmt ein Windrad über den Rotor dem wehenden Wind die Energie. Der Wind versetzt den Rotor in Drehung – die „Dreh-Energie“ wird dann mit Hilfe eines Generators, ähnlich wie bei einem Fahraddynamo, in Strom umgewandelt. Von dort aus geht die elektrische Energie ins Stromnetz.
mehr

© Copyright_(C) fotodienst.at :Anna Rauchenberger

Langjähriger Enercon Mitarbeiter verstorben

Frank Ihme prägte viele Jahre Enercon in Österriech
mehr

© Skyworkers

Eisfall

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, bei Schneefall oder Eisregen können sich auf den Rotorblättern eines Windrades, genauso wie auch auf Handymasten, Bäumen oder Stromleitungen, Eisschichten bilden.
mehr


© ÖBf-Archiv/W. Simlinger

Windräder und Tourismus

Langjährige Analysen der österreichischen Nächtigungszahlen, sowie internationale und nationale Studien und Umfragen können keinen negativen Effekt der Windkraft auf den Tourismus ableiten – im Gegenteil: Windräder können sogar ein Tourist:innenmagnet sein, wenn sie aktiv in Tourismuskonzepte eingebaut werden.
mehr

© Astrid Knie

Windkraft in Umfragen

Die Windenergie ist bei der österreichischen Bevölkerung sehr beliebt. Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke hingegen werden deutlich abgelehnt.
mehr

© Astrid Knie/IG Windkraft

Windrad-Oldie wird 20 Jahre

Michelbach: Die Windenergie feiert ein Jubiläumsfest mit Zukunftsperspektive
mehr


Elektrische Produktion

Ein Windrad kann einen ganzen Ort versorgen. Ein modernes 7 Megawatt Windkraftwerk liefert pro Jahr genug Strom für 5.200 Haushalte. In einer Lebenszeit von (mindestens) 20 Jahren kann so eine Anlage rund 360 Gigawattstunden Strom erzeugen.
mehr

© Ingo Bartussek-Fotolia

Strom ohne Schadstoffe

Konsument:innen können im Tarifkalkulator der E-Control nicht nur den günstigsten sondern auch ökologische Stromanbieter:innen auswählen. Anbieter:innen, die 100 % Ökostrom für Endkund:innen bereitstellen, müssen das belegen. Hintergrundinformationen sind im Stromkennzeichnungsbericht der E-Control zu finden. Ein Wermutstropfen dabei ist jedoch, dass Wasserkraftzertifikate aus dem Ausland zugekauft werden können – so ist es möglich "Graustrom" zu verschleiern und Kohle- oder Atomstrom zu importieren.
mehr

© BKA Andy Wenzel

Bundeskanzler besucht Windkraft-Turmwerk

Einen spontanen Besuch stattete Werner Faymann gemeinsam mit Landeshauptmann Hans Niessl heute dem Windkraft-Turm-Werk im Burgenland ab
mehr


© Wind Europe, IG Windkraft 2013

Abstandsregelung

In Österreich sehen verschiedene Gesetze Abstände zu Wohngebieten vor. Die Abstände sind je nach Bundesland verschieden. Die zwingenden Mindestabstände in Österreich zählen weltweit zu den strengsten Regelungen. Jedoch auch ohne die Mindestabstände hätte die Errichtung von Windrädern durch das strenge gesetzliche Genehmigungsverfahren kaum Auswirkungen auf die Anrainer*innen, da Themen wie Schall und Schattenwurf im Genehmigungsverfahren detailliert und sorgsam geprüft werden.
mehr

© Manfred Stelzhammer

Das war der erste Munderfinger Windpark Genusslauf

Am 15. August 2015, 9:30 Uhr, starteten mehr als 70 Läferinnen und Läufer bei idealem Wetter zum ersten Munderfinger Windpark Genusslauf
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 80 s1

Ausgabe März 2023
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Destabilisiert Windenergie das Stromnetz?

Nein. Allerdings wird das Stromnetz der Zukunft anders funktionieren als früher.
mehr

© Tag des Windes Raimund Lehner

Ist Windenergie zufällig oder vorhersagbar?

Windenergie ist keineswegs "Zufallsstrom". Diese Bezeichnung stammt noch aus der Zeit in der Vertreter von Fossil- oder Atomenergie nicht an die Nutzung von Wind- und Sonnenstrom glaubten. Grundsätzlich gibt es bereits Länder mit sehr hohen Anteil Windenergie in ihrem Strommix.
mehr


© Rockenbauer

Verdrängt Windenergie Wasserkraft?

Nein. Laut einer EU Richtlinie müssen erneuerbare Energien vorrangig vor fossilen oder nuklearen Kraftwerken behandelt werden.
mehr

© Tag des Windes Markus Axnix

Kann Österreich stromautark werden?

JEIN! Strom ist ständig im Fluss - in den Stromleitungen fließt Strom ständig hin und her - unabhängig von Staatsgrenzen.
mehr

© Bethge-Fotolia

Wird in Österreich Atomstrom verwendet?

Obwohl sich Österreich gegen die Errichtung eines Atomkraftwerkes in Zwentendorf ausgesprochen hat, nimmt der Atomstromimport nach Österreich immer mehr zu.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Frankreich: Weniger Atom- und mehr Ökostrom

Auch fossile Energien werden zurückgedrängt
mehr

© TU Wien

Hochstapelei aus Österreich

Team der Technischen Universität Wien entwickelt neuartige Bauweise für Windkraft Türme
mehr

© EWS

Baufortschritt im Windpark Ladendorf

Ende 2014 wurde die EWS mit dem Baumanagement für den Windpark Ladendorf beauftragt. Seitdem hat sich einiges getan.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Dänemark: 140% Stromproduktion - nur durch Windkraft

Soviel Strom, dass sogar die umliegenden Länder noch mitversorgt wurden
mehr

© EWS Consulting GmbH

Österreichpremiere für die Vestas V126 im Windpark Hohenruppersdorf II

Erstmals werden in Österreich Windenergieanlagen des Typs Vestas V126-3.3 MW errichtet. Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung auf Basis der V112-3.0 MW. Aufgrund des Rotordurchmessers von 126 m, kann die Anlage das Windangebot am jeweiligen Standort effizienter nutzen.
mehr


© EWEA

EU Parlament stimmt über die Entnahme von CO2-Zertifikaten ab

Brüssel: Tiefgreifende Reform des CO2-Handels jedoch unabdingbar
mehr

© Astrid Knie

Eröffnung der Mountainbike-Strecke

Für Sport-Begeisterte ist es ab sofort möglich, mit dem Mountainbike auf den ausgeschilderten Wegen zum Windpark in Munderfing zu fahren und die Waldluft zu genießen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Allianz erwirbt erste Windparks in Österreich

Allianz Capital Partners (ACP) hat ihre Investitionen in erneuerbare Energien ausgeweitet. Mit dem Erwerb von vier Windparks ist ACP jetzt auch am österreichischen Windenergiemarkt vertreten.
mehr


© stockphoto/VichoT

Kohleausstieg für die Energiewende

Wien: Weil die EU auf dem Stand tritt, muss Deutschland den Strommarkt aufräumen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Simonsfeld II – Tür an Tür mit dem Vorstand der WKS

Die beiden Vestas 44/600 Anlagen aus dem Jahr 1998, direkt vor der Haustüre des Vorstands der Windkraft Simonsfeld AG, bekommen Zuwachs
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

100% Erneuerbare: nur noch ein kleiner Schritt

Windenergie kann bis 2030 24% des österreichischen Stromverbrauchs decken
mehr


© oekostrom AG

WindRADtour 2015

Eine 300 km Tour unter den Windrädern Österreichs mit Roland Düringer, Eva Rossmann und vielen anderen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ausgleichsenergiekosten explodieren um 550 Prozent

Wien: Energieregulator übt sich im Tarnen und Täuschen
mehr

© EWS

Neue Windradexkursion der IG Windkraft für Jugendliche

Angelika Beer (IGW) erprobte erste Windradexkursion für SchülerInnen der 7./8. Schulstufe
mehr


© PROFES www.profes.at

Über eine Million Jobs in der EU im Erneuerbaren Energie Sektor

Neuer Report der EU-Kommission zeigt die beeindruckende Kraft Erneuerbarer Energie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

WindRadTour

Am internationalen „Tag des Windes“ startet Florian mit seinem Hund Caja und seinem E-Bike seine fast 300 Kilometer lange Reise auf den Spuren der Windenergie quer durch Niederösterreich und das Burgenland. In der Klimaaktionswoche ist er unterwegs, schläft unter Windrädern und trifft interessante Menschen, um mit ihnen über Gott und die Windenergie zu sprechen.
mehr

© EVN

Tag des Windes im Windpark Prottes/Ollersdorf

Trotz Hitze war die Eröffnungsfeier mit rund 800 Wind-Fans sehr gut besucht
mehr


© Jürgen Pletterbauer

300 km von Windrad zu Windrad

Japons: Florian und Caja auf den Spuren der Windenergie
mehr

© Nordex C

Windkraft als Verbündete gegen die Weiterherrschaft von EURATOM

Tag des Windes - Infostand von atomstopp am Montag, 15. Juni 2015 am Linzer Taubenmarkt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 78 s1

Ausgabe September 2022
mehr

© Astrid Knie/IG Windkraft

Auf Augenhöhe mit dem Windrad

Wien: Zur Ankündigung des „Tag des Windes“ erprobt Profi-Slackliner Peter Auer auf der Wiener Donauinsel die weltweit erste Highline von einem Windrad
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 77 s1

Ausgabe Juni 2022
mehr


© Astrid Knie

Tausende Gäste stürmten Tag des Windes im Windpark Steinriegel

Höchstgelegener alpiner Windpark Europas begeistert die Massen
mehr

© sxc

Energieminister entscheiden über die Zukunft der Erneuerbaren

Luxemburg: Energieministerrat trifft sich heute in Luxemburg
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 76 s1

Ausgabe März 2022
mehr


© Astrid Knie

NÖ ist Windbundesland Nummer 1

Niederösterreich feiert 1.000 MW Windkraftleistung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 75 s1

Ausgabe Dezember 2021
mehr

© W.E.B Windenergie AG

Spatenstich in Spannberg

Viel regionale Politprominenz tummelte sich beim Spatenstich für den zweiten W.E.B-Windpark in Spannberg
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

NÖ im Windkraftboom

Heuer 71 neue Windräder in NÖ errichtet. Alle Windräder in Niederösterreich erzeugen bereits so viel Strom wie 95 % aller Haushalte verbrauchen.
mehr

© Wien Energie/FOTObyHOFER

Wien Energie präsentiert Bürgerbeteiligung für Windpark Pottendorf/Tattendorf

Der Windpark Pottendorf/Tattendorf von Wien Energie ist in Bau und wird bis Herbst 2015 fertiggestellt. Beim Tag der offenen Tür präsentierte Wien Energie eine neue Form der Bürgerbeteiligung.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 74 s1

Ausgabe September 2021
mehr


© EVN / zwefo

Leistungsstärkster Windpark der EVN geht in Vollbetrieb

Im neuen EVN Windpark in den Gemeindegebieten von Prottes und Ollersdorf – einer Katastralgemeinde von Angern an der March – errichtete die evn naturkraft insgesamt zwölf Windräder mit einer Gesamtleistung von 36,6 MW.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 73 s1

Ausgabe Juni 2021
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 72 s1

Ausgabe Februar 2021
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 71 s1

Ausgabe November 2020
mehr

© Senvion

Senvion bringt seine 6.000ste Windenergieanlage ans Netz

Senvion hat im Mai 2015 seine 6.000ste Windenergieanlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen: Im nordrhein-westfälischen Bürgerwindpark Hollich in Burgsteinfurt laufen seit Mai 2015 acht Senvion 3.0M122
mehr

© thomaskirschner.com

Geschäftsbericht 2014: oekostrom AG zeigt wieder stabiles Jahresergebnis

Guter Jahresgewinn von knapp 690 TEUR - Erstmals Dividende iHv 2 EUR je Aktie in Aussicht gestellt - Mehr als 30.000 Kunden Ende 2014
mehr


© ELLA

Zweite Kapitalerhöhung der ELLA AG hat gestartet

Das öffentliche Angebot für interessierte Neueinsteiger startet am 1. Juni 2015.
mehr

© Senvion

Centerbridge schließt Übernahme des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion ab

Alle notwendigen administrativen, rechtlichen und finanziellen Vorbereitungen für den Eigentumsübergang sind damit abgeschlossen. Die relevanten Wettbewerbsbehörden haben der Transaktion zugestimmt
mehr

© Catherine Wecko

Windpark Munderfing hat viele Befürworter

Catherine Wecko analysiert die Meinung der Gemeindebürgerinnen und -bürger
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 70 s1

Ausgabe Juni 2020
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 69 s1

Ausgabe März 2020
mehr

© Daxböck/Im Wind

87 % in NÖ wollen mehr Windenergie

St. Pölten: Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der niederösterreichischen Bevölkerung im Allzeithoch. Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke werden klar abgelehnt.
mehr


© Daxböck/ImWind

10.000 ÖsterreicherInnen feiern die Windkraft

Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der österreichischen Bevölkerung im Allzeithoch
mehr

© Bachmann electronics

Beste technologische Innovation

Bachmann gewinnt Wind Energy Update (WEU) O&M Excellence Award 2015
mehr

© Land OÖ

Auszeichnung für Munderfing: Ökostar 2015 durch Rudi Anschober verliehen

Nicht nur die Windräder arbeiten in der Braunauer Gemeinde fleißig
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neusiedl im Zeichen des Windes

Parndorf: Der Tag des Windes beginnt heuer in Parndorf und mit einem Windkraft-Foto-Wettbewerb!
mehr

© GWEC

5 "good News" von der Windenergie

Steve Sawyer, der Generalsektretär des weltweiten Windenergieverbandes (GWEC) findet in einem Kommentar klare Worte für die Vorteile der Windkraft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Obmannwechsel bei Erneuerbare Energie Österreich

Peter Püspök übernimmt Ruder von Josef Plank
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbare sind billiger und sicherer

Förderung für Atomenergie behindert die Energiewende.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Noch immer 12 % Atomstrom in österreichischen Stromnetzen

29 Jahre nach Tschernobyl ist Österreich noch immer nicht atomstromfrei
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Deutsche Forscher fordern Klimabeitrag für Kohlestrom

Über 50 Erstunterzeichner richteten Ende April in einem offenen Brief die Forderung nach einem Klimabeitrag für die Kohleverstromung an die deutsche Bundesregierung.
mehr


© IG Windkraft-Astrid Knie

Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der österreichischen Bevölkerung im Allzeithoch

Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke deutlich abgelehnt.
mehr

© WK Simonsfeld & IMWIND

Spatenstich für Windpark in Großkrut, Hauskirchen und Wilfersdorf

Windkraft Simonsfeld und Im Wind errichten zwölf neue Windkraftwerke
mehr


© IG Windkraft

Erste internationale Kleinwindtagung in Wien

Mehr als 200 Windbegeisterte informieren sich heute über die Kleinwindkraft
mehr

© Nordex

Milliarden für Kohle, Gas und Öl

Exportsubventionen für fossile sechs Mal höher als für erneuerbare Energietechnologien
mehr

© Senvion

Senvion bringt Turbine für stabilere Netzeinspeisung auf den Markt

Ausgestattet mit dem Senvion Next Electrical System (NES), bestehend aus einem Vollumrichter und einem Asynchrongenerator, erfüllt die Anlage die steigenden Anforderungen der Netzbetreiber in den unterschiedlichen Märkten
mehr


© EWS Consulting

Energie AG übernimmt Anteil an Windpark Munderfing

Nach dem Einstieg in die Windenergie in Niederösterreich setzt die Energie AG Oberösterreich ihre Strategie zur Stärkung der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien weiter fort
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbare Energie Verbände klagen Europäische Kommission

Umweltbeihilfe-Leitlinien widersprechen EU-Recht
mehr

© Palfinger Marine- und Beteiligungs-GmbH

Europa ist Offshore-Windenergie

Österreichische Firmen vorne mit dabei. Neun von zehn Windrädern am Meer stehen in Europa.
mehr


© Stefan Hantsch

Geschafft: St.Pölten ist Ökostrom-Selbstversorger

Der Windpark Pottenbrunn IV ist in Betrieb: St.Pöltens Ökostromanlagen produzieren damit mehr Strom als alle Haushalte verbrauchen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

oekostrom AG klagt gegen Beihilfe für AKW Hinkley Point C

Als erster österreichischer Stromversorger legt die oekostrom AG Nichtigkeitsbeschwerde beim Gerichtshof der Europäischen Union gegen die Erweiterung des britischen Atomkraftwerkes Hinkley Point ein
mehr

© Rido | stockphoto-graf (alle Fotolia)

Fotowettbewerb „Mach dir ein Bild vom Wind“

Tolle Preise mit spannenden Windkraft-Fotos gewinnen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Sternwald wird erweitert

Bis 15. April 2015 können Anleihen gezeichnet werden
mehr

© Younicos

Dresden bekommt 2MW Batteriespeicher

Der Batteriepark gleicht durch sogenannte Primärfrequenzregelleistung kurzfristige Schwankungen im Stromnetz aus
mehr

© Land Steiermark

Michael Schickhofer, LH-Stellvertreter

Die Windenergie sorgt für grünen Strom für die Steirerinnen und Steirer und bringt Investitionen in unsere steirischen Regionen. Die Investitionen schaffen neue steirische Arbeitsplätze und stärken damit die gesamte Steiermark.
mehr


© Klaus Rockenbauer

Jessica Pilz, Kletter-Weltmeisterin 2018 im Vorstieg

Als leidenschaftliche Kletterin ist mir eine intakte Natur sehr wichtig. Die Klimakrise ist hier eine sehr große Gefahr. Gut, dass wir die Windkraft als Teil der Lösung haben und den Wind zur umweltfreundlichen Stromerzeugung nutzen können.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Welche Auswirkungen haben Windräder auf die Menschen, die in ihrer Nähe wohnen?

Bei einer repräsentativen Befragung durch ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut im windenergiestärksten Bundesland Niederösterreich befürworten 87% den weiteren Ausbau von Windkraftwerken in ihrem Bundesland.
mehr

© Vonka / iStock-photos

Können Schattenwurf und Spiegelungen die Anrainer irritieren und stören?

Jedes Haus und jeder Baum wirft einen Schatten, der im Tagesverlauf wandert.
mehr


© IG Windkraft

Wozu brauchen wir Windkraftanlagen, wenn wir ohnehin zum Großteil umweltfreundliche Wasserkraft nutzen?

Zwei Drittel des Stroms aus Windkraft werden im Winterhalbjahr erzeugt; damit ist Windstrom die ideale Ergänzung zur Wasserkraft.
mehr

© Elin Motoren GmbH

Was bringt eine Windkraftanlage der heimischen Wirtschaft?

Die Errichtung einer Windkraftanlage mit drei Megawatt Leistung in Österreich bringt heimischen Firmen ein Auftragsvolumen von knapp 1,5 Mio. Euro.
mehr

© Johann Frank

Werden Vögel durch Windkraftanlagen behindert oder gar getötet?

Die Erfahrungen aus zahlreichen Untersuchungen zeigen, dass bei guter Standortwahl ein Windpark ohne erhebliche Folgen für Vögel (und auch Fledermäuse) umgesetzt werden kann.
mehr


© IG Windkraft

Weshalb haben Windkraftanlagen so große Rotordurchmesser?

Eine Windkraftanlage mit größerem Rotor kann wesentlich mehr Strom erzeugen als mehrere kleine.
mehr

© Annas-Fotolia

Verteuert die Windenergie den Strompreis?

Um neue umweltfreundliche und schadstofffreie Formen der Energieerzeugung zu fördern, werden für Strom aus erneuerbaren Energien fixe Einspeisetarife gezahlt.
mehr

© Hofer, Wien_Energie

Wieviel Windenergie wird in Österreich noch gebaut?

Das ist eine schwierige Frage. Grundsätzlich ist das Potential für die Windsstromerzeugung in Österreich sehr groß.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ist Windstrom nicht sehr teuer?

Würde es im Energiebereich keine Subventionen geben, wäre die Windenergie einer der billigsten Stromerzeugungstechnologien.
mehr

© Tag des Windes Klaus Rockenbauer

Warum sind die Türme von Windkraftanlagen so hoch?

Eine Windkraftanlage die höher ist, kann mehr Strom erzeugen, als mehrere kleinere.
mehr

© Barbara Dür

Wie nahe dürfen Windräder zum Wohngebiet stehen?

Die österreichischen Regelungen für die Mindestabstände zwischen Wohnbauland und Windrädern sind im weltweiten Vergleich sehr streng.
mehr


© Stefan Hantsch / IGW

Warum sind Windkraftanlagen so groß?

Je größer die Anlage, desto gleichmäßiger weht der Wind und desto mehr Strom kann erzeugt werden. Die Höhe der Anlage ist daher sehr wichtig. Als Faustformel rechnet man mit einem einprozentig steigenden Windertrag pro Meter den das Windrad höher ist.
mehr

© Jürgen Pletterbauer

Ist der Infraschall von Windrädern für Menschen gefährlich?

Der von Windkraftanlagen erzeugte Infraschall erreicht selbst im Nahbereich bei weitem keine Werte über der Wahrnehmbarkeitsschwelle und ist somit gesundheitlich unbedenklich.
mehr

© Tag des Windes MichaelRothauer

Geht in Österreich überhaupt genug Wind für Windkraftanlagen?

Vor über 20 Jahren dachten Meteorologen in Österreich noch, dass in Österreich nicht genügend Wind für die Nutzung der Windkraft verfügbar wäre. Pioniere haben dann selbstständig Windmessmasten und Windkraftanlagen errichtet. Siehe da: es hat funktioniert.
mehr


© Kindberg

Christian Sander, Bürgermeister von Kindberg

Die Zeit ist reif, Energie auf eine neue Art zu erzeugen.
mehr

© Fotostudio Manfred Fessl

Martin Voggenberger, Bürgermeister von Munderfing

In der ganzen Region gibt es reges Interesse an unserem Projekt, Tausende Menschen pilgern zu unseren Windrädern, wir haben schon einen regelrechten Windkraft-Tourismus.
mehr

© Kreuzstetten

Franz Strobl, Bürgermeister von Kreuzstetten

Den Leuten ist ganz klar, dass der Strom nicht aus der Steckdose kommt, sondern irgendwo erzeugt werden muss, und dass es wichtig ist, wie er erzeugt wird. Und sie sagen: Da ist mir ein Windrad lieber als ein AKW.
mehr


© Ladendorf

Othmar Matzinger, Bürgermeister von Ladendorf

Wir wissen, dass wir auf dem Weg mit fossilen Energien Schiffbruch erleiden werden, deswegen hat sich unsere Gemeinde generell den erneuerbaren Energien verschrieben, insbesondere der Windenergie, denn der Wind kostet nichts.
mehr

© Ladendorf

Othmar Matzinger, Bürgermeister von Ladendorf

Wir liegen an einem Verbindungsradweg von der Donau zum Neusiedlersee, und wir haben den Radweg als touristische Attraktion jetzt extra in die Nähe der Windräder gelegt.
mehr

© Geras

Johann Glück, Bürgermeister von Geras

Den Menschen ist klar, dass man nicht nur immer gegen etwas sein kann, sondern die Dinge auch selber in die Hand nehmen muss. Und je mehr Strom wir selber erzeugen, desto weniger Strom – und eben auch Atomstrom – müssen wir importieren.
mehr


© Zurndorf

Werner Friedl, Bürgermeister von Zurndorf

Die Lehrlingsausbildung zu Windkrafttechnikern am BFI Mattersburg bietet jungen Menschen ausgezeichnete Perspektiven.
mehr

© Großhofen

Georg Weichand, Bürgermeister von Großhofen

Für meinen privaten Haushalt plus eine kleine Landwirtschaft brauche ich im Jahr 7.000 Kilowattstunden Strom; und den erzeugt ein modernes Windrad in sage und schreibe drei Stunden.
mehr

© Energie Burgenland.jpg

Michael Gerbavsits, Energie Burgenland

Die Energie Burgenland ist Vorreiter bei der Erzeugung von Windstrom und größter Windstromproduzent in Österreich. Wir werden weiterhin bei der Energiewende aktive vorne mit dabei sein und diesen ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Weg konsequent weiterverfolgen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Julia Dujmovits, Snowboard Olympiasiegerin

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windräder. Pure Energie ist: Energiequellen zu nützen, die uns die Natur freiwillig gibt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Johann Köck, Bürgermeister von Prellenkirchen

Schon bei der ersten Windpark-Erweiterung war es unserer Gemeinde wichtig, dass es die Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung gibt. Beim Ausbauschritt 2014 hatten wir jede Menge Anfragen, und über 100 Personen, vorrangig Menschen aus unserer Gemeinde, haben Beteiligungen bei der Windkraftanlage gezeichnet.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stephan Pernkopf, Energie- und Umweltlandesrat Niederösterreich

Niederösterreich soll bis 2015 seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken – das ist mein erklärtes Ziel. Der Windkraft kommt dabei eine zentrale Rolle zu. In einem Jahr wird in unserem Bundesland jede fünfte Kilowattstunde Strom von Windrädern geliefert werden.
mehr


© SPÖ Burgenland

Astrid Eisenkopf, Umweltlandesrätin Burgenland

Mit seiner hohen Windkraftleistung erzeugt das Burgenland 40% mehr Strom, als in Summe in diesem Bundesland verbraucht wird, und kann große Verbrauchszentren wie Wien mit sauberem Strom versorgen. Für die Energiewende wird das Burgenland weiter ambitioniert die erneuerbaren Ressourcen des Bundeslandes nutzen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Anton Bauer, Heurigenwirt

Wir haben einen Heurigen in Weidling bei St. Pölten. 2006 hat die EVN rund um uns herum 13 Windräder gebaut. Die nächsten sind nur 800 Meter von unserem Gastgarten entfernt. Ich kann nur sagen, bei uns gibtŽs keine Einwände.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Martina Bauer

Wenn wir von einer Reise nach Hause kommen, sagt meine kleine Tochter schon von weitem: Schau Mama, da sind die Windradln, jetzt sind wir daheim.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Danilo Köttsdorfer

Wir haben lange neben Windrädern gewohnt. Als wir von Reichersdorf in den Nachbarort gezogen sind, hat mein kleiner Sohn David gesagt: Papa, die Windräder nehmen wir aber schon mit.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Rudolf Dutter, Jäger

Tiere vertragen sich mit Windrädern. Ich bin seit 25 Jahren Jäger und Jagdgesellschafter im Revier Haindorf. Meine Erfahrung mit der Windkraftnutzung ist, dass das Wild sehr anpassungsfähig ist und sich sehr schnell an die Windräder gewöhnt hat.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sir Nicholas Stern, früher Chefökonom der Weltbank

Die Industrieländer müssen endlich anerkennen, dass sie für das Umweltdesaster, in dem wir uns befinden, die Hauptverantwortung tragen. Aber die Wirtschaftskrise ist eine Chance, die Weichen für die Zukunft neu zu stellen.
mehr


© Nickelsdorf

Gerhard Zapfl, Bürgermeister von Nickelsdorf

Ein Windrad kann man rückstandsfrei wieder abbauen und das ursprüngliche Landschaftsbild wiederherstellen. Die Atomkraft hingegen hinterlässt auf Jahrhunderte hinaus Altlasten.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Petra Kirchner, Physiotherapeutin und Kräuterexpertin

Ein naturverträglicher und nachhaltiger Lebensstil liegt mir sehr am Herzen. Kochen mit regionalen Bioprodukten, mein eigener Gemüse- und Kräutergarten, Radfahren statt Auto: All das gehört für mich genauso dazu wie die Nutzung der heimischen Windenergie.
mehr

© Deutscher Naturschutzring

Günter Ratzbor, Umweltplaner, Deutscher Naturschutzring

Bei vorsichtiger Standortwahl fügen sich Windkraftanlagen in das Ökosystem forstwirtschaftlich genutzter Wälder ein, ohne das Leben der Vögel und Wildtiere zu beeinträchtigen.
mehr


© WEB Windenergie AG

W.E.B investiert weiterhin im Waldviertel

2,5-Mio.-Projekt am Standort/Bereits knapp 100 W.E.B-Beschäftigte
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

SKF schließt Kooperationsvertrag mit chinesischem Windgetriebehersteller

SKF hat mit Chongqing Gearbox, einem chinesischen Getriebehersteller für Windenergieanlagen, einen strategischen Dreijahresvertrag abgeschlossen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Strahlende Zukunft?

17.3.2015: Förderung für Atomenergie unterminiert Energiewende.
mehr


© oekostrom AG

Erneuerbare schlagen konventionelle Energieträger

oekostrom AG gewinnt VKI-Aktion „Energiekosten-Stop 2015“
mehr

© ORF Badzic

Roland Düringer, Kabarettist

Für mich sind Windräder im positiven Sinn gespenstisch, sie sind energievolle Windgeister. Wenn sich diese riesigen Rotoren im Wind bewegen, hat das fast etwas Mystisches. Wenn ich dieses rote Licht in der Mitte aufblinken sehe, dann sehe ich immer so Riesenwesen mit einem roten Auge, aber eben von Menschen gemachte Wesen – Windriesen gleichsam.
mehr

© Senvion

Senvion liefert Belgiens höchste Onshore-Windenergieanlage

Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 143 Metern sind für den Windpark Meer in der Provinz Antwerpen im Norden Belgiens bestimmt. Mit einer Gesamthöhe von 200 Metern ist die Senvion 3.2M114 die bisher höchste Windenergieanlage Belgiens.
mehr


© Dor Film

Josef Hader, Kabarettist

Ich finde grundsätzlich jede Energieform wünschenswert, die unsere Umwelt nicht auf unabsehbar lange Sicht beeinträchtigt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

China: Wind statt Kohle auf dem Vormarsch

Während die Kohleförderung in China abnimmt, hat China die Führung beim Windkraftausbau übernommen
mehr

© WEB Windenergie AG

Andreas Dangl, CEO des Jahres

Hohe Auszeichnung für Andreas Dangl von der WEB Windenergie AG, der von einer Fachjury zum CEO des Jahres gekürt wurde
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

So oft können Sie durch ein Windrad die Erde mit einem E-Bike umrunden

Wieviele Kilometer können mit einem Elektrorad durch die Stromproduktion eines Windrads gefahren werden?
mehr

© EWEA

Starker Ausbau der Windenergie weltweit

Asien verweist Windpionier Europa auf Platz 2: So viel Windkraftleistung wie 2014 wurde weltweit noch nie errichtet. Mit mehr als 51.000 MW konnte der letztjährige Ausbau deutlich gesteigert werden.
mehr

© sxc.hu

Europäische Energie Union

Das Ziel: Nummer 1 bei erneuerbaren Energien. Heute wurde von der Europäischen Kommission in einem Strategiepapier das Bild einer europäischen Energie Union präsentiert.
mehr


© oekostrom AG

oekostrom AG erster Partner bei Initiative "Energie ist wertvoll"

Eine Energieffizienzoffensive der Wirtschaftskammer Österreich
mehr

© WEB Windenergie AG

Größter kanadischer W.E.B-Windpark am Netz

In Nova Scotia gingen vier 2-MW-Maschinen der W.E.B ans Netz. Weitere folgen in Kürze.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie überholt Atomkraft

Österreich unter den Top 6 Windländern in der EU: Mit dem Windkraftausbau von 411 MW Windkraftleistung erreichte Österreich den sechsten Platz in der EU.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 68 s1

Ausgabe Jänner 2020
mehr

© Bachmann electronics

Sattes Umsatzplus bei Bachmann electronics von mehr als 20%

Umsatz des Windkraftzulieferers auf 60 Mio. Euro gestiegen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 67 s1

Ausgabe September 2019
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Regelenergiekosten sprengen Grenze von 200 Millionen Euro

Im Jahr 2014 haben die Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie die Marke von 200 Millionen Euro durchbrochen. Damit sind die Kosten mehr als doppelt so hoch wie noch vor drei Jahren.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 66 s1

Ausgabe Juni 2019
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 65 s1

Ausgabe April 2019
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr. 64 s1

Ausgabe Dezember 2018
mehr

© www.wksimonsfeld.at

7 Mio. € eingeworben: Windkraft Simonsfeld AG schließt vorzeitig Anleihe-Emission

Die Windkraft Simonsfeld AG Anleihe ist zu hundert Prozent gezeichnet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 63 s1

Ausgabe September 2018
mehr


© EWS

Dienstleistung Teilentladungsmessung

EWS bietet neues Service zur Vermeidung von ungeplanten Stillständen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2014

Alle Ausgaben ab Nummer 72 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 62 s1

Ausgabe Juni 2018
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 61 s1

Ausgabe April 2018
mehr

© W.E.B Windenergie AG

W.E.B: 200. Kraftwerk eröffnet

Seit 14. Jänner 2015 sind drei Windkraftanlagen in Martock Ridge in der Provinz Nova Scotia (Kanada) in Betrieb gegangen. Damit betreibt die WEB Windenergie AG 201 Kraftwerke (davon 188 Windkraftanlagen)
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Dänemark hat im Jahr 2014 knapp 40% des Stromverbrauchs mit Windenergie gedeckt

In immer mehr Ländern ist die Windenergie der größte Stromproduzent
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft im Aufwind

Das 3. Jahr in Folge hält ein Ausbaurekord die heimische Wirtschaft in Schwung
mehr

© EVN

„Ja-Wort“ in luftigen Höhen

Thomas Lang (22 Jahre) aus Zistersdorf machte sich auf die Suche nach einer außergewöhnlichen Location. Schließlich ging es um die wichtigste Frage seines Lebens
mehr

© Energiepark Bruck-Leitha

1.000 Windräder in Österreich

1/3 aller Haushalte in Österreich können mit Windstrom versorgt werden
mehr


© IG Windkraft / Andreas Urban

Das war das Windsymposium

Ein Foto-Rückblick auf das AWES 2014 vom 3. und 4. Dezember 2014
mehr

© ELLA

Aufbau einer österreichweiten Ladeinfrastruktur für E-Mobilität durch ELLA-Bürgerbeteiligung

Start Green Investment: ELLA-Fruchtgenuss, ELLA-Klassik & ELLA-Aktie
mehr

© Andreas Urban

Großevent der Windbranche

Knapp 400 Personen besuchten die letzten zwei Tage das AWES 2014, das Wind-Großevent im Herzen von Wien.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windräder sowohl mit Tourismus als auch mit Gesundheit gut vereinbar

Derzeit sind kaum Auswirkungen sowohl auf die Gesundheit der Anrainer als auch auf den regionalen Tourismus festzustellen
mehr

© Andreas_Urban

Erfolgsmodell Ökostromgesetz

Wien: Stabile Bedingungen in Zukunft wichtiger denn je
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stronsdorf sagt JA zu Windpark

2/3 der Gemeinde Stronsdorf entscheidet sich für die zukünftige Nutzung der Windenergie
mehr


© SIEMENS

Siemens bilanziert ökologischen Nutzen von Windkraftanlagen

Bei der Siemens-SWT-3.2-113 beträgt die energetische Amortisationszeit nur 4,5 Monate
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

400. Windrad im Burgenland heißt „Julia“

Windrad im Windpark Baumgarten von Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits getauft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Traismauer sagt JA zu Windpark

2/3 der Gemeinde Traismauer entscheidet sich für die zukünftige Nutzung der Windenergie
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Innovative Ausbildungsangebote: Optimale Job-Perspektiven für Jugendliche

Mattersburg: Windenergie schafft „green jobs“: Ausbildung in Mattersburg geht in nächste Runde.
mehr

© Tag des Windes / Michael Rothauer

In 40 Jahren spricht niemand mehr von Verschandelung

Im Gespräch mit Prof. Wolf über die Schönheit von Landschaften mit Windrad
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Angriff auf heimische Stromerzeuger

Wien: E-Control plant neuerlich deutliche Anhebung der Netzgebühren für Stromerzeuger. Die von der E-Control vorgeschlagene neuerliche Erhöhung der Netzkosten für Stromerzeuger wird von der Windbranche heftig kritisiert.
mehr


© Greenpeace

Braunkohleausstieg muss kommen

Wien: Ende der Subventionen für fossile Kraftwerke und strenge Emissionsvorschriften notwendig. Nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel Braunkohle abgebaggert wie in Deutschland, ist dem aktuellen Bericht von Arne Jungjohann und Craig Morris zu entnehmen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windräder in BürgerInnenhand

11.000 Personen in Österreich an Windparks beteiligt. Seit mehr als 20 Jahren erzeugen in Österreich Windräder sauberen und umweltfreundlichen Strom. Seit Anbeginn ist die Bürgerbeteiligung ein wichtiger Bestandteil des Windkraftausbaus in Österreich.
mehr

© Wind- und Energieverbund Schaumburg

Schenkenfelden entscheidet sich für Ausbau der Windenergie

In Gemeinderatssitzung am 30.10.2014 haben sich die Fraktionen mehrheitlich für die Widmung des Projektes "Windpark auf dem Steinberg" entschieden.
mehr


© Romo Wind

Korrektur von Gondelnachführungsfehlern mit der iSpin Technologie

BVT Holding GmbH & Co. KG und ROMO Wind Deutschland GmbH haben Vereinbarung für 16 Anlagen getroffen
mehr

© REE

ContourGlobal übernimmt Wind- und Solargeschäft der Renergie und REE

Der 2005 gegründete US-amerikanische Energieversorger ContourGlobal mit Sitz in New York verstärkt sein Engagement in Europa mit der Übernahme mehrerer Windkraftanlagen zweier Energietochterfirmen der Raiffeisen Bankengruppe
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiewende muss warten

EU 2030 Zielsetzungen verkommen zur Unterstützung der Atomenergie in Europa
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Verdreifachung der Windkraftleistung bis 2030 in Europa

Neue Studie unterstreicht die Wichtigkeit von ambitionierten Zielsetzungen bis 2030
mehr

© Energie Steiermark

Energie Steiermark eröffnet ersten Windpark

Grüner Strom für mehr als 3.500 Haushalte. 9,5 Millionen Euro Investition. Kunden können sich direkt beteiligen. Standort im steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Offener Brief an Bundesregierung: EEÖ fordert 45 Prozent erneuerbare Energie bis 2030

Weichenstellung für EU-Energiepolitik: saubere Energie oder Atom und Kohle?
mehr


© WIEN ENERGIE

Größter hochalpiner Windpark in Betrieb

Wien Energie eröffnet Windpark auf 1.600 Meter Seehöhe in der Steiermark. Ökostrom für 24.000 Haushalte
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Karl Braunsteiner, Bürgermeister Japons

Es hat wenig Bedenken gegen den Windpark gegeben. Sogar die Jäger bestätigen, dass das Wild das Verhalten unter den Windrädern nicht geändert hat.
mehr

© Next Kraftwerke GmbH

Next Kraftwerke gründet österreichische Tochtergesellschaft

Next Kraftwerke expandiert und bietet ab sofort die Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an
mehr


© SwissWinds

UWD, IG Windkraft und UMA an BK Faymann: Sagen Sie klar NEIN zur Atomkraft und JA zur Energiewende!

UWD, IG Windkraft und UMA fordern Bundesregierung und BK Faymann auf: Setzen Sie sich in der EU für verbindliche Ziele punkto Treibhausgasreduktion, Erneuerbare und Energieeffizienz ein!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sigmundsherberg sagt JA zum Windpark

Die Gemeinde Sigmundsherberg entscheidet sich mit 57% für die zukünftige Nutzung der Windenergie
mehr

© EWS Consulting

Rekord beim Windfest

Windpark in Munderfing und in Scharndorf eröffnet. Mit einem Windpark-Eröffnungsfest im oberösterreischischen Munderfing und einem im niederösterreichischen Scharndorf wurde gestern der diesjährige Tag des Windes beendet.
mehr


© Nordex C

Atomkraftwerk in UK unter dem Geldregen

Drei ambitionierte europäische bindende Ziele bis 2030 wichtiger denn je
mehr

© Hans Jost_AAE_Naturstrom

AAE Naturstrom erhält die internationale Auszeichnung als GREEN BRAND Austria

Alpen Adria Energie wurde nun als erstes Produktionsunternehmen Kärntens zu den GREEN BRANDS Austria 2014/2015 ausgezeichnet.
mehr

© Astrid Knie

3.000 Besucher beim Windpark Pongratzer Kogel/Masenberg

Perfektes Bergwetter lockte mehr als 3.000 Interessierte am 28. September zur Eröffnung der Windräder am Pongratzer Kogel/Masenberg.
mehr


© Astrid Knie

Aktuelle Studie belegt großes Potential für Windenergie in OÖ

Stromverbrauch in OÖ stark gestiegen Anteil erneuerbarer Stromerzeugung gesunken
mehr

© Stephan Wallocha - WindEnergy

Österreichische Windbranche ist ganz vorne mit dabei

Technologie und Innovation aus Österreich auf der internationalen Leitmesse der Windenergie in Hamburg
mehr

© Technisches Büro für Biologie Mag. Dr. Rainer Raab

Rainer Raab, Biologe und Langzeit-Betreuer des Trappenschutzprogramms

Wenn man bereit ist, einen fachlich fundierten Kompromiss zwischen Vogelschutz und Windkraftnutzung einzugehen, dann ist beides möglich. Und wir brauchen beides, um dem Klimawandel die Stirn zu bieten.
mehr


© Energiepark, Daniela Raser / Norbert Koller

Brucker Becken wird Windzentrum in Niederösterreich

Von der Kornkammer zum Windstromversorger: Seit dem Jahr 2000 erzeugen Windrädern im Brucker Becken sauberen und umweltfreundlichen Windstrom. In den nächsten Jahren wird sich die Windenergieleistung im Brucker Becken noch weiter steigern.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

100% erneuerbare Energie in Österreich

Die aktuelle Studie "Das realisierbare Windpotential Österreichs für 2020 und 2030" zeigt, dass bis 2030 mit Windkraftanlagen 24% des österreichischen Stromverbrauchs erzeugt werden kann.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreichische Windbranche auf der internationalen Leitmesse für Windenergie

Heimische Unternehmen präsentieren von 22. - 26. September ihre erfolgreichen Lösungen für erneuerbare Energien auf einer der größten Windtechnologiemessen der Welt in Hamburg.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich will mehr Ökostrom

Aktuelle Umfrage zeigt Bevölkerung will rasche Energiewende: 72% der Österreicher und Österreicherinnen sind mit der Energie- und Klimapolitik nicht zufrieden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

AWES 2014 - Jetzt anmelden

Nehmen Sie am bedeutendsten Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenergiebranche Österreichs teil!
mehr


© Michael Bader

Mit dem Herbst kommt der Wind

Ganz im Zeichen der Windenergie steht der Herbst. 60% der Windenergie wird im Winterhalbjahr ins österreichische Stromnetz eingespeist.
mehr

© Nordex

Fossile Stromerzeugung übersubventioniert

Die klassische Energiewirtschaft muss sich endlich dem freien Strommarkt stellen
mehr

© RENERGIE

Eröffnung des Windparks Deutsch Haslau

RENERGIE, Energie Burgenland Windkraft und die DH Energie treiben den Ausbau der Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern voran.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

SchülerInnenwettbewerb zum Thema Windenergie

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zum Thema Windenergie für die 8.-11. Schulstufe einen Wettbewerb ausgeschrieben
mehr

© W.E.B

W.E.B emittiert Anleihen-Duo

Die Zeichnungsfrist für ein attraktives Anleihen-Duo gestartet
mehr

© Energie Burgenland

Größter Windpark Österreichs im Burgenland eröffnet

Der Windpark Andau versorgt mit 79 Windrädern über 155.000 Haushalte
mehr


© Greenpeace

Internationale Menschenkette gegen Kohlestrom

Tausende Menschen werden kommendes Wochenende mit einer grenzüberschreitenden Menschenkette zwischen Deutschland und Polen gegen eine der größten bevorstehenden Umweltkatastrophen protestieren.
mehr

© Viktor Fertsak

Gibt es auf Windrädern auch Mobilfunk-Sendeanlagen?

Ja, es gibt Mobilfunksendeanlagen, die auf Windkraftanlagen untergebracht sind. Allerdings ist es für Mobilfunkanlagen notwendig, aufgrund ihrer geringen Sendeleistung und dem damit kleinen Versorgungsgebiet in der Nähe zum Kunden zu stehen (also Wohngebäude, Gewerbegebiete aber auch (Durchzugs)Strassen, die versorgt werden sollen). Daraus folgt, dass leider viele Windkraftanlagen aufgrund ihrer Lage nicht geeignet sind.
mehr


© IG Windkraft

Braucht es einen Schallschutz für Windräder?

Moderne Windenergieanlagen sind relativ leise. Dank der technologischen Entwicklung laufen vernünftig konstruierte und richtig platzierte Anlagen so ruhig, dass sie für Menschen, die ein paar hundert Meter entfernt wohnen, kaum noch zu hören sind.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ebreichsdorf entscheidet sich für Windenergie

Eine weitere Gemeinde im Süden Wiens befürwortet saubere Energie
mehr


© Vestas

E-Control versagt bei Reparatur des Regelenergiemarktes

Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie um mehr als 70 % höher als im Vorjahr. Trotz Ankündigungen des Regulators steigen die Kosten für Regelenergie nach neuesten Zahlen weiterhin steil nach oben.
mehr

© Energie Burgenland

Energie aus Wind, Sonne, Biomasse - Kärntens (vergebene?) Chance

Statt die gute Ausgangsposition zu nutzen und sich als Vorzeigeland für Alternativenergien zu positionieren, droht Kärnten ins Hintertreffen zu geraten, warnt die Wirtschaftskammer Kärnten bei einer Pressekonferenz.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraftausbau schreitet voran

Laufend werden neue Windparks in ganz Österreich fertig gestellt und an das Stromnetz angeschlossen. Im Zuge der Eröffnung des Windparks Baumgarten, Bezirk Mattersburg, ging am Wochenende auch die zweite Bürgerbeteiligungsanlage der Energie Burgenland in Betrieb.
mehr



© Ingo Bartussek-Fotolia

Müssen wegen der Windräder jetzt überall neue Stromleitungen gebaut werden?

Nein dem ist nicht so. Dennoch muss das bestehende Stromnetz an die Bedürfnisse der erneuerbaren Energien angepasst werden. Das alte Stromnetz war ausgelegt auf wenige zentrale Großkraftwerke. Mit den erneuerbaren Energien rückt die Stromerzeugung näher an die Verbraucher heran und Strom wird an vielen Orten erzeugt. Daher muss das Stromnetz an die neuen Bedürfnisse angepasst werden. In einem Bundesland wie Niederösterreich, in dem die meisten Windkraftprojekte errichtet wurden und das auch flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs ist, wurden bisher keine Stromleitungen nur wegen der Windenergie errichtet. Meistens passiert das auch um die Versorgungsqualität der Bevölkerung zu verbessern. Österreich liegt hier europaweit im Spitzenfeld. Windparks selbst werden so gut wie immer mit Erdkabeln an das nächstgelegene Umspannwerk angeschlossen. Diese Anbindung erfolgt also nicht über Strommasten.
mehr


© EWS Consulting

Windpark Munderfing: Das schönste Foto wird gesucht

Fotografieren Sie den Windpark Munderfing und gewinnen Sie damit ein KTM-Bike oder eine von zehn Solartaschen
mehr

© EWS

EWS Baumanagement für rund 100 MW des Energieparks Bruck und seiner Töchter

Der Energiepark Bruck und seine Töchter haben der EWS den Auftrag für das Baumanagement für die Windparks Höflein Ost, Haadfeld und Rohrau erteilt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Trumau - große Mehrheit für Windenergie

Die Gemeinde im Süden Wiens entscheidet sich mit 64% für die zukünftige Nutzung der Windenergie
mehr


© Wien Energie/FOTObyHOFER

Baustart für Windpark Pottendorf

Im Juli war Baubeginn für das derzeit bedeutendste Windparkprojekt im Versorgungsgebiet von Wien Energie.
mehr

© Dorf an der Pram

Bürgermeister-Stimmen zur Windenergie

Was zwanzig Bürgermeister und Bürgermeisterinnen über die Windkraft denken
mehr

© WK Simonsfeld

Helios Preis für neues Firmengebäude

Der renommierte Energieeffizienzpreis der NÖ Wirtschaftskammer ging in der Kategorie "Effizientes Bauen" an die Windkraft Simonfeld für das erste gewerbliche Plusenergiegebäude in NÖ.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Deutliches JA zur Windenergie in Obersiebenbrunn

Abstimmung: 59,40% der Bevökerung stimmen für die Windenergie
mehr

© Leitwind

LEITWIND realisiert Windkraftanlage in der Türkei

Der Auftragswert für die Luxushotelkette Çavusoglu beläuft sich insgesamt auf 2 Mio. €
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windräder werden abgestellt

Die Marktverzerrung auf dem Energiemarkt fordert ihre ersten Opfer: Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EUGH Entscheidung: Keine Förderungsverpflichtung für ausländischen Ökostrom

Mitgliedstaaten sind nicht verpflichtet, die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in anderen Staaten der Union zu fördern
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft als Jobmotor

Enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden hält die Energiewende am Laufen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Team holt zweiten Platz beim 1. Energiewende-Cup

Beim Enerergiewende-Cup vergangene Woche war mit großer Unterstützung aus der Branche auch ein IGW-Team mit am Start. Von der Finanzierung über die Zulieferindustrie bis zu den Betreibern und dem Verband war sozusagen die gesamte Windbranche am Fußballfeld vertreten.
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Erster Preis des Geschenke-Wettbewerbs überreicht

Die "Radanhänger Zentrale" übergab den Siegerpreis an Maria Steininger
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Greenpeace-Volksabstimmung: Für ein friedliches und nachhaltiges Europa

Der 26. Juni 2014 ist ein entscheidender Tag: Die Regierungschefs der EU-Länder beraten in Brüssel über Europas Energiezukunft. Lasst uns den Regierungsschefs Europas eine deutliche Botschaft ihrer Bürgerinnen und Bürger zukommen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Start für neues österreichweites Schnelllade-Netz für E-Autos: ELLA

Erste Schnelllade-Station in NÖ eröffnet. Netz wird von BürgerInnen getragen. Versorgung mit 100 Prozent Erneuerbare Energie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windstrom statt Gasflaute

Rascher Umstieg auf erneuerbare Energien ist einzig wahre Versorgungssicherheit
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tag des Windes mit Bestzeiten und Rekorden

Schrauben-Weitwurf, Towerrunning Worldcup und das erste Plus-Energie-Bürogebäude in Niederösterreich
mehr


© Panoramafotos: aumayermedia.at

Staatsanwaltschaft: Munderfing arbeitet sauber

Wie eine völlig aus der Luft gegriffene Anzeige die Praktiken der Windkraftgegner enttarnt
mehr

© Energie Burgenland

Starkes „Mailüfterl“: Wind sorgte bei Stromerzeugung im Burgenland für Rekord

Energie Burgenland Windkraft feiert „Tag des Windes“ am 15. Juni: Buntes Programm mit Kranauffahrt, Kinderunterhaltung, Musik und Buffet im Windpark Weiden
mehr

© Astrid Knie

Schneller als der Wind

Tag des Windes startet heuer in Wien mit spektakulärer Seilrutschenaktion von einem Windrad
mehr


© Youtube

Video: CO2-Anstieg

Der CO2-Anstieg bis zum Jahr 2012 wird anschaulich in einer Video-Animation dargestellt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windstrom für alle

Bürgerbeteiligungsmodelle machen es möglich
mehr

© EVN / Klaus Rockenbauer

Deutschland: Erzeugung aus konventionellen Anlagen ging zurück

Braun- und Steinkohlekraftwerke, Gaskraftwerke und AKW produzierten in den ersten drei Monaten deutlich weniger Strom. Mehr Strom durch Erneuerbare Energie
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

ENERCON bietet Kunden umfangreiche Energiedienstleistungen an

Im Rahmen des neuen Service-Angebots «EPK+» übernimmt ENERCON für Windparkbetreiber auf Wunsch das Management der gesamten Energielogistik – von der Direktvermarktung der erzeugten Energiemengen über Eigenstromversorgung der Windparks, Belieferung von Endkunden bis zur Fernsteuerung der Anlagen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Konsens für rasche Änderungen

IG Windkraft präsentiert Änderungsvorschläge für den Ausgleichs- & Regelenergiemarkt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Doppelte Kosten bei gleicher Leistung

IG Windkraft präsentiert eine aktuelle Studie zum Marktversagen im Ausgleichs- & Regelenergiemarkt
mehr


© Nordex

Können Windkraftanlagen konventionelle Kraftwerke einsparen?

Natürlich kann ein Elektrizitätssystem nicht zu 100 Prozent aus Windkraftanlagen bestehen. Man muss Windkraft im Zusammenspiel mit allen anderen erneuerbaren Energien (Wasserkraft, Biomasse und Photovoltaik) sehen, die sich gegenseitig ergänzen. Bisher war man gewohnt, mit wenigen Großkraftwerken Strom zu erzeugen. In Zukunft werden viele kleine Einheiten die Gesamtmenge an benötigtem Strom bereitstellen.
mehr

© Newslab

DVD "Leben mit der Energiewende"

Der Film, der auch bei der IG Windkraft Generalversammlung in gekürzter Fassung gezeigt wurde, ist nun auch auf Amazon bestellbar
mehr

© Panoramafotos: aumayermedia.at

Windpark Munderfing: Interaktives Panorama

Wie gut sich der neueste Wald-Windpark in Oberösterreich in die Landschaft integriert, kann jetzt mit eigenen Augen kontrolliert werden
mehr


© Verein

Kärntens 1. Windpark eröffnet

Errichtung im Rahmen des heurigen Tag der Sonne; als Auftakt zum Tag des Windes
mehr

© oekostrom AG

oekostrom AG: Rekordergebnis 2013

Höchstes EBIT (1,4 Millionen Euro) und Jahresergebnis (763.000 Euro) in der 15-jährigen Unternehmensgeschichte. Gutes Windjahr bringt Steigerung der Stromproduktion um 12 Prozent
mehr


© EREF

EREF: Neuer Präsident und neuer Vorstand

Am 5. Mai 2014 wurde im Verband "European Renewable Energis Foundation" neu gewählt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Es dreht und dreht sich das Windrad

Dienstleistungsbranche als Wirtschaftsfaktor der Windenergie in Österreich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energiewende geht voran

Zweitgrößter Windpark in NÖ feierlich eröffnet
mehr


© Global 2000

Traurige Bilanz der Kohle-Emissionen

21.600 Asthmaanfälle, 1.300 verlorene Lebensjahre und 120 vorzeitige Todesfälle
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Geschenke-Wettbewerb: Gewinn-Übergabe

Zwei Gutscheine wurden von der Ökoenergie Wolkersdorf übergeben
mehr

© Thomas-Winkler-pressmediasyndicate-C

Atomenergie - Renaissance oder Anfang vom Ende?

Kosten der Atomenergie steigen während die Windenergie immer billiger wird
mehr


© Energie Burgenland

Windkraft-Petition für den Predigtstuhl

Vor kurzem wurde von Landesrat Stephan Pernkopf der neue Zonierungsplan zur Windenergie in NÖ vorgestellt. Die bereits geringe Anzahl an Potenzialflächen wurde weiter reduziert. Jetzt regt sich Widerstand
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Job: HAK-/HLW Absolvent/in für den Bereich Buchhaltung gesucht

Die Windkraft Simonsfeld AG (WKS) ist einer der größten Windstromproduzenten in Österreich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU-Leitlinien geben doch Spielraum

Österreich kann an Ökostromgesetz festhalten
mehr


© Global 2000

Melli - Ein Kraftwerk packt aus

VERBUND-Kohlekraftwerk Mellach erwacht zum Leben und fordert seine Pensionierung. Eine lustige Global 2000 Aktion mit ernstem Hintergrund
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

NÖ steigt noch mehr auf die Bremse

Energieziele so nicht mehr erreichbar
mehr

© stern.de

EU Kommission wendet sich von den erneuerbaren Energien ab

Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen erschweren die Rahmenbedingungen massiv
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Atomkraft statt Erneuerbare?

Die EU Kommission trifft Entscheidungen ob Förderung möglich sind.
mehr

© Nordex

EU Kommission will Ausbau der Erneuerbaren massiv einschränken

Neuer Entwurf weist noch immer in die Sackgasse
mehr

© Energie Burgenland

5 Mrd. kWh Strom aus Windenergie von Energie Burgenland Windkraft

Mit Erneuerbarer Energie Vorreiter bei Windstrom, Stromautarkie und Klimaschutz in Österreich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mitterlehner ist schlecht beraten

EU Leitlinien müssen noch verbessert werden
mehr

© WK Simonsfeld & klimaaktiv

WKS erhält Preis für E-Mobilität

Die Windkraft Simonsfeld wurde gestern von Umweltminister Andrä Rupprechter und klima:aktiv mobil für ihr Engagement im Bereich E-Mobilität ausgezeichnet
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU Kommission will Erneuerbare einbremsen

Beihilfenrecht fährt Erneuerbare gegen die Wand
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Gemeinde voll im Wind

Prellenkirchen baut Vorreiterstellung als Windgemeinde in NÖ aus
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft

Kontakt / Impressum / Datenschutz

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW
Wiener Straße 19, 3100 St. Pölten
E-Mail: igw@igwindkraft.at
Tel.: 02742 21955

mehr


© Senvion

Senvion errichtet Prototyp der neuen Offshore-Anlage 6.2M152

Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten Windenergieanlagenhersteller der Welt, beginnt mit der Errichtung des Prototypen ihrer neuen 6.2M152
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie hilft Wassersparen

44% des gesamten Wasserverbrauchs in EU durch Energieerzeugung in Fossil- und Atomkraftwerken
mehr

© Prangl

Kurz-Video: Windrad-Flügel-Transport der besonderen Art

Ein von der österreichischen Kranfirma Prangl entwickeltes Aufsehen erregendes System kann jetzt Flügel während des Transport anwinkeln und benötigt daher weniger Wege-Ausbau
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

26% weniger Gasimporte durch erneuerbare Energien in 2030

2 Euro pro Tag und Nase rinnen für fossile Energie ins Ausland
mehr

© EWEA

Spanien ist Windenergie-Europameister

Leitmesse der Windbranche in Barcelona
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Drei Jahre Fukushima

Atomarer Frühling in Europa?
mehr

© Senvion

Senvion knackt Meilenstein

10 Gigawatt installierte Leistung weltweit
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Gaskrise schwelt seit fast 10 Jahren

Erneuerbare Energien könnten Abhängigkeit durchbrechen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Förderung für AKW Hinkley Point

Atomkraft soll exorbitante Förderung erhalten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Frühling macht den Willi neu

Kinderwebsite der IG Windkraft in neuem Glanz
mehr

© Thomas Kirschner

Lukas Stühlinger neu im Vorstand bei oekostrom

Seit 1. Februar 2014 komplettiert Lukas Stühlinger neben Horst Ebner das Vorstandsduo der oekostrom AG
mehr


© ImWind - Klaus Rockenbauer

ImWind vor großem Wachstumsschub

Als einer der größten Windkraftbetreiber Österreichs produzierte ImWind im vergangenen Jahr mehr als 300 Mio. kWh Strom. Diese beeindruckende Menge sauberen Stroms wurde in nur 6 Windparks mit einer Gesamtkapazität von rd. 170 MW erzeugt
mehr

© Windpark Munderfing

Windstrom um Œ gestiegen

Windstrom deckt bereits 4,5% des Stromverbrauchs
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich ist Schlusslicht bei der Reduktion des Energieverbrauchs

Eurostat weist auf hohe Energieabhängigkeit Österreichs hin
mehr


© Windpark Munderfing

Windpark Munderfing: Energiewende zum Greifen nah

Munderfing: Windpark-Bau geht planmäßig voran
mehr

© W.E.B

W.E.B überschreitet 300 MW-Grenze

Anlage in Parker Mountain ans Netz gegangen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Frau, die von Anfang an dabei war

Ihrer Lebenshaltung und ihrem Interesse für alternative Energielösungen folgend hat sich Elfi Salletmaier ihren eigenen Beruf geschaffen
mehr


© Global 2000 Brigitte Baldrian ©

Leitlinien für Umweltbeihilfen zurück an den Start

Ausbau erneuerbarer Energien gefährdet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Starke Stimme für Erneuerbare

Bevölkerung und Industrie fordert ambitionierte erneuerbaren Ziele für 2030
mehr

© W.E.B

W.E.B produziert Strom in Kanada

Die W.E.B hat in Saint Rose die erste Anlage in Kanada ans Stromnetz gebracht. Dabei handelt es sich um eine Vestas-Maschine der 2MW-Klasse
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie weltweit im Aufwind

EU-Parlament zeigt in welche Richtung es gehen soll
mehr

© Energie Burgenland

Windenergie Nummer 1 in der EU

Mehr Leistung durch Windräder als durch alle anderen Kraftwerke 2013
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie bringts! - Das Spiel

Entdecke die Welt der Windenergie und geh auf die Suche nach dem Lösungswort!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mach Platz für die Erneuerbaren!

Lass Erdöl, Erdgas, Kohle und Atomenergie verschwinden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mach Platz für die Erneuerbaren

Lass Erdöl, Erdgas, Kohle und Atomenergie verschwinden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wetter? Klima? Treibhauseffekt?

Wie hängt das alles zusammen?
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie bringts!

Willi zeigt dir was die Windenergie alles kann.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU Kommission in der Hand der Atomlobby

Beihilfenrecht und 2030 Zielsetzungen der EU weisen in eine strahlende Zukunft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das Wichtigste zum Workshop "Die Erneuerbaren"

Erneuerbare Energien im Unterricht der 4. Klasse Volksschule! Wir bieten Unterstützung bei der Umsetzung! Der Workshop “Die Erneuerbaren” ist ein schwungvoller Einstieg in diese Thematik. Eine Nachbereitung wird durch umfangreiche Materialien erleichtert, ist aber nicht unbedingt nötig.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Weht in Österreich genug Wind?

Wie viel Strom kann der Wind in Österreich erzeugen?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bau dein eigenes Windrad

Baue die Teile des Windrades in der richtigen Reihenfolge zusammen. Willi erklärt dir die einzelnen Teile.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das Wetter

Das Wetter ist eine Momentaufnahme.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energie des Windes

Kurzer Überblick über die Energie des Windes
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Was ist Energie?

Die PhysikerInnen definieren „Energie“ so: „Energie ist die Fähigkeit eines Systems Arbeit zu verrichten.“
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Bau eines Windrades

Begleite Willi auf die Windradbaustelle.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie schön sind Windräder?

Willi ist ganz verliebt in den Anblick der Windräder.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Strom aus Wind

Wie viel Strom erzeugt ein modernes Windrad?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das Klima

Das Klima wird aus dem Durchschnitt von mindestens 30 Jahren Wettergeschehen berechnet.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Formen von Energie

Strom, Wärme, Mobilität und Nahrung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die ersten Windräder

Schon vor vielen hundert Jahren gab es Windräder.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie ist klimafreundlich

Was haben Windräder mit dem Klima zu tun?
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der natürliche Treibhauseffekt

Treibhausgase halten die Wärme in der Atmosphäre.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energie der Sonne

Die Sonne ist unsere wichtigste Energiequelle.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie viel Energie brauchen wir?

Und wofür brauchen wir wie viel?
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Vor dem Baubeginn

Vor dem Bau muss viel Papierkram erledigt werden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der von Menschen verursachte Treibhauseffekt

Das Klima erwärmt sich, weil durch den Menschen zusätzliche Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energie des Wassers

Durch die Bewegungsenergie des Wassers Strom erzeugen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energieträger

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wie laut sind Windräder?

Damit die Geräusche nicht stören, gibt es in Österreich sehr strenge Gesetze wie weit ein Windrad zum nächsten Gebäude entfernt sein muss.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Unendliche Energie

Der Wind geht uns nicht aus.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimakrise

Durch uns Menschen verändert sich das Klima. Lass uns etwas dagegen tun!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Turmwindmühlen in Europa

Manche davon kannst du jetzt noch in Griechenland sehen.
mehr

13th Austrian Wind Symposium

Thanks to all participants of AWES 2018!
mehr


© SwissWinds

Verein Energiewerkstatt liefert alpines Know-how

Der Schweizer Bundesrat hat einen Höhenbonus von 2,5 Rappen (ca. 2 Euro-Cent) je eingespeister Kilowattstunde für Windkraftanlagen in den Alpen beschlossen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU Kommission ebnet Weg für neue Atomkraftwerke

IG Windkraft kritisiert 2030 Zielsetzungsideen der EU Kommission scharf
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bastelbögen zum Bestellen

Hol dir deinen Windradbastelbogen!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 59 s1

Ausgabe September 2017
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ausmalbilder zum Ausdrucken

Willi, der Windkobold zum Ausmalen. Wenn du auf den Pfeil klickst, findest du noch weitere Ausmalbilder.
mehr

© Energie Burgenland

Auszeichnung für Windkraft-Bürgerbeteiligung

Der ENERGY GLOBE Award wurde 1999 vom österreichischen Energie-Pionier Wolfgang Neumann gegründet und ist heute der weltweit renommierteste Umweltpreis
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das Fundament und das Stromkabel

Das Fundament ist wichtig für die Verankerung des Windrades.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Gefährden Windräder Tiere?

Die Tiere gewöhnen sich sehr rasch an die Windräder. In speziellen Schutzgebieten werden keine Windräder gebaut.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Saubere Energieerzeugung

Stromerzeugung ohne Abgase oder Radioaktivität.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2013

Alle Ausgaben ab Nummer 68 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 58 s1

Ausgabe Juni 2017
mehr

© Energie Burgenland

Energie Burgenland verzeichnet Besucherboom im Windpark Weiden

Hohes Interesse an Windenergie: Rund 2.000 Besucher im Info-Center Weiden im Jahr 2013
mehr


© Senvion

Neuer Name für REpower: Senvion

Die REpower Systems SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, ändert wie angekündigt ihren Namen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energie der Biomasse

Biomasse für die Erzeugung von Wärme, Strom oder Treibstoff.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbare Energieträger

Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme und Gezeiten
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bockwindmühlen

Bockwindmühlen wurden händisch in den Wind gedreht.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 57 s1

Ausgabe März 2017
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 56 s1

Ausgabe Jänner 2017
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Nicht erneuerbare Energieträger

Erdöl, Erdgas, Kohle und Brennstoffe für Atomkraftwerke
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sind Windräder gefährlich?

Windräder sind sehr sicher und werden laufend überprüft.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sichere Energieerzeugung

Windräder sind ungefährlich.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 55 s1

Ausgabe Oktober 2016
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Hollandwindmühle

So eine Windmühle findest du in Retz in Niederösterreich.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Turm

Der Turm des Windrads ist so hoch, weil weiter oben der Wind regelmäßiger weht.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 54 s1

Ausgabe Juni 2016
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 53 s1

Ausgabe April 2016
mehr

© RENERGIE

RENERGIE nimmt größten Windpark in Niederösterreich in Betrieb

Ende Dezember wurde von RENERGIE der größte Windpark Niederösterreichs, der Windpark HAGN im Weinviertel, erfolgreich in Betrieb genommen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Was kann ich tun?

Es gibt viel zu tun. Bist du bereit?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 52 s1

Ausgabe Jänner 2016
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windige Rätsel

Einige Rätsel zum Ausdrucken oder gleich lösen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bau dein eigenes Windrad!

Baue die Teile des Windrades in der richtigen Reihenfolge zusammen. Willi erklärt dir die einzelnen Teile.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Willi im Aufwind

Fang mit Willi möglichst viele Sonnenstrahlen ein.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Willis Schiebepuzzle

Setze die Bildteile wieder an die richtige Stelle.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Willi im Aufwind

Fang mit Willi möglichst viele Sonnenstrahlen ein.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mit dem Wind das Klima schützen

Hilf Willi die Windräder in Betrieb zu nehmen, um Haushalte mit Strom zu versorgen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Blütezeit der Windräder

Im 19. Jahrhundert gab es sehr viele Windräder.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Gondel

Die Gondel wird auf den Turm gehoben.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 51 s1

Ausgabe Oktober 2015
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr. 50 s1

Ausgabe Juni 2015
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energie der Erdwärme

Nutzung der Wärme aus dem Erdinneren.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie ist günstig

Der Wind weht gratis.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr. 49 s1

Ausgabe März 2015
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das große Mühlensterben

Mit Erfindung der Dampfmaschinen sind die Windmühlen weniger geworden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Rotor

Der Rotor eines Windrades hat meistens drei Flügel.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 48 s1

Ausgabe Jänner 2015
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 47 s1

Ausgabe Oktober 2014
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Arbeitsplätze

Tausende Windjobs in Österreich.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr. 46 s1

Ausgabe Juni 2014
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erste Windräder zur Stromerzeugung

Schon 1891 gab es das erste Windrad zur Stromerzeugung.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Workshopablauf "Die Erneuerbaren"

Ein kurzer Einblick in Inhalt und Methoden; Änderungen vorbehalten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windiges Horoskop

Finde etwas über deinen windigen Charakter heraus.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 45 s1

Ausgabe März 2014
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das Wichtigste zum Workshop "Energiewende jetzt!"

Das Workshop - Programm für die 7. und 8. Schulstufe in niederösterreichischen Unterstufenklassen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Hintergrundinfos Workshop "Die Erneuerbaren"

Warum ein Schulprogramm? Erfahrungen und Auszeichnungen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Scherzfragen

Achtung Lachmuskeltraining!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Witze

Achtung Lachmuskeltraining!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der zielstrebige Jännerwind

ehrgeizig, begabt, Sinn für das Schöne
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windjobs

Finde die gleichen Bildpaare.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der verrückte Februarwind

überraschend, freiheitsliebend, ungestüm
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energie der Gezeiten

Mit Ebbe und Flut Strom erzeugen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das Windrad und der dänische Tischler

Ein dänischer Tischler setzte mit seinem Windrad ein Zeichen gegen die Atomenergie.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das fertige Windrad

Ein modernes Windrad erzeugt Strom für etwa 5000 Haushalte.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 44 s1

Ausgabe Jänner 2014
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Workshopablauf "Energiewende jetzt!"

Inhalt und Methoden des Workshops; Änderungen vorbehalten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die unbeugsame Märzbrise

kraftvoll, tapfer, gastfreundlich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der lebenslustige Aprilwind

kontaktfreudig, sucht Herausforderungen, heiter
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Was ist Strom?

Wir alle verwenden Strom: fürs Licht, den Computer, die Waschmaschine, usw. Aber was ist Strom eigentlich und wie wird er erzeugt?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Was ist Wind?

Wind ist bewegte Luft. Wie entsteht diese Bewegung und welche Kraft hat der Wind?
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Was ist Luft?

Du brauchst Luft zum Atmen. Ohne sie könntest du nicht leben.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wild im Wind Nr 43 s1

Ausgabe September 2013
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Hintergrundinfos "Energiewende jetzt!"

Warum ein Schulprogramm? Erfahrungen und Auszeichnungen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die freundliche Maibrise

diplomatisch, fürsorglich, gemütlich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Moderne Windräder in Österreich

1994 wurde in Österreich das erste moderne Windrad zur Stromerzeugung aufgestellt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Arbeitsblätter zum Nachbereiten des Workshops "Die Erneuerbaren" (ab 3. Schulstufe)

... zum Herunterladen. Die wichtigsten Stationen von der Suche nach den "Erneuerbaren" wurden in kleine Rätsel verpackt. So kann der Inhalt des Workshops spielerisch wiederholt werden.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der vielbeschäftigte Juniwind

vielseitig, scharfer Verstand, humorvoll
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das laue Julilüftchen

sanft, familiär, heiter
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Comic "Die Erneuerbaren"

Sonne, Wind, Wasser und Biomasse; gemeinsam sind sie unendlich stark. Sie haben schon viele Abenteuer erlebt. Manche davon wurden in diesen Comics festgehalten.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die gemütliche Augustflaute

ruhig, umgibt sich mit schönen Dingen, schmiedet Pläne
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Fahrraddynamo

Der Fahrraddynamo ist ein Minigenerator am Fahrrad; angetrieben durch Muskelkraft.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Warme Luft steigt auf

Wärmt sich die Luft auf, dann wird sie leichter.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der ordnungsliebende Septemberwind

Organisationstalent, vorausahnend, planend
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Leiter

Um in die Gondel zu gelangen musst du erst die Leiter hinauf klettern.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der ausgleichende Oktoberwind

freundlich, vermittelnd, Teamgeist
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der stürmische Novemberwind

lebhaft, ehrgeizig, verlässlich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der abenteuerlustige Dezemberwind

bewegungsfreudig, tollkühn, begeisterungsfähig
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromerzeugung mit Wind und Wasser

Die Kraft von Wind oder Wasser bringt Turbinen in Bewegung.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Oben auf der Gondel

In der Gondel befinden sich die wichtigsten Teile des Windrades.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die WindmüllerInnen - Das Video

Fünf Kids entdecken die Windenergie. Anna, Tobias, Patricia, Moritz und Carmen besuchen einen Windpark und erfahren wie aus Wind sauberer Strom erzeugt wird. Dafür klettern sie sogar im Turm eines Windrades bis ganz hinauf zur Gondel.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Kraft des Windes

Der Wind ist ein ziemliches Kraftpaket.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bastelbögen zum Bestellen (ab 3. Schulstufe)

Hol dir deinen Windradbastelbogen!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Hinter dem Rotor

Der Rotor dreht sich im Wind.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tarifverordnung bringt Stabilität

IG Windkraft begrüßt fixe Tarife für zwei Jahre
mehr

Aufgaben und Ziele der IG Windkraft

Die IG Windkraft ist die österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber, -hersteller und -förderer. Windenergieerzeuger mit rund 95 Prozent der in Österreich installierten Windkraftleistung sowie alle namhaften Anlagenerzeuger und viele Firmen aus der Dienstleistungs- und Zulieferbranche gehören zu unseren Mitgliedern.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das Anemometer

Das Anemometer misst die Windgeschwindigkeit.
mehr

© EU, Wikimedia & IG Windkraft

EU-Förderrichtlinien: Frontalangriff auf Ökostromausbau

IG Windkraft kritisiert geplante EU-Richtlinien für Umwelt- und Energieförderungen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Luftdruck

Luft hat ein Gewicht und übt Druck aus.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Windfahne

Die Windfahne misst die Windrichtung.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

98% windradfrei in NÖ

Erreichung der Ziele des niederösterreichischen Energiefahrplans fraglich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromerzeugung in Wärmekraftwerken und Atomkraftwerken

Durch Erhitzung entsteht aufsteigender Wasserdampf.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Generator

Der Generator erzeugt den Strom.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Workshop "Die Erneuerbaren" - Hybrid-Online Variante

Für die Zeit, in welcher aufgrund der Pandemie keine Externen in die Schulen dürfen, kommen unsere Workshopleiter:innen digital via Internet und Bildschirm zu Ihnen in die Klasse.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Links zu weiteren interessanten Seiten

Spiele, Videos, Material für die Sekundarstufe II und weitere Links
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Auftrieb

Durch den Auftrieb dreht sich der Rotor des Windrades.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromerzeugung in einer Photovoltaikzelle

Photovoltaikzellen funktionieren ohne Turbine.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Nachführmotoren

Die Nachführmotoren drehen das Windrad in den Wind.
mehr

© IG Windkraft C

Burgenland bei Windkraftleistung Österreichs Nummer 1

Ökostromvorreiter überholt Niederösterreich
mehr

Video zur Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien

Hier siehst du wie mit erneuerbaren Energien Strom erzeugt wird.
mehr


© Püspöck

Püspök-Group jetzt auch "im Netz"

Die PÜSPÖK Group, größter privater Windparkbetreiber im Burgenland, präsentiert sich seit September 2013 auch im Internet - auf einen Blick immer aktuell alle Windräder
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Regelung

Die Regelung steuert das Windrad.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Schweizer Umfrage zur Anwohner-Zufriedenheit mit Windturbinen

Drei Viertel der Anwohnerinnen und Anwohner von Windparks in der Schweiz befürworten die Windenergienutzung vor Ort.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Kabel

Die Kabel leiten den Strom weiter.
mehr

Video: Aufbau und Funktion einer Windkraftanlage mit Getriebe

Wie sieht ein Windrad mit Getriebe aus und wie funktioniert es?
mehr

© EVN / Klaus Rockenbauer

Rekordhoch bei EVN Windkrafterzeugung

Ein Tag bringt Jahresstrombedarf von 1.100 Haushalten
mehr


© Global 2000

Europaweite Aktionen: Videos zur Living Windmill

Ein (drehendes) Windrad - geformt aus Menschen, um für den Klimaschutz und Erneuerbare Energie ein Signal zu setzen
mehr

© Max Bögl

Mythen in der Energie-Debatte

Ohne Windenergie geht es nicht
mehr

© EWS Consulting

Das erste EWS Windparkprojekt in Bayern befindet sich derzeit in der Umsetzungsphase

In Zusammenarbeit mit der Bürgerwindpark Denkendorf GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der neoVIS Energie GmbH, hat die EWS im benachbarten Bayern den Windpark Denkendorf entwickelt
mehr


© IG Windkraft - www.igwindkraft.at

Klimaschlusslicht Österreich

Österreich muss wirtschaftliches Potential aktiver Klimapolitik nutzen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

CO2-Ausstoß so hoch wie noch nie

Windenergie ist wichtiger Teil der Lösung
mehr

© EVN / Plutsch

Neue Windradgeneration ermöglicht „Spitzen-Ernte“

EVN errichtet Windpark Prottes/Ollersdorf
mehr


Mitterlehner: Ökostrom-Ausbau boomt in Österreich

Heuer sind bereits in den ersten drei Quartalen zusätzliche Ökostrom-Kapazitäten von über 320 Megawatt ans Netz gegangen
mehr

© Global 2000

Lebendiges Windkraftwerk für mehr Klimaschutz

Global 2000 fordert die Regierung auf, Österreich wieder zum Umweltvorreiter zu machen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

RWE: Größter CO2-Emittent Europas steigt auf Erneuerbare um

Laut Handelsblatt vollzieht der Energieriese einen radikalen Umbau
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kommission warnt vor abrupten Änderungen im Fördersystem

Ökostromgesetz eines der effizientesten in Europa
mehr

© EU

Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen

Derzeit werden innerhalb der Kommission die Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen überarbeitet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mitteilung der Kommission „Guidance for state intervention in electricity“

Am 5. November 2013 veröffentlichte die EU Kommission unter dem Namen „Guidance for state intervention in electricity“ eine Reihe von Dokumenten, die den Mitgliedstaaten als Leitlinie bei der Vornahme staatlicher Lenkungsmaßnahmen im Energiebinnenmarkt di
mehr


© IG Windkraft

35 Jahre Zwentendorf

Atomenergie damals wie heute ein Milliardengrab
mehr

© Astried Knie

KURIER-Streitgespräch: IG Windkraft vs. VERBUND

Ein interessantes Gespräch im KURIER zu den brisanten Themen: Förderungen für Erneuerbare Energie - Einspeisetarif vs. Quotensystem, "freier Markt", Kostenwahrheit und das optimale Fördersystem für Energieträger
mehr

© REpower Systems GmbH

REpower wird Senvion

Die REpower Systems SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe und der fünftgrößte Windenergieanlagenhersteller der Welt, wird 2014 seinen Namen ändern: Das Unternehmen heißt dann Senvion
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

"Härteste Jobs Österreichs"

ORF-Moderatorin heute im ORF 1 um 21:05 Uhr als WK-Simonsfeld Windradtechnikerin
mehr

© EWS Consulting

Baufortschritt Windpark Halbturn Süd - Letztes Rotorblatt gezogen

Im Windpark Halbturn waren zeitgleich bis zu 8 Kräne im Einsatz und pro Woche wurden 2 Fundamente errichtet, berichtet der Projektleiter Klaus Rammerstorfer von der EWS.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Steirische Windheimat

5.000 BesucherInnen strömten zur Eröffnung des Windparks auf den Hochpürschtling
mehr


© Georg und Verena Popp - Tag des Windes

Bilder: Windräder und Windparks

Faszinierende Foto-Eindrücke der österreichischen Windparks.
mehr

© WWEA

Windenergie erreicht weltweit 300GW

Windkraftleistung wieder um 16,6% gestiegen
mehr

© WWEA

In kürze: 300 Gigawatt Windenergie installiert

Das entspricht der elektrischen Leistung von 300 Atommmeilern
mehr


© Greenpeace

Klare Ziele dringlicher denn je

IG Windkraft unterstützt die Umwelt-NGOs bei ihrem Ruf nach klarem Bekenntnis zur Energiewende
mehr

© Energie Burgenland

Energie Burgenland: Neuer Windpark in Baumgarten

Ökostromproduzent errichtet fünf Windenergieanlagen – Inbetriebnahme im Oktober 2014
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Höchste Windkraftwerke Österreichs eröffnet

Neuer Windpark produziert mehr Strom als Bezirk verbraucht
mehr


© IG Windkraft

Windpark Poysdorf verdoppelt Stromerzeugung

Windstrom macht den Strom günstig
mehr

© IG Windkraft

Windenergie als Leistungsbringer

Ökostrombericht unterstreicht die Bedeutung der Windenergie
mehr

© IMWIND

Erweiterung des Tauernwindparks in der Zielgeraden

- 14. Anlage am größten Bergwindpark Österreichs unmittelbar vor Fertigstellung
mehr


© WEB Windenergie AG

W.E.B-Grünstrom für W.E.B-Aktionäre

Der 1. Oktober 2013 ist für die W.E.B ein historisches Datum. Ein lang gehegter Wunsch der W.E.B-Aktionäre geht nun endlich in Erfüllung: Über eine Grünstrom-Bilanzgruppe ist es für die Aktionäre nun möglich W.E.B-Strom im eigenen Haushalt zu nutzen
mehr

© IG Windkraft

Ökostromgesetz als Bestseller

Einspeisetarifförderung ist nachweislich am effizientesten
mehr

© PROFES

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

- 250 Besucher feierten beim letzten Tag-des-Windes-Fest des Jahres
mehr


© Alfred Gerdernitsch

Der Mann, der elektrische Störungen behebt

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Alfred Gerdernitsch vor, dessen Firma Romwalter die Wartung und das Service für die Elektrik von Repower-(nun Senvion-)Anlagen ausführt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kommt eine Renaissance der Atomkraft?

Windenergie verdrängt Atomstrom, TouristInnen hingegen nicht!
mehr


© IG Windkraft

Windenergieanlage „Zurndorf 1“ geht mit Oktober in Betrieb

Rund 1000 Miteigentümer erwarten offiziellen Produktionsstart
mehr

© © ImWind_Kerstin Daxböck

Wind statt Atom

Windkraftausbau in NÖ schreitet voran
mehr

© WEB

Wer Windräder sieht will mehr

Ausbau der Windenergie schreitet voran
mehr


© PR-Video.at

Video von der Kunstwettbewerbs-Prämierung

Ein kompaktes Video mit Infos zu den Kunstwerken und der Prämierung dieser im Wiener WUK
mehr

© ENERCON - www.enercon.de

Erneuerbare Energien Richtung Abstellgleis?

Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner stellt das Ökostrom-Fördersystem in Frage
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mach Wind um deine Kunst

IG Windkraft präsentiert die Sieger und Siegerinnen des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs im Wiener WUK
mehr


© REE

Energiewende aus der Praxis

Mit Spatenstich für den Windpark in Trautmannsdorf beginnt ein Stück Zukunft schon heute
mehr

© EWS Consulting

Munderfing: Energiewende bald geschafft

Die Braunauer Gemeinde am Kobernaußerwald erhält in Kürze den ersten eigenen Windpark Österreichs und kann damit jährlich fast so viel Energie erzeugen wie sie selbst verbraucht
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energiewende zum Angreifen

Die IG Windkraft gratuliert dem Burgenland
mehr


© WK Simonsfeld

Österreichs höchstes Windkraftwerk seit heute am Netz

Die erste Dreimegawatt-Anlage der Windkraft Simonsfeld AG startete heute in der Weinviertler Gemeinde Wilfersdorf ihre Produktion
mehr

© W.E.B

Ing. Franz Niessler ist von uns gegangen - Ein letztes Interview der W.E.B von ihm

Ich bin Technokrat, kein Träumer! Ein ganzes Leben im Dienste der erneuerbaren Energieversorgung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die Energiewerkstatt Consulting baut ihre LIDAR-Flotte weiter aus

Bis zu 250 Meter über Grund den Wind messen
mehr


© Klaus Rockenbauer

Bilder: Windpark Baustellen

Den Bau eines Windrades kann man hautnah mitverfolgen.
mehr

© Andreas Urban

Video: Ein erleuchtetes Windrad

Ein kurzer P3 TV Bericht gibt einen Eindruck von der ästhetischen Windkraft-Installation in St. Pölten
mehr

© Andreas Urban / IG Windkraft

In den Wind geschrieben

Eine eigene Kultur wurde von der Künstlerin Doris Dittrich erschaffen und im Windpark Kittsee präsentiert
mehr


© Franz Weinhofer

Ein erleuchtetes Windrad

Im wahrsten Sinn des Wortes „erleuchtet“ zeigte sich gestern nachts ein Windrad in St. Pölten im Zuge des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs
mehr

© WK Simonsfeld AG

Video zur neuen Anlagengeneration in Poysdorf Wilfersdorf

In Poysdorf Wilfersdorf entstehen gerade die mit 200 Meter höchsten Windkraftanlagen Österreichs - errichtet von der Windkraft Simonsfeld AG
mehr

© Opa ohne Lobby

Braunkohletagebau: Vernichtet ganze Ortschaften in Deutschland

Für fünf neue Kohlegruben in der deutschen Lausitz sollen nochmals mehr als 3.000 Menschen ihre Heimat verlieren. Jetzt regt sich Widerstand
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Rund 1.000 Windkraftbegeisterte besuchen Baustellentag

Rund 1.000 Windkraftbegeisterte trotzten der brütenden Hitze und besuchten unseren Baustellentag am Freitag im Windpark Poysdorf -Wilfersdorf
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windfirmen

Hier finden Sie Kontakte von Firmen, die im Windbereich tätig sind. Also Beratungsunternehmen, Betreiber, Hersteller, Planungsbüros, Zulieferer und sonstige Dienstleister. Alle Unternehmen, die hier gelistet sind, sind Firmenbeiratsmitglieder der IG Windkraft.
mehr

© WEB Windenergie AG

Baustellentag in Deutsch-Wagram

Außerordentlich gut besucht war der W.E.B-Baustellentag am 19. Juli in Deutsch-Wagram - mit dem ersten Windkraft-Heiratsantrag Österreichs
mehr


© WK Simonsfeld AG

Windenergie-Innovation hoch 3

Mehr Stromertrag durch neue Turm- und Krantechnologie
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windmühlen in der Brandungszone

Staatz-Kautendorf stand am vergangenen Wochenende im Zeichen eines Festes rund um die Kraft des Windes: mehr als zweihundert Besucher erklommen den Schlichtenberg um ihre Sinne vom Wind in verschiedenster Gestalt umspielen zu lassen
mehr

© EVN / Rumpler

EVN errichtet ihre 100. Windkraftanlage

Erste Windräder der 3 MW-Klasse Niederösterreichs in Klimabündnisgemeinde Deutsch Wagram
mehr


© Mürz TV

Video: Schöner Bericht vom Tag des Windes aus dem Windpark Moschkogel

Vom vollständig ausgebuchten Ausflug gibt es einen informativen Kurzfilm
mehr

© W.E.B Windkraftanlage Foto: Alexander Zechmeister, http://jimmidee.com

W.E.B-Produktionsergebnis Juni 2013

Stärkster Juni in der W.E.B Produktionsgeschichte
mehr

© Weidmüller

Weidmüller gehört zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands

Weidmüller wurde am Freitag als eines der innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands ausgezeichnet.
mehr


© EWS Consulting

Mit Spatenstich in Munderfing fällt Startschuss für ersten Windpark in Oberösterreich seit acht Jahren

Fünf Anlagen im Kobernaußer Wald nehmen im Frühjahr 2014 den Betrieb auf - Innovation: Erster Windpark in Gemeindebesitz
mehr

© EWS Consulting

Baufortschritt Windpark Neuhof III

Im November 2012 wurde mit den Bauarbeiten für die Errichtung des Windparks Neuhof III begonnen. Geplant ist die Errichtung von 12 Windenergieanlagen für die Firma ÖKOWind Neuhof GmbH, die IEL Neuhof GmbH und die WEB Windenergie AG
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie ist Versorgungssicherheit

Windkraft finanziert den Großteil des Stromnetzumbaus
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Endlossubventionen für die Atomkraft

11.6 Milliarden Euro Investitonsförderungen für Atomkraftwerke in England
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

CO2-Handel aus dem Koma erwacht

EU-Parlament beschließt Reparatur des CO2-Zertifikatsystems
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Umspannwerk Andau offiziell eröffnet

Einspeiseknoten für größten Windpark Mitteleuropas nimmt im Juli 2013 Vollbetrieb auf
mehr


© Walter Hoffmann

Der Mann, der Kleinwindräder baut

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Walter Hoffmann vor, der in seiner Sondermaschinenfabrik in St. Andrä-Wördern, Niederöstereich, Kleinwindräder der Marke Ecovent baut
mehr

© Astrid Knie c

Von 0 auf 1.400 in 20 Jahren!

20 Jahre nach der Gründung der IG Windkraft versorgt die Branche 860.000 Haushalte mit Windstrom
mehr

© PROFES

WP Scharndorf West: Baugrubenaushub für WEA-Fundamente fertig

An beiden künftigen WEA-Standorten wurden letzte Woche die endgültigen Aushubniveaus der Baugruben für die Fundamente bei knapp 5 m Tiefe erreicht.
mehr


© PV Austria/ IG Windkraft

100% Ökostrom bis 2020

Mit stabilen Rahmenbedingungen geht's vorwärts
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU Umweltausschuss rettet unser Klimagesicht

CO2-Handel wieder auf Kurs gebracht
mehr

© bww.cc

Gut besuchter Energieforschungspark am letzten Wochenende

Am 15. und 16.Juni wurde wieder der Tag des Windes gefeiert
mehr


© Astrid Knie & EWS Consulting

EWS eröffnete das neue Bürogebäude am Tag des Windes

Rund 200 Gäste feierten am Freitag, 14. Juni 2013 mit der EWS die Eröffnung des neuen Bürogebäudes und den Internationalen Tag des Windes
mehr

© Energie Burgenland

Pannoniens oberster Windmüller

Michael Dahl hat Windparks an der Nordsee gemanagt - Seit 2005 tut der Ostfriese das im Burgenland, wo die Brise ähnlich steif ist
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ganz Europa will mehr Windräder

Zum Tag des Windes wird weltweit gefeiert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie ist in OÖ beliebt

Sensationelle Ergebnisse einer österreichweiten Meinungsumfrage
mehr

© Victoria Fuchs & IG Windkraft

Die Ästhetik der Windräder

IG Windkraft präsentiert Fotoausstellung über die Schönheit der Windräder im NÖ Landhaus
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windumwelttag

Windenergie ist Klimaschutz & spart CO2 jeden Tag
mehr

© WEB Windenergie AG

W.E.B-Geschäftsbericht 2012 veröffentlicht

„Für saubere Energie bitte jetzt wenden“
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Deutliches "JA" zur Windenergie in Großweikersdorf

67% der Bevökerung aus Großweikersdorf stimmen für die Windenergie
mehr


© wikipedia.org

Zukunft der Windkraft in NÖ?

NÖ Landtag stimmt heute über neue Rahmenbedingungen für Windkraft ab
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tag des Windes startet durch

Feste an mehr als 20 Tagen in NÖ, Burgenland, OÖ, Steiermark und Wien
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie Abstimmung Bezirksblatt Hollabrunn

Mehr Energie durch Windkraft in Hollabrunn?
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Spatenstich für den Windpark Deutsch Haslau

RENERGIE, Energie Burgenland Windkraft und die DH Energie treiben den Ausbau der Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern in Niederösterreich voran.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Begräbt NÖ die Energiewende?

Totalbremsung und Stillstand der Windkraftentwicklung für mindestens 2 Jahre
mehr

© REpower Systems GmbH

REpower erhält 90 Millionen Euro-Auftrag für Bügerwindparks

Der Windanlagenhersteller REpower Systems SE und die Bürgerwindpark im Kirchspiel Medelby GmbH & Co. KG haben einen Vertrag über die Lieferung von 27 Anlagen für vier Projekte von mehr als 90 Millionen Euro unterschrieben
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Ja zu konstruktiven Regeln für Windkraft - Nein zu Widmungsstopp und Stillstand

Windkraft Simonsfeld AG fordert sachgerechte und maßhaltende Regeln für Windkraftausbau
mehr

© Energie Burgenland

Burgenland auf dem Weg in die Stromautarkie

Das Burgenland wird heuer stromautark durch Erneuerbare Energie. Im März konnten exakt 112,6 % des Strombedarfes erzeugt werden
mehr

© WEB Windenergie AG

Widmungsstopp für Windkraftanlagen gefährdet Investitionen und Arbeitsplätze im Waldviertel

Obwohl Windkraft die beliebteste Stromerzeugungstechnologie in Niederösterreich ist, plant man in NÖ einen sofortigen Widmungsstopp für alle Windparkprojekte
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Online-Abstimmung des Gänserndorfer Bezirksblatts

Ist ein Widmungsstopp für Windräder sinnvoll?
mehr

© ImWind

NÖ Energiewende nimmt Gestalt an

Martin Graf, Geschäftsführer der E-Control, eröffnet Windpark in kleinster Gemeinde Niederösterreichs
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neue Rahmenbedingungen für Windenergie in Niederösterreich

Totalstopp der Entwicklung von neuen Windkraftprojekten bis Ende des Jahres?
mehr


© Gemeinde Prellenkirchen

Deutschland: Über 50% des Stroms aus Wind- und Sonnenenergie

In der letzten Woche wurde bewiesen, dass die "neuen Erneuerbaren" problemlos auch großflächig Energie produzieren können
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wilder Wind gewinnt zum zweiten Mal den Energy Globe NÖ

13- bis 14- jährige Jugendliche erleben die erneuerbaren Energien hautnah
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Regulator lenkt in die Irre

Die Vorschläge für eine Änderung der Förderung erneuerbarer Energie sind unbrauchbar
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Schwarzer Tag für den Klimaschutz

EU Parlament gibt dem europäischen CO2-Handel den Todesstoß
mehr


Windbranche will Energiesystem ohne Förderungen

Wenn Kohle, Gas und Atomkraft keine Förderungen erhalten würden, wäre Windenergie ohne Förderung längst konkurrenzfähig
mehr

© Energiewerkstatt Consulting GmbH

EWS im Windgutachterbeirat des BWE

Seit März 2013 ist die EWS als erstes nicht deutsches Unternehmen Mitglied im Windgutachterbeirat des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE)
mehr

© Energie Burgenland

Windpark Zurndorf repowert

Anlagen im ersten burgenländischen Windpark gegen moderne Modelle ausgetauscht
mehr


© REpower Systems GmbH

Suzlon Gruppe erreicht Meilenstein in UK: 1 GW installierte Leistung

Die Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, REpower Systems SE, hat in Großbritannien eine Kapazität von 1 Gigawatt (GW) installiert und erreicht damit einen Meilenstein
mehr

© VESTAS

Vestas bringt drei neue 3MW-Windenergieanlagen auf den Markt

Vestas gibt die Markteinführung dreier neuer Produktvarianten der 3MW-Plattform – die V112-3.3 MW, die V117-3.3 MW und die V126-3.3 MW – bekannt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die geheime Kostenexplosion

Fast 100 Mio. Euro Mehrkosten für Regelenergie im Strommarkt und die E-Control schaut zu
mehr


© WEB Windenergie AG

Anleihen-Trio geschlossen

Die W.E.B-Windspartage sind für's Erste zu Ende, das Anleihe-Trio ist geschlossen. Das Ergebnis übertrifft deutlich die Erwartungen der Verantwortlichen.
mehr

© EVN

Ökostrom für Deutsch-Wagram – EVN und W.E.B errichten neuen Windpark

Am 6. April erfolgte die Spatenstichfeier des Windparks Deutsch-Wagram
mehr

© oekostrom AG

Porträt Wind-Menschen - Der Mann, der den Windpark Kittsee umgesetzt hat

Schon als Student wusste Christoph Großsteiner, dass er für die Windenergie arbeiten will
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erstes Windrad mitten in Wien

Start des Kunst-Wettbewerbs
mehr

© WEB

Deutschland bekräftigt Bekenntnis zur Energiewende

Am Umbau zu einem erneuerbaren Energiesystem führt kein Weg vorbei
mehr


© Wikimedia / Torsten Bätge

Deutscher Wirtschaftsminister: Gegen Förderungen für fossile Kraftwerke

Philipp Rösler hält nichts von Hilfen für Gas- und Kohlekraftwerke
mehr

© Bgld. Landesmedienservice

Windkraft schafft Arbeitsplätze

Betonturmwerk für Windradtürme von Arbeitsminister Hundstorfer eröffnet
mehr

© EWEA

Andrew Garrad neuer EWEA-Präsident

Garrad ist seit 1979 in der Windbranche
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Atomenergie das Auslaufmodell der Energiebranche

In Europa zeigt der Trend Richtung Windenergie
mehr

© WK Simonsfeld

Spatenstich für die neue Windkraft Simonsfeld Plusenergie-Firmenzentrale

Mit einem Spatenstich nahm die Windkraft Simonsfeld AG am 6. März eine ihrer wichtigsten Baustellen in Angriff: Bis Mai 2014 entsteht ein modernes und energietechnisch richtungsweisendes Firmengebäude nordöstlich von Ernstbrunn
mehr

© Astrid Knie und IG Windkraft

Windparks mitten in Wien

Fotoausstellung „Windrad-Impressionen“ im Wien Energie-Haus eröffnet
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bevökerungsvotum für die Windkraft im Waldviertel

Die Bevökerung von Groß-Siegharts begrüßt mehrheitlich die Errichtung von Windrädern im Gemeindegebiet: 56 % stimmten mit JA
mehr

Europäische Windenergie-Vereinigung sucht Wind-Geschichten

Entdecken Sie die Geschichten hinter der Windenergie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Großhofen in Betrieb

Sechs neue ImWind Anlagen in der kleinsten Gemeinde Niederösterreichs
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windstrom-Rekord im Jänner

Günstige Witterung und wachsende Zahl an Windrädern sorgen für hohe Produktion
mehr

© Windkraft Simonsfeld

WKS erhält TÜV AUSTRIA-Zertifikat zum verbesserten Personenschutz in Windkraftanlagen

Die Technikabteilung der Windkraft Simonsfeld AG hat gemeinsam mit dem TÜV AUSTRIA ein neuartiges und einmaliges Konzept zum verbesserten Personenschutz in Windkraftanlagen entwickelt
mehr

© WEB Windenergie AG

W.E.B. - Anleihe-Trio erfolgreich gestartet

Es wurden bereits 10 Millionen Euro gezeichnet
mehr


© EWEA

EWEA 2013 - großer Erfolg für heimische Windenergie Branche

EWEA 2013 in Wien eine der erfolgreichsten Windenergiekonferenzen der letzten Jahre
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiewende im Aufwind

Starker Windkraftausbau 2012 stellt die Fossilen in den Schatten
mehr

© Astrid Knie im Auftrag der IG Windkraft

Foto-Show: EWEA 2013

Ein fotografischer Rückblick auf die größte Windmesse, die es je in Österreich gegeben hat
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimafonds goes wind energy

Theresia Vogel besucht Windkraftfirmen auf der EWEA 2013 in Wien
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Digi Test

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
mehr

© EWEA

Niederösterreich auf der EWEA 2013 stark vertreten

Auf der diesjährigen EWEA, dem weltweit bedeutendsten Windevent, präsentiert sich Niederösterreich als Wirtschaftsstandort. REpower, einer der führenden deutschen Windkrafthersteller, streckt seine Fühler nach Niederösterreich aus.
mehr


© EWEA

Burgenland ist weltweit erstes windstromautarkes Bundesland

Burgenländischer Windkraftausbau bringt Energiewende und Arbeitsplätze
mehr

© EWEA

Weltweite Windbranche ist in Wien bei der EWEA 2013

Wien ist für eine Woche das Zentrum der Windenergiewelt
mehr

© IG Wind am Damberg

Windpark am Damberg startet Informationsoffensive

Initiative für innovative Windkraft am Damberg (Garsten / St. Ulrich / Oberösterreich)
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Stromnetze mit mehr Leistung

Optimierung und Verstärkung von Stromnetzen haben Vorrang
mehr

© Doris Bretterbauer

Porträt Wind-Menschen - Der Mann, der von Anfang an dabei war

Für die Serie „Wind-Menschen“ fragten wir Andreas Dangl, den Vorstandsvorsitzenden der WEB Windenergie AG, die mit 3.640 Beteiligten und 50 Millionen Euro Umsatz die größte Bürgerbeteiligungsgesellschaft Österreichs ist
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Weniger ist oft mehr

Wie Repowering die Windkraft-Landschaft verändern wird
mehr


© EWEA

Video: EWEA 2013

Auf den Punkt gebracht - warum man die EWEA 2013 nicht verpassen darf
mehr

© EWEA

Weltweit bedeutendstes Windevent startet am 4. Februar 2013 in Wien

Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz der EWEA 2013
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Burgenland - Windmodellregion Europas

Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von ENERCON, Land Burgenland, Energie Burgenland und der IG Windkraft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Materialien für Schulen

Präsentations- und Unterrichtsmaterial zum Thema Windenergie
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wind drängt Atomkraft auch in Frankreich zurück

Der Siegeszug der Erneuerbaren Energien macht auch im Atom-Land Frankreich nicht halt
mehr

© WEB Windenergie AG

Buch-Tipp: Die letzte Gleichung der Energiewende

Ein Buch von den W.E.B. Vorständen Frank Dumeier, Andreas Dangl und Michael Trcka
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2012

Alle Ausgaben ab Nummer 64 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mach mit beim Tag des Windes - Malwettbewerb

Als "Vorhut" zum Tag-des-Windes-Kunstwettbewerb startet bereits heute, am 22. Jänner, der Kinder-Mal-Wettbewerb
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wieder ein Bevölkerungsvotum für die Windkraft

Die Graberner Bevölkerung begrüßt mehrheitlich die Errichtung von Windrädern im Gemeindegebiet: 55 % stimmten mit JA
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Im Supermarkt sauberen Strom kaufen

Eine einzigartige Kooperation zwischen der oekostrom AG und Hofer macht es möglich: Ab Montag, den 14. Jänner 2013, kann jeder Haushalt seinen Strom auch im Supermarkt einkaufen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie-Ausbaurekord

EWEA 2013, weltweit bedeutendste Veranstaltung im Windenergiebereich, kommt nach Österreich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Scharndorf West genehmigt

Erstes Eigenprojekt der Planungsfirma
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Velm-Götzendorf setzt Meilenstein für Windpark-Erweiterung

Velm-Götzendorf: Der Gemeinderat entschied sich am 17. Dezember 2012 mit deutlicher Mehrheit für die Erweiterung des bestehenden Windparks nordwestlich der Gemeinde
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Online-Abstimmung

Soll der Windpark mit 15 Windrädern am Damberg errichtet werden?
mehr

© Energiewerkstatt GmbH

Windkraft bringt weit mehr als sie kostet

Die Windkraft senkt den Großhandelspreis für Strom und sorgt für hohe Steuereinnahmen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wieder ein klares Bevölkerungsvotum für die Windkraft

Die Asparner Bevölkerung begrüßt mehrheitlich die Errichtung von Windrädern im Gemeindegebiet: 73 % stimmten mit JA
mehr

© EWEA/Bickley

EWEA: Neuer Geschäftsführer

Thomas Becker folgt Christian Kjaer
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Deutschland: Hohe Akzeptanz für Energiewende im Wohnumfeld

Die Agentur für Erneuerbare Energien hat im Anschluss an ihre fünfte Akzeptanzstudie für Erneuerbare Energien die Bundesländerergebnisse präsentiert
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neuer Handelsplatz für Aktien und Anleihen der Windkraft Simonsfeld AG ist online

Über den Handelsplatz können nunmehr potentielle Käufer und Verkäufer von Aktien und Anleihen der Windkraft Simonsfeld AG miteinander in Kontakt treten
mehr

© Energiewerkstatt Consulting GmbH

Vorrangflächen für Windenergie in Südostoberbayern

Der regionale Planungsverband Südostoberbayern schreibt derzeit das Teilkapitel "Windenergie" seines Regionalplans fort
mehr

© WEB Windenergie AG

W.E.B bringt "Anleihe-Trio"

Mit gutem Gewissen investieren
mehr


© Energie Burgenland

Von der Vision zur Modellregion als europaweite Erfolgsstory

- 15 Jahr-Jubiläum der Errichtung des 1. Windparks in Zurndorf im Burgenland
mehr

© Windkraft Simonsfeld

(Windkraft) Simonsfelder Sonnenstrom vom Hollabrunner Stadtsaal

Im September nahm die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Stadtsaals ihre Produktion auf.
mehr

© Energie Burgenland

Energie Burgenland: Windpark Mönchhof – Halbturn fertig

17 Windkraftanlagen stehen bereits und nehmen noch heuer den Betrieb auf
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Großer Beitrag der Windenergie zum Klimaschutz

Der Ausbau der Windenergie hilft rasch den CO2-Ausstoß zu reduzieren
mehr

© RAINER MIRAU PHOTOGRAPHY

Windenergie schafft Arbeitsplätze

Energielandesrat Pernkopf besucht neues Büro der EWS Consulting in Bruck an der Leitha
mehr


© Timeline / Rudolf Handl

Energie- und Umweltwoche in der Siemens City begeisterte 1.500 Kinder

Motto: "Volle Power für eine bessere Zukunft: Energie und Umweltschutz für das dritte Jahrtausend" Die IG Windkraft war mit einem Workshop mit dabei!
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energie Burgenland Windkraft erreicht 300 MW installierte Leistung

Der größte Windkraftbetreiber Österreichs hat letzte Woche die 300 MW Marke erreicht
mehr

© WEB Windenergie AG

Die W.E.B hat ein neues Wahrzeichen

Neuerdings dient ein Rotorblatt einer 2 MW-Windkraftanlage als Einfahrtsportal auf das Firmengelände
mehr


© WK Simonsfeld

EVN vergibt Betriebsführung in Bulgarien an Windkraft Simonsfeld AG

Die Windkraft Simonsfeld AG hat mit der der evn naturkraft GmbH einen Vertrag über die technische Betriebsführung ihrer bulgarischen Windkraftwerke unterzeichnet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Registrierung für JournalistInnen für die wichtigste Windmesse EWEA 2013 in Wien jetzt geöffnet

Noch nie waren innerhalb des ersten Monats der Registrierung so viele BesucherInnen angemeldet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Herbst ist die Zeit der Windenergie

IG Windkraft ist seit heute mit neuer Website online
mehr


© Astrid Knie

Bilder: Veranstaltungen

Immer wieder locken die Veranstaltungen Menschen zu und auf Windräder.
mehr

© SIEMENS

Windturbine mit weltgrößtem Rotor nimmt Betrieb auf

Jedes der neuen 75 Meter langen Rotorblätter erreicht die Spannweite eines Airbus 380.
mehr

Sonstige Dienstleister

Hier finden Sie Unternehmen, die Diensleistungen wie Elektroinstallation, Transport und Kranverleih, Finanzierung u.v.m. anbieten.
mehr


© Bachmann electronics

Zulieferer

In Österreich gibt es eine starke Zulieferindustrie. Hier finden Sie Unternehmen, die für Windkrafthersteller Komponenten fertigen.
mehr

© AAE

Die erste Windkraftanlage Sloweniens

Vor 13 Jahren war der Startschuss durch den Kärntner Wilfried Klauss (Alpen Adria Energie) und den Slowenen Anton Korosec
mehr

© Leitwind GmbH

Hersteller/Vertrieb von Windkraftanlagen

Hier finden Sie Unternehmen, die Windkraftwerke herstellen und/oder diese vertreiben.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Beratungsunternehmen

Hier finden Sie Unternehmen, die bei Windkraftprojekten beratend tätig sind.
mehr

© ECOWind

Planungsbüros

Hier finden Sie Unternehmen, die Windkraftprojekte planen.
mehr

© WEB Windenergie AG

Betreiber

Hier werden nur jene Betreiber gelistet, welche dem Firmenbeirat angehören.
mehr


© Astrid Knie

Windrad-Abseil-Aktion

Abschluss-Veranstaltung zum Tag des Windes 2012
mehr


Wichtigste Windmesse EWEA 2013 kommt nach Wien

Nur diese Woche ist Anmeldung für den Messebesuch gratis
mehr

© WEB Windenergie AG

WEB Windenergie AG eröffnet neuen Windpark in Frankreich

Starke Position in Österreich, erfolgreich auf den internationalen Märkten
mehr

Windräder erobern die Mode-Welt

Windräder sind ästhetisch - findet offenbar auch Karl Lagerfeld
mehr


© GWEC

Neue Webseite der weltweiten Windenergie-Vereinigung Online

Das Global Wind Energy Council wartet mit neuen Funktionen auf
mehr

© BMLFUW / Newman

Porträt Wind-Menschen - Die Frau, die sich um die Windräder kümmert.

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Johanna Scharinger, Servicetechnikerin bei der Windkraft Simonsfeld, vor
mehr

100.000 MW Windstromleistung im europäischen Stromnetz

Der Europäische Windenergie Verband (EWEA) feiert sein 30-jähriges Bestehen
mehr


© Raiffeisen Leasing

Raiffeisen-Leasing finanziert neue Ökoenergie-Projekte

Aktuell werden zwei Windparks um insgesamt 16 Anlagen erweitert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klares AUS für Windenergie in Kärnten

Scheuch stoppt mit angekündigter Verordnung für Windkraftstandorträume den Windkraftausbau in Kärnten bevor er überhaupt begonnen hat
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kräftiges Lebenszeichen der österreichischen Zulieferindustrie

Österreichische Windbranche gibt sich ein Stelldichein auf der auf Leitmesse der Windenergie in Husum
mehr


Ökostrom-Einspeisetarife endlich verordnet

IG Windkraft begrüßt die geschaffene Planungs- und Investitionssicherheit im Ökostromausbau
mehr

Erster Windpark für kanadische Ureinwohner

Das von der M'Chigeeng First Nation ins Leben gerufene Projekt ist der erste Windpark im Besitz kanadischer Ureinwohner
mehr

© oekostrom AG

Windpark-Video: Kompletter Aufbau im Zeitraffer

Ein beachtliches Video wurde von der oekostrom AG erstellt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windparkeröffnungen am laufenden Band

Branche wartet sehnlichst auf neue Einspeisetarife
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erfolgreichster Tag des Windes aller Zeiten

Hunderte begeisterte BesucherInnen feierten Eröffnungsfest des Windparks in Kittsee
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

oekostrom eröffnet weiteren EMAS-begutachteten Windpark

Nach den beiden Windparks in Parndorf, die die ersten EMAS- begutachteten und nach ISO 14001 durch den TÜV AUSTRIA zertifizierten Standorte Österreichs sind, geht nun der dritte zertifizierte oekostrom-Windpark in Kittsee ans Netz
mehr

© REPOWER

REpower unterzeichnet Vertrag über 131 MW für australisches Windpark-Projekt

Lieferung von 64 MM92 Turbinen für Mt Mercer Windpark
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld AG begibt Unternehmensanleihe

Das Angebot: 5 Jahre Laufzeit, 5 % Verzinsung, Zeichnungsstart am 14. September
mehr


Windinitiative Waldviertel mit großer Unterstützung

Mehr als 95% für Windenergie Standorte
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Starkwind effizient nutzen

Typenzulassung für 119 Meter VESTAS-Türme
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

95 Prozent für Windparks im Waldviertel

Die Waldviertler Bevölkerung begrüßt mehrheitlich die Errichtung von Windparks
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Europas größter moderner Windpark entsteht im Burgenland

Angemessene Einspeisetarife sind längst überfällig
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erfolgsstory: Windkraft im Weinviertel

PERNKOPF: Niederösterreich ist Nummer eins bei Windenergie
mehr


Neun Windräder in Glinzendorf wurden in Probebetrieb genommen

Die Anlagen liefern ab Herbst 2012 umweltfreundlichen Ökostrom
mehr

Windpark Dürnkrut heute fertiggestellt

Die Windkraft Simonsfeld AG veranstaltete am Wochenende einen Baustellentag im Windpark Dürnkrut/NÖ.
mehr


Wilder-Wind Team wieder voll im Einsatz

Auch heuer sind MitarbeiterInnen des Wilder-Wind Teams viel unterwegs und bringen bei der Wilder-Wind Ralley den Kindern mit viel Spaß die Windenergie näher.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostromgesetz

Eine Übersicht über das aktuelle Ökostromgesetz in Österreich
mehr

© Tag des Windes / Markus Haslinger

Österreich hat die schönsten Windparks weltweit

Weltweiter Fotowettbewerb holt Europa- und Welt-Sieg nach Österreich Alle 22 Siegerfotos können noch bis einschließlich 22. Juli 2012 im „kunsthaus muerz“ sowie im Internet Online bestaunt werden
mehr


© RENERGIE/ARTINGER

Baubeginn des größten Windparks in Niederösterreich

IG Windkraft freut sich über den Spatenstich für den Windpark Hagn von RENERGIE und Vieghofer Windmanagement
mehr

Windenergie in OÖ zahlt sich aus

500 Personen arbeiten bereits in der Windbranche in OÖ und generieren einen Umsatz von weit mehr als 200 Mio. Euro
mehr

© Leonhardt 1884

Geschichte der Windkraft

Kurzfassung der Historie weltweit und in Österreich
mehr


© Gerhard Scholz

Porträt Wind-Menschen - Der Mann, der auf das Windrad klettert

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Johann Spenger vor, der Führungen auf das Windrad in Lichtenegg leitet.
mehr

Anteil der erneuerbaren Energien drastisch gesunken

Verordnung angemessener Einspeisetarife ist Gebot der Stunde
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windstrom für mehr als 50% der Haushalte in Niederösterreich

St. Pölten baut Stellung als Windhauptstadt aus
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

VESTAS erhält größten Wartungsauftrags-Verlängerung in der Unternehmensgeschichte

EDP Renováveis verlängert Wartung für über 1.100 Turbinen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windradl-Action beim Windrad

IG Windkraft bringt 150 Jugendlichen von Oberstufenklassen in St. Pölten die Windenergie näher - mit viel Action und Spaß aber auch mit fachlichem Input
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ja zum Schenkenfeldner Windpark

Bevölkerung wurde zum Bau des Windparks Steinberg-Miesenwald in der Schenkenfeldner Ortschaft Königschlag befragt
mehr


Windenergieausbau voll im Gang

Der Ausbau der Windenergie ist vielerorts in Ostösterreich sichtbar – am Tag des Windes ist das aus nächster Nähe zu sehen
mehr

© Tag des Windes / Markus Haslinger

Österreichischer Windpark weltberühmt

Gestern wurde in Brüssel für das weltweit schönste Windkraftfoto der Preis an den österreichischen Fotografen Markus Haslinger überreicht.
mehr

400 MW mehr in der Steiermark möglich

In der Steiermark ist derzeit ein Prozess für ein „Sachprogramm Windenergie“ nach dem Raumordungsrecht mit dem Ziel einer Zonierung im Laufen
mehr


Preisdämpfung durch Erneuerbare

Strom aus erneuerbarer Energie senkt die Großhandelspreise
mehr

© NOEN

Windkraft-Beilage in den Niederösterreichischen Nachrichten

Die NÖN-Beilage pünktlich zum "Tag des Windes" zum Download
mehr

© Tag des Windes / Michael Rothauer

1:0 für Österreich - Erfolgreicher Windkraft-Foto-Wettbewerb

Internationaler Wettbewerb zum „Tag des Windes“ mit Österreich-Fokus. Preisverleihung am 6. Juli in Mürzzuschlag.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

15. Juni Tag des Windes

Dringender Handlungsauftrag für Rio +20 und die österreichische Regierung
mehr

Aus für Atomstrom in Österreich

Aber vorerst müssen noch viele Details geklärt werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die ersten Windrad-Schokokekse

Eine absolute Weltneuheit
mehr


© VERBUND

Spatenstich für neue VERBUND Windparks

VERBUND setzt verstärkt auf Stromerzeugung aus sauberer Windkraft
mehr

WEB Windenergie AG nahm das „iPhone unter den Autos“ in Betrieb

Auf ihrem „Kurs auf Energiewende“ nahm die W.E.B nun eine neue Etappe in Angriff, indem sie den Opel Ampera in ihren firmeneigenen Auto-Pool integrierte
mehr

Sonderausstellung Windenergie

Don Quijote "Wind – Wogen – Wirken“ auf der Burg Hochosterwitz bringt Windenergie und Kunst zusammen und die Windkraft nach Kärnten
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich feiert den Tag des Windes 2012

Mehr als 20 Feste in zahlreichen Bundesländern Österreichs
mehr

Video: Wir ♥ Windenergie

Der Tag des Windes wird in diesem Jahr besonders groß. Die europäische Dachorganisation EWEA hat ein herzhaftes Video mit einer klaren Botschaft erstellt
mehr

TÜV AUSTRIA verleiht ISO 14001 Zertifikat an die oekostrom AG

Im Rahmen der 14. Hauptversammlung in der Oesterreichischen Nationalbank überreichte DI Dr. Hugo Eberhardt, Vorstandsvorsitzender von TÜV AUSTRIA, das ISO-Zertifikat an den Vorstand der oekostrom AG
mehr


Das Energiesystem ist voll im Wandel

Wir brauchen neue Lösungen für unsere Stromnetze
mehr

Wald ist nicht gleich Wald

Nutzwälder als wertvolle Ausbauflächen für Windkraftstandorte
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Leitzersdorf: Und schon wieder ein JA zum Windpark

Über 80% Zustimmung zur Errichtung von fünf neuen Windrädern bei der Volksbefragung
mehr

Steiermark kann bis 2020 12% Windstrom erzeugen

Starke Windkraft-Zulieferindustrie in der Steiermark Neue Windkraftprojekte stehen in den Startlöchern
mehr

Auf der Parndorfer Platte geht’s rund

Ob Mönchhof Nord, Mönchhof Nickelsdorf Halbturn, Mönchhof Ost, Andau-Halbturn – aktiver als Maulwürfe graben die Bagger der Baufirmen unter dem Baumanagement der EWS Consulting und pflügen Kabel für die interne Windparkverkabelung ein
mehr


© Stefan Hantsch

Spatenstich für den größten österreichischen Windpark

Erstes Windrad der neuen 3 MW-Generation aufgebaut
mehr

© Windkraft Simonsfeld AG

Göllersdorf: Gemeinderat leitet Umwidmung für Windpark ein

In seiner gestrigen Sitzung leitete der Gemeinderat der Marktgemeinde Göllersdorf die Umwidmung für bis zu 14 Windkraftwerke im Ernstbrunner Wald ein
mehr

© WEB Windenergie AG

WEB Windenergie AG und Vestas besiegeln Verträge über 120 Mio. Euro

Größter Niederösterreichischer Ökostromproduzent rüstet sich für kommende Windkraftprojekte
mehr


Weltweite Windkraftleistung wird sich bis 2016 verdoppeln

Leitevent der europäischen Windbranche EWEA 2012 zieht erfolgreich Bilanz
mehr

© (c) thomaskirschner.com

oekostrom errichtet weitere Windparks nach EMAS Richtlinie und ISO 14001

Neben den bestehenden Windparks der oekostrom AG werden auch die neuen Anlagen den Umweltmanagement-Richtlinen entsprechen.
mehr

Der internationale Natur-Aktien-Index (NAI) nimmt Vestas und BWT auf

Die österreichische Best Water Technology AG (BWT) und die dänische Vestas Wind Systems sind neu im internationalen ethisch-ökologischen Natur-Aktien-Index (NAI) aufgenommen worden.
mehr


Windenergiesektor wächst doppelt so stark wie Gesamtwirtschaft

Windenergiekonferenz EWEA 2012 größer denn je
mehr

© (c) Paul Plutsch

Spatenstich für Windpark Glinzendorf durch EVN und Wien Energie

Wien Energie und EVN werden gemeinsam insgesamt neun Windräder mit einer Gesamtleistung von 18 MW errichten.
mehr


© Prangl

Porträt Wind-Menschen - Der Mann, der die Transportlogistik berechnet

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Dietmar Weber von der Prangl GmbH vor, der dafür sorgt, dass die Transportlogistik klappt.
mehr

© IG Windkraft

IG Windkraft lobt Ökostromgesetz

Spatenstich für Betonturmwerk im Burgenland
mehr


© FOTOobjektiv

Windkraft-Foto-Wettbewerb

Österreich sucht die schönsten und originellsten Windrad-Fotos. Tolle Preise - vom Elektrorad bis zur Systemkamera gewinnen
mehr

Schiefergasförderung: (volks)wirtschaftlicher Unsinn

Experten und Betroffene warnen vor Schäden an Gesundheit, Eigentum und Umwelt
mehr

© BEWAG

Wind-Giganten nehmen offiziell den Betrieb auf

Die Errichtung der beiden weltweit leistungsstärksten Windenergieanlagen im burgenländischen Potzneusiedl lief nach Plan
mehr


EU Parlament stimmte für höhere CO2-Preise und mittelfristige Klimaziele

Ende Jänner setzte das europäische Parlament ein starkes Signal für die Erhöhung der Co2-Emissionspreise und spricht sich für eine Klimaroadmap für 2050 aus.
mehr

EU gibt grünes Licht für Ökostromgesetz 2012

IG Windkraft erwartet Ausbau-Boom
mehr

Windmasterplan Oberösterreich

Klare Zielsetzungen für den Windkraftausbau in Oberösterreich fehlen weiterhin
mehr


© Windkraft Simonsfeld AG

Windkraft Simonsfeld: Rekord-Produktion im Jänner

Der Jänner 2012 hat bei der Windkraft Simonsfeld AG alle Rekorde gebrochen
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld: Elektroauto-Flotte wächst

Mit dem Ankauf eines Renault Fluence setzt die Windkraft Simonsfeld die Umstellung ihrer Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge konsequent fort
mehr


Niederösterreich: Energie- und Umweltagentur gegründet

Seit 1. Jänner ist die Organisation aktiv
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neuigkeiten bei PROFES

Ausweitung des Geschäftsfelds Photovoltaik und Eigenprojektentwicklung Windpark Scharndorf West
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Baubeginn für Windpark Dürnkrut

Im Windpark Dürnkrut hat die erste Bauphase für zehn Windkraft-Anlagen begonnen: Die Fa. Leyer & Graf hat vor Kurzem mit der Kabelverlegung begonnen. Parallel dazu laufen die ersten Wegebauarbeiten der Fa. Teerag-Asdag
mehr


BEWAG: Mit positivem Ergebnis wieder auf Erfolgskurs

Nach ihrem ersten Jahr ziehen die beiden BEWAG Vorstände Michael Gerbavsits und Reinhard Schweifer für das Geschäftsjahr 2010/2011 eine positive Bilanz
mehr

Deutschland: Windenergie senkte Strompreise im Dezember auf Jahrestief

Über 22 Prozent günstigere Preise an der Börse dank der hohen Windstromproduktion
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Offshore Windenergie wächst 2011 in Europa um fast 30 %

Österreichische Zulieferindustrie ist vorne mit dabei
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

„WIND IN MIND“ – Weltweiter Fotowettbewerb heute gestartet

Die besten Windenergiefotos werden im Zuge des internationalen Tag des Windes am 15.Juni prämiert
mehr

Das Windkraftgeschäft ist ein Erfolg

Siemens will Joint Ventures mit Shanghai Electric gründen und erhält Auftrag für Off-Shore-Windpark in Deutschland
mehr


BEWAG: Strompreissenkung mit Jahresbeginn

BEWAG Kunden können sich freuen: Die Ökostrom-Mehrkosten sinken aufgrund der Verrechnungspreis-Verordnung 2012
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wind-Masterplan muss Blockade des Windkraftsausbaus in Oberösterreich beseitigen

Nur ein ambitionierter Masterplan kann die oberösterreichischen Atomstromimporte ersetzen
mehr

Windkraft Simonsfeld: Technische Verfügbarkeit von 98,67 Prozent

Die technische Verfügbarkeit der Simonsfelder Windkraftwerke lag im Vorjahr neuerlich im Spitzenfeld
mehr


Ökostrom dämpft Börsenstrompreis

EEG ist wirkungsvolles Instrument, um Erneuerbare Energien an den Markt zu führen
mehr

Nur noch 5 der 54 Reaktoren in Japan in Betrieb

Greenpeace: Die japanische Atomindustrie stellt damit unter Beweis, dass sie mindestens so unnötig wie unbeliebt ist
mehr

© WEB Windenergie AG

WEB Windenergie AG schafft neuen Produktionsrekord

Internationale Standortverteilung der W.E.B ermöglichte trotz schwachem Windjahr in Österreich fast 100 % der Planerträge
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

2012 bringt kräftigen Ausbauschub der Windkraft

740 Mio. Euro Investitionen in neue Windparks 2011 und 2012
mehr

Ökostrom-Tarifverordnung 2012 sichert Kontinuität bei Windkraft-Ausbau

Die Ökostrom-Tarifverordnung mit der die Vergütung von Strom aus Ökostromanlagen festgelegt wird ist erstmals bereits mit Beginn des Jahres bekannt.
mehr

© Bewag : AWP : Richard Neubauer

Porträt Wind-Menschen - Der Mann, der die E-126 aufstellte

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Martin Horvath von der Austrian Wind Power (AWP) vor, der für den Aufbau der Enercon E-126 in Potzneusiedl verantwortlich war
mehr



EU-Energiekommissar Oettinger fordert bindende Ziele für Erneuerbare bis 2030

Erneuerbare Energie Szenario und Effizienz Szenario sind der billigste Weg in die Zukunft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Gemeinsam zur Energiewende

Energieversorgung in Österreich mittelfristig auf 100 Prozent Erneuerbare Energie umstellen
mehr


Windkraftausbau schreitet erfolgreich voran

Tarifverordnung muss Ökostromgesetz noch komplettieren
mehr

Windkraft ist aktiver Klimaschutz

Die Nutzung der Windkraft in Österreich liefert einen bedeutenden Beitrag für den Klimaschutz
mehr





Das BWE Weiterbildungsprogramm 2012 ist da!

IGW Mitglieder profitieren von einem vergünstigten Partnerpreis
mehr

Video und Bilder vom 10. Windenergiesymposium AWES

Mit einem neuen Besucherrekord ging das 10. AWES am 17. und 18.10.2011 in St. Pölten über die Bühne.
mehr


© EWEA

EU Windkraft ermöglicht die Anhebung des EU Klimaziels auf 30% Emissionsreduktion

Windkraft in Europa wird mit einem Anteil von 31% massiv zur Reduktion der Emmissionen beitragen
mehr



© IG Windkraft

Überwältigende Mehrheit will Windkraftausbau

Windkraftausbau ist Impuls für heimische Wirtschaft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

In neuen Dimensionen denken: Die neuen Windräder - in voller Lebensgröße!

Bau der E 126 schreitet voran, Gondel wartet auf Kran
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraftausbau startet durch

Abbau der Projekt-Warteschlange für 472 MW – insgesamt 860 MW gesichert
mehr

© www.br-online.de

Frankreich denkt über möglichen Atomausstieg bis 2040-2050 nach

Zum ersten Mal wird in Frankreich über die Möglichkeit eines Atromausstiegs nachgedacht, wie eine vor Kurzem veröffentlichte Studie über den französischen Energiemix 2050 zeigt.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Porträt Wind-Menschen - Bildungsauftrag für die Windenergie

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Christine Weiß vor, die seit mehr als 15 Jahren mit der Windkraft verbunden ist.
mehr


Baubeginn im Windpark Halbturn/Mönchhof/Nickelsdorf

Die zweite Wind-Initiative im Burgenland nimmt Fahrt auf: Nach dem Startschuss zu den zwei weltweit leistungsstärksten Windenergieanlagen mit Standort Potzneusiedl im Mai dieses Jahres nimmt man nun wieder die Spaten zur Hand.
mehr

Netzgebühren für Stromerzeuger verfassungswidrig

IG Windkraft: Aufteilung der Netzgebühren neu diskutieren
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Rußbach mit klarer Mehrheit für die Windenergie

62,8% der Befragten stimmten für die Windwindkraftwerke im Gemeindegebiet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie-Weltmarkt nach einem schwachen Jahr 2010 wieder in Schwung gekommen - Halbjahresbericht der WWEA

In der ersten Hälfte 2011 wurden bereits 18,4 GW Windkraftleistung neu installiert, insgesamt wird für das ganze Jahr ein Zubau von 43,9 GW erwartet. Im Juni hat die Kapazität weltweit 215 GW erreicht.
mehr


Ökostromgesetz 2012 kundgemacht - Startschuss durch Minister Mitterlehner

Das neue Ökostromgesetz wurde im Bundesgesetzblatt kundgemacht. In Kraft ist jedoch vorerst nur §56 Abs 4, der den Abbau der Warteschleife bei Windkraftprojekten regelt.
mehr

© Windkraft Innviertel

10% Windstrom in Oberösterreich sind möglich

Linz: IG Windkraft Oberösterreich fordert landespolitische Verantwortung
mehr

Jahresbericht "Wind Energy International 2011/2011" ab sofort erhältlich

Die aktuelle 4. Ausgabe des internationalen Jahrbuchs der WWEA gibt Auskunft über den aktuellen Status der Windenergie in fast 100 Ländern und Informationen zu aufkommenden Trends auf der ganzen Welt.
mehr



© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft: Ökostromgesetz Meilenstein in der Energiepolitik

Sehr positiv beurteilt die IG Windkraft das heute im Nationalrat beschlossene Ökostromgesetz 2012
mehr


Zwei-Euro-Münze bald Windkraft-freundlich

Ein Windrad steht für Modernität - ab 2012 in Ihrer Geldbörse
mehr

© EWS Consulting GmbH

Erfolgreicher Tag des Windes in der EWS Consulting

"Gemeinwohl-Ökonomie als Systemalternative“ - Wie passt das zum Internationalen Tag des Windes?
mehr


© Martin E. Lotter

Porträt Wind-Menschen - Ein Leben für erneuerbare Energie.

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Erich Enikl, den Mühlenwart im alpinen steirischen Windpark Moschkogel, vor
mehr

Ergebnisse der 12. ordentlichen Hauptversammlung der W.E.B

Vorschlag zur Dividendenausschüttung angenommen
mehr

Windkraft stützt öffentlichen Haushalt

IG Windkraft: Mut bei Ökostrom-Novelle zahlt sich aus
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich feiert weltweiten Tag des Windes

Sechzehn Events zum Tag des Windes in ganz Österreich – mehr als 30 Länder feiern mit
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Abstimmung: Auch Ladendorf will Windräder

Rund 56% der Befragten stimmten für die Windpark-Widmung
mehr

© Windkraft Simonsfeld - www.wksimonsfeld.at

Tag des Windes in Poysdorf-Wilfersdorf: Besucherrekord mit mehr als 500 Besuchern

Über 500 Windkraftbegeisterte trotzten am 18. Juni 2011 den wechselhaften Temperaturen und „stürmten" den Tag des Windes im Windpark Poysdorf-Wilfersdorf
mehr


© Umweltdachverband

SPENDE DEINE ZEIT FÜR DIE UMWELT: www.umweltzeit.at

2011 ist das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit: Ohne das Engagement unzähliger Freiwilliger wären bedeutende Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz nicht möglich
mehr

IG Windkraft positiv zu Ökostromgesetz

Details müssen im Parlament verbessert werden
mehr

Italiener haben sich für eine sichere Zukunft ohne Atomkraft entschieden

Italiener stimmen mit überwältigender Mehrheit gegen die Atomenergie und setzen ein wichtiges Zeichen für eine gemeinsame atomfreie Zukunft
mehr


© ENERCON

BEWAG baut weltgrößte Windkraftanlage Enercon E126

Präsentation von Superlativen der Windkraft anlässlich Tag des Windes
mehr

© Eco-Vent

Vortrag Kleinwindkraft zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Im Rahmen der Vortragsreihe "Große Photovoltaik und Kleine Windkraft" wurden Photovoltaik Beteiligungsmodelle sowie die aktuelle Situation im Kleinwindwindsektor präsentiert
mehr

Spannende NÖN-Beilage zur Windkraft - Jetzt auch zum Download

In der aktuellen Ausgabe der NÖN ist niederösterreichweit eine spannende Windkraftbeilage
mehr


Hauptkläranlage Wien wird jetzt auch mit der Windkraft betrieben

Ein kleines Windrad wurde in Wien Simmering heute in Betrieb genommen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Deutscher Naturschutzring hält Bau von Windenergieanlagen in intensiv genutzten Wirtschaftswäldern für möglich

Nach der angestrebten Energiewende äußert sich der DNR in einer aktuellen Aussendung deshalb auch zum Bau von Windkraftanlagen in Wäldern
mehr

© EWEA

Global Wind Day - Die Kraft des Windes entdecken

Am 15. Juni findet weltweit der Tag des Windes statt. Viele Veranstaltungen an und rund um diesem Tag informieren über die Windenergie, ihre Stärke und wie sie unsere Welt verändern kann
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2011

Alle Ausgaben ab Nummer 60 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Eindeutiges JA! zum Windpark Unterstinkenbrunn

92,7 % für das geplante Projekt.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich feiert den Tag des Windes

Mitte Juni zahlreiche Events zum Thema Windkraft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klares Ja! zur Windkraft in Neudorf bei Staatz

58,1% stimmten an der Wahlurne für den geplanten Windpark der Windkraft Smonsfeld AG
mehr

Siemens steigt aus der Atomkraft aus

Laut Handelsblatt kehrt Siemens der Atomenergie den Rücken
mehr

UN IPCC Report: Weltweit sechs Mal mehr Ökoenergie als Atomenergie

IG Windkraft hofft auf konstruktive Ökostrom-Novelle
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostromgesetz: Scharfe Kritik aus Nieder- und Oberösterreich

PERNKOPF: Unzureichende Aufstockung der Mittel – ANSCHOBER: Energiewende wird blockiert
mehr

Das Potenzial der Erneuerbaren Energien ist höher als der Energiebedarf

Das weltweite Potenzial für Erneuerbare Energien ist wesentlich höher als der heutige und der zukünftig erwartete Energiebedarf, ist in dem „Spezial-Report für Erneuerbare Energiequellen und Bekämpfung des Klimawandels“ des Weltklimarates (IPCC) zu lesen
mehr

Japan will keine Atomkraftwerke mehr bauen

Erneuerbare Energien sollen in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Energiegewinnung spielen.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Offener Brief zu Ökostrom-Novelle

200 Unternehmen der Ökoenergie-Branche machen mobil
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Spatenstich als Startschuss für Ausbau der Windkraft im Burgenland

Bis 2013 soll mit Hilfe der Windkraft das Burgenland Stromautark werden
mehr

Vestas präsentiert Offshore-Windenergieanlage der nächsten Generation

Die Offshore-Windenergieanlage verfügt über eine beachtliche Leistung von 7.0 MW – und einen Rotordurchmesser von 164 Metern
mehr


Ökostrom-Novelle nach Begutachtung zu Erfolg führen

IG Windkraft hofft auf Wirtschaftsminister
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Studie Energie [R]evolution Österreich 2050 zeigt einmal mehr die Machbarkeit einer Erneuerbaren Energiezukunft

IG Windkraft unterstützt diese und begrüßt den weiteren Vorstoß für ein brauchbares Ökostromgesetz
mehr

Wirtschaftsfaktor Windkraft

Neue Studie zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Windenergie
mehr


© EEÖ

Offener Brief an die Bundesregierung betreffend ÖKOSTROMGESETZ 2012

Unternehmen, Vereine & Gemeinden sind aufgerufen, den offenen Brief zu unterstützen
mehr

Novellierung des NÖ Raumordnungsgesetzes einstimmig beschlossen.

Am 14. April hat der niederösterreichische Landtag einstimmig die Novellierung des NÖ Raumordnungsgesetzes beschlossen
mehr

© WEB Windenergie AG

Höchste Zeit für Windenergie

W.E.B setzt ein Zeichen und startet Initiative
mehr


World Wind Energy Report 2010 wurde veröffentlicht

Die weltweite Windkraftleistung erreicht 197 Gigawatt. In China wurden im Jahr 2010 18,9 Gigawatt neu installiert, mehr als 50% der Neuinstallationen in diesem Jahr, und ist somit Weltmarktführer.
mehr

Erneuerbare Energie Österreich fordert Wende hin zu erneuerbarer Energie

Bei der heutigen Pressekonferenz fordert der Verband Erneuerbare Energie Österreich einen Neustart bei der Ökostrom-Novelle.
mehr

Ökostrom-Novelle: Vollbremsung statt Beschleunigung?

IG Windkraft kritisiert Begutachtungsentwurf
mehr


© Siemens AG

Siemens erhält Folgeauftrag für getriebelose Windenergieanlage von Minnesota Power

Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung von 35 getriebelosen Windturbinen des Typs SWT-3.0-101 für das Windkraftwerk Bison 2 im US-Bundesstaat North Dakota erhalten
mehr

© Global 2000

Petition zum weltweiten Atomausstieg

Eine unterstützenswerte Initiative der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000
mehr

Deutsches Bundesland will energieautark werden

Privater Strombedarf im Bundesland Saarland könnte bis 2020 allein durch Windenergie gedeckt werden
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Porträt Wind-Menschen - Der Mann, der von der Windkraft-Technik fasziniert ist

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Markus Winter, den Leiter der Technikabteilung der Windkraft Simonsfeld AG, vor
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie sichert die Energieversorgung in Japan nach Erdbeben, Tsumani und atomarem Unfall.

Keine Windturbine wurde bei diesen Katastrophen der letzten Wochen beschädigt und hilft somit den, durch den Ausfall der Atomreaktoren entstandenen Stromverlust im Netz auszugleichen.
mehr

Ökostrom-Novelle: Bremse statt Beschleunigung

IG Windkraft kritisiert geplanten Begutachtungsentwurf
mehr


Baubeginn im Windpark Höflein

Nach den nötigen Vorarbeiten hat in diesen Tagen der Bau des neuen Windparks in Höflein (Bezirk Bruck an der Leitha) begonnen
mehr

Ökostrom-Novelle wäre totaler Systembruch

Die IG Windkraft kritisiert den heute von Minister Mitterlehner präsentierten Entwurf einer Ökostromnovelle.
mehr

Siegel für "mit-Windkraft-erzeugte-Produkte"

Ein interessantes Video zur "WindMade"-Idee
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Weltweiter Tag des Wassers: Windenergie spart Wasser

Zum Anlass des weltweiten Tag des Wassers berichtet das Global Wind Energy Council (GWEC): Die Erzeugung von Windenergie verbraucht weniger Wasser als der Großteil der anderen Energieerzeugungstechnologien.
mehr

© PROFES www.profes.at

Finanzielle Beteiligung an Windkraftprojekten

In Österreich sind im Jahr 2023 rund 35.000 Personen finanziell an Windkraftanlagen beteiligt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alles, was Recht ist

Innovative Formen der Finanzierung von Windkraftprojekten. Ein Interview mit Christian Thaler von der Kanzlei Brandl & Talos Rechtsanwälte
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft kann Atomstromimporte ersetzen

Bis 2015 könnten neue Windparks die Nettostromimporte Österreichs ersetzen
mehr

TIROLER TAGESZEITUNG: "Es gibt keinen Grund zum Strahlen"

Geradezu schizophren ist es, aus optischen Gründen die Windkraft abzulehnen. Sie könnte Tirols Unabhängigkeit erhöhen und den Atomstrom zum Teil ersetzen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mit Know-how von Mercedes

Betriebsführung und Verfügbarkeit ganz oben auf der Agenda
mehr


Katastrophe in Japan ist trauriges Beispiel für Wichtigkeit der raschen Weichenstellung in der Energiepolitik

Erneuerbare Energie Österreich fordert rasches Handeln für mehr Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2010

Alle Ausgaben ab Nummer 56 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

Information zur Situation im KKW Fukushima Dai-ichi nach dem Erdbeben vom 11.3.2011

Risikoforscher Dr. Kromp bietet auf einer Webseite der BOKU Wien Informationen zur AKW-Katastrophe in Japan
mehr


3:0 für Windpark Silventus

Letzte Woche hat auch die dritte Standortgemeinde des Windparks Silventus positiv entschieden
mehr

Ökostromgesetz: Dringender Handlungsbedarf nach Entscheidung der Kommission

Die Entscheidung der EU-Kommission im Beihilfeverfahren bezüglich Industrie-Ausnahmeregelung ist gefallen
mehr


Ökostrom-Industriedeckel nicht akzeptiert

Die EU hat die Ausnahmeregelung für die Industrie neuerlich nicht akzeptiert
mehr

Jede Stimme für "Raus aus EURATOM"-Volksbegehren zählt

Volksbegehren von 28. Februar bis 7. März 2011 unterzeichnen
mehr

IG Windkraft unterstützt EURATOM-Volksbegehren

Atomenergie wird trotz hoher Sicherheits- und Umweltrisiken noch immer als bevorzugte Energieerzeugungstechnologie in Europa behandelt
mehr


Windkraft Simonsfeld stellt in Hausleiten Wahlkampf um Windpark ein

Der Partnerschaftsvertrag wird nach positiver Grundsatzentscheidung nochmals diskutiert
mehr

Anmeldung zum Exportpreis 2011

Sie sind erfolgreich im Export tätig? Dann bewerben Sie sich. Die Aussenwirtschaft Österreich (AWO) zeichnet die besten Exportleistungen mit dem Österreichischen Exportpreis 2011 aus
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Weltweite Windkraftleistung wächst um 22%

Österreich braucht dringend Ökostrom-Novelle
mehr


Erneuerbare Richtline

Die EU-Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen enthält Bestimmungen für alle Energien aus erneuerbaren Quellen
mehr

Windkraft boomt in Europa

Windkraft deckt 5,3% des Stromverbrauchs
mehr

IG Windkraft begrüßt Verlängerung des Einspeisetarifs

Klares Signal für den Windkraftausbau bringt Wertschöpfung und Arbeitsplätze
mehr


Rekordwachstum für europäische Offshore-Windkraft in 2010

Mit 308 neu installierten Offshore Windkraftanlagen im Jahr 2010 – ein Zuwachs von 51% an installierter Leistung im Vergleich zum Vorjahr – verzeichnete Europa ein Rekordwachstum bei Offshore-Windkraft.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Großer Ausbau der Windenergie im Jahr 2011

Tarif für 2011 und Reform des Ökostromgesetz dringend erforderlich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Erneuerbaren Energien auf der Spur - Sonne, Wind und Co erleben und entdecken

Hintergrundinfos und Materialien für den Kindergarten
mehr

REWE Group setzt auf Windkraft: Kooperation mit dem Windpark Haindorf

Die REWE Group nimmt den gesamten Strom ab den zwei bestehenden Windrädern des Windparks Haindorf produzieren
mehr

© Sternwind

Porträt Wind-Menschen Andreas Reichl, der größte Wald-Windpark-Betreiber Österreichs.

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir diesmal Andreas Reichl, den aktiven Geschäftsführer der Sternwind GmbH, vor
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neue Windräder gehen in Großengersdorf ans Netz

Verlängerung des Einspeisetarifs für 2011 dringend erforderlich
mehr

Auszeichnung für Energie-Innovationen

Erfolg-versprechende Produkte werden ausgezeichnet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Müllendorf: Grünes Licht

Derzeit stimmen etwa wöchentlich neue Gemeinden für den Windkraftausbau
mehr


Windpark Aineck wird gewidmet

Die Salzburger Gemeinde fasst positiven Gemeinderatsbeschluss für den Bau von Windkraftanlagen
mehr

© AMSC Windtec

Österreichischer Windkraftentwickler siedelt sich im Klagenfurter "Lakeside" an

AMSC Windtec ist Weltmarktführer in der Gesamtentwicklung von Windkraftanlagen mit einer Exportquote von 100 %
mehr

Gegenwindbetriebenes Fahrzeug

Zum vierten Mal wird im September 2011 in Holland ein Gegenwindrennen stattfinden, bei dem Studententeams aus verschiedenen europäischen Ländern mit ihren eigens entwickelten Fahrzeugen gegeneinander antreten
mehr


© Windkraft Simonsfeld

9,6 Mio. Euro frisches Eigenkapital für Windkraft Simonsfeld AG

Kapitalerhöhung der WKS AG wurde im Firmenbuch eingetragen
mehr

Cancun produziert heiße Luft – Windkraftausbau ist aktiver Klimaschutz

Österreichs Windkraftanlagen sparen jährlich 1,4 Mio. t CO2. Für den weiteren Ausbau der Windkraft muss der Einspeisetarif für das nächste Jahr rasch gesichert werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pressemeldung: Start der Technologie-Plattform Windkraft

Heimische Zulieferer exportieren jährlich Komponenten um 450 Mio. €
mehr


SIEMENS erhält neuen Auftrag für 82 MW Windkraft-Lieferung

Siemens Energy hat einen weiteren Auftrag aus den USA über die Lieferung von neuen getriebelosen Windenergieanlagen erhalten
mehr

Neue Sensoren für Windkraft-Rotoren

Ein Forschungsprojekt möchte die Effizienz der Windkraftanlagen noch weiter steigern
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

"Einstimmiges JA" auch zum Windpark Rohrau

In Pachfurth, Gerhaus und Rohrau entlang des alten Hainburgerweges werden Windkraftanlagen errichtet
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

UNESCO-Auszeichnung für IG Windkraft Kinderprogramm „Die Erneuerbaren“ als Dekadenprojekt ausgezeichnet

Wels, 26.11.2010. Heute wurde in Wels dem Kinderprogramm der IG Windkraft „Die Erneuerbaren“ die Auszeichnung als Dekadenprojekt der UNESCO überreicht.
mehr

Neue Studie bestätigt: Windenergie senkt Strompreise

Absenkung um 1,1 Cent je Kilowattstunde
mehr

Diskriminierung heimischer Stromerzeuger

Windkraft kritisiert Netzgebühren im ElWOG-Entwurf
mehr


Burgenland wird in den nächsten Jahren stromautark

Im Burgenland wurden am Mittwoch, 17.11.2010 weitere 93 Windkraftwerke genehmigt. Das Burgenland wird stromautark" verkündete der burgenländische Landeshauptmann Hans Niessl.
mehr

© WEB Windenergie AG

Startschuss für zwei neue WEB-Windparks in Niederösterreich

WEB erweitert um zusätzliche 22 Megawatt
mehr

Sauberer Strom aus Windrad für die Wiener Hauptkläranlage

ebswien spart jährlich 600.000 Kilogramm CO2 durch erneuerbare Energieträger
mehr


Gemeinsam für Klima- und Artenschutz

oekostrom und das Jane Goodall Institut-Austria (JGI-A) starten Kooperation
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kleinwindkraft wird auf ihre Praxistauglichkeit getestet

Zwei Projekte sollen Erfahrungen liefern
mehr

Änderungen im Vorstand der BEWAG

Lukits und Münzenrieder verlassen das Unternehmen
mehr


Leitlinien der EU Kommission zu Windparks in Natura 2000 Gebieten

Die Europäische Kommission hat Leitlinien für den Ausbau von Windenergie in geschützten Naturgebieten veröffentlicht. Windkraftprojekte in Natura-2000-Gebieten sind möglich!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Abstimmung: 2/3 dafür

In Göttlesbrunn-Arbesthal gab es eine "Volksbefragung über Windräder". Die Bevölkerung stellt sich klar hinter die saubere Energieerzeugung aus Windenergie
mehr

Siemens liefert Onshore-Windanlagen im Ausmaß von 600 Megawatt

Siemens schließt Rahmenabkommen mit Enel Green Power über 260 Windturbinen - mit Option auf Verdoppelung
mehr

Ökostrom-Fördervolumen bis 2012 ausgeschöpft

Windkraftbranche braucht rasch Klarheit über Tarif 2011 und Ökostromgesetz-Reform
mehr


© Quelle: Europäische Kommission

Europäische Kommission: Windkraft wird im nächsten Jahrzehnt den größten Anteil der neu installierten Kraftwerksleistung ans Netz bringen

Ohne öffentliche Ankündigung hat die Europäische Kommission die neuen Energie-Szenarien für die EU „EU Energietrends bis 2030“ veröffentlicht, laut denen der Ausbau der Kraftwerkskapazitäten zwischen 2011 und 2030 nicht weniger als 333 GW betragen soll.
mehr

Ziel stromautarkes Burgenland rückt in greifbare Nähe

Auf die Nutzung alternativer Energieformen wird im Burgenland besonderes Augenmerk gelegt. 69 neue Windräder wurden genehmigt.
mehr

© Biomasseverband

Wir trauern um Hermann Scheer

Der Präsident von Eurosolar, SPD-Politiker und absoluter Vorkämpfer für erneuerbare Energien, ist tot
mehr


© energie-schmiede.at

Windkraft im Mostviertel – ein interessanter Workshop mit Bremer Professor

Kleinwindkraft-Workshop brachte potentiellen Windkraftnutzern hilfreiche Detailinformationen zur Anlagenerrichtung
mehr

Weiterer SIEMENS-Groß-Auftrag für Windpark aus Kanada

Siemens Energy hat einen Folgeauftrag über die Lieferung von 72 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt (MW) und mit einer Rotorlänge von 101 Metern für das Onshore-Windkraftwerk Comber in der Provinz Ontario erhalten
mehr

BEWAG baut 7,5 MW Windkraftanlage im Burgenland

Gemeinsam mit ENERCON baut Österreichs größter Windstromproduzent die größte Anlage Österreichs
mehr


Wachstumsschub für die WEB

Mit mehr als 3.000 Aktionären ist die WEB Windenergie AG Österreichs größte Bürgerbeteiligungsgesellschaft für erneuerbare Energie
mehr

© Ramharter

Porträt Wind-Menschen - Peter Ramharter, der umtriebige Klein- und Großwindkraft-Fan

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir diesmal Peter Ramharter, den vielseitigen Geschäftsführer der Buckligen Welt Wind, vor
mehr


© Eco-Vent

Rückenwind für kleine Windräder

Größte Homepage zur kleinen Windkraft im neuen Design
mehr

© Fotograf: Robert Strasser - Fotocredit: Lebensministerium/APA-Fotoservice/Strasser

Berlakovich: Verdoppelung der heimischen Windkraft bis 2020

Lokalaugenschein des Umweltministers bei der Windparkanlage Weiden am See - burgenländische Windkraft versorgt 200.000 Haushalte
mehr

Heimische Zulieferindustrie auf Windkraft Messe

Österreichs Windbranche stark auf Husum Wind 2010 vertreten
mehr


© BEWAG

BEWAG und Enercon unterzeichnen Rahmenliefer-Vertrag

Die BEWAG GRUPPE hat die Weichen für eine zweite Wind-Initiative gestellt. Der aktuelle Einspeisetarif und die Flächenumwidmungen des Raumplanungsbeirates bilden die Basis für eine weitere Nutzung der Windenergie
mehr

© Österreichs Energie

Österreichs Bevölkerung wünscht sich: Wind- und Wasserkraft-Ausbau

Wind- und Wasserkraft werden am stärksten gefordert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft Simonsfeld: 84 Prozent der jungen Aktien sind gezeichnet

Publikumsphase startet am 19.August - 8 Mio. € wurden in Bezugsfrist eingeworben
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ein Mann im Auftrag gegen den kollektiven Wahnsinn

Der Schauspieler Roland Düringer ist als begnadeter Geschichtenerzähler und als Auto- und Motorradliebhaber bekannt; weniger bekannt ist, dass er in seinen Programmen eine Botschaft gegen Konsum- und Mobilitätswahn und für ein verstärktes Umwe
mehr

© Astrid Knie

Windkraft in Österreich erreicht Meilenstein von 1.000 Megawatt

IG Windkraft fordert stabile Ausbau-Bedingungen für Zukunft
mehr


Video von Robert Misik: Raus aus der Erdöl-Steinzeit

Ein empfehlenswertes Video vom "DER STANDARD"-Journalisten Robert Misik zur nach wie vor (leider) aktuellen Erdölkrise im Golf von Mexiko
mehr

Siemens bringt britischen Offshore-Windpark Lincs ans Netz

Auftragswert über 101 Mio. britische Pfund
mehr

© Windkraft Simonsfeld

Tag des Windes in Rannersdorf: Großer Besucherandrang bei subtropischen Temperaturen

Trotz subtropischer Temperaturen besuchten rund 500 windkraftbegeisterte Besucher - und damit genauso viele wie im Rekord-Vorjahr - den Windpark in Rannersdorf zum Tag des Windes am 12. Juni, der von der Windkraft Simonsfeld organisiert wurde
mehr


© P3TV

Video-Bericht zum Tag des Windes

Ein P3 TV Beitrag zum Tag des Windes in St. Pölten-Stattersdorf am 12. Juni 2010
mehr

Der Nationale Aktionsplan als Konjunkturpaket und Beschäftigungsmotor

Die Wirtschaftskrise, der damit verbundene defizitäre Staatshaushalt, die hohe Arbeitslosigkeit und eine Reihe von Umweltkatastrophen prägten das Medienbild der letzten Monate
mehr


Erneuerbare Energien bringen 8,5 Millionen Arbeitsplätze bis 2030

Greenpeace-Studie zeigt Chancen für neue Arbeitsplätze, Energieautonomie und Klimaschutz auf
mehr

© Astrid Knie

Windkraft in Österreich startet neu durch

Höhere Einspeisetarife ermöglichen weiteren Ausbau
mehr

Ganz Österreich feiert Windkraft

Sechzehn Events zum Tag des Windes in Österreich - 210 Feste weltweit
mehr


Erster Wald-Windpark Bayerns

REWAG investiert in Windkraft
mehr

© Bachmann electronic GmbH

Job: Branchenmanager für „Windkraft“(w/m)

Bachmann Electronics verstärt das Team
mehr


Vestas weiter auf Erfolgskurs in Ungarn

In diesem Jahren gehen 19 MW in Betrieb
mehr

Kosten und Wirkungen des EEG

BMU stellt Zwischenbericht zur wirtschaftlichen Bilanz vor: Allein die vermiedenen Umweltschäden bringen mehr als das gesamte EEG kostet!
mehr

Ökostromtag 2010

Kurzfristig lud Wirtschafts- und Energieminister Dr. Reinhold Mitterlehner Vertreter der Ökostrombranchen Wind, Biomasse, Biogas, Kleinwasserkraft und Photovoltaik zu einem „Ökostromtag 2010“ am 26. Mai 2010 ein
mehr


Tages- und Nachtkennzeichnung an Windenergieanlagen

Aktuelle Studie untersuchte die Akzeptanz von Hinderniskennzeichnung von WEA
mehr

© Astrid Knie

Team

Das Team der IG Windkraft stellt sich vor.
mehr

Historisches Atomkraftwerk in Zwentendorf öffnet seine Tore für Besucher

Führungsweg durch LH Pröll und EVN-Generaldirektor Hofer eröffnet
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Windkraft Simonsfeld AG startet Kapitalerhöhung

9,8 Mio. Euro frisches Eigenkapital sollen in neue Kraftwerksprojekte investiert werden
mehr

445 Mio.$ Auftrag für AMSC

Bestellungen für die nächsten Jahre
mehr

Umfrage zur Projektentwicklung von Windparks

Forscher des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und der Universität St. Gallen untersuchen derzeit in einem gemeinsamen Projekt regulatorische Rahmenbedingungen für die Projektentwicklung von Windkraftparks
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich feiert mit der ganzen Welt den Tag des Windes

Mitte Juni zahlreiche Events zum Thema Windkraft
mehr

© Fuhrländer AG

2,5 MW Anlage der Fuhrländer AG wurde zertifiziert

FL 2500 ist zertifiziert als EZE nach der SDLWindV
mehr

150 neue Greenjobs im Burgenland

Ansiedlung der Firma ENERCON Service Austria auf der Parndorfer Platte
mehr


Schau-Windpark in Kärnten geplant

Windrad-Türme werden aus Holz gefertigt
mehr

Baubeginn in Maustrenk

Die Arbeiten zur Errichtung der Vestas 2 MW-Anlage haben begonnen
mehr

Google investiert in Windkraft

Mit fast 39 Mio. Dollar beteiligt sich der Suchmaschinen-Konzern an der sauberen Energie-Produktion
mehr


Abstimmung für Windpark: 97% dafür

In der Rieder Rundschau gab's eine Abstimmung zum Windpark Silventus, der im Wirtschaftswald gebaut werden soll
mehr

Rekordleistung in Bulgarien: 156 MW in Betrieb genommen

Vestas hat vor kurzem die Errichtung eines neuen Windparks in Bulgarien abgeschlossen
mehr

Windkraft Simonsfeld: Geschäftsbericht 2009 veröffentlicht

Die Windkraft Simonsfeld AG veröffentlichte ihren Geschäftsbericht zum Wirtschaftsjahr 2009
mehr


Siemens baut neue Fabrik für Windenergieanlagen in Großbritannien

Siemens Energy wird in Großbritannien eine neue Produktionsstätte für Offshore-Windenergieanlagen errichten
mehr

Nationaler Aktionsplan: 50 % erneuerbare Energien bis 2020 für Österreich

Die Verbände für erneuerbare Energie in Österreich zeigen in ihrem heute vorgestellten nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie große Potenziale und Chancen auf
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft mit neuem Geschäftsführer Stefan Moidl

Bei der IG Windkraft erfolgt mit Anfang Mai ein Wechsel in der Geschäftsführung
mehr


© Stefan Hantsch

Windkraftboom: Österreich erwacht aus Dornröschenschlaf

Europäische Windenergiekonferenz weist Richtung für Zielerreichung 2050
mehr

Oberösterreich braucht mehr Energie aus Windkraft

Perspektiven für einen Neubeginn der Windkraft in Oberösterreich
mehr

DCF-Wert der Windkraft Simonsfeld Aktie steigt auf 157,6 Euro

Der Firmenwert der Windkraft Simonsfeld AG wurde in den vergangenen Wochen auf Basis des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2009 errechnet
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2009

Alle Ausgaben ab Nummer 52 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken. Alle Ausgaben inklusive "Wilder Wind" - Kinderbeilage
mehr

Windkraft Simonsfeld mit neuer Mission und Leitbild

Im Laufe eines umfassenden Strategieprozesses hat sich die Windkraft Simonsfeld AG die Frage nach Werten und Zielen für die Zukunft des Unternehmens gestellt und Mission und Leitbild neu ausgearbeitet
mehr

Startschuss für neue Windparks gefallen

Die Verbesserungen der Einspeisetarife in Österreich zeigen erste positive Entwicklungen
mehr


© Land Burgenland

Burgenland ist Vorbild bei Windkraft

Bereits die Hälfte des Strombedarfes wird im Burgenland durch die saubere Windkraft gedeckt
mehr

© Tauernwind

Porträt Wind-Menschen - Der vereiste Windmüller

In der Serie „Wind-Menschen“ stellen wir Ihnen diesmal Rudi Wiesnecker vor, den Windmühlenwart des auf 2.000 Meter Seehöhe gelegenen Tauernwindparks
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich feiert den Tag des Windes

Entdecken Sie die Kraft des Windes beim Tag des Windes im Juni
mehr


Energiestrategie Österreich: Eckpunkte unterschätzen Potential

IG Windkraft fordert Einbindung bei Fertigstellung
mehr

© Stefan Hantsch

Erweiterung der Windparks Berg und Scharndorf

Nach Verordnung eines neuen Windenergie-Einspeisetarifs können nun in den Windparks Berg und Scharndorf je eine Windenergieanlage der Type Vestas V90 - 2 MW errichtet werden
mehr

© Bachmann electronics

Bachmann electronics: Umsatz auf 52,3 Mio. EUR gestiegen

Einen signifikanten Schub verzeichnete Bachmann in Asien, wo der Ausbau der Windenergie staatlich forciert wird. 55 neue Mitarbeiter weltweit geplant
mehr


© BMWFJ & Jennifer.Cadilek@bgld.gv.at

Mehr Geld, mehr Ökostrom, weniger CO2

Wirtschaftsminister Mitterlehner und LH-Stellvertreter Steindl: Neue Impulse für die erneuerbare Energieproduktion im Burgenland
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Sonne.Wind.Kraft

Simonsfeld startet solar in der Slowakei
mehr

© PROWind

Initiative PROWind

Mehr Windkraft braucht das Land
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft im Wald: Ja Bitte!

Günter Ratzbor, Leiter der Deutschen Naturschutz Ring Kampagne "Umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Windenergie in Deutschland" berichtete am 9. Windsymposium über die Erfahrungen mit der Windkraft in Waldgebieten
mehr

EU: Länder erreichen Erneuerbare Energie Ziele bis 2020

Acht Länder wollen sogar ihre Ziele übererfüllen
mehr


© WEB Windenergie AG

Stromproduktion der WEB Windenergie AG 2009

Das Ergebnis liegt 5 Prozentpunkte unter der Prognose
mehr

WEB: Dritter Vorstand übernimmt Kernbereich "Technik und Betrieb"

In der letzten Aufsichtsratsitzung des Jahres 2009 wurde die Erweiterung der WEB-Führungsebene um einen zusätzlichen Vorstand beschlossen
mehr

© WEB Windenergie AG

Windpark Neuhof im Besitz der WEB

100 % Energie aus dem zweitgrößten Windpark der WEB Windenergie AG.
mehr


Neuer Handelsplatz für Aktien der Windkraft Simonsfeld AG

Die jeweils aktuellen Angebote und Nachfragen werden künftig auch in die IG Windkraft Homepage integriert werden
mehr

© EWEA

Kraftwerksausbau: Windkraft Nr. 1 in Europa

Windkraft unangefochten Nummer eins in Europa - Österreich 2009 Schlusslicht
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft: Einspeisetarif guter Kompromiss

Auf effizientesten Standorten können nun Projekte errichtet werden
mehr


© WEB Windenergie AG

WEB Visionen 2010

Rund 300 Windkraftbeteiligte besuchten die Veranstaltungen zum Jahresauftakt
mehr

Windkraft speichern

Druckluft-Speicherung vor dem Revival?
mehr

© IG Windkraft & Astrid Knie

Bitte melden: Digitalkamera am Windsymposium verloren?

Vermissen Sie Ihre Digitalkamera seit dem Windsymposium?
mehr


Siemens errichtet Prototyp einer getriebelosen 3-MW-Windenergieanlage

Die neue SWT-3.0-101 DD mit einer Leistung von drei Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 101 Metern wurde in der Nähe der dänischen Stadt Brande aufgestellt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Begutachtungsentwurf will Ökostromblockade fortsetzen

Ökostromverbände fordern Tarife auf EU-Niveau und Schluss mit Rechentricks
mehr

© Bundesverband Photovoltaic Austria/APA-OTS/Schedl

100 % sauberer Strom im Jahr 2020 ist möglich

Verbände für Strom aus erneuerbarer Energie präsentieren ihr Konzept
mehr


Englisches Video: Wind Power- How to combat climate change

Ein, auch für Englisch-Muffel, leicht verständliches Video über die Windintegration in Dänemark - wo bereits 20% des Verbrauchs durch die Windkraft gedeckt wird
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Klimaschutz: Österreich weltweit Schlusslicht bei Windkraftausbau

Neue Einspeisetarife sind Chance für Klima und Wirtschaft
mehr


Österreich erhält internationalen Negativpreis für Blockade der Klima-Verhandlungen in Kopenhagen

GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF : Minister Berlakovich muss Blockadepolitik sofort beenden
mehr


Bulgarien: Setzt massiv auf die Windkraft

Verzehnfachung des Windkraft-Anteils geplant
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windsymposium-Gewinnspiel: Gewinner gezogen

Ein "Urgestein" aus der Windbranche hat gewonnen
mehr


Hauptversammlung macht Kommanditisten zu Aktionären

Ein weiterer Meilenstein bei der Umgründung der Windkraft Simonsfeld GmbH & Co in eine Aktiengesellschaft ist geschafft
mehr

Windkraft im Großeinsatz: Gute Integration leicht möglich

Eine Studie der Internationalen Energieagentur stellt klar: Ausgleichsenergiekosten für Windkraft geringer als vielfach angenommen
mehr

Siemens erhält ersten Windenergie-Auftrag aus Mexiko

Siemens Energy hat aus Mexiko einen Auftrag über die Lieferung von 70 Windenergieanlagen für den Windpark Los Vergeles im Bundesstaat Tamaulipas erhalten
mehr


© City El

Windkraft in den Tank: Neue Förderungen Elektromobilität für Betriebe und Gemeinden

Windkraft Simonsfeld organisiert eine E-Mobilitäts-Einkaufsgemeinschaft
mehr

Deutschland: Koalitionsvertrag bestätigt maßgebliche Rolle der Erneuerbaren Energien für die künftige Energieversorgung

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP finden sich einige wichtige Aussagen zur zukünftigen Erneuerbare-Energien-Politik
mehr

In Frankreich drohen im Winter Stromausfälle

Dringende Sicherheits-Nachbesserungen an 18 Atom-Reaktoren belasten das Netz
mehr


© IG Windkraft & Astrid Knie

Video und Bilder vom 9. Windsymposium AWES

Das Windsymposium war ein voller Erfolg. Mit einem Besucherrekord und erstmals einer Vielzahl an Elektrofahrzeugen und einer Hebebühne von der Firma Felbermayr, die die BesucherInnen auf 100 Meter hoch hebte, konnten schöne Augenblicke festgehalten werden
mehr

Windsymposium AWES stellt Weichen für mehr Windenergie

9. Windenergie-Symposium sieht große Zukunft für die Windenergie in Österreich
mehr


Vorarlberger Windkraft-Marktführer wächst weiter

Bachmann electronics setzt auf Erweiterung
mehr

© Astrid Knie

Berlakovich: Windkraft wichtig für Energieautarkie

Besuch von Umweltminister Niki Berlakovich im Windpark Trautmannsdorf
mehr

Kärnten: Baut Kompetenzzentrum für Windenergie

Wie aus einer Pressemitteilung der Kärntner Landesregierung hervorgeht, investiert das Klagenfurter Unternehmen AMSC Windtec GmbH rund 2,7 Millionen Euro
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Video und Bilder von der IGW-Exkursion nach Wales

Vom 20. bis 23. September besuchte die österreichische Windbranche Wales - und einen Offshore-Windpark
mehr

Video: Steuert die Welt auf eine Energiekrise zu?

Ein interssanter Beitrag von Michael Cerveny von der ÖGUT in vier Teilen
mehr


© Stefan Hantsch

IG Windkraft begrüßt Beschluss des Ökostromgesetzes

Einspeisetarife auf Europa-Niveau gefordert
mehr

Windkraft könnte Chinas Strombedarf decken

So titelt eine aktuelle Ausgabe des deutschen Handelsblatts
mehr


Neues Service für Windsymposiums-TeilnehmerInnen: 10 Gutscheine für Energie-Schulungen

Nach dem "first come - first serve" - Prinzip vergibt die IG Windkraft Gutscheine im Wert von 100,- EUR für das teem - Training for Energy and environmental Markets
mehr

Schulungskooperation mit der Österreichischen Energiebörse EXAA

PROFES freut sich über die künftige Schulungskooperation mit der Österreichischen Energiebörse EXAA
mehr

Windkraft in der EU: Kontinuierlicher Ausbau auf hohem Niveau

Windenergie-Ausbau boomt trotz Wirtschaftskrise - nur nicht in Österreich
mehr


Windenergieanlage in Pottenbrunn wieder in Betrieb

Die acht Anlagen der WEB Windenergie AG sind nun wieder komplett
mehr

Österreich braucht rasch Ökostromgesetz

Windbranche kritisiert erneute Verzögerung
mehr

Ein Fernsehkanal für die Windkraft

Der erste Internet-Kanal mit Videos und Infos über die Windkraft ist Online
mehr


Spatenstich in Montenero

Baubeginn für das größte Photovoltaikkraftwerk der WEB Windenergie AG
mehr

Windkraft Simonsfeld: Neuaufträge für technische Betriebsführung

In den vergangenen Wochen erteilten andere Windkraftbetreiber gleich mehrere Aufträge für technische Dienstleistungen
mehr

Wartung von Windrädern

Intelligente Software von Siemens überwacht Windrad-Turbinenteile
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Endlich kann Ökostromförderung in Kraft treten

IG Windkraft erwartet Investitionen in Milliardenhöhe
mehr

Tag des Windes - Gewinnerin gezogen

Ballonfahrt wurde gewonnen
mehr

Harvard-Studie: Windenergie kann leicht den Weltenergiebedarf decken

Bis zum 40-fachen des weltweiten Strombedarfs und bis zum 5-fachen des globalen Energiebedarfs kann durch die Windkraft, selbst unter Ausschluss vieler schwer nutzbarer Gebiete, gedeckt werden
mehr


EU-Erneuerbare-Ziel schafft 2,8 Millionen Arbeitsplätze

Durch die Politik der Europäischen Union, 20% seiner Energie bis 2020 aus Erneuerbaren Quellen zu decken, werden 2,8 Million Arbeitsplätze in diesem Sektor entstehen.
mehr

© Oberösterreichische Nachrichten OÖN

Pegasus 2009 - Preis verliehen

Energiewerkstatt Munderfing freut sich über den Wirtschaftspreis der OÖ Nachrichten
mehr

© Energiewerkstatt GmbH

Tag des Windes in Munderfing

- 70 Gäste ließen sich den Wind um die Ohren blasen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tag des Windes 2009 voller Erfolg

Weltweit boomt Windenergie- in Österreich herrscht Stillstand. Mit Bilder-Slideshow
mehr

Windenergie funktioniert

Global Wind Day bringt die Windenergie Tausenden von Menschen näher
mehr

© StatoilHydro

Siemens und StatoilHydro installieren erste schwimmende Windenergieanlage Hywind

Die Windturbine wurde etwa zwölf Kilometer südöstlich der Insel Karmøy in Norwegen in einer Wassertiefe von 220 Metern verankert
mehr


© PROFES - www.profes.at

Wind-Wein-Wandertag bei Prachtwetter

Erneuerbare Energien, Weinkultur, sportliche Aktivitäten und geselliges Beisammensein passen gut zusammen!
mehr

Vestas erhält 24 MW-Auftrag in Ungarn

Vestas Central Europe hat einen Auftrag über 12 x V90-2.0 MW Windenergieanlagen in Ungarn in der Region Böny von der ungarischen Firma EURO GREEN ENERGY Fejlesztö és Szolgáltató Kft. erhalten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Mehr Windkraft für das Burgenland!

Bereits die Hälfte des Strombedarfes wird im Burgenland durch die saubere Windkraft gedeckt
mehr


© P3 TV

Video: Ankündigung zum Tag des Windes in Stattersdorf-St. Pölten am 11. Juni

Stefan Hantsch kündigt im Fernsehen (P3 TV) das diesjährige Event der IG Windkraft am 11. Juni an
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wichtige Entscheidung für Windkraft

IG Windkraft erfreut über eindeutige Mehrheit für Windpark Hafnerbach
mehr

Neue Gaskrise bahnt sich an

Putin droht der Ukraine erneut mit einem Gaslieferstopp
mehr


Österreich feiert den Tag des Windes 2009

Weltweites Event findet auch in ganz Österreich statt
mehr

WEB: Kapitalerhöhung wird vorgeschlagen

Positive Entwicklung in der Projektierung könnte einen größeren Wachstumsschub auslösen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Niederösterreich ist Spitzenreiter bei der Windkraftnutzung

LR Pernkopf: Es braucht rasch Sicherheit beim Ökostromgesetz Mitte Juni feiert Österreich Tag des Windes
mehr


© Pixelio.de - Fotograf sassi

Ökostrom raus aus dem künstlichen Tiefschlaf!

Ökoenergie- und Umweltverbände fordern rasche Lösung bei Ökostromgesetz
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Großer Kinder-Malwettbewerb: Gewinner gezogen

Der "Tag des Windes"-Zeichenwettbewerb war ein voller Erfolg
mehr

© WEB Windenergie AG

WEB: DI Dr. Michael Trcka nun offiziell neuer CFO

Neuer Finanzvorstand der WEB Windenergie AG
mehr


© Fotolia / Alyakina 3234778

Neue Gaskrise im nächsten Winter?

Schwerwiegende Probleme bei der Gasversorgung verlangen Ausbau von erneuerbaren Energien
mehr

Windkraft Simonsfeld wird zur Aktiengesellschaft

Fast 100 Prozent der Stimmberechtigten stimmten für die Umwandlung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie"-Ausgaben von 2008

Alle Ausgaben ab Nummer 48 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken. Alle Ausgaben inklusive "Wilder Wind" - Kinderbeilage
mehr

Offshore-Saison 2009 beginnt

Webcam zeigt Gründungsarbeiten im Internet
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

St. Pölten, „Hauptstadt“ der Windkraftnutzung, feiert Tag des Windes

Bürgermeister Matthias Stadler und IG Windkraft besuchen Windrad
mehr


Vestas erhält Auftrag über 228 MW in Rumänien

Vestas hat einen Auftrag über insgesamt 76 Windenergieanlagen des Typs V90-3.0 MW für zwei Projekte in Rumänien erhalten, der Lieferung, Montage, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung und einen Wartungsvertrag über fünf Jahre umfasst
mehr

Windenergiebranche begrüßt „Energiestrategie Österreich“

Die österreichische Windenergiebranche begrüßt die Erstellung einer „Energiestrategie Österreich“ und freut sich, ihre Kompetenz in diesen Prozess einzubringen
mehr


China baut Erneuerbare Energie Unterstützung weiter aus

Bis zum nächsten Jahr soll bereits 10% des chinesischen Strombedarfs erneuerbar produziert werden - im Jahr 2005 lag der Anteil noch bei 7,5%
mehr

Klarstellung der WEB zum Artikel „Postenwechsel bei der WEB“

In der März Ausgabe der „Windenergie“ wurde von der IG Windkraft in den „Kurznews“ unter anderem über das Ausscheiden von Andreas Pasielak aus der WEB Windenergie AG berichtet
mehr

WEB in starker Partnerschaft

The Wind Company GmbH
mehr


Südafrika führt Einspeisetarife für Erneuerbare Energie ein

Weltweite Wind-Organisation WWEA begrüsst die Einführung von Einspeisetarifen im ersten afrikanische Land
mehr

Deutschland: 47 Prozent erneuerbarer Strom in 11 Jahren

47 % Erneuerbaren Strom bis 2020 hält die deutsche Branche der Erneuerbaren Energien in ihrer Prognose "Stromversorgung 2020" für realistisch
mehr

Windkraft Simonsfeld goes Übersee

Österreichs führende Windkraftunternehmen bündeln ihr Know-how und starten ein ambitioniertes Expansionsprojekt
mehr


WEB Windenergie AG initiiert nachhaltige Kraftwerkslösung

Eine Kooperation mit dem Kärntner Elektrizitätsversorger KELAG hat die geplante Errichtung eines 220 MW Kavernenpumpspeicherkraftwerks in Ritten, Südtirol, zum Inhalt
mehr

Der neue EUROBSERVER-Barometer ist Online

54,6 % der weltweit installierten Windkraft ist europäisch
mehr

Österreichische Windindustrie überschreitet 300 Mio. Exportmarke

6.000 Delegierte auf Europäischer Windenergie-Konferenz EWEC
mehr


© SIEMENS

Siemens präsentiert Windenergieanlage für niedrige und mittlere Windgeschwindigkeiten

Rotordurchmesser 101 Meter. Die neue Windturbine kann ab sofort geliefert werden.
mehr

154.000 Arbeitsplätze im EU-Windsektor

Gemäss der jüngst veröffentlichten EWEA-Studie «Wind at work» waren in der EU 2007 108.600 Personen direkt in der Windenergiebranche beschäftigt
mehr

Überholen Wind und Sonne bis 2025 die konventionellen Energieträger?

Zwischen 23 bis 65 Prozent der weltweiten Stromproduktion wird 2025 aus Windkraft und Sonnenenergie stammen
mehr


© Vestas

Ein starker Typ - das neue VESTAS-Flaggschiff

Nach 18-monatiger Entwicklungsarbeit präsentiert Vestas die innovative Windenergieanlage vom Typ V112-3,0 MW. Ausgelegt auf maximale Leistung an Standorten mit mittlerer und geringer Windgeschwindigkeit
mehr

Windkraft Simonsfeld: Auf dem Weg zur Aktiengesellschaft

Strategische und steuerrechtliche Gründe sprechen dafür
mehr

© SIEMENS

Weltweit größter Auftrag von Offshore-Windenergieanlagen geht an Siemens

Siemens liefert bis zu 500 Windenergieanlagen für künftige Offshore-Windparks in Nordeuropa
mehr


Studie deckt massives EU-Lobbying von BP auf

Eine Studie von Corporate Europe Observatory und PLATFORM zeigt, wie sehr der Ölmulti BP (British Petrol) auf die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union Einfluss nimmt
mehr

Vestas erhält großen Auftrag über 3.0 MW Windenergieanlagen in Rumänien

Vestas Central Europe hat einen Auftrag über 67 x V90-3.0 MW Windenergieanlagen in der rumänischen Region Constanta erhalten
mehr

US-Windenergiebranche unter neuer US-Regierung im Aufschwung

Bereits jetzt dreht sich jedes fünfte Windrad weltweit in den USA
mehr


Job: Mitarbeiter/in für die Finanzabteilung

Die Windkraft Simonsfeld verstärkt Ihr Team
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergieerzeuger bekämpfen Netznutzungstarife

Die mit Anfang des Jahres eingeführte Neuordnung der Strom-Netzgebühren reduziert die Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten drastisch
mehr

EU will Nabucco-Fördermittel kürzen

Von 250 auf 200 Mio. EUR sinkt die Unterstützung für das umstrittene Projekt
mehr


München will Strom-autark werden

Die bayrische Hauptstadt wird bald nicht nur aufgrund des Oktoberfestes berühmt sein. Um nicht länger von unsicheren Energiequellen abhängig zu sein, wird kräftig in die Windkraft investiert
mehr

Vestas rechnet mit 20-25% jährlichem Wachstum im Windkraftmarkt

Das EU-Klimapaket und Obama's Klima-Initiativen werden dieses Wachstum ermöglichen
mehr

Iberdrola investiert 2 Mrd. EUR in Windkraft

Windparks werden in Portugal gebaut. IBERDROLA RENOVABLES zahlt erstmals eine Dividende aus
mehr


Nabucco-Bau: Wird immer schwieriger

Auf der einen Seite eine Türkei, die ihren strategischen Vorteil nutzen möchte und auf der anderen Seite Russland, die über Serbien weitere Gas-Routen (wieder-)erschließen möchte
mehr

Ölkonzern TOTAL: Peak Oli ist fast schon da

Was in Ökostromkreisen schon lange kolportiert wird, wird jetzt auch von der fossilen Industrie zugegeben
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

IG Windkraft bedauert Rückzug von Landesrat Plank

Die IG Windkraft nimmt das Ausscheiden von Landesrat DI Josef Plank aus der NÖ Landesregierung mit großem Bedauern zur Kenntnis
mehr


AMSC entwickelt 10 MW Windkraftanlage

Projekt zur Kostenabschätzung bereits gestartet
mehr


© Ecowatt

Ökologisches Schifahren

Schigebiet erzeugt Energiebedarf durch Windkraft. Eine touristische Befragung zeigt die enorme Akzeptanz und Beliebtheit der Windkraft auf
mehr

Video: Klimakrise, Finanzkrise oder Gaskrise

Es scheint als kommt eine Krise nach der anderen auf uns zu. Wenn´s um Energie geht, steht das Burgenland auf der sicheren Seite, denn die BEWAG setzt auf erneuerbare Energien wie z.B. Windkraft und Biomasse
mehr


Andreas Pasielak tritt zurück

Niederlegung der Funktion als Finanzvorstand mit 2.2.2009
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft unangefochten Nummer eins in Europa

Windkraft unangefochten Nummer eins in Europa - Österreich muss mitziehen
mehr

Deutschlands Jahresbilanz Windenergie 2008

Inlandsmarkt stabil – Auswirkungen der Finanzkrise moderat – Weltmarkt wächst weiter
mehr


Internationale Agentur für Erneuerbare Energien in Bonn gegründet

75 Staaten haben am Montag in Bonn die International Renewable Energy Agency (IRENA) gegründet
mehr

Windkraft siegt als beste Alternativenergie

US-Ranking bewertet Energieformen nach Effizienz und Umweltverträglichkeit
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie für mehr Unabhängigkeit

Verdreifachung der Windstromproduktion bis 2020 möglich
mehr


© Fraunhofer IFF

Roboter inspiziert Windkraftanlagen

Das Material von Windkraftanlagen muss starken Kräften standhalten
mehr

Gas kann man abdrehen - den Wind nicht!

In Europa wird schon jetzt mehr Windkraft neu gebaut als Gas
mehr

© WEB Windenergie AG

Neue WEB-Windkraftanlage in Barkow

Weitere 2MW Anlage der WEB in Bau
mehr


E-Control bedroht unabhängige Stromerzeugung

Am Freitag hat die E-Control verkündet, die Netztarife trotz vieler Einwendungen für Erzeuger massiv anzuheben. Unabhängige Stromerzeugung wird massiv bedroht
mehr

Bank Austria finanziert Bulgariens grössten Windpark

223 Millionen Euro von EBRD, IFC und UniCredit Group
mehr


© Peter Molnar

Personalia

Stephan Parrer, Peter Molnar und Roland Weyss verändern sich
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Europa beschließt massiven Ausbau erneuerbarer Energien

Enorme Impulse für Umwelt und Wirtschaft in Österreich möglich
mehr

Österreichische Regierung gefährdet weltweit wichtigste Entscheidung für erneuerbare Energie!

Verwunderung der erneuerbaren Energie-Industrie über österreichische Standpunkte zur Richtlinie für erneuerbare Energien
mehr


Österreich muss der erneuerbaren EU Richtlinie zustimmen

Die Österreichische Bundesregierung darf bei Gipfel der EU Staats- und Regierungschefs die neue Richtlinie für Erneuerbare Energie nicht weiter blockieren
mehr

© EWEA - www.ewea.org

Europas Energiezukunft wurde heute besiegelt

Heute Nacht einigten sich EU-Ministerrat, EU-Kommission und EU-Parlament auf die neue EU- Erneuerbare Energie Richtlinie – 2020 11% Windstrom erwartet
mehr


Vestas erhält 300 MW Offshore Bestellung aus England

Der "Thanet Offshore Windpark" wird aus 100 Stück V90 - 3MW Anlagen bestehen
mehr

Windkraft sehr wohl durch neue Netztarife massiv gefährdet

Entgegen den Aussagen der E-Control wäre auch bei einer Anhebung des Schwellenwertes von 1 MW auf 5 MW bei den geplanten Netztarifen ein Großteil der österreichischen Windkraft massiv betroffen
mehr


WEB Windenergie AG: Firmenwert steigt um 4 Prozent

Kontinuierlicher Wertanstieg der WEB-Aktien in schwierigem Marktumfeld. DCF-Wert klettert auf EUR 380,00 je WEB-Aktie
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich zahlt mehr Geld für Euratom als für Windkraft

IG Windkraft unterstützt Kampagne „Österreich – RAUS aus EURATOM!“
mehr

Energiereiches Wochenende

Die WEB-Kraftwerke produzierten in nur drei Tagen mehr als 10 Mio. Kilowattstunden Ökostrom
mehr


Barack Obama kündigt Wandel der US-amerikanischen Klimapolitik an

Der künftige US-Präsident Barack Obama kündigte gestern in einer Videobotschaft einen radikalen Kurswechsel in der Klimapolitik an
mehr

© International Energy Agency / Bild adaptiert von der IG Windkraft

Trotz Ölpreisverfalls: Sechs "Saudi-Arabiens" fehlen bald

Wie das deutsche Handelsblatt in seiner online Ausgabe berichtete, erwartet die Internationale Energie Agentur (IEA), entgegen dem derzeitigen Ölpreisverfall, schon für 2010 eine deutliche Ölpreisexplosion. Grund dafür sei die rückläufige Produktion.
mehr

© www.energiepark.at

Verbund erwirbt drei Windparks in Niederösterreich

Insgesamt 49 MW installierte Windleistung im Bezirk Bruck an der Leitha
mehr


© Stefan Hantsch

Neue Netztarife für Ökostrombetreiber existenzbedrohend

Heute endet die Begutachtungsfrist zur Neufestlegung der Netzgebühren. Die IG Windkraft hofft auf ein Eingreifen der neuen Bundesregierung
mehr

Video: Barrieren und Chancen des Windkraftausbaus

Ein Kurzfilm von der europäischen Windenergievereinigung EWEA
mehr

Windpark im ungarischen Jánossomorja eröffnet

Am 7. November 2008 erfolgte die offizielle Eröffnung des Windparks
mehr


Windenergie übertrifft weltweite Erwartungen

Von der Energy Watch Group wurde in den vergangenen Tagen eine Vorabinformation über die Studie "Wind Power in Context - a clean Revolution in the Energy Sector" veröffentlicht
mehr

PUERTO RICO: Windkraft statt Bacardi

Regierung wird 165 Mio.$ in Windparks investieren. Die gebirgige Insel, die bald von Barack Obama regiert wird, setzt jetzt verstärkt auf die Windkraft
mehr

Windkraftbetreiber installiert Sonnenkraftwerk in der MW-Klasse

WEB Windenergie AG und Pan Ökoteam realisieren Photovoltaik-Park in Dobšice, Tschechien
mehr


Vorzeige-Atomkraftwerk: Fertigstellung schon wieder verschoben

Die Pannen rund um den in Bau befindlichen Druckwasserreaktor Olkiluoto 3 reissen nicht ab
mehr

Deutschland: Weltweit modernste Rotorblattproduktion im Emsland

Enercon schafft bis zu 1000 neue Arbeitsplätze
mehr

Neue Dimensionen: 7,5 MW Windkraftanlage bald in Betrieb

Weder Offshore noch Star-Trek - das weltweit leistungsstärkste Windkraftwerk entsteht gerade an der Küste von Northumberland
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostrom: Stillstand und neue Belastungswelle statt Aufschwung

Ökostromverbände kritisieren geplante Netzgebührenerhöhung und fordern rasche EU-Genehmigung des Ökostromgesetzes
mehr

Viele Berichte von der IGW-Bulgarien-Exkursion

Eine hochrangige Wirtschafts- und Journalisten-Delegation begleitete die IG Windkraft nach Bulgarien
mehr

Strom aus Wüstenwind: Der Zafarana Windpark

An der ägyptischen Küste des Roten Meeres herrschen hervorragende Windbedingungen, die im Windpark Zafarana im großen Maßstab genutzt werden
mehr


Neue Homepage der BEWAG

Das Ökocenter der BEWAG bietet Informationen zu den Bereichen Energiesparpotenziale und erneuerbare Energiequellen und schafft Raum für interaktiven Dialog und Gedankenaustausch (mit Windkraft-Video)
mehr

Schweiz:1 Milliarde kWh Windstrom in Sichtweite?

Ab Mitte August 2008 hat die vom Bund beauftragte Swissgrid AG die Bescheide zur kostendeckenden Einspeisevergütung versandt
mehr


10 Mrd. Tonnen CO2-Reduktion durch Windenergie bis 2020 möglich

Neuer Report zeigt auf: Die Windenergie ist die Schlüsseltechnologie um den gefährlichen Klimawandel zu verhindern
mehr

© Stefan Hantsch

Österreichs Windbranche investiert 700 Mio. Euro in Bulgarien

In Österreich müssen Projekte für 1,3 Mrd. Euro auf Rahmenbedingungen warten
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ein "Erfahrungsbericht" zum TESLA Roadster von Johannes Trautmannsdorff

Fazit: Die Alarmanlage funktioniert schon bei kleinsten Berührungen ;-)
mehr

AKTUELLER MARKTPREIS

Gemäß § 20 Ökostromgesetz, BGBl. I Nr 149/2002 hat die Energie-Control GmbH vierteljährlich die durchschnittlichen Marktpreise elektrischer Grundlastenergie festzustellen und in geeigneter Weise zu veröffentlichen
mehr


© Christof Flucher 8.2

Personalia: Windkraftgutachter in Österreich

Christof Flucher verläßt nach 14 Jahren Vertriebsmitarbeit und Projektentwicklung bei den Windkrafterzeugern Micon und Vestas die Herstellerseite und aktiviert wieder sein technisches Büro in Salzburg
mehr

Studie: Das spanische Fördermodell für erneuerbare Energien

Bei der Neuinstallation von Windkraftanlagen hat Spanien Deutschland bereits überholt
mehr


© Mit freundlicher Genehmigung von Vestas Wind Systems A/S

Vestas: Gondel-Fabrik wird erweitert

Die Produktionsstätte in Villadangos (Spanien) wird jährlich bis zu 1500 Gondeln produzieren
mehr

MEXICO: Ausbau des ersten 250 MW Windpark-Projekts geht voran

Das US-Unternehmen SEMPRA baut in JACUMÉ das größte Windprojekt des Landes
mehr

WEB-Fusionen wurden bewilligt

Gerasdorf und Steppenwind sind mit Bewilligung der Eintragung ins Firmenbuch nun rechtswirksam in der WEB-Gruppe
mehr


ÖBB-Tunnelbau: Windmühle wird (temporär) demontiert

Eine Windkraftanlage des Windparks Pottenbrunn muss wegen Tunnelgrabungsarbeiten vorrübergehend abgebaut werden
mehr

© City El

Windstrom in den Tank

Billiger und weniger CO2
mehr

© Zukunfts-Energie GmbH

„10 Jahre Windpark Schenkenfelden“

Am 24. August 2008 wurde gebührend gefeiert
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Zistersdorf: Erster Rückbau im Weinviertel

Windkraftanlagen hinterlassen nach dem Abbau keine Spuren in der Landschaft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft-Betreiberforum: Vernetzung pur

Am 3. Juni traf sich die Windkraft-Betreiber-Szene
mehr

Deutschland: Militärische Radaranlage kein Hindernis für Windenergieanlage

Verwaltungsgericht Aachen genehmigt Errichtung in Abstand von 10 Kilometern
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Personalia: Veränderung bei ENERCON

Dipl.-Ing. Friedrich Herzog konzentriert sich künftig voll auf die Ökoenergie Gruppe
mehr

Salzburg: Grüne orten unterschiedliche Maßstäbe bei Naturschutzbewilligungen

Windparks werden aus Naturschutzgründen abgelehnt, Skiliftanlagen zählen aber anscheinend mehr als der Naturschutz und werden genehmigt. LR Eisl (ÖVP) im Kreuzfeuer der grünen Kritik
mehr

WKA Bantice in Betrieb

Die Rotorblätter des sechsten WEB-Kraftwerks auf tschechischem Boden drehen sich seit letzter Woche
mehr


Video der IG Windkraft: Blowin in the Wind Teil 4

Zu Besuch beim Weltmarktführer für Windkraftflügel-Komponenten in Oberösterreich und zu Besuch im Windpark Eberschwang, einem der erfolgreichsten Windkraft-Bürgerbeteiligungsprojekte
mehr


Video der IG Windkraft: Blowin in the Wind Teil 3

"Das Ernten des Windes erfolgt überhalb der land- oder forstwirtschaftlichen Nutzflächen"
mehr

Video der IG Windkraft: Blowin in the Wind Teil 2

"Ein Windrad spart soviel CO2 wie 1500 Autos ausstossen"
mehr


Video: Auf Augenhöhe mit der Windkraft

Ein Kamerateam ließ sich am Tag des Windes von einer Windkraftanlage in Stattersdorf abseilen
mehr

Video: Windkraft in Niederösterreich

NÖ Umweltlandesrat Plank und IG Windkraft GF Stefan Hantsch präsentierten beim Aufstieg auf die Oberwagramer Windkraftanlage die neuesten Zahlen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tag des Windes 2008 – voller Erfolg

St. Pölten am, 16. Juni. Höchst erfolgreich gingen an diesem Wochenende zahlreiche Veranstaltungen zum „Tag des Windes“ 2008 über die Bühne
mehr


© Astrid Knie

Im Anflug zum Tag des Windes

Umweltminister Pröll genauso begeistert von der Windkraft wie Österreichs Bevölkerung
mehr

Tag des Windes - Ankündigungsvideo

Die IG Windkraft wurde vom P3 TV Fernsehteam gefilmt. Das Video gibt einen guten kurzen Überblick über die Windkraft und kündigt den Tag des Windes in St. Pölten an
mehr

89% für Windkraftausbau

Umfrage im Vorfeld des Tages des Windes am 14./15. Juni belegt hohe Beliebtheit der Windkraft in der österreichischen Bevölkerung
mehr


Niederösterreich ist Spitzenreiter der Windkraftnutzung in Österreich

Plank: Bereits 10% des Stroms aus der Windkraft Am Wochenende feiert Niederösterreich den Tag des Windes
mehr

Deutschland: EEG-Novelle: Windenergie bleibt Klimaschützer Nr. 1

Die Anfangsvergütung für neue Windenergieanlagen an Land beträgt ab dem 1. Januar 2009 9,2 Cent/kWh (bisher 8,03 Cent/kWh)
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft Simonsfeld beim European Business Award

Die Bibliothek Solvay in Brüssel bildete den feierlichen Rahmen für die Verleihung des European Business Award for Environment, der am 3. Juni vom EU-Umweltkommissar Stavros Dimas vergeben wurde
mehr


Ökostromnovelle: Zumindest innerhalb der Deckel gibt es Hoffnung

Heute wird das Ökostromgesetz zum zweiten Mal im Jahr 2008 und zum vierten Mal seit 2006 novelliert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

FINNLAND ZEIGT: AKW-TECHNIK AUS EUROPA IST NICHT WETTBEWERBSFÄHIG

Milliardengrab für Siemens. Zwei interessante Bericht der deutschen TAZ-Zeitung
mehr

Staatssekretärin Christa Kranzl: Windkraft verstärkt nutzen!

Christa Kranzl zeigt sich beeindruckt von innovativer Windbranche beim Besuch des Windparkes in Haindorf-Inning, bei St.Pölten
mehr


Chef der Strombörse EXAA: "Windenergie kann die Preise dämpfen"

Was Strombörsen-Spezialisten schon lange wissen, ist noch immer nicht zur E-Control durchgedrungen
mehr

Windkraft braucht stabile Rahmenbedingungen

Wirtschaftsausschuss des Parlaments behandelt die Ökostromnovelle
mehr

BEWAG: Zwei Milliarden kWh Ökostrom für den Klimaschutz

Austrian Wind Power, Österreichs führender Windstromproduzent, hat dieser Tage einen ökologischen Meilenstein passiert – die 2 Milliarden kWh-Marke
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreich feiert am 15. Juni den Tag des Windes

Rund um den 15. Juni wird österreichweit und europaweit der Tag des Windes gefeiert. Mehr als 10 Hauptevents finden in ganz Österreich statt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 2007

Alle Ausgaben ab Nummer 44 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken. Alle Ausgaben inklusive "Wilder Wind" - Kinderbeilage
mehr

© Biomasseverband

Ökostromnovelle – Zurück an den Start

Ökostrombranche kritisiert neuen Novellenentwurf und präsentiert ein konstruktives Konzept für eine nachhaltige Strompolitik in Österreich
mehr


© ENERCON - www.enercon.de

Umweltfreundlich: ENERCON verlagert den Transport verstärkt auf die Schiene

Erster ENERCON Rotorblatttransport von Aurich zum Emder Hafen über reaktivierte Bahnstrecke
mehr

Windkraft: Salzburg AG betreibt Negativ-Propaganda

Labg. Heidi Reiter: "Ich würde mir von der Salzburg AG wünschen, dass sie die heimische Windkraft nicht ständig schlecht redet. Deutsche Windkraft-Projekte sind nicht wegen des Windes sondern vor allem wegen der deutschen Förderungen so interessant!"
mehr

Video: Zu Gast beim Windpark Oberrödham

Ein TV-Beitrag über die Gemeinde Altschwendt, bei dem auch der schöne Windpark Oberrödham vorgestellt wird, der mehr Strom erzeugt, als die Gemeinde Altschwendt verbraucht
mehr


Video der TV-Diskussion: Atom Ja Bitte

Wer die spannende TV-Diskussion vom 11. April versäumt hat, hat nun die Möglichkeit die Sendung als Video anzusehen
mehr

Schweiz: Kantone verbessern Planungssicherheit

Die Planungs- und Baubewilligungsverfahren für Windenergieprojekte unterscheiden sich von Kanton zu Kanton.
mehr


Salzburg AG: Investiert in Windkraft - aber nicht in Österreich

Beteiligung an einem Offshore-Windpark in der Nordsee
mehr

AMSC erhält 18 Mio. Euro Auftrag

Lieferung für wesentliche Komponenten einer 3 MW Windkraft-Anlagen
mehr

© Schweizer Windenergievereinigung Suisse eole - www.wind-energie.ch

Schweizer Windenergie-Karte Online abrufbar

Online abrufbar sind: Windmessdaten, Potentialflächen, die Windenergieanlagenstandorte und Downloads
mehr


Mit ehrgeiziger EU-Gesetzgebung kann Windenergie grosse Vorteile für Europa bieten

EU-Energiekommissar Andris Piebalgs eröffnete am 31. März, die Windenergiekonferenz mit dem Hinweis auf den Wunsch des Europarats nach einer baldigen Übereinkunft über die vorgeschlagene Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien. Mit Video
mehr

Windkraft-Umfrage: 60% stimmen für die Windkraft

Ergebnis einer brandaktuellen Umfrage über den Ausbau der Windkraft im Weinviertel
mehr

Bericht zur Veranstaltung: "Erneuerbare Energie - ihre Rolle von heute und die Bedeutung für morgen"

Energiepolitik zwischen Machbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit
mehr


Windkraftboom: Österreichs Zulieferindustrie wächst um 25% auf über 250 Mio. €

Europäische Windenergie Leitkonferenz EWEC gibt Richtung für Zielerreichung 2020 vor
mehr

Keine Naturschutz-Bewilligung für Windkraftwerk in Salzburg

Weiter keine Energie aus Windkraft im Land Salzburg
mehr

Indien: Keine Kohle mehr?

Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von 11.000 MW stehen still
mehr


Positive Vibrations: REE ordert CMS

Condition Monitoring Systeme (CMS) zur Überwachung von Windkraftanlagen sind auf dem Vormarsch
mehr

© ENERCON - www.enercon.de

Wasserkraftwerk von ENERCON?

Österreichs Windkraft-Marktführer nützt ab nun auch die Wasserkraft zur Elektrizitätserzeugung
mehr

Vestas: 2 Neue internationale Aufträge über 238 MW

Die Nachfrage aus den USA und Spanien ist nach wie vor stark
mehr


Zweitgrößter Windpark Europas in Südspanien eröffnet

Iberdrola Renovables investierte 250 Mio. EUR in den "El Marquesado" Windpark in Granada
mehr

Schweiz: Höchstgelegener Windpark Europas wird errichtet

Acht Enercon-Anlagen werden 16 MW Leistung in 2000 Metern Höhe liefern
mehr

10 Jahre Windpark Simonsfeld

Zwei Windkraftanlagen feiern Geburtstag. Der Anteil des Windparks Simonsfeld, mit einer installierten Leistung von 1,2 MW, an der gesamten Energiegewinnung der Windkraft Simonsfeld liegt inzwischen bei rund einem Prozent
mehr


Kubas größter Windpark ging ans Netz

5,1 MW saubere Energie für die Region Gibara
mehr

WEB-Mode und DVD's im Shop

Ergänzt wurden auch Dokus auf DVD, die den Bau von Windparks im Weinviertel zum Inhalt haben.
mehr

Eröffnung des größten Windpark Frankreichs

Großgemeinde Fruges feiert gemeinsamen Schritt in eine neue Energieepoche
mehr


Deutschland: Wachsender Fachkräftemangel in der Windenergiebranche

Auch in klassischen Handwerksberufen wie dem des Schweißers oder Stahlbauers werden händeringend Fachkräfte gesucht
mehr

Österreichs Umweltreferenten fordern neues Ökostromgesetz

Schulterschluss über Parteidenken hinweg beweisen Plank, Anschober und Wegscheider
mehr

Windkraft ist auch in Oberösterreich unverzichtbar

Die Windkraft war letztes Jahr die Europaweit am stärksten ausgebaute Stromerzeugungsform und hat auch in Oberösterreich großes Potenzial. Die IG Windkraft Oberösterreich weist die unrichtigen Behauptungen der IV Oberösterreich zurück
mehr


SPÖ-Burgenland für Windkraft-Repowering

Wie der ORF berichtet, setzt sich die SPÖ Burgenland für den Ausbau der Ökoenergien ein
mehr

China wird in zwei Jahren weltgrößter Windkraftproduzent

Wie die weltweite Windenergievereinigung GWEC mitteilte, wird die Produktion bis 2009 auf 10.000 MW ansteigen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft ist Europameister beim Kraftwerksausbau

8.554 MW neue Windkraftleistung in Europa 2007; 20.000 MW bzw. 30% Wachstum weltweit. Stagnation in Österreich muss durch konstruktive Ökostromnovelle überwunden werden.
mehr


Frischer Wind für Bulgarien

Vestas erhält Auftrag über 150 MW Windkraft
mehr

China stoppt Kohleexporte wegen nationaler Energiekrise

China hat wegen Engpässen bei der Stromversorgung seine Kohleexporte vorübergehend eingestellt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Die EU-Kommission geht den Weg für mehr Erneuerbare konsequent weiter

Österreich muss Stillstand überwinden – konstruktive Ökostromnovelle überfällig
mehr


Alle Downloads der IG Windkraft Homepage auf einen Blick

Alle Downloads der Homepage schnell abrufbar
mehr

Veränderungen im Vorstand der oekostrom AG für Energieerzeugung und –handel

Der Aufsichtsrat der oekostrom AG nimmt verspätet gesetzte Restrukturierungsmaßnahmen sowie anhaltende Verluste im Vertriebs- und Produktionsbereich zum Anlass, den Vorstand umzubesetzen
mehr

Neuer Vestas-Großauftrag aus China

232 Windmühlen liefert Vestas ins Reich der Mitte
mehr


Ökostromgesetz – Quo Vadis ???

Der Entwurf für eine Novelle des Ökostromgesetzes hält den Versprechungen nicht stand. Ökostromverbände fordern deutliche Verbesserungen des Ökostromgesetzes
mehr

Burgenland: BEWAG-Windparks werden nicht verkauft

Die AWP wird, nicht zuletzt aufgrund des öffentlichen Drucks, doch nicht verkauft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

LR Plank kritisiert geplante Novelle zum Ökostromgesetz

"Steht der weiteren Steigerung der erneuerbaren Energie im Weg"
mehr


Kostenlos: Audio-Mitschnitte vom 8. Windsymposium

Als MP3-Dateien bieten wir zum Download: Die Aufzeichnungen von Werner Zittel, Landesrat Josef Plank und Sven Bode
mehr

Österreich verschenkt 1700 Windkraftanlagen

1,5 Mia. Euro muss Österreich Strafe zahlen – CO2 Reduktion mit Windkraft in Österreich ist nicht teurer als Zertifikatszukauf
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bewertung Ökostromgesetz und Tarifverordnung

Fazit: Bei dem Entwurf wird nicht viel verändert. Schon gar nicht zum Besseren.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Keine Windkraft-Neuigkeiten mehr verpassen

Jetzt den IGW-News-Reader abonnieren
mehr

Verbund verstärkt Windkraft-Aktivitäten

Beteiligung an 1000 MW Windkraftprojekten in Frankreich
mehr

Bewag: Verkauft Windkrafttochter

Die Austrian Wind Power wird teilprivatisiert, Burgenland bleibt aber Mehrheitseigentümer
mehr


Windpark Wullersdorf wird gebaut

Hohe Beteiligung bei Bürgerbefragung
mehr

Ökostromnovelle muss sinnvolle Neuregelung bringen

Die vorgestellte Punktation von Minister Bartenstein enthält positive wie negative Punkte. Noch ist sie jedenfalls nicht das Instrument, um das Ökostromgesetz wieder zum Laufen zu bringen
mehr

Positiver Bescheid für Windpark Kunsziget

oekostrom AG erhält grünes Licht im Umweltprüfungsverfahren für 21 Windräder. Jetzt wird auf den Netzzutritt gewartet
mehr


Windenergie finanzierte die Ertüchtigung und Sanierung des Stromnetzes

Ökostromnovelle muss sinnvolle Neuregelung bringen
mehr

© Astrid Knie

Das war das 8. AWES - TAG 1

Prall gefüllt mit über 200 ExpertInnen aus dem Energiebereich war der NÖ Landtagssaal in St. Pölten vom 23. bis zum 24. Oktober 2007
mehr

© Land Niederösterreich

Windsymposium stellt Weichen für mehr Windenergie

8. Windenergie-Symposium sieht große Zukunft für die Windenergie in Österreich
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windsymposium: Noch bis Sonntag vergünstigte Tickets bestellen

Das 8. Windenergiesymposium findet am 23. und 24. Oktober in St. Pölten statt. Brandaktuell: Ökostromgesetz-Novelle, Windenergie als Kostendämpfer
mehr

Europäisches Parlament bestätigt das Bekenntnis zur Erneuerbaren Stromproduktion

EWEA begrüsst den beschlossenen "Roadmap for Renewable Energy in Europe". Der Thomsen Report wurde von einer überwältigenden Mehrheit angenommen
mehr


Kleinwasserkraft Österreich wählt neuen Präsident

Die Interessensvertretung Kleinwasserkraft Österreich wählte am Wochenende einstimmig Christoph Wagner zum neuen Präsidenten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windenergie verringert den Strompreis

Die steigende Abnahme von Strom aus Windenergie hat eine deutlich senkende Wirkung auf die Großhandelspreise
mehr

© WEB Windenergie AG

WEB Windenergie AG eröffnet neue Konzernzentrale in Pfaffenschlag

Mit einem Event jenseits ausgetretener Pfade wurde das neue Betriebsgebäude der WEB am 1. September offiziell der Bestimmung übergeben
mehr


© Ökoenergie Wolkersdorf - www.oekoenergie.com

Aufwind für die ÖkoEnergie Gruppe

Bei der Windkraftanlage „Obersdorf 1“ gaben sich 1500 Besucher ein Stelldichein, um den größten Windpark der ÖkoEnergie Gruppe zu feiern
mehr

Konstruktive Reform des Ökostromgesetztes dringend erforderlich

Der Stillstand des Windkraftausbaus könnte durch eine konstruktive Reform des Ökostromgesetzes überwunden werden
mehr


Das realisierbare Windkraftpotenzial in Österreich bis 2020

Eine Kurzstudie von Mag. Stefan Hantsch und Mag. Stefan Moidl
mehr

© Vestas

Vestas: Aktie trotz allgemeiner Börsen-Turbulenzen wieder erholt

Aufgrund der allgemeinen Marktturbulenzen hat in den letzten Wochen auch die Vestas-Aktie 20% an Wert verloren. Durch das gute Ergebnis, welches soeben im 2. Quartalsbericht veröffentlicht wurde, ist der Verlust fast wieder aufgeholt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neuigkeiten vom AWES

Gute Nachrichten für das Windsymposium: 2. Hauptsponsor gefunden und weiterer internationaler Energieexperte fixiert. Rechtzeitig anmelden - Frühbucherbonus kassieren
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Vestas sponsert Lego Contest

Die "First LEGO League" (FLL) findet nächsten Frühling statt - Registrierungen schon jetzt möglich
mehr

Deutsche Windindustrie wächst um 40 Prozent

Insgesamt sind 73.800 Personen in der deutschen Windbranche beschäftigt
mehr

Klimaschutz- und Energiepaket: Eine Analyse im Bezug auf den Ökostromausbau

Am 11.Juli haben die Minister Faymann, Pröll und Bartenstein das Klimaschutz- und Energiepaket dem Ministerrat vorgetragen. Wir haben für Sie die Ökostromdetails zusammengefasst
mehr


Investitionen in Windkraft starten auch in der Slowakei

Die Errichtung von drei Windparks mit einer Investitionssumme von 6 Milliarden SKK , umgerechnet rund 180 Millionen EUR, ist in nächster Zeit geplant
mehr

© pixelio.de

Deutschland: Windenergie entlastet Stromverbraucher 2007 um zwei Milliarden Euro

Erfahrungsbericht des deutschen Bundesumweltministeriums: Strompreissenkungen um 5 Mrd € stehen lediglich 3,2 Mrd. an Kosten aus dem EEG im Jahr 2006 gegenüber
mehr

Kroatien: 1 Mrd. Euro für neue Ökostromanlagen

Seit 1. Juli 2007 gelten in Kroatien neue Einspeisevergütungen für Ökostromanlagen
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostromgesetz – Heraus aus der Sackgasse

Ein Jahr Ökostromgesetz – ein Jahr Stillstand Ökostromverbände fordern Totalreform des Ökostromgesetzes
mehr

Kein tragfähiger Konsens für eine Projektfortsetzung Windpark Göllersdorf erreichbar

Im Zusammenhang mit dem Projekt WP Göllersdorf gab es in den letzten Wochen und Monaten sehr unterschiedliche Diskussionen, die teils sachlich, teils sehr emotional geführt wurden
mehr


Friewald: Derzeitiges Ökostromgesetz muss dringend novelliert werden

Ausbau von Ökostrom - sonst Klimaschutz massiv gefährdet
mehr

Windenergie immer verfügbar - mit neuen Speichertechnologien

Druckluftspeicher-Kraftwerke speichern die Windenergie für Schwachwindzeiten
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Europäischer Tag des Windes

60 Veranstaltungen in 21 Ländern Europas zur Nutzung der Windenergie
mehr


Stipendium für den Lehrgang Renewable Energy in Central and Eastern Europe

Master-Lehrgang wird mit EUR 7.000 von der EVN gesponsort
mehr

Trigos 2007 - Projekt EL SOL einer der Preisträger

Warmes Wasser durch Sonnenenergie für Bolivien
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pressekonferenz: Atomrecht bewegt sich

Jetzt klagt Ökostrom-Branche gegen Atomkraft
mehr


© WWF

WWF: 1000 GW Windenergie als Antwort auf den Klimawandel

Im "WWF Climate Solutions Model" werden Lösungen bis zum Jahr 2050 aufgezeigt
mehr


© oekonews

Prominenter Besuch im WEB-Windpark Oberstrahlbach

NR Rudolf Parnigoni (SP) überzeugte sich bei der Besichtigung einer Windkraftanlage der WEB Windenergie AG vom Zukunftspotential der Windkraft
mehr

Windenergie als Hauptbeitrag zum 20%-Ziel

EWEC 2007 MILAN - Europas führende Wind-Energie-Veranstaltung
mehr

© Energiewerkstatt GmbH - www.energiewerkstatt.at

Stellungnahme auf die Reaktion der Grünen zur Windpark Silventus Mailaktion

Geschäftsführer Joachim Payr reagiert auf die Antwort der Grünen zur Mailaktion
mehr


Deutscher Bundesverband Windenergie (BWE): Export beflügelt deutsche Windkraftindustrie

8.000 neue Jobs 2006 - BWE fordert mehr Engagement der Bundesregierung
mehr

Windkraftboom in China: Österreichs Zulieferer mit an Bord

Chinesische Windkraft-Messe CWEE in Shanghai mit Österreich-Beteiligung eröffnet
mehr

Dänemark: Neuer Rekord in der Windstromproduktion

Im Jänner hatte die Windkraft einen Anteil von 36% an der gesamten dänischen Stromerzeugung
mehr


EU-Kommission kürzt Emissionsplan von Österreich

Österreichischer Plan wurde bekanntgegeben
mehr

Klimastrategie – große Täuscherei

Den Regierungszielen werden nun sonderbare Fußnoten angefügt
mehr

EU: Weitreichende Beschlüsse für die Energiepolitik gefaßt

Verbindliches Ziel: Erneuerbare Energie am Gesamtverbrauch der EU auf 20% bis 2020 steigern
mehr


Verbindliche, ambitionierte Ziele für Erneuerbare gefordert

Gusenbauer muss bei EU-Gipfel für Ökoenergien kämpfen
mehr

AK stimmte Verteuerung für Haushalte zu

Leserbrief in Reaktion auf den Artikel der Kleinen Zeitung: " Kritik der AK: Ökostrom macht Heißwasser teurer"
mehr

Ökostrom-Novelle: IG Windkraft sieht verpasste Chance

Regierungsziele für Erneuerbare offenbar nur Lippenbekenntnisse
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostromgesetz: Windenergieerzeuger bringen Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof ein

Novelle muss Ökostrom- und nicht Gaskraftwerken zugute kommen
mehr

© Puls TV

Fernsehbeitrag zum Download: Metro - Beitrag über Windkraftnutzung und Pflanzenöl-Motorräder

Ein Kurzbeitrag wurde am 22. Februar im Wiener Stadtsender Puls City TV gesendet
mehr

WEB Windenergie AG: Umfangreiche Projektplanungen

Diese beschließt der Aufsichtsrat in der Sitzung zum Jahresauftakt
mehr


Prober: Für mehr Mut bei erneuerbarer Energie!

VP-Resolution im NÖ Landtag für Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Novellierung des Ökostromgesetzes
mehr

Ökostromgesetz wird im März geändert

Kommt es zur Umsetzung der Regierungsziele, oder wird nur einem Gaskraftwerk geholfen
mehr

Kirchenbeitrag für Erneuerbare Energie zweckwidmen

Etwas für Erneuerbare tun ohne dafür mehr zu zahlen
mehr


oekostrom AG übernimmt Windkraftwerk Freudenau

Ökostromanbieter erwirbt 16. Windkraftanlage
mehr

Österreich muss bei Erneuerbarer Energie klar Position beziehen

Rechtlich verbindliche Ziele für alle Energie-Teilbereiche sind notwendig.
mehr


Gewinner der Ballonfahrt gezogen

Am Tag des Windes Ende 2006 wurde ein Gewinnspiel veranstaltet und gewonnen hat...
mehr

Deutschland: Klimaschutz - Windenergie stellt Emissionshandel in den Schatten

Stürmischer Jahresbeginn: Rekord-Monat Januar / BWE-Präsident Ahmels: „EU verspielt Chancen beim Klimaschutz!“
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

9 Mrd. Euro Windkraftinvestition 2006 als Antwort auf Klimawandel

Windkraft Kopf an Kopf mit Gas bei neuer Kraftwerksleistung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Energiekonzern E.ON schuld an November "Blackout"

Der deutsche Energiekonzern E.ON steht wegen des massiven Stromausfalls am 4. November 2006 nun am europäischen Pranger.
mehr

FM4-Bericht über die Windkraft in Österreich

Zu Besuch bei Friedrich Herzog, GF von ENERCON Österreich und Vorstandsmitglied der IG Windkraft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraft kann allein CO2 Reduktionsziele der gesamten Energiewirtschaft erfüllen

Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen zu wenig Ökostrom
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

ORF Themenschwerpunkt Klimawandel

Klimawandel: Ein Woche lang im Fokus der Aufmerksamkeit
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windradbesichtigungen (ab 6. Schulstufe)

Du bist 12 Jahre oder älter. Dann gibt es für dich zwei Windräder, in die du bis unter die Gondel hinaufklettern kannst. Das ist unglaublich cool!
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windradbesichtigungen

Du bist 12 Jahre oder älter. Dann gibt es für dich zwei Windräder, in die du bis unter die Gondel hinaufklettern kannst. Das ist unglaublich cool!
mehr

Jahresrückblick Windenergie

Neuer Weltrekord beim Neubau von Windenergieanlagen
mehr

© Patrick Grießler

Foto-Wettbewerb: Senden Sie uns Fotos Ihrer Windradkekse

Die mit dem Windradkeksausstecher gebackenen Kekse fotografieren und Windkraft T-Shirts gewinnen
mehr


Windkraft Fördervolumen ausgeschöpft

Von den möglichen 22,6 MW Windkraft sind nur noch 1,2 MW über. Neues Tool auf der IGW-Homepage zeigt tagesaktuell das verfügbare Kontigent an
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wilder Wind gewinnt Energy Globe Award

Am 8. November erfolgte die Verleihung des Energy Globes Niederösterreich durch Niederösterreichs Landesrat DI Josef Plank an die IG Windkraft
mehr


Üble Panikmache gegen Offshore-Windenergie

Der Energiekonzern RWE, einige Wirtschaftsverbände und Bundesländer machen derzeit Stimmung gegen die Regierungspläne zur Offshore-Windenergie
mehr

Chinesische Fertigung für Großturbinen von Nordex in Betrieb genommen

Erste Großturbinen rollen in Ningxia aus der Produktion
mehr

© ecowatt

Jugendprojekt gewinnt Energy Globe STYRIA AWARD 2006

Für die Leistungen im Bereich der Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung erhält die ecowatt erneuerbare energien GmbH in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark den Preis
mehr


oekostrom AG startet Kapitalerhöhung mit Ostfantasie

Investiert wird vor allem in Windkraftwerke in Tschechien und Ungarn
mehr

EU-Energie: Europäisches Stromnetz an Windkraft anpassen!

Bei einer Konferenz in Brüssel vergangene Woche forderte die Europäische Windenergievereinigung Ewea, das Europäische Stromnetz müsse so verändert werden, dass auch großangelegte Windfarmen integriert werden können
mehr

GE Energy: Mehr als 5.000 weltweit errichtete Anlagen der 1,5 MW-Klasse

Technischer Fortschritt durch ständig wachsende Erfahrung
mehr


Windenergie – der Stromlieferant des Jahrhunderts

2020 überflügelt Windenergie die Kernkraft / 2050 weltweit ein Drittel Windstrom
mehr

Windenergie hat zur Stabilisierung des Netzes beigetragen

Die Windenergieanlagen in Deutschland haben bei der Netzstörung am späten Samstag Abend wie vorgesehen zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen
mehr

AKW Biblis bleibt für Monate abgeschaltet

Rund 15.000 Dübel müssen überprüft werden - Etwa jeder zweite Dübel falsch montiert
mehr


Einspeisetarife verordnet

Windstrom wird für dieses Jahr nur noch mit 7,65 Cent, ab nächstem Jahr mit 7,55 Cent pro Kilowattstunde vergütet
mehr

Energievision Österreich: Ökostrom-Appell an kommende Bundesregierung

100 Prozent grüner Strom und minus 80 Prozent CO2 bis 2050
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Riesen-Transparent auf Windrad montiert

„Ein Windrad – Strom für 1000 Haushalte“ wurde von Global 2000 und Greenpeace entrollt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tausende bei Tag des Windes

Erfolgreiche Info-Events zum Thema Windkraft
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreicher wollen Windkraftausbau

89 % wünschen weitere Windkraftwerke, Zwei Drittel sind für Ausbau der Ökostrom-Förderung – Aktion: GLOBAL 2000 und Greenpeace fordern Offensive für Erneuerbare
mehr


Windkraft in NÖ hat 500 Megawatt-Marke überschritten

Bis 2012 sollen bereits 20 Prozent der Stromerzeugung aus der Windkraft kommen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Plank: Niederösterreich ist Spitzenreiter bei Windkraft

Bilanz über die ersten 500 Megawatt in Niederösterreich
mehr

Österreicher feiern Tag des Windes

Zahlreiche Veranstaltungen am Wochenende rund um Windkraft
mehr


Windkraft-Einspeisetarife weit unter Europa-Niveau

78,1 % Ziel für Erneuerbare Energie damit nicht erreichbar
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Österreichischer Windkraft Know-how-Transfer nach Südamerika

IG Windkraft präsentiert im Auftrag der UNIDO Erfahrungen in Montevideo
mehr

Aufruf: Die EU interessiert sich für Ihre Meinung

Online-Umfrage zur Energieversorgung. Ihre Meinung zählt
mehr


© Fuhrländer

Die höchste Windkraftanlage der Welt ist errichtet

2,5 MW auf 160 m hohem Fachwerkturm. Eine Projektbeschreibung
mehr

© Ökoenergie Wolkersdorf

Windpark Obersiebenbrunn eröffnet

Großes Fest für die Windenergie
mehr

Einspeisetarife: Nagelprobe für Ökoenergieversprechen noch vor den Wahlen

Auch Österreich braucht Preise für Ökostrom auf Europa-Niveau
mehr


© WEB Windenergie AG

Inauguration Eoliennes Vauvillers

Eröffnung der WEB-Anlagen im nordfranzösischen Vauvillers
mehr

Nordex liefert wieder Großturbinen nach Irland

Auftragsvolumen rund 20 Mio. Euro
mehr

Neuer Rekordpreis für Strom

Der Strompreis am Spotmarkt für Baseload mit Liefertermin morgen, den 27. Juli, hat einen neuen Rekord erreicht
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

EU stärkt Forderung nach Korrektur des Anti-Ökostromgesetzes

IG Windkraft erfreut über EU Stellungnahme zu eingebrachten Beschwerden
mehr

Anschober: Wende in der Ökostromauseinandersetzung - Oberösterreich setzt sich durch

Gelbe Karte aus Brüssel für Österreichs Ökostrommurks: "Österreich muss seine Anstrengungen deutlich steigern"
mehr

Burbo - Fundamente im Bau

Elsam kauft 25 x Siemens 3,6 MW
mehr


Hywind - die "treibende" Turbine

In 200-700 Meter Wassertiefe treibend verankerte Windparks mit 200 Anlagen und 1.000 MW Leistung geplant
mehr

Windenergie läuft der Kernkraft den Rang ab

G8-Staaten müssen umdenken / Großbritannien und USA konzeptlos
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Niederlande: 108 MW Offshore-Windpark in Bau

Ende 2006 wird die erste große Windfarm in der Nordsse vor der niederländischen Küste an die Betreiber (Shell) übergeben
mehr


GE Energy eröffnet Fertigung für Windenergieanlagen in China

GE wird während der nächsten fünf Jahre bis zu 50 Mio US $ in umweltbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Shanghai investieren
mehr

© WEB Windenergie AG

Windpark Auersthal 23,5 Stunden vor Fristende fertiggestellt

Der Windpark wird in Zukunft an ca. 12 % der gesamten WEB-Stromproduktion beitragen
mehr


© privat - Michael Reinisch

Flutkatastrophe im Waldviertel: Erste Bilanz

In der Nacht vom Donnerstag, 29. Juni auf den darauf folgenden Freitag gab es die größte Überschwemmung in der Geschichte von Raabs an der Thaya im Waldviertel
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 2006

Alle Ausgaben ab Nummer 40 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken. Alle Ausgaben inklusive "Wilder Wind" - Kinderbeilage
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

140.000 Megawatt Windenergie in St. Pölten

Neue Bastelbögen sind eingetroffen. Jetzt bestellen.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pressemappe: Erste Windkraft-Ausbauphase abgeschlossen

607 Anlagen versorgen 17,5% aller Haushalte mit Windstrom IG Windkraft fordert Ökostromnovelle und Einspeisepreise auf Europaniveau
mehr

Schweden: 640 MW Windpark genehmigt

Offshore Windpark Kriegers Flak II soll in 3 Jahren fertiggestellt sein
mehr


© WEB Windenergie AG

WEB ist Bestbieter bei Wasserkraftwerk in Imst

Noch fehlt die Zustimmung des Gläubigerausschusses
mehr

© WEB Windenergie AG

Siebente ordentliche Hauptversammlung der WEB Windenergie AG

Umsatz aus Stromerlöse stieg von 14,4 Mio. auf 17,5 Mio. Euro. Dem Vorstand und Aufsichtsrat wurde die Entlastung erteilt. Ein neuer Aufsichtsrat wurde für die nächsten fünf Jahre gewählt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Einspeisepreise für Ökostrom auf Europa-Niveau

IG Windkraft fordert Berücksichtigung internationaler Erfahrungen
mehr


© WEB Windenergie AG

Windpark Maustrenk offiziell eröffnet

Mehr als 150 Festgäste folgten der Einladung zur Eröffnung
mehr

© PROFES - www.profes.at

Windpark Berg: Eröffnung wird zum Volksfest

Am 20. Mai fand bei Sonnenschein und Wind in einem großen Festzelt direkt bei der WEA 1 im Windpark Berg die feierliche Eröffnung statt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Spanien: Abschied von der Atomkraft

Ausstieg aus der Kernenergie noch in dieser Legislaturperiode
mehr


Scharfe Kritik der IG Windkraft an Ökostrom-Novelle

Sieg für Atomstrom und Industrie, Niederlage für Umwelt und Haushalte
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pressemappe: Ökostrom-Novelle wäre massiver Rückschritt

Industrie soll künftig um 71% weniger, Haushalte dagegen um 27% mehr zahlen
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

CO2-Zertifikate: Massiver Preissturz

Industrie profitiert von überhöhter Emissionenszuteilung
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Massenandrang bei Windkraft-Fest

Das Festzelt bei der "10 Jahre Windenergie in Österreich" Feier in Eberschwang wurde regelrecht überrannt
mehr

© Nordex AG

Ein neues Wahrzeichen für den Hafen von Rostock

Deutschlands erste "richtige" Offshore-Anlage im erfolgreichen Betrieb
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windparks Statzendorf/Obritzberg-Rust voll im Bau

evn naturkraft installiert 26 MW Enercon-Power
mehr

© Umweltdachverband - www.umweltdachverband.at

20 Jahre nach Tschernobyl: Energiezukunft JETZT!

Umweltdachverband, LR Plank und ÖkoenergievertreterInnen präsentieren 10 Punkte-Programm für eine erneuerbare, effiziente und nachhaltige Energiepolitik - Ökostrom-Verhinderungsgesetz stoppen
mehr


© Global 2000

Petition: 1 Million EuropäerInnen gegen Atomkraft

Unterschriftenliste zum Download. Unterstützen Sie die europaweite Aktion
mehr

Scheiber: Ökostromkosten sinken!

Wer ist Wegweiser beim Ökostromgesetz: Schwarz-Grün aus Oberösterreich oder E-Control?
mehr

© Land OÖ www.land-oberoesterreich.gv.at

Neulich im Oberösterreichischen Landtag...

Antrag zur Neuverhandlung des Ökostromgesetz und Antrag zur Preisdeckelung von Biomasse
mehr


Oberösterreich lehnt Ökostrom-Novelle ab

IG Windkraft begrüßt wichtige Richtungsentscheidung
mehr

oekostrom AG beendet vorzeitig Kapitalerhöhung

Marktkapitalisierung übersteigt erstmals 10 Mio.-Grenze. Mehr als 1.050 Personen sind beteiligt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Vestas: Geschäftsbericht 2005 veröffentlicht

Trotz 158 Mio. € Verlust vor Steuern stieg der Aktienkurs innerhalb eines Tages um mehr als 20%. Der Umsatz wurde um 50% erhöht. Gute Aussichten für 2006 erwartet
mehr

© EREC - www.erec-renewables.org

Das "Erneuerbare Energie"-Haus als Headquarter für Erneuerbare Energien in Brüssel eröffnet

Darin finden alle europäischen Branchenverbände für Erneuerbare Energien unter einem Dach Platz - Österreichische Firmen gestalten mit
mehr

Studie: dänische Windenergieanlagen drücken Strompreis

Eine neue Untersuchung zeigt, dass dänische Windenergieanlagen den Strompreis an der Strombörse zum Nutzen der Verbraucher nach unten drücken
mehr


© "Die Wolke" - Gregor Schnitzler

Premiere von "Die Wolke" voller Erfolg

Kinostart eines Klassikers. Ein Film der unter die Haut geht
mehr

© Dimmel

Personalia

Winfried Dimmel, Urgestein in der Windbranche, wechselte per 1. März von der WEB-Windenergie AG zur oekostrom AG
mehr

© EWEA - ewea.org

Neuer EWEA-Geschäftsführer auf der Windenergiekonferenz in Athen ernannt

Christian Kjaer wurde als Geschäftsführer der Europäischen Windenergievereinigung bestätigt
mehr


EWEC 2006 in Athen: führende CEOs sehen Windindustrie als Hauptstütze der globalen Energiebranche in Europa und den USA

"Die Welt erwartet eine Lösung von uns", stellten CEOs aus der Spitzenbranche bei der Europäischen Windenergiekonferenz 2006 (European Wind Energy Conference = EWEC) in Athen übereinstimmend fest
mehr

GE Energy liefert Anlagen für größtes Windenergieprojekt der Türkei

GE Energy liefert 20 Windenergieanlagen (WEA) mit je 1,5 MW Leistung in die Türkei
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Das war die Demo

Rund 250 Ökostrom-Interessierte traten für einen Ökoenergie-Ausbau ein und demonstrierten am 24.2. gegen die geplante Novelle
mehr


Starkes Plus bei Großhandelspreisen

An Europas Strombörsen sind die Preise weiter im Aufwind: So stiegen allein die Großhandelspreise 2005 um bis zu 60 Prozent, wie der deutsche Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) in Berlin mitteilte
mehr

Windrad zu verkaufen

12 Flügel, 3 m Durchmesser, 1500 W
mehr

Windenergie - "kraftstofffreie Lösung" für Europas Energiekrise

2006 EWEC Conference & Exhibition: vom 27. Februar bis 2. März in Athen
mehr


© WEB Windenergie AG

Baubeginn in Vauvillers

Letzte Woche hat die Kabelverlegung für den ersten WEB-Windpark in Frankreich begonnen
mehr

© Vestas

Höchste Windenergieanlage mit Stahlrohrturm errichtet

Vestas V90 mit 122m Stahlrohrturm in Sektorenbauweise
mehr


Windenergie wird immer konkurrenzstärker

IG Windkraft kritisiert Berechnungen des VEÖ
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Niederösterreich ist Spitzenreiter bei Windkraft

NÖ Windräder decken Strombedarf von einem Drittel der Haushalte
mehr


© WEB - windkraft.at

WEB präsentiert zwei neue Standorte mit sechs Mühlen

Spatenstich für neues Büro erfolgt im Frühjahr, Wartungsteam startet in den nächsten Tagen
mehr

Frankreich: Windpark mit 70 Windrädern wird gebaut

Rund 150.000 Haushalte werden nur durch diese Windmühlen mit klimafreundlichen Windstrom versorgt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Jahresrückblick 2005

Highlights im Jahr 2005 - aus der Sicht der (IG) Windkraft
mehr


© Global 2000 - www.global2000.at

Ökostromnovelle: Email-Protest-Aktion

Es ist noch nicht zu spät! Protestieren Sie gegen die Abschaffung des Ökostrom-Gesetzes!
mehr

China: Produktion für MW-Turbinen im Aufbau

Nordex gründet Joint Venture im "Reich der Mitte" - 200 MW Großauftrag gesichert
mehr

Siemens übernimmt AN Windenergie GmbH

Ausbau des Windenergie-Geschäftes in Deutschland
mehr


Windkraft billiger als der Spotmarkt

Die kalten Tage machen's möglich - Strompreise, die doppelt so hoch sind wie die Windenergie sind derzeit an der Tagesordnung
mehr

© PROFES - www.profes.at

Windpark Berg im Vollbetrieb

Schon Mitte November konnte auch die 9. Anlage im Windpark ans Netz geschlossen werden
mehr


Pressemappe: Ökostromeinigung: weniger Ökostrom - mehr Ineffizienz

Die heute getroffene Vereinbarung darf im Plenum nicht beschlossen werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pressemappe: Großer Sieg für Ökostrom: 78 % sind 78 %

EU-Kommission: 78 %-Ziel bezieht sich auf tatsächlichen Stromverbrauch 2010
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pressemappe: Überhastete Novelle amputiert Ökostrom

Am 25. November soll mit Zustimmung der SPÖ die begonnene Energiewende gestoppt werden
mehr


WEB Windenergie AG - Kapitalerhöhung bald zu Ende

Mehr als 88 Prozent der neuen Aktien sind gezeichnet
mehr

© Windkraft Simonsfeld - www.wksimonsfeld.at

Neue DVD über Windpark-Bauarbeiten

Die Windkraft Simonsfeld hat ihre Bauarbeiten dokumentiert und stellt diese preisgünstig zur Verfügung
mehr

Erdbebenhilfe mit Solarkochern

Hilfe zur Selbsthilfe - und die Umwelt dabei schützen
mehr


© Michael Sigmund, IG Windkraft und Energiewerkstatt GmbH

Das war das AWES

Eindrücke des 7. Österreichischen Windenergie-Symposiums
mehr

Pressemappe: Ökostrom: Wie neutral ist die e-control?

Selektion von Umfrageergebnissen zu Lasten der Windkraft; fragwürdige Zahlen in Ökostrombericht
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pressemappe: Wilder Wind im Internet

Kindergerechtes Infomaterial der IG Windkraft erweitert
mehr


© Windkraft Simonsfeld

Die Windkraft Simonsfeld eröffnet den neuen Windpark Kreuzstetten

Zehn Windkraftanlagen mit jährlich 50 GWh Jahresproduktion gehen ans Netz
mehr

Pressemappe: Windenergie-Symposium

Durchstarten in Österreich, Sprungbrett für Ostmärkte
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

oekostrom AG investiert erstmals in Tschechien

Die oekostrom AG setzt ihren Wachstumskurs fort und hat sich erstmals außerhalb Österreichs an einem Windkraftprojekt beteiligt
mehr


Slowakei: Einspeisetarife beschlossen

Europa geht eindeutig zum Einspeisetarifsystem über. Nun hat auch die Slowakei eine Ökostromverordnung, Österreich hinkt nach
mehr

Das war das Symposium "EnergieZukunft Österreich" - erneuerbar, effizient, nachhaltig!

Mehr als 300 TeilnehmerInnen zeigen Aktualität des Themas - Appell an Umweltkommissar Dimas gegen Pro-Atomstimmen in Europa
mehr

Atomausrüster kauft sich in Windbranche ein

REPOWER zu 21% an AREVA verkauft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Plank an Boltz: Gesamtzahlen endlich einmal unverzerrt und sachlich darstellen

"Es ist nicht Aufgabe der E-Control, politisch-strategische Vorgangsweisen zu entwickeln und dies noch dazu ausschließlich mit Blickrichtung gegen Ökoenergie bzw. Ökostrom", meint NÖ-Umweltlandesrat Plank in einer Aussendung vom 4.Oktober 2005:
mehr

Windkraft in Pottenbrunn: Achte Turbine wird aufgestellt

WEB Windenergie AG installiert 2 MW Anlage
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Kreuzstetten fertig montiert

Mitte August wurde die Fertigstellung der zehnten und somit letzten Anlage des neuen Windparks mit der Montage der Rotorblätter abgeschlossen
mehr


© Windkraft Simonsfeld - www.wksimonsfeld.at

Großes Interesse an der Baustellenbesichtigung im Windpark Poysdorf-Wilfersdorf

Hunderte Schaulustige kamen. 6/9 des Windparks schon fertiggestellt
mehr

© Energiepark Bruck/Leitha

NÖ vergibt Stipendium für Uni-Lehrgang von Energiepark Bruck/Leitha und TU Wien

Unterstützung von Studenten des MSc Program – Renewable Energy in Central and Eastern Europe
mehr


Elin plant Windkraft - Joint Venture

Werden österreichische Generatoren bald in Asien produziert?
mehr

© Stephanscom.at / Radio Stephansdom / Markus Langer

Bericht vom Schöpfungstag

IG Windkraft informierte am Stephansplatz über die Windkraft
mehr

Frischer Wind für China

Nordex liefert erstmals Megawatt-Anlagen ins "Reich der Mitte"
mehr


© www.foto-filipp.at

Baubeginn Windpark Sternwald 2

Der Oberösterreichische Windpark bietet neue Bürgerbeteiligungen schon ab 1.000,- Euro
mehr

GLOBAL 2000 und IG Windkraft kritisieren Ökostromverordnung

Keine Ungleichbehandlung von Wind- und Sonnenenergie!
mehr

Germanischer Lloyd präsentiert neue Richtlinie auf der HUSUM Wind

Zertifizierungsrichtlinie für Offshore-Windenergieanlagen
mehr


© h2sun - Eidenhammer

Windpark Sternwald: sensationelle Zustimmung

91 % der Anrainer für Windpark, heute beginnt Errichtung der 6 neuen Anlagen im Sternwald
mehr

Brent über 60$ - Bartenstein 2004: Ölpreis fällt 2005 auf 35$

Ökostromstopp durch energiepolitische Traumwelt des Wirtschaftsministers: Ökostromverordnung überfällig
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 2005

Alle Ausgaben ab Nummer 36 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken. Alle Ausgaben inklusive "Wilder Wind" - Kinderbeilage
mehr


© Windkraft Simonsfeld - www.wksimonsfeld.at

WK Simonsfeld: Errichtung der ersten Anlage in Kreuzstetten

In Kreuzstetten wurde am 9. Juli die erste von zehn Vestas V90-2MW-Anlagen aufgestellt
mehr

Erster Weiterbildungsstudiengang Windenergie

ForWind, Windenergie-Agentur und Stadt Oldenburg kooperieren
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windpark Stattersdorf offiziell eröffnet

Heute wurden die in St. Pölten gelegenen Windräder offiziell eingeweiht
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neuer Rechner: Ökostromkosten selbst berechnen

Prüfen Sie selbst mit einem Klick, was Sie jährlich für Ökostrom tatsächlich bezahlen
mehr

© Energiewerkstatt GmbH

Energiewerkstatt GmbH nun auch Technisches Büro für Biologie

Die Energiewerkstatt GmbH, das größte Planungsbüro der österreichischen Windbranche, hat sein Tätigkeitsfeld erweitert
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Marktpreis auf 4,8ct/kWh gestiegen

Gesamte Mehrkosten für Ökostrom betragen nur ein Drittel des Marktpreisanstiegs des 2. Quartals
mehr


Hermann Scheer präsentiert am 4. Juli sein neues Buch in Wien

Der Biomasseverband lädt zur Buchpräsentation des "wortgewaltigsten Prediger der Energiewende" ein
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Kontakt

Wenn du uns kontaktieren willst, findest du hier unsere Telefonnummern und Email - Adressen.
mehr

12 % Windstrom auch in Österreich möglich

Studie beweist weltweites Potenzial; in Österreich sind geeignete politische Rahmenbedingungen überfällig
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Bastelanleitungen zum Download

Hier kannst du Bastelanleitungen für Windräder und vieles mehr herunterladen.
mehr

WEB-Windergie AG: Hauptversammlung bewilligt zwei Kapitalerhöhungen

Positive Bilanzergebnisse und die Erweiterung des Windmühlenparks standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung am 24. Juni
mehr

Vestas baut in Österreich aus

Die dänische Vestas-Gruppe, weltweit grösster Hersteller von Windkraftanlagen, baut den Standort Österreich aus, um von hier die Ostmärkte zu erschließen
mehr


© PROFES - www.profes.at

Gut besuchte Windpark-Eröffnung Velm-Götzendorf

Gewinnspiel, Festzelt, Kranfahrt und nicht zuletzt die Hausmannskost stießen auf guten Anklang in der ansässigen Bevölkerung
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökologisch engagierte Bürger gestalten die Energiezukunft mit

Von Anfang an haben viele ökologisch motivierte Menschen die österreichische Windkraft unterstützt, indem sie über Bürgerbeteiligungen zahlreiche Projekte mitfinanziert haben
mehr

Irland: Offshore-Windpark mit 3,6 MW Anlagen eingeweiht

Ende Mai ging der erste Offshore-Windpark weltweit mit 3,6 MW Anlagen in Betrieb
mehr


© Windkraft Simonsfeld - www.wksimonsfeld.at

Neue Umfrage: 73% für weiteren Windkraft-Ausbau

Die Windkraft Simonsfelder wollten es genau wissen und haben die Windkraft-angrenzende Bevölkerung aus acht Gemeinden befragt
mehr

Zwei neue Windparks am Netz

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gaben sich die BEWAG und die WEB Windenergie AG
mehr

© PROFES - www.profes.at

Eröffnung des Windpark Trautmannsdorf sowie des Wind-Wein-Weg Stixneusiedl

Am 3.6. fand bei strahlendem Wetter das Eröffnungsfest für den Windpark Trautmannsdorf statt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Spatenstich der neuen WK Simonsfeld Windparks

Die nächsten drei österreichischen Projekte der WK Simonsfeld im Detail
mehr

Windpark Langmannersdorf mit „Windfest“ eröffnet

Zu einem „Windfest“ wurde die offizielle Eröffnung des Windparks in Langmannersdorf am 5. Juni
mehr

Österreichisches Windradmonitoring vom GL-Wind zertifiziert

Condition Monitoring (CMS) durch Schwingungsanalyse ist eine Möglichkeit der vorzeitigen Problemerkennung bei Windraftanlagen
mehr


Fristverlängerung bei Ökostrom: IG Windkraft fordert Gleichstellung aller Ökoanlagen

Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und Klärgas „vergessen“: Ungleichbehandlung widerspricht der Verfassung und dem Beschluss des Reformdialogs
mehr

Ökostrom: IG Windkraft begrüßt Zuschlagsverordnung

Kosten halten sich in Grenzen, noch immer fehlt aber eine Einspeisetarifverordnung
mehr

EDF: Windkraft statt Atomkraft

EDF-Tochter baut drei Windparks mit insgesamt 44 MW Leistung
mehr


Neue Studie: 50% Windkraft im Netz machbar

Eine dänische Studie hat ermittelt, dass ein 50-prozentiger Windstrom-Anteil im Netz bis 2025 möglich ist
mehr

Windkraft: Spitzenstandorte auch in Österreich

Bei politischem Willen 10% Windstrom möglich
mehr

© WEB - windkraft.at

WEB Aufsichtsrat wählte neuen Vorsitzenden

Bei seiner jüngsten Sitzung kürte der Aufsichtsrat Andreas Zajc zum neuen Vorsitzenden
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Spielanleitungen zum Download

Hier kannst du dir die Anleitungen für verschiedenste Spiele runterladen. Viel Spaß! P.S.: Hier siehst du Willi wie er früher mal ausgesehen hat ;o)
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Martin Steininger neuer IGW Obmann

Ergebnisse der Jahreshauptversammlung am 23. April 2005
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Ökostrom-Situation in Österreich

Wer in Österreich sauberen Strom produzieren möchte, ist mit Rechtsunsicherheit, Bangen und (für derzeit geplante Anlagen) Null finanzieller Unterstützung konfrontiert. Eine Bestandsaufnahme mit aktuellen Daten und Fakten.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Neue Website erklärt Windenergie multimedial

www.windinformation.de bietet gut aufbereitete Infos über die Windkraft
mehr

© WWF-Canon - Michael Gunther www.wwf.at

NÖ-Studie: Windräder und Vögel vertragen sich

Landesrat Plank präsentiert gemeinsam mit IG Windkraft wegweisende Studie, Vogelschlag durch Windräder geringes Risiko, 10% Windstrom in Reichweite
mehr


© WWF-Canon - Michael Gunther www.wwf.at

NÖ-Studie: Windräder und Vögel vertragen sich

Landesrat Plank präsentiert gemeinsam mit IG Windkraft wegweisende Studie, Vogelschlag durch Windräder geringes Risiko, 10% Windstrom in Reichweite
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Rohölpreise: lt. Goldman Sachs 105$ je Barrel möglich

Die Ölnotierungen befinden sich möglicherweise in einem frühen Stadium einer Super-Spike-Periode
mehr

Tschechisches Parlament beschließt neues Ökostromgesetz

Ab 2007 fixer Einspeisetarif für Windstrom auf 15 Jahre
mehr


Vestas Jahresbericht

Angestrebtes Jahresergebnis 2004 verfehlt - hohe Erwartungen für 2005
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Marktanteile 2004

Dänische Turbinenhersteller halten gemeinsam über 40% Marktanteil weltweit
mehr


WEB: Aufsichtsrat Martin Steininger legt sein Mandat zurück

Martin Steininger legt seine Funktion als Aufsichtsrat der WEB Windenergie AG nieder. Der Aufsichtsratsvorsitzende teilte diesen Entschluss am 24.3.2005 dem WEB-Vorstand offiziell mit.
mehr

Wussten Sie, ...

Überraschende Infos über die Windkraft, Atomkraft & Co.
mehr


7. WEB Kapitalerhöhung in Sicht

Nächste Kapitalerhöhung der WEB-Windenergie AG könnte im Juli starten. Danach soll Wachstumsstrategie geändert werden.
mehr

Erstes Bildungsportal für die Windenergiebranche geht online

Bildungsdatenbank ermöglicht deutschlandweite Recherche
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

GWEC - weltweite Wind-Vereinigung gegründet

Größte Wind-Organisationen gründen weltweiten Verband um gestiegener Bedeutung der Windkraft Rechnung zu tragen
mehr


GE Energy liefert rund ein Gigawatt Windkraft-Leistung nach Kanada

Der amerikanische Konzern bekam den Auftrag für 660 Windkraftanlagen zu je 1,5 MW Leistung
mehr

WEB: Kapitalerhöhung bringt 11 Mio. € frisches Kapital

Mit 31. Jänner endete die 6. Kapitalerhöhung. Jetzt liegen die Detailergebnisse vor
mehr

© www.windpower.org

Windfrieds Windkurs

WIndfried und sein Hund sind alte Freunde von Willi und zeigen dir ihre Windräder.
mehr


Vestas zieht zwei Großaufträge in den USA an Land

151,2 MW für Oklahoma, 120,6 MW für Texas
mehr

IGW ganz intern: Nachwuchs beim IGW Team

Lang erwarteter Nachwuchs am 2. März eingetroffen.
mehr

UVP für Windkraft Ja? Für Megaprojekte Nein?

IG Windkraft für gleichen Nachbarschaftsschutz bei allen Projekten
mehr


Ölpreis nach fünf Monaten wieder über 50$

Der Ölpreis überschritt am 28. Februar 05 nach fünf Monaten wieder die 50$ Marke
mehr

REpower verfehlt Gewinnziel für 2004

Grund dafür sind vor allem unvorhergesehene Kosten im Zusammenhang mit ausländischen Großprojekten
mehr


Vestas und Siemens erhalten neue Aufträge in Spanien

Erster Windkraft-Auftrag für Siemens; 300 MW Aufträge für Vestas seit Oktober 2004
mehr

Allensbach-Umfrage: Deutschland will Erneuerbare Energien

Allensbach-Umfrage bestätigt breite Zustimmung zur Energiewende
mehr


Kanada will Windkraft in sieben Jahren verzehnfachen

Rund 6 Mrd. Kanadische Dollar werden in die Windenergie-Nutzung investiert
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Biomassekonferenz in Graz

Auf der Biomassekonferenz in Graz rechnet der Energieexperte des WIFO die Chancen erneuerbarer Energieerzeugung vor und mit fossiler und atomarer Energie ab.
mehr

Ökostromgesetz-Novelle

Downloads rund um die umstrittene Novellierung des erfolgreichen Ökostromgesetzes
mehr


Ökostromgesetz

Alle Infos rund ums österreichische Ökostromgesetz
mehr

EE-Richtlinie

Zum Runterladen: Die EU-Richtline über die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraftwachstum in Europa

5.703 MW an neuer Windkraftkapazität 2004
mehr

© www.tauernwind.com

Webcams in Windparks

Lust auf einen kurzen Ausflug in einen Windpark? Die Webcams an diversen Standorten machen dies möglich.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Homepage-Tool: Windrad-Counter

Dieser Counter aktualisiert sich selbst und kann kostenlos und einfach in jede Website eingebaut werden
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Produktionsstätte für kleine Windkraftanlagen in Madagaskar

Entwicklungsprojekt "Mad'Eole" möchte lokale Wertschöpfung fördern
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

NÖ-LR Sobotka gibt Umweltagenden an LR Plank ab

Die Umweltagenden im Land Niederösterreich wandern vom bisherigen Finanz- und Umweltlandesrat Sobotka zu Landwirtschaftslandesrat Plank. Die Raumordnung geht an Wirtschaftslandesrat Gabmann.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

2004 wurden 192 Megawatt Windkraft um 211 Mio. Euro neu errichtet - über 200 weitere MW wurden genehmigt.

2004 wurden 192 Megawatt Windkraft um 211 Mio. Euro neu errichtet - über 200 weitere Megawatt wurden genehmigt. Sie können bis Mitte 2006 unter den Regeln der alten Tarifverordnung errichtet werden.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Pressemappe: Windkraftwachstum geht weiter: 600 Megawatt am Netz

2004 wurden 192 Megawatt Windkraft um 211 Mio. Euro neu errichtet – über 200 weitere Megawatt wurden genehmigt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Windkraftwachstum geht weiter: 600 Megawatt am Netz

2004 wurden 192 Megawatt Windkraft um 211 Mio. Euro neu errichtet – über 200 weitere Megawatt wurden genehmigt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Biomassekonferenz 2005 vom 26. bis 29. Jänner

Österreichischer Biomasse-Verband holt Großaufgebot an Firmen, Fachreferenten und politischen Entscheidungsträgern nach Graz.
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Multibrid: 5MW Anlage errichtet

Multibrid-WKA im Trockentest
mehr

EnerSys steigert WEA-Aufstellungszahlen

In 2004 sechs Windparks mit 42 Windrädern und 52 Megawatt errichtet
mehr


EREF hat Beschwerde bei EU-Kommission gegen finnischen Atomreaktor eingebracht

EREF- Der Europäische Dachververband der Ökostromerzeuger kritisiert die massiven Beihilfen
mehr

WEB kauft erstes Projekt in Frankreich

2005 gehen die ersten sechs WEB-Mühlen in Frankreich in Betrieb
mehr

Niederlande: 120 MW Offshore in Planung

Econcern GmbH plant erste niederländische Offshore-Windfarm. Weiteres Ziel: Erforschung von Auswirkungen auf die Muschelzucht
mehr


© www.windpower.org

Windfried erklärt die Windkraft

Für alle, die immer schon wissen wollten, wie ein Generator und ein Getriebe funktionieren - oder wie es überhaupt zur Windkraft kommt, gibt's jetzt einen leicht-verständlichen Online-Kurs
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Logos

Logos der IG Windkraft
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 2004

Die Ausgaben 32 bis 35 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 2003

Die Ausgaben 28 bis 31 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Branchenmagazine

Diese internationalen Magazine können IGW-Mitglieder zu einem Vorzugspreis abonnieren.
mehr

Umfragen und Abstimmungen zeigen: Österreich steht hinter Ökostromausbau

Mit ihrer Einigung zum Ökostromgesetz ignoriert die Regierung beharrlich die Wünsche der Bevölkerung.
mehr



Windrad-Song der Volksschule Prellenkirchen

(daylight in your eyes) Angela Vsetecka
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Wirtschaftsfaktor Windenergie

Obwohl in Österreich keine Windkraftanlagen hergestellt werden, ist die Windkraft hierzulande ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: 2.300 Beschäftigte gibt es durch die Windkraft bei österreichischen Firmen und ihren Zulieferern.
mehr

Großauftrag für Vestas aus Portugal

32 Vestas V90 mit jeweils 3 MW
mehr


Windenergie-T-Shirts in blau

"Windenergie statt Plutonium"
mehr

Infobroschüren über Windenergie

Broschüre "Windkraft: Ja! - Aber?", Imagebroschüre "Windkraft"
mehr

Deutsche Windbranche: 45.400 Jobs

Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Windkraftbranche beträgt 2003 insgesamt 45.400. Das ergab eine Studie des deutschen Bundesverbandes Windenergie BWE.
mehr


Schwaches Windjahr 2003 in Deutschland

Trotzdem werden 4% des Stromverbrauches durch Windkraft abgedeckt
mehr


Windkraft in Tschechien

Derzeit gibt es in Tschechien 23 Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 10,2 MW
mehr

Das Zeitalter des billigen Öls ist bald vorbei - Bringt `Peak OilŽ die Energiewende?

Diskussionsrunde: Am Podium Landtagsabgeordneter Christoph Chorherr , der Generaldirektor der OMV Wolfgang Ruttenstorfer, Kurt Kratena, der Energieexperte des WIFO und Michael Cerveny, Energie- und Klimaschutzexperte bei der E.V.A.
mehr


Windenergie: Fakten

Wissenswertes über Windkraft in Zahlen
mehr

184.000 Beschäftigte in der europäischen Windbranche bis 2010 erwartet

Der European Renewable Energy Council EREC geht davon aus, dass bis zum Jahr 2010 in Europa bis zu 184.000 Menschen in der Windbranche tätig sein werden, 2020 sind es dann 318.000.
mehr

Windkraftleistung Ende Juni 2004

Hier aktuelle Zahlen zur installierten Windkraftleistung in Österreich (Ende Juni 2004):
mehr



Grünbuch Energieversorgungs - Sicherheit

Die Europäische Kommission, Generaldirektion für Energie und Verkehr (DG TREN), hat am 29. November 2000 ein Grünbuch "Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicherheit" (KOM (2000) 769 endg.) herausgegeben.
mehr

Zertifikatsmodell versus Einspeisetarife

Grüne Zertifikate zur Förderung Erneuerbarer Energien sind volkswirtschaftlich teuer und haben sich nirgends bewährt
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Der Weg zum Wind

Der Wegweiser zur Planung eines Windparks
mehr

© Vestas

Aus Wind wird Strom

Wichtige Argumente für die Nutzung der natürlichen Energiequelle Windkraft zur Stromerzeugung
mehr

Windpark Trautmannsdorf ging Dezember 2004 ans Netz

38,5 Millionen kWh prognostizierter Jahresertrag
mehr


Ökostrom: IG Windkraft begrüßt SPÖ-Ablehnung

Kein Beschluss der Ökostromnovelle
mehr


310,5 MW in Iowa geplant

General Electric liefert 207 Anlagen
mehr

IGW-Oberösterreich

Die IGW Oberösterreich soll es vor allem den Betreibern in Oberösterreich erleichtern den Informationsaustausch untereinander und zu den anderen Betreibern bei der IGW zu intensivieren.
mehr


Umfragen und Abstimmungen zeigen: Österreich steht hinter Ökostromausbau

Regierung ignoriert beharrlich die Wünsche der Bevölkerung
mehr

IHS-Studie zeigt: Ökoenergien haben positive Arbeitsplatzeffekte

IG Windkraft: Schlechtreden von Ökoenergien trotz kurioser Annahmen der e-control fehlgeschlagen
mehr


10 Prozent Ökostrom bis 2010 zur Erreichung der EU-Ziele nötig

Kosten dafür liegen bei effizientem Mitteleinsatz bei 0,48 Cent pro kWh
mehr

Katastrophale Ökostrom-Einigung der Regierung

IG Windkraft: Ergebnis mickrig für Biomasse, Sonne und Kleinwasserkraft, Tod für Windkraft
mehr

Ökostromgesetz-Novelle: Katastrophale Einigung der Regierung

Ergebnis mickrig für Biomasse, Sonne und Kleinwasserkraft, Tod für Windkraft
mehr


Öko-Energiewende um fünf Euro jährlich möglich

Aktion gegen Ökostromgesetz-Novelle vor Ministerrat
mehr

Ökostrom: Einspeisepreise keine staatliche Beihilfe

IG Windkraft: Grundgerüst des Ökostromgesetzes unbedenklich
mehr

Ökostrom garantiert langfristig billigen Strom

IG Windkraft: Angesichts eines Ölpreises von 50$ ist es absurd, heimische Ökostromproduktion abzudrehen
mehr


Ökostromgesetz: Bartenstein-Novelle im Kreuzfeuer der Kritik

Anteil Erneuerbarer Energien droht deutlich zu sinken – Windkraftausbau gefährdet
mehr

Turmproduktion für Windenergieanlagen in einem Wüstenzelt

Erste mobile Fertigteilbetonfabrik für Türme von ENERCON Windenergieanlagen
mehr


Energieregulator soll mit Anti-Ökostrompropaganda aufhören

E-control Chef Walter Boltz betreibt einseitige Politik
mehr

Volksbefragung Pischelsdorf: ein klares JA zur Windkraft

Volksbefragung Windpark Pischelsdorf endet mit 61:39
mehr

DeWind holt Großauftrag in Österreich

Die EVN Naturkraft errichtet mit DeWind insgesamt 60 Megawatt an vier Standorten nordöstlich von Wien. DeWind holt damit in einem Rahmenvertrag weiteres Großprojekt in Österreich nach den Windparks am Neusiedler See, die im Jahr 2003 errichtet wurden.
mehr


Bartenstein kündigt Novelle des Ökostromgesetzes an

Geplant ist eine Begrenzung der Windkraft und Ausschreibungen zur Begrenzung der Budgets.
mehr

Dänemark will wieder Einspeisesystem einführen

Das Zertifikatsystem für Ökostrom ist gescheitert
mehr

Dänemark verstaatlicht Hochspannungsnetz

Grund: Allen Marktteilnehmern soll ein gleichberechtigter Zugang zum Stromnetz gesichert sein.
mehr


Deutschland: Neu installierte Leistung auf Vorjahresniveau

Die großen Windenergieanlagen-Hersteller konnten im ersten Quartal dieses Jahres nahezu genau so viel Leistung neu installieren wie im Vergleichzeitraum.
mehr

Ökostrommisere: Nach wie vor kein Ende in Sicht?

Nachdem es kurz vor Ostern 2004 so aussah, als gäbe es eine Einigung im Streit um die Ökostrom-Finanzierung, sind die Aussichten nach Einlagen der ersten Vertragsentwürfe der APG AG getrübt.
mehr

Todesstoß für Ökostromgesetz?

Vorstellungen der Sozialpartnerschaft und des Wirtschaftsministeriums bedeuten das Aus für den Ökostromausbau.
mehr


Weltweit 40.000 MW Windkraft

Der Zubau im Jahr 2003 betrug 8200 MW
mehr

NÖ: Neue Abstandregelung für Windkraft

Verschärfte Regelung bedeutet das "Aus" für viele Windkraftprojekte in Niederösterreich
mehr

Dokumentation über Tauernwindpark

Außergewöhnliche Baugeschichte von Europas höchstgelegenem Windpark
mehr


Deutschland: mehr Leistung neu installiert als erwartet

Im Jahr 2003 wurde im deutschen Inland mehr Windenergie-Leistung neu installiert, als noch Mitte des Jahres von den Verbänden erwartet.
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 2002

Die Ausgaben 24 bis 27 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Tauernwindpark Oberzeiring

Der höchst gelegene Windpark der Welt
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 2001

Die Ausgaben 20 bis 23 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 2000

Die Ausgaben 16 bis 19 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 1999

Die Ausgaben 12 bis 15 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr

© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 1998

Die Ausgaben 8 bis 11 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr


© Wilder Wind - www.wilderwind.at

Alle "Windenergie" - Ausgaben von 1996/97

Die Ausgaben 1 bis 7 im PDF-Format zum Lesen oder Ausdrucken
mehr